Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almafu_BV047205129
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXVII, 634 Seiten) : , Diagramme.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7910-5178-9 , 978-3-7910-5177-2
    Anmerkung: Titel auf Cover: Integrierte Gesamtbanksteuerung
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7910-5176-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bank ; Risikomanagement ; Controlling ; Bilanz ; Zinsänderungsrisiko ; Aufsicht ; Bank ; Strategische Planung ; Risikomanagement
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Wiedemann, Arnd 1962-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048920309
    Umfang: 1 Online-Ressource (634 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage 2021
    ISBN: 9783791051789
    Inhalt: Integrierte Banksteuerung basiert auf drei Steuerungskreisen - dem internen Controlling, der externen Bilanzierung und der Bankenaufsicht. Die drei Steuerungskreise eröffnen eine Vielzahl an Möglichkeiten für die methodische Ausgestaltung. Das Buch zeigt die Spannungsfelder auf und eröffnet Perspektiven für eine geschäftsmodellkonforme Verzahnung. Die verschiedenen (geschäftsmodellgetriebenen) Kalküle der Zinsbuchsteuerung und deren Unterschiede sowie Abhängigkeiten werden systematisch analysiert und mit der VaR-Resampling-Methode wird ein Konzept aufgezeigt, wie sich auch Stressereignisse systematisch in die Risikomessung integrieren lassen. Mit zahlreichen Beispielen, exemplarischen Berechnungen und digitalen Arbeitshilfen (rechnerische Detailbetrachtungen)
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    almafu_9960878212802883
    Umfang: 1 online resource (671 pages)
    Ausgabe: 1. Auflage 2021
    ISBN: 9783791051789 , 3791051784
    Inhalt: Long description: Integrierte Banksteuerung basiert auf drei Steuerungskreisen - dem internen Controlling, der externen Bilanzierung und der Bankenaufsicht. Die drei Steuerungskreise eröffnen eine Vielzahl an Möglichkeiten für die methodische Ausgestaltung. Das Buch zeigt die Spannungsfelder auf und eröffnet Perspektiven für eine geschäftsmodellkonforme Verzahnung. Die verschiedenen (geschäftsmodellgetriebenen) Kalküle der Zinsbuchsteuerung und deren Unterschiede sowie Abhängigkeiten werden systematisch analysiert und mit der VaR-Resampling-Methode wird ein Konzept aufgezeigt, wie sich auch Stressereignisse systematisch in die Risikomessung integrieren lassen.Mit zahlreichen Beispielen, exemplarischen Berechnungen und digitalen Arbeitshilfen (rechnerische Detailbetrachtungen).
    Inhalt: Biographical note: Arnd Wiedemann Prof. Dr. Arnd Wiedemann leitet den Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement an der Universität Siegen und ist Gründungsvorstand der Universität Siegen Business School. Darüber hinaus fungiert er als Sprecher der Forschergruppe Risk Governance an der Universität Siegen. Vanessa Hille Vanessa Hille, M.Sc. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement, Universität Siegen. Sebastian Wiechers Dr. Sebastian Wiechers arbeitet bei der DZ Bank AG im Bereich des Marktpreisrisikocontrolling.
    Anmerkung: PublicationDate: 20210301 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Spannungsfeld der Banksteuerung -- 1.1 Geschäftsmodelle von Banken und aktuelle Herausforderungen -- 1.1.1 Geschäftsmodell -- 1.1.2 Typisierung der Geschäftsmodelle im deutschen Bankensektor -- 1.1.3 Aufgabe und Elemente der Geschäftsstrategie einer Bank -- 1.1.4 Aktuelle Herausforderungen -- 1.2 Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen -- 1.2.1 Europäische Bankenunion -- 1.2.2 Einheitlicher Bankenaufsichtsmechanismus (SSM) -- 1.2.3 Baseler Rahmenwerk und dessen Umsetzung -- 1.2.4 Aufsichtsrechtlicher Überprüfungs- und Bewertungsprozess (SREP) als Kernelement der Bankenaufsicht -- 1.2.5 Einbettung der einzelnen aufsichtsrechtlichen Elemente in die Struktur der Finanzmarktregulierung -- 2 Konzeption einer ganzheitlichen Gesamtbanksteuerung -- 2.1 Risk Governance als übergeordnetes und verbindendes Rahmenkonzept -- 2.2 Grundsätze der Rendite-/Risikosteuerung -- 2.2.1 Risikoinventur -- 2.2.2 Leitsätze der Rendite-/Risikosteuerung -- 2.2.3 Risikotragfähigkeit als wesentliche Nebenbedingung einer ertrags- und risikoorientierten Gesamtbanksteuerung -- 2.2.4 Sicherstellung der Liquidität -- 2.3 Geschäftsmodellkonsistente Abbildung der Risiken -- 2.3.1 Risikoappetit -- 2.3.2 Risikolimitierung -- 2.3.3 Risk Appetite Framework -- 2.4 Dimensionen der Steuerung -- 3 Methodische Grundlagen für die Steuerungsregime des Zinsänderungsrisikos -- 3.1 Zinsänderungsrisiko -- 3.1.1 Zinsänderungsrisiko als Teil des Marktpreisrisikos -- 3.1.2 Bewertungskurven im Rahmen der Zinsbuchsteuerung (Multi-Curve-Ansatz) -- 3.1.3 Strukturierung der Methoden der Zinsbuchsteuerung -- 3.1.4 Aufsichtsrechtliche Regelungen für das Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch -- 3.2 Systematisierung von Zinsprodukten. , 3.2.1 Grundsätze -- 3.2.2 Cashflows von Produkten mit bekannter Kapitalbindung -- 3.2.3 Modellierung unbekannter Cashflows -- 3.2.3.1 Grundlegende Konzepte zur Integration variabler Kundenprodukte -- 3.2.3.2 Konzept der gleitenden Durchschnitte -- 3.2.3.3 Beispiel - gleitende Durchschnitte -- 3.2.3.4 Berücksichtigung von Volumenschwankungen -- 3.2.4 Implizite Optionen -- 4 Ökonomische Rendite-/Risikosteuerung -- 4.1 Methodik der Renditeberechnung -- 4.2 Methoden der ökonomischen Risikobewertung -- 4.2.1 Überblick -- 4.2.2 Stresstest- vs. Risikobetrachtung bei üblichen Marktschwankungen -- 4.2.3 Zinssensitivitäten -- 4.2.4 Szenariobasierte Verfahren -- 4.2.5 Analytische Verfahren -- 4.2.6 Simulationsbasierte Verfahren -- 4.2.6.1 Historische Simulation -- 4.2.6.2 Monte-Carlo-Simulation -- 4.2.6.3 Resampling-Methodik mit Integration von Stressereignissen -- 4.3 Risikoadjustierte Performancemessung -- 4.3.1 Performancemessung in der Zinsbuchsteuerung -- 4.3.2 Benchmark -- 4.3.3 Kennzahlen zur risikoadjustierten Performancemessung -- 4.4 Ökonomische Rendite-/ Risikobewertung anhand eines Beispiels -- 4.4.1 Datengrundlage -- 4.4.2 Renditeberechnung -- 4.4.2.1 Ex-ante-Renditeberechnung: Variante A (risikolos) -- 4.4.2.2 Ex-ante-Renditeberechnung: Variante B (verkürzte Fristentransformation) -- 4.4.2.3 Ex-ante-Renditeberechnung: Variante C (Constant Balance Sheet) -- 4.4.2.4 Ex-post-Renditeberechnung -- 4.4.3 Risikomessung -- 4.4.3.1 Zinssensitivitäten -- 4.4.3.2 Value-at-Risk-Berechnung mittels Varianz-Kovarianz- Ansatz -- 4.4.3.3 Value-at-Risk-Berechnung mittels historischer Simulation -- 4.4.3.4 Value-at-Risk-Berechnung mittels Resampling- Methodik -- 4.4.3.5 Stresstest - Bestimmung der aufsichtsrechtlich geforderten Szenarien -- 4.4.3.6 Vergleich und kritische Bewertung der Risikomessmethoden -- 4.4.4 Performancemessung -- 4.4.4.1 RORAC. , 4.4.4.2 Vergleich Benchmark -- 5 Externe Abbildung der ökonomischen Substanz -- 5.1 Bewertungsgrundlagen der externen Rechnungslegung -- 5.1.1 Nationale Rechnungslegungsvorschriften -- 5.1.1.1 Grundsätze der nationalen Rechnungslegung -- 5.1.1.2 Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten -- 5.1.1.3 Bewertung des Handelsbestands -- 5.1.1.4 Bewertung des Anlagebestands -- 5.1.1.5 Wertberichtigungen nach HGB -- 5.1.2 Internationale Rechnungslegungsvorschriften -- 5.1.2.1 Grundsätze der internationalen Rechnungslegung -- 5.1.2.2 Grundsätze zur Klassifizierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 -- 5.1.2.3 Ansatz und Bewertung finanzieller Vermögensgegenstände -- 5.1.2.4 Ansatz und Bewertung von finanziellen Verbindlichkeiten -- 5.1.2.5 Wertberichtigungen nach IFRS -- 5.2 Unterschiede, Entwicklungslinien, Parallelen und Konflikte -- 5.2.1 Überblick über die Unterschiede in den Rechnungslegungsstandards -- 5.2.2 Annäherung der Rechnungslegungsstandards und Parallelen zum Risikomanagement -- 5.3 Sicherungsbeziehung in der externen Rechnungslegung -- 5.3.1 Hedging als Instrument der Zinsrisikosteuerung -- 5.3.2 Abbildung in der internationalen Rechnungslegung -- 5.3.2.1 Bildung von Bewertungseinheiten -- 5.3.2.2 Verlustfreie Bewertung des Zinsbuchs gemäß IDW RS BFA 3 -- 5.3.3 Abbildung in der internationalen Rechnungslegung -- 5.3.3.1 Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach IFRS 9 -- 5.3.3.2 Umsetzungsstand des Portfolio-Fair-Value-Hedge für Zinsänderungsrisiken im Rahmen eines dynamischen Risikomanagements -- 5.3.3.3 Portfolio-Fair-Value-Hedge für Zinsänderungsrisiken nach IAS 39 -- 5.3.4 Vergleich der Hedge-Accounting-Vorgaben -- 5.4 Financial Reporting als Teil des aufsichtlichen Meldewesens -- 5.5 Perspektiven für ein integriertes Reporting. , 5.5.1 Integriertes Reporting in der externen Perspektive (finanzielle und nicht-finanzielle Berichterstattung) -- 5.5.2 Integriertes Reporting in der aufsichtsrechtlichen Perspektive -- 5.5.3 Wechselbeziehung der einzelnen Steuerungsperspektiven mit Fokus auf die interne Perspektive -- 5.5.4 Interner Datenhaushalt zur Sicherstellung einer angemessenen Datenqualität -- 6 Kalküle der Zinsbuchsteuerung -- 6.1 Überblick -- 6.1.1 Wahl eines zielkonformen Steuerungskalküls -- 6.1.2 Aufbau des Beispiels -- 6.2 Die Ökonomie im ertragswertbasierten Zinsbuchkalkül -- 6.2.1 Aufbau des ertragswertbasierten Zinsbuchkalküls -- 6.2.2 Zinsbuch-Analyse im Basisszenario -- 6.2.3 Risikoanalyse im ertragswertbasierten Zinsbuchkalkül -- 6.2.4 Steuerungsimpulse im Ertragswertkalkül -- 6.2.5 Infobox: Charakteristika des ertragswertbasierten Zinsbuch-Kalküls -- 6.3 Die Ökonomie im ertragswertbasierten Zinsbuchkalkül ohne Margen -- 6.3.1 Detailanalyse der Zinsergebnissteuerung im ,klassischen' ertragswertbasierten Zinsbuchkalkül -- 6.3.2 Aufbau des ertragswertbasierten Zinsbuchkalküls ohne Marge -- 6.3.3 Zinsbuch-Analyse im Basisszenario -- 6.3.4 Risikoanalyse im ertragswertbasierten Zinsbuchkalkül ohne Konditionsbeiträge -- 6.3.5 Steuerungsimpulse im Ertragswertkalkül ohne Konditionsbeiträge -- 6.3.6 Infobox: Charakteristika des ertragswertbasierten Zinsbuchkalküls ohne Konditionsbeiträge -- 6.4 Die Ökonomie im marktwertbasierten Zinsbuchkalkül -- 6.4.1 Aufbau des marktwertbasierten Zinsbuchkalküls -- 6.4.2 Zinsbuch-Analyse im Basisszenario -- 6.4.3 Risikoanalyse im marktwertbasierten Zinsbuchkalkül -- 6.4.4 Exkurs und Vertiefung: Dynamiken in der marktwertbasierten Zinsrisiko-Sensitivität und deren Steuerung -- 6.4.5 Steuerungsimpulse im Marktwertkalkül -- 6.4.6 Infobox: Charakteristika des marktwertbasierten Zinsbuchkalküls. , 6.5 Zusammenfassende Darstellung der zentralen Eigenschaften und Unterschiede der Zinsbuchkalküle -- 6.5.1 Ausgangsituation -- 6.5.2 Ertragswertbasiertes Zinsbuchkalkül -- 6.5.3 Ertragswertbasiertes Zinsbuchkalkül ohne Konditionsbeiträge -- 6.5.4 Marktwertbasiertes Zinsbuchkalkül -- 6.6 Vereinigung der ökonomischen Zinsbuchrechnung mit der bilanziellen Ertragsperspektive -- 6.6.1 Aufbau der bilanziellen Ertragsperspektive (Earnings- Perspective) nach den IFRS -- 6.6.2 Risikodefinition und Herausforderungen in der bilanziellen Ertragsperspektive (Earnings-Perspective) -- 6.6.3 Abbildung des Beispiel-Zinsbuchs in der bilanziellen Ertragsperspektive (Earnings-Perspective) -- 6.6.4 Abbildung des Beispiel-Zinsbuchs in der bilanziellen Ertragsperspektive (Earnings-Perspective) für das IRRBB -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783791051765
    Weitere Ausg.: ISBN 3791051768
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047213028
    Umfang: XXXVII, 634 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783791051765 , 3791051768
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF ISBN 978-3-7910-5178-9
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePub ISBN 978-3-7910-5177-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Bank ; Risikomanagement ; Controlling ; Bilanz ; Zinsänderungsrisiko ; Aufsicht
    Mehr zum Autor: Wiedemann, Arnd 1962-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949526144002882
    Umfang: Online-Ressource (294 S.) , Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783847107392
    Serie: DIAGONAL. Jahrgang 2017
    Inhalt: ***Angaben zur beteiligten Person Stein: Dr. Volker Stein ist Professor für Betriebswirtschaftlehre an der Universität Siegen und Vorstand der Universität Siegen Business School.
    Inhalt: ***Angaben zur beteiligten Person Hoch: Prof. Dr. Gero Hoch lehrt Betriebswirtschaftlehre an der Universität Siegen.
    Inhalt: ***Angaben zur beteiligten Person Brandt: Prof. Dr.-Ing. Hildegard Schröteler-von Brandt lehrt Architektur an der Fakultät Bildung, Architektur und Künste der Universität Siegen.
    Inhalt: ***Angaben zur beteiligten Person Schwarz: Prof. Dr. Angela Schwarz lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Siegen.
    Inhalt: Das Thema Sicherheit durchzieht sowohl das Leben Einzelner als auch das Zusammenleben von Personenkollektiven. In diesem Heft geht es um das Wahrnehmen und Wertschätzen sowie die Stabilisierung von Situationen, in denen Gefahren und Risiken reduziert werden. Außerdem stehen die Instrumentarien, Methoden und Maßnahmen im Fokus, mit denen Sicherheit geschaffen werden soll. Besonders in komplexen Systemen wird Sicherheit zu einem schwierig zu fassenden Thema, zu dessen Begleiterscheinungen beispielsweise die Beschneidung von Freiheit zählt. Sicherheit wird in allen Lebensgebieten relevant - von der Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht über die Arbeitswelt bis hin in Medien, Technologie, Ökologie und Medizin. Zudem ist der Umgang mit Sicherheit kulturell geprägt. The issue of security pervades both the life of individuals and the cohabitation of collective groups. This issue focuses on the perception, appreciation and stabilisation of situations in which risks and dangers are reduced. It also homes in on the tools, methods and measures that ought to be employed when ensuring security. Particularly in complex systems, security becomes an elusive subject, a by-product of which being the restriction of personal freedom, to name an example. Security is becoming relevant in all areas of life - from politics, society, business and law to the world of work, media, technology, ecology and medicine. The way security is dealt with differs from culture to culture.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783737007399
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB34950494
    Umfang: 550 S.
    ISBN: 9783791051789
    Inhalt: Integrierte Banksteuerung basiert auf drei Steuerungskreisen - dem internen Controlling, der externen Bilanzierung und der Bankenaufsicht. Die drei Steuerungskreise eröffnen eine Vielzahl an Möglichkeiten für die methodische Ausgestaltung. Das Buch zeigt die Spannungsfelder auf und eröffnet Perspektiven für eine geschäftsmodellkonforme Verzahnung. Die verschiedenen (geschäftsmodellgetriebenen) Kalküle der Zinsbuchsteuerung und deren Unterschiede sowie Abhängigkeiten werden systematisch analysiert und mit der VaR-Resampling-Methode wird ein Konzept aufgezeigt, wie sich auch Stressereignisse systematisch in die Risikomessung integrieren lassen. Mit zahlreichen Beispielen, exemplarischen Berechnungen und digitalen Arbeitshilfen (rechnerische Detailbetrachtungen).
    Anmerkung: Arnd Wiedemann Prof. Dr. Arnd Wiedemann leitet den Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement an der Universität Siegen und ist Gründungsvorstand der Universität Siegen Business School. Darüber hinaus fungiert er als Sprecher der Forschergruppe Risk Governance an der Universität Siegen. Vanessa Hille Vanessa Hille, M.Sc. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement, Universität Siegen. Sebastian Wiechers Dr. Sebastian Wiechers arbeitet bei der DZ Bank AG im Bereich des Marktpreisrisikocontrolling.
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Wiedemann, Arnd
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz