feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048220583
    Format: 1 Online-Ressource (326 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748909484
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften - Recht v.978
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- A. Einleitung -- I. Rechtlicher Hintergrund -- 1. Verfassungsrechtliche Daseinsvorsorge und das Sozialstaatsprinzip -- 2. EU-Rechtlicher Hintergrund -- II. Rechtssystematische Untersuchung und Policy Mix -- B. Energiearmut als tatsächliches und normatives Phänomen -- I. Einführung in die Thematik der Energiearmut -- 1. Die Bedeutung einer Definition der Energiearmut -- a) Vorbemerkung -- b) Praktische Dimensionen einer Definition -- 2. Existierende Definitionen -- a) Energiearmut nach Buzar -- b) Energiearmut nach Boardman -- c) Energiearmut nach Hills -- II. Verbreitung und Wahrnehmung von Energiearmut in Deutschland -- 1. Welche Haushalte sind von Energiearmut betroffen? -- a) Zusammenfassung einiger Ergebnisse des Forschungsprojektes der Universität Siegen -- b) Daten der Verbraucherzentrale NRW und Zusammenfassung der Auswertung der Budget- und Rechtsberatung im Rahmen des Projektes "NRW bekämpft Energiearmut" -- c) Ergebnisse Heindl und Liessem -- 2. Monitoringbericht der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamts -- 3. Ursachen und mögliche Einflussvariablen von Energiearmut -- 4. Kostenunterdeckung der Regelleistungen für Strom/Energie -- 5. Politische Wahrnehmung der Energiearmut -- 6. Energiearmut in Nordrhein-Westfalen: "NRW bekämpft Energiearmut" -- a) Der "Stromsparcheck" der Caritas -- b) Pilotprojekt "Vermeidung von Energiearmut" Wuppertal -- 7. Fazit -- C. Energiearmut und verletzliche VerbraucherInnen in einem europarechtlichen und europäischen Kontext -- I. Rechtlicher Kontext und EU-Richtlinien zu Energiearmut und VerbraucherInnen -- 1. Die Schaffung eines Elektrizitätsbinnenmarktes in der Europäischen Union -- 2. Der sektorspezifische Verbraucherschutz und das Konzept der Affordability -- 3. Energieunion -- 4. Die Energieeffizienzrichtlinie 2002/2018/EU. , 5. Die Richtlinie 2009/72/EG und ihre Bedeutung für Energiearmut und verletzliche VerbraucherInnen -- 6. Energiearmut -- a) Verletzliche VerbraucherInnen -- b) Anforderungen an ein Konzept -- c) Die Verknüpfung zwischen Energiearmut und verletzlichen VerbraucherInnen -- 7. Die neue Energiebinnenmarktrichtlinie 2019/944/EU und die europäischen Anforderungen zur Bekämpfung von Energiearmut -- II. Die Wahrnehmung von Energiearmut und verletzlichen VerbraucherInnen sowie Maßnahmen zur Verhinderung von Energiearmut in der EU -- 1. Großbritannien -- 2. Frankreich -- 3. Belgien -- 4. Niederlande -- III. Bisherige Umsetzung der Richtlinie 2009/72/EG in Deutschland -- 1. Die Novellierung des EnWG 2011 -- a) Vorgaben zur Rechnungsgestaltung -- b) Lieferantenwechsel -- c) Außergerichtliches Streitbeilegungsverfahren -- d) Erweitertes Monitoring -- 2. Nationales Umsetzungsdefizit hinsichtlich Energiearmut und verletzlicher VerbraucherInnen -- D. Eine theoretische Annäherung an das Verständnis von VerbraucherInnen -- I. Die Entwicklung des Verbraucherrechts und der europäische Hintergrund -- 1. Die Integration des Verbraucherrechts in das BGB -- 2. Der Verbraucherbegriff gemäß 13 BGB -- II. Das Verbraucherrecht als Unterlegenheitsschutz -- 1. Ausgestaltung des Ungleichgewichts -- 2. Die Kombination aus struktureller Unterlegenheit und situativer Schutzbedürftigkeit -- a) Rollensoziologische Unterlegenheit -- b) Kombinationsmodell -- III. Die VerbraucherInnenleitbilder -- 1. Die klassischen Leitbilder des Verbraucherrechts -- a) Der homo oeconomicus und die klassischen Markttheorien -- b) Das Leitbild des aufzuklärenden homo oecomicus - Das Informationsmodell -- 2. Das europäische VerbraucherInnenleitbild -- 3. Die neuen Leitbilder des Verbraucherrechts - Anforderungen und Differenzierungen -- a) Vertrauende und verantwortungsvolle VerbraucherInnen , b) Verletzliche VerbraucherInnen -- aa) Definitionsauswahl -- bb) Vulnerabilitätsverständnis -- 4. Der Begriff der "Schutzbedürftigkeit" im bestehenden deutschen Recht -- a) "Schutzbedürftigkeit" im BGB -- b) "Schutzbedürftigkeit" im UWG -- 5. Zwischenfazit -- 6. Informationen als Instrument des Verbraucherschutzes und die Grenzen des Informationsmodells -- a) Informationen und Informationspflichten -- b) Die Grenzen des Informationsmodells - aufgezeigt am Beispiel der früheren Beratungspflicht und des Beratungsprotokolls in der Bankwirtschaft nach 34 Abs. 2a Satz 1 und 2 WpHG a.F. -- aa) Funktionsweise -- bb) Kritik -- c) "In die Lage versetzt wird" - Der weitergehende Aufklärungsansatz des 491a III BGB -- 7. Ausblick: Notwendigkeit eines Kombinationsmodells aus Informations- und Teilhaberechten - Gewährleistung eines Schutzniveaus für alle VerbraucherInnen -- a) Abkehr von subjektiven Merkmalen -- b) Orientierung am bestehenden Recht -- E. Der Energieliefervertrag und die rechtlichen Voraussetzungen einer Stromsperrung nach 19 StromGVV -- I. Der Energievertrag -- II. HaushaltskundInnen in der Grundversorgung - Rechtliche Grundlagen -- III. Die Unterbrechung der Versorgung nach 19 StromGVV -- 1. Zurückbehaltungsrecht bei Nichterfüllung der Zahlungspflicht -- a) Verhältnis zwischen 320 BGB und 273 BGB -- b) Verhältnis von 320 BGB und 273 BGB zu 19 StromGVV -- aa) Wirksamer und durchsetzbarer Anspruch -- bb) Pflicht zur Androhung der Versorgungsunterbrechung -- cc) Zahlungsverzug i.H.v. 100 Euro -- 2. Ausschluss des Zurückbehaltungsrechts -- a) Der verfassungsrechtliche Bezug in der StromGVV -- b) Rechtliche Konsequenzen für die Prüfung der Verhältnismäßigkeit -- 3. Rechtsgrundsätzliche Aussage -- IV. Die Sperrung der Stromversorgung bei SonderkundInnen und die Ausnahmeregelung des 310 Abs. 2 BGB. , V. 19 Abs. 2 S StromGVV als Schutzmöglichkeit vor Energieversorgungsunterbrechungen im Rahmen der Zivilgerichtsbarkeit -- 1. Folgen der Versorgungsunterbrechung stehen außer Verhältnis zur Schwere der Zuwiderhandlung -- 2. Aussicht auf Vertragserfüllung -- 3. Auswertung und Bewertung -- a) Allgemeine Auswertung -- b) Die Prüfung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes durch die Zivilgerichte - Bewertung und Ausblick -- VI. Zwischenergebnis -- F. Sozialrechtliche Lösungen zur Vermeidung von Versorgungssperren und Energiearmut -- I. Leistungen zur Sicherung der Unterkunft - Normzweck -- II. Die Leistungen für Unterkunft, Heizung und Energie in der Grundsicherung -- 1. Bedarfe für Kosten und Unterkunft nach 22 SGB II und 35 SGB XII -- 2. Haushaltsenergie und Warmwasseraufbereitung im SGB II und SGB XII -- 3. Angemessenheit der Kosten für die Warmwasserbereitung -- 4. Erst- und Ersatzbeschaffung elektrischer Geräte -- III. Die darlehensweise Schuldenübernahme gemäß 22 Abs. 8 SGB II und 36 Abs. 1 SGB XII und die Bedeutung für Energiekostenrückstände -- 1. Die Anwendung von 22 Abs. 8 SGB II bei Energieschulden -- a) Ermessensentscheidung -- b) Die Bewertung der Selbsthilfemöglichkeiten und vorangegangenen Fehlverhaltens -- 2. Die Darlehensgewährung bei Energieschulden -- 3. Die darlehensweise Übernahme von Schulden gem. 36 SGB XII -- 4. Der Anwendungsbereich von 24 SGB II -- IV. Zwischenbewertung -- V. Zwischenergebnis -- G. Zivil- und kartellrechtliche VerbraucherInnenschutzregeln und deren Anwendung im Energievertragsrecht -- I. Die gerichtliche Billigkeitskontrolle nach 315 Abs. 3 BGB und deren Anwendung im Energievertragsrecht -- 1. Die Voraussetzungen eines einseitigen Leistungsbestimmungsrechts -- a) Vertragliches oder gesetzliches Leistungsbestimmungsrecht -- b) Ermessensspielraum , 2. Die Bestimmung der Billigkeit und deren gerichtliche Kontrolle -- 3. Diskussionen um die Anwendbarkeit von 315 BGB im Energievertragsrecht -- a) Anwendbarkeit der Billigkeitskontrolle -- b) Umfang der Billigkeitskontrolle -- c) Ausschluss bei vertraglicher Bestätigung -- 4. Resümee -- II. Die Anwendung der AGB-Kontrolle zur Überprüfung eines wirksamen Preisbestimmungsrechts und die EUGH-Rechtsprechung zu Preisanpassungsklauseln in Sonderverträgen -- 1. HaushaltskundInnen außerhalb der Grundversorgung - Rechtliche Grundzüge -- 2. Die Anwendbarkeit einer AGB-Kontrolle zur Überprüfung einer wirksamen Preisanpassungsklausel -- 3. Die "Leitbildrechtsprechung" des BGH -- 4. Kritik an der Leitbildrechtsprechung und die Vorlageverfahren beim EuGH -- a) Vorlageverfahren des OLG Oldenburg beim EuGH -- b) Vorlageverfahren des BGH beim EuGH -- 5. Die EuGH-Entscheidung vom 21. März 2013 - "RWE- Urteil" -- 6. Entscheidungen des BGH vom 31.07.2013 und vom 25.11.2015 -- a) Urteil vom 31.07.2013 -- b) Urteil vom 25.11.2015 -- III. Ergänzung: Unionsrechtliche Vorgaben -- IV. Preisanpassungen in der Grundversorgung - Die EuGH-Rechtsprechung und die Auswirkungen auf das nationale Recht -- 1. Urteil des EuGH vom 23.10.2014 -- 2. Kritik am EuGH-Urteil vom 23.10.2014 -- 3. Die Novellierung der Grundversorgungsverordnungen und die Entscheidung des BGH vom 28.10.2015 -- a) Novellierung der Grundversorgungsverordnung -- b) Die Entscheidung des BGH vom 28.10.2015 -- aa) Auslegung -- bb) Schließung der Regelungslücke im Wege der ergänzenden Vertragsauslegung -- cc) Kritik -- dd) BGH-Beschluss vom 26.04.2016 -- c) Zwischenfazit -- V. Die kartellrechtliche Preiskontrolle gemäß 29 GWB -- 1. Die Einführung von 29 GWB -- 2. Kurzvorstellung der Funktionsweise von 29 GWB -- a) Vergleichstatbestand und das Gewinnbegrenzungskonzept , b) Umkehr der Beweislast gemäß 29 S. 1 Nr. 1 GWB.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hoffmann, Anna-Lena Der Schutz verletzlicher VerbraucherInnen in der Energiearmut : Verbraucher-, sozial- und zivilrechtliche Fragen zur Sicherung des Energiebezugs Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848768493
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Energieversorgung ; Armut ; Bekämpfung ; Fürsorgerecht ; Verbraucherschutz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB34807261
    Format: 1 S.
    ISBN: 9783800594344
    Content: Die Gesundheitsbranche befindet sich stärker denn je in einer Umbruchphase und wird seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie zunehmend digitalisiert. Die massenhafte Verarbeitung von Gesundheitsdaten unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning verspricht viele Potentiale, birgt aber für die betroffenen Personen auch datenschutzrechtliche Risiken. Die Autorin befasst sich mit den datenschutzrechtlichen Einwilligungskriterien im Gesundheitsbereich, insbesondere im Rahmen von wissenschaftlicher Forschung und klinischen Studien unter Einbeziehung der rechtlichen Besonderheiten in Deutschland. Eine der Rechtsgrundlagen in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung von Gesundheitsdaten ist die datenschutzrechtliche Einwilligung, deren Wirksamkeit an eine Vielzahl von komplexen Bedingungen geknüpft wird. Dies gilt nicht nur für die wirksame Einholung der Einwilligung, sondern auch für Handlungsmöglichkeiten nach einem Widerruf. Die Neuerungen im Datenschutzrecht sind geprägt von Interpretationsschwierigkeiten, unklaren Regelungsreichweiten und einer bislang überschaubaren Rechtsprechung. Darüber hinaus verbleiben den Mitgliedstaaten über sogenannte Öffnungsklauseln gestalterische Spielräume insbesondere für die Verarbeitung von Gesundheitsdaten, genetischen Daten und biometrischen Daten. Aus diesem Grund findet über die Einwilligungskriterien der DSGVO hinaus eine Betrachtung der datenschutzrechtlichen Einwilligung im nationalen Gesundheitsrecht, insbesondere im Arzneimittelgesetz, Sozialgesetzbuch V, Medizinproduktegesetz, Gendiagnostikgesetz und im Landeskrankenhausgesetz sowie Krebsregistergesetz in Baden-Württemberg statt.
    Note: Dr. Anna-Lena Hoffmann ist Senior Associate in der überörtlichen Sozietät BSB Quack Gutterer und betreut dort das Datenschutzreferat. Inhaltlich konzentrieren sich ihre anwaltlichen Tätigkeiten auf das Datenschutzrecht, IT-Recht und die Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle. Neben ihrer anwaltlichen Tätigkeit ist sie Lehrbeauftragte und Mitgründerin eines Legal-Tech-Startups.
    Language: German
    Author information: Hoffmann, Anna-Lena
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1736181033
    Format: 325 Seiten , Diagramme , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783848768493 , 3848768496
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften Band 978
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 300-323 , Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2018/2019
    Additional Edition: ISBN 9783748909484
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Hoffmann, Anna-Lena, 1986 - Der Schutz verletzlicher VerbraucherInnen in der Energiearmut Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, 2020 ISBN 9783748909484
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Armut ; Energieversorgung ; Sozialleistungen ; Verbraucherschutz ; Hochschulschrift
    Author information: Hoffmann, Anna-Lena 1986-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_HPB1224246950
    Format: 1 online resource
    ISBN: 3748909489 , 9783748909484
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages