feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV037296273
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428126378
    Series Statement: Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 47
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Business-to-Business-Marketing ; Electronic Commerce ; Kartellrecht ; USA ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048314811
    Format: 1 Online-Ressource (306 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428126378
    Series Statement: Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht
    Content: Die Untersuchung ist der Frage gewidmet, ob von elektronischen B2B-Handelsplattformen Gefahren für den Wettbewerb ausgehen könnten. Ihr Schwerpunkt liegt auf der kartellrechtlichen Betrachtung von Marktplätzen, die von führenden Unternehmen einer Branche gegründet wurden. Deren Behandlung im US-amerikanischen und europäischen Kartellrecht wird ausführlich diskutiert und verglichen. Dargestellt werden die Auswirkungen von B2B-Marktplätzen auf die Markttransparenz, die Bündelung von Einkaufsmacht durch Plattformnutzer und die Problematik der Verweigerung des Zugangs zu elektronischen Marktplätzen sowie der Zugangsgewährung zu diskriminierenden Bedingungen. Im Rahmen dieser Themen werden aktuelle Probleme des US-amerikanischen antitrust law sowie des europäischen Kartellrechts, wie die Rabattgewährung durch marktbeherrschende Unternehmen, näher beleuchtet. Die Verfasserin gelangt zu dem Ergebnis, dass Gründung und Betrieb von elektronischen Marktplätzen vielfältige kartellrechtliche Probleme aufwerfen, die für das herkömmliche Instrumentarium des US-amerikanischen und europäischen Kartellrechts jedoch weder völlig neue noch unlösbare Herausforderungen darstellen. Nach ihrer Auffassung gibt es keinerlei Grund, im Bereich des Internethandels von bewährten kartellrechtlichen Prinzipien abzuweichen, aber auch keinen Anlass, angesichts der technischen Möglichkeiten nur die daraus resultierenden Risiken zu sehen und die Chancen unbeachtet zu lassen. Elektronische Marktplätze können der Autorin zufolge so ausgestaltet werden, dass ihr Betrieb kartellrechtlich unbedenklich ist
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV023349079
    Format: 306 S.
    ISBN: 978-3-428-12637-8
    Series Statement: Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 47
    Note: Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Business-to-Business-Marketing ; Electronic Commerce ; Kartellrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_9958911463502883
    Format: 1 online resource (307 p.)
    ISBN: 3-428-52637-6
    Series Statement: Beitrage zum europaischen Wirtschaftsrecht, Bd. 47
    Content: Hauptbeschreibung Die Untersuchung ist der Frage gewidmet, ob von elektronischen B2B-Handelsplattformen Gefahren für den Wettbewerb ausgehen könnten. Ihr Schwerpunkt liegt auf der kartellrechtlichen Betrachtung von Marktplätzen, die von führenden Unternehmen einer Branche gegründet wurden. Deren Behandlung im US-amerikanischen und europäischen Kartellrecht wird ausführlich diskutiert und verglichen. Dargestellt werden die Auswirkungen von B2B-Marktplätzen auf die Markttransparenz, die Bündelung von Einkaufsmacht durch Plattformnutzer und die Problematik der Verweigerung des
    Note: Description based upon print version of record. , "Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Rehinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn hat Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn hat diese Arbeit im Wintersemester 2006/2007 als Dissertation angenommen."--T.p., verso. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Erster Abschnitt: Einführung; 1 Erscheinungsformen elektronischer Marktplätze; I. Inhaberstruktur; 1. Entwicklungsphasen; 2. Ausblick auf die nächsten Jahre; II. Preisbildungsmechanismen; III. Horizontale und vertikale Marktplätze; 2 Weitere Differenzierungskriterien; Zweiter Abschnitt: Die Behandlung elektronischer Marktplätze im US-amerikanischen Kartellrecht; 1 Relevante Normen des US-Kartellrechts; I. Sherman Act; 1. Das Kartellverbot des 1 Sherman Act; 2. Das Monopolisierungsverbot des 2 Sherman Act , 3. Section 1 und 2 als StraftatbeständeII. Clayton Act; 1. Section 7; 2. Durchführungsbestimmungen; III. Anwendung auf elektronische Marktplätze; 1. B2Bs als joint ventures; 2. B2Bs als Zusammenschlüsse; 2 Extraterritoriale Anwendbarkeit des US-Kartellrechts; I. Einfuhren in die USA; II. Andere Fälle des Außenhandels; 3 Sachliche und räumliche Marktabgrenzung; I. Bestimmung des sachlich relevanten Marktes; 1. Kriterien der sachlichen Marktabgrenzung; 2. Die betroffenen Märkte im Einzelnen; a) Der Markt der gehandelten Güter und Dienstleistungen; b) Der Markt für Marktplätze , II. Bestimmung des räumlich relevanten Marktes1. Kriterien der räumlichen Marktabgrenzung; 2. Die betroffenen Märkte im Einzelnen; a) Der Markt der gehandelten Güter; b) Der Markt für Marktplätze; 4 Kartellrechtliche Relevanz der erhöhten Markttransparenz auf B2Bs; I. Horizontaler Informationsaustausch im US-Kartellrecht; 1. Rechtsprechung zum Informationsaustausch zwischen Wettbewerbern; 2. Die Competitor Collaboration Guidelines; a) Bewertungsfaktoren im Allgemeinen; b) Sicherheitszone für Kooperationen zwischen Wettbewerbern; 3. Health Care Statements; 4. Aussagen des FTC Report , II. Öffentliche Ankündigungen zukünftiger Preise und das Oligopolproblem1. Die Abgrenzung zwischen bewusstem Parallelverhalten und Verhaltenskonzertierung; 2. Schluss auf Verhaltensabstimmungen anhand von Zusatzfaktoren; 3. Feststellbarkeit von konzertiertem Verhalten auf B2B-Marktplätzen; 4. Abgestimmtes Verhalten bei Auktionen; 5. Vorschläge zur Begrenzung des Informationsflusses; 5 Bündelung von Einkaufsmacht; I. Die Behandlung von Einkaufsgemeinschaften im US-Kartellrecht; 1. Einkaufsgemeinschaften in der Rechtsprechung; 2. Bewertung anhand der Competitor Collaboration Guidelines , II. Hinweise auf die Ausübung von Nachfragemacht1. Art der Zusammenarbeit; 2. Marktstruktur; 3. Mengenreduzierung; 4. Verpflichtung zum ausschließlichen Bezug über die Kooperation; III. Anwendung auf elektronische Marktplätze; 1. Alleiniges Abstellen auf Mengenreduzierung; 2. Beurteilung anhand der allgemeinen Kriterien; 6 Zugang zu elektronischen Marktplätzen; I. Bedeutung von Netzeffekten für die Zugangsproblematik; 1. Definition; 2. Inter- und Intra-Systemwettbewerb; 3. Keine Abhängigkeit der Netzeffekte von Ausgestaltung der Plattformen; a) Preisbildungsmechanismus; b) Integrationsgrad , II. Die essential facilities-Doktrin im US-Kartellrecht , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-12637-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC2121895
    Format: 1 online resource (1712 pages)
    Edition: 8
    ISBN: 9783504384401
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil 1. Mergers & -- Acquisitions (Hölters) -- A. Bedeutung und Grundfragen -- I. Erwerbsobjekte und Erwerbsziele -- II. Erwerbswege und Durchführungsformen -- III. Der Markt für Unternehmen und Beteiligungen -- IV. Unternehmenskauf als konzernstrategisches Konzept -- V. Unternehmenskauf und Konzentration -- VI. Einfluss des Unternehmenskaufs auf die Führungsstruktur -- VII. Management Buy-Out und Leveraged Buy-Out -- VIII. Unfriendly Takeovers (Feindliche Übernahmen) -- B. Projektmanagement beim Unternehmenskauf -- I. Einleitung -- II. Organisation des Unternehmenskaufs -- III. Rolle des Anwalts -- IV. Verhandlungsstrategien -- V. Besonderheiten beim „grenzüberschreitenden" Unternehmenskauf -- C. Abwicklung -- I. Reihenfolge der Abwicklungsschritte -- II. Due Diligence -- III. Kaufpreis und Bewertung -- IV. Spezifische Käufer- und Verkäuferinteressen -- V. Unternehmenskauf vor den Gerichten -- Teil 2. Bewertung (Keim/Jeromin) -- A. Einleitung -- B. Wertbegriffe, Funktion der Unternehmensbewertung sowie Bewertungsanlässe -- I. Begriff des Unternehmenswertes -- II. Anlässe der Unternehmensbewertung -- III. Bewertungszweck -- IV. Funktion des Bewerters -- V. Prozess der Unternehmensbewertung -- C. Methodische Grundlagen -- I. Überblick -- II. Gesamtbewertungsverfahren -- III. Einzelbewertungsverfahren -- D. Prognose der finanziellen Überschüsse -- I. Informationsbeschaffung -- II. Vergangenheitsanalyse -- III. Prognose bei objektivierter Bewertung -- IV. Prognose bei subjektiver Bewertung -- E. Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes -- I. Überblick -- II. Ableitung der Komponenten des Kapitalisierungszinssatzes -- III. Anwendung des CAPM bei der Bewertung ausländischer Unternehmen -- IV. Wachstumsabschlag -- V. Steuern im Kapitalisierungszinssatz , VI. Kapitalisierungszinssatz nach der Zinszuschlagsmethode -- F. Steuerlich und rechtlich regelmäßig auftretende Sonderthemen -- I. Gesondert bewertbares Vermögen -- II. Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge -- III. Pensionsverpflichtungen -- IV. Dauerhaft negative Auszahlungen -- V. Bedingte Ansprüche und Verpflichtungen -- G. Ausblick -- Teil 3. Finanzierung (Raupach) -- A. Einleitung -- B. Auswahl der Finanzierungsinstrumente -- I. Vorbemerkungen -- II. Finanzierungsanlass -- III. Volumen des Finanzbedarfs -- IV. Kosten -- V. Zeitliche Verfügbarkeit der Finanzierung -- VI. Rechtsform -- VII. Verschuldungsgrad -- VIII. Rentabilität -- IX. Verfügbare Sicherheiten -- X. Größe der Unternehmen -- XI. Staatliche Förderung -- XII. Tragfähigkeit von Finanzierungskennzahlen -- C. Liquiditätswirksame Finanzierungen -- I. Instrumente der Innenfinanzierung -- II. Instrumente der Außenfinanzierung: Eigenkapital -- III. Instrumente der Außenfinanzierung: Klassisches Fremdkapital -- IV. Instrumente der Außenfinanzierung: Mezzanine-Kapital -- D. Nicht liquiditätswirksame Finanzierungen -- I. Kaufpreisstundung -- II. Tausch von Vermögenswerten -- III. Verschmelzung durch Aufnahme -- Teil 4. Steuern beim Unternehmenskauf (Gröger) -- A. Einleitung -- I. Steuerliche Fragestellungen beim Unternehmenskauf -- II. Steuerliche Interessen von Verkäufer und Käufer -- B. Unternehmensverkauf aus Sicht des Veräußerers -- I. Ertragsteuerliche Konsequenzen des Verkaufs eines Unternehmens -- II. Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten -- C. Unternehmenskauf aus Sicht des Erwerbers -- I. Ertragsteuerliche Konsequenzen des Unternehmenserwerbs -- II. Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten -- D. Steuerliche Gestaltung von grenzüberschreitenden Unternehmenskäufen -- I. Einleitung -- II. Erwerb eines inländischen Unternehmens -- III. Erwerb eines ausländischen Unternehmens , E. Verkehrsteuern -- I. Asset Deal -- II. Share Deal -- F. Haftung für Steuern und Steuerklauseln im Unternehmenskaufvertrag -- I. Haftung für Steuern des Veräußerers -- II. Vertragliche Absicherung des Erwerbers -- G. Leveraged Buy-Out (LBO) -- I. Bedeutung des Leverage-Effekts -- II. Transaktionsstruktur bei einem Leveraged Buy-Out -- III. Beteiligung des Managements am Unternehmen -- H. Erwerb eines Unternehmens in der Krise -- I. Erwerb nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens -- II. Erwerb im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens -- Teil 5. Arbeitsrecht (von Steinau-Steinrück/Thees) -- A. Arbeitsrecht beim Unternehmens- und Beteiligungskauf -- I. Einführung -- II. Änderungen auf Unternehmensebene -- III. Änderungen auf Betriebsebene -- IV. Einzel- oder Gesamtrechtsnachfolge -- V. Überblick: Arbeitsrecht bei Umwandlungen -- B. Betriebsübergang nach 613a BGB -- I. Allgemeines -- II. Voraussetzungen des Übergangs von Arbeitsverhältnissen -- III. Übergang der Arbeitsverhältnisse -- IV. Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers -- V. Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer -- VI. Rechtsstellung übergegangener und ausgeschiedener Arbeitnehmer -- VII. Rechtsstellung Dritter -- VIII. Kündigungsrechtliche Fragen -- IX. Haftungssystem des 613a BGB und Verhältnis zum Umwandlungsrecht -- X. 613a BGB in der Insolvenz -- XI. Betriebsverfassungs- und mitbestimmungsrechtliche Auswirkungen -- XII. Fortgeltung von Kollektivnormen -- XIII. Prozessuale Fragen -- C. Arbeitsrechtliche Due Diligence -- I. Einführung -- II. Gegenstand der Prüfung -- Teil 6. Kartellrecht (Sedemund) -- A. Vorbemerkung -- B. Deutsche Fusionskontrolle -- I. Überblick -- II. Verhältnis zur Fusionskontrolle des EU-Rechtes -- III. Anwendbarkeit der deutschen Fusionskontrolle aufgrund der Umsatzschwellenwerte -- IV. Der Zusammenschlussbegriff , V. Materielle Untersagungsvoraussetzungen ( 36 Abs. 1 GWB) -- VI. Fusionskontrollverfahren -- VII. Ministererlaubnis nach 42 GWB -- VIII. Auslandszusammenschlüsse -- C. Anwendung des Kartellverbots nach 1 GWB -- I. Gemeinschaftsunternehmen -- II. Wettbewerbsverbote -- D. Europäische Fusionskontrolle -- I. Allgemeines -- II. Verhältnis zur nationalen Fusionskontrolle -- III. Anwendungsbereich -- IV. Zusammenschlussbegriff -- V. Materielle Untersagungsvoraussetzungen (Art. 2 Abs. 1-3 FKVO) -- VI. Fusionskontrollverfahren -- E. Anwendbarkeit des Art. 101 AEUV auf Gemeinschaftsunternehmen -- I. Allgemeines -- II. Anwendung von Art. 101 Abs. 1 AEUV -- III. Freistellung nach Art. 101 Abs. 3 AEUV -- IV. Verfahrensrechtliche Besonderheiten -- V. Kollision zwischen Entscheidungen der Kommission und des Bundeskartellamtes -- Teil 7. Der Unternehmens- und Beteiligungskaufvertrag (Semler) -- A. Grundlagen -- I. Unternehmen und Unternehmensträger -- II. Anwendbare Vorschriften -- III. Zielsetzungen beim Unternehmens- und Beteiligungskauf -- B. Vorvertragliches Stadium -- I. Pflichten während der Vertragsverhandlungen -- II. Vorbereitende Festlegungen ohne vertragliche Bindung -- III. Vorbereitende Vereinbarungen -- C. Due Diligence -- I. Begriff und Gegenstand der Due Diligence -- II. Verhältnis zu Gewährleistung und Verschulden bei Vertragsanbahnung -- III. Verpflichtungen des Kaufinteressenten aufgrund der Due Diligence -- IV. Rechtliche Schranken der Due Diligence -- D. Gegenstand der Akquisition - Vertragsschluss und Vollzug -- I. Übersicht -- II. Asset Deal - Ausgewählte Fragen -- III. Share Deal - Ausgewählte Fragen -- IV. Ausgewählte Form-, Zustimmungs- und Genehmigungserfordernisse -- E. Kaufpreis -- I. Modalitäten -- II. Sicherung des Verkäufers -- III. Sicherung des Käufers -- F. Gewährleistungsansprüche und verwandte Rechte , I. Gesetzliche Regelung der Gewährleistung -- II. Verschulden bei Vertragsanbahnung -- III. Vertragliche Regelungen -- IV. Sonstige Rechtsbehelfe -- G. Haftung -- I. Haftung des Erwerbers beim Asset Deal -- II. Haftung des Erwerbers beim Share Deal -- III. Haftung des Veräußerers -- H. Leveraged Buy-Out und Management Buy-Out -- I. Begriff -- II. Nutzung des Vermögens der Zielgesellschaft -- Teil 8. Unternehmensbewertung und Post-Merger-/Acquisitions- Bilanzierung von Beteiligungen (Sahner/Blum) -- A. Vorbemerkung -- B. Unternehmensbewertung nach IDW RS HFA 10 zur Wertansatzprüfung von Beteiligungen in handelsrechtlichen Abschlüssen -- I. Vorschriften zur Bewertung von Beteiligungen in handelsrechtlichen Abschlüssen -- II. Bewertungskonzeption des IDW RS HFA 10 -- III. Ergebnis -- C. Bewertungsmaßnahmen im Rahmen einer Purchase Price Allocation sowie zur Wertansatzprüfung von Beteiligungen in IFRS- und HGB-Konzernabschlüssen -- I. Vorbemerkung -- II. Bilanzierung von Business Combinations nach IFRS 3 bzw. nach 301 HGB im Konzernabschluss -- III. Bewertungsvorgehen für ausgewählte immaterielle Vermögenswerte -- IV. Unternehmensbewertung im Rahmen des Impairmenttests nach IAS 36 -- Teil 9. Wertorientiertes Integrationsmanagement (Lucks) -- A. Einführung -- I. Ziele und Formen der Integration -- II. Grundlegende Ansätze zum M& -- A-Projektmanagement -- B. Integrationsmanagement in den Projektphasen -- I. Das Integrationskonzept im explorativen Vorfeld -- II. Bestimmung der Hebel in der Transaktionsphase -- III. Integrationsmaßnahmen nach dem Closing -- C. Führung von Integrationsprojekten -- I. Projektführung in der unternehmerischen Praxis -- II. Kapazitäts- und Kompetenzmanagement -- III. Vorfeld-Management -- IV. Management in der Transaktionsphase -- V. Post Closing Management , VI. Formalisierung und Detaillierungsgrad von Planung und Controlling
    Additional Edition: Print version: Hölters, Wolfgang Handbuch Unternehmenskauf Köln : Otto Schmidt KG, Verlag,c2015
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949433479102882
    Format: 1 online resource (306 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428526376 , 9783428826377
    Series Statement: Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 47
    Content: Die Untersuchung ist der Frage gewidmet, ob von elektronischen B2B-Handelsplattformen Gefahren für den Wettbewerb ausgehen könnten. Ihr Schwerpunkt liegt auf der kartellrechtlichen Betrachtung von Marktplätzen, die von führenden Unternehmen einer Branche gegründet wurden. Deren Behandlung im US-amerikanischen und europäischen Kartellrecht wird ausführlich diskutiert und verglichen. -- Dargestellt werden die Auswirkungen von B2B-Marktplätzen auf die Markttransparenz, die Bündelung von Einkaufsmacht durch Plattformnutzer und die Problematik der Verweigerung des Zugangs zu elektronischen Marktplätzen sowie der Zugangsgewährung zu diskriminierenden Bedingungen. Im Rahmen dieser Themen werden aktuelle Probleme des US-amerikanischen antitrust law sowie des europäischen Kartellrechts, wie die Rabattgewährung durch marktbeherrschende Unternehmen, näher beleuchtet. -- Die Verfasserin gelangt zu dem Ergebnis, dass Gründung und Betrieb von elektronischen Marktplätzen vielfältige kartellrechtliche Probleme aufwerfen, die für das herkömmliche Instrumentarium des US-amerikanischen und europäischen Kartellrechts jedoch weder völlig neue noch unlösbare Herausforderungen darstellen. Nach ihrer Auffassung gibt es keinerlei Grund, im Bereich des Internethandels von bewährten kartellrechtlichen Prinzipien abzuweichen, aber auch keinen Anlass, angesichts der technischen Möglichkeiten nur die daraus resultierenden Risiken zu sehen und die Chancen unbeachtet zu lassen. Elektronische Marktplätze können der Autorin zufolge so ausgestaltet werden, dass ihr Betrieb kartellrechtlich unbedenklich ist.
    Note: Doctoral Thesis Universität Bonn 2006
    In: 9783428826377
    Additional Edition: ISBN 9783428126378
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9948639188302882
    Format: 1 online resource (306 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428526376 , 9783428826377
    Series Statement: Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 47
    Content: Die Untersuchung ist der Frage gewidmet, ob von elektronischen B2B-Handelsplattformen Gefahren für den Wettbewerb ausgehen könnten. Ihr Schwerpunkt liegt auf der kartellrechtlichen Betrachtung von Marktplätzen, die von führenden Unternehmen einer Branche gegründet wurden. Deren Behandlung im US-amerikanischen und europäischen Kartellrecht wird ausführlich diskutiert und verglichen. -- Dargestellt werden die Auswirkungen von B2B-Marktplätzen auf die Markttransparenz, die Bündelung von Einkaufsmacht durch Plattformnutzer und die Problematik der Verweigerung des Zugangs zu elektronischen Marktplätzen sowie der Zugangsgewährung zu diskriminierenden Bedingungen. Im Rahmen dieser Themen werden aktuelle Probleme des US-amerikanischen antitrust law sowie des europäischen Kartellrechts, wie die Rabattgewährung durch marktbeherrschende Unternehmen, näher beleuchtet. -- Die Verfasserin gelangt zu dem Ergebnis, dass Gründung und Betrieb von elektronischen Marktplätzen vielfältige kartellrechtliche Probleme aufwerfen, die für das herkömmliche Instrumentarium des US-amerikanischen und europäischen Kartellrechts jedoch weder völlig neue noch unlösbare Herausforderungen darstellen. Nach ihrer Auffassung gibt es keinerlei Grund, im Bereich des Internethandels von bewährten kartellrechtlichen Prinzipien abzuweichen, aber auch keinen Anlass, angesichts der technischen Möglichkeiten nur die daraus resultierenden Risiken zu sehen und die Chancen unbeachtet zu lassen. Elektronische Marktplätze können der Autorin zufolge so ausgestaltet werden, dass ihr Betrieb kartellrechtlich unbedenklich ist.
    Note: Doctoral Thesis Universität Bonn 2006
    In: 9783428826377
    Additional Edition: ISBN 9783428126378
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages