feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Library
Years
Person/Organisation
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5898449
    Format: 1 online resource (301 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428481040
    Series Statement: Beihefte der Konjunkturpolitik ; v.42
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- I. Teil Fortentwicklung der Wachstumstheorie - neue Aufgaben für die empirische Wirtschaftsforschung und die Wirtschaftspolitik -- Manfred Neumann: Wirtschaftswachstum durch Innovationen und Investitionen Zusammenhänge und wirtschaftspolitische Perspektiven -- I. Die langfristige Entwicklung von Innovationen und Investitionen -- II. Ein theoretisches Modell der neuen Wachstumstheorie -- 1. Endogener technischer Fortschritt -- 2. Lange Wellen wirtschaftlicher Aktivität bei endogener Zeitpräferenzrate -- 3. Wertewandel -- III. Wirtschaftspolitische Perspektiven -- 1. Institutioneller Rahmen und politische Führung -- 2. Am aktuellen Rand -- IV. Schluß -- Literatur -- Johann Eekhoff: Fragen der Wirtschaftspolitik an die empirische Wirtschaftsforschung -- Kontakte zwischen empirischer Wirtschaftsforschung und Politik intensivieren -- Themenumfrage im Bundesministerium für Wirtschaft -- Konzepte der Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftspolitische Folgerungen -- Globalisierung -- Vorteile aus internationalem Handel -- Strukturwandel und Sockelarbeitslosigkeit infolge von Konjunkturzyklen -- Wettbewerb versus Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt -- Zusammenhänge zwischen den sozialen Sicherungssystemen und der wirtschaftlichen Entwicklung -- Weitere Fragen -- Zusammenfassung der Diskussion Referate Neumann und Eekhoff -- Martin Gornig: Szenarien zur Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahr 2000 -- 1. Neue Anforderungen an das Prognoseinstrumentarium -- 2. Wichtige Entwicklungsfelder -- 3. Gesamtwirtschaftliche Entwicklungspfade -- 4. Konsequenzen für die Arbeitsmärkte -- 5. Finanzierungsspielräume im Staatshaushalt -- Alfons Barth und Wolfgang Klauder: Arbeitsmarkttendenzen bis zum Jahr 2000 Ergebnisse auf Basis eines makroökonometrischen Modells -- 1. Ausmaß der Unterbeschäftigung , 2. Zu den Ursachen der Unterbeschäftigung -- 2.1 Westdeutschland -- 2.2. Ostdeutschland -- 3. Perspektiven des Arbeitskräftepotentials -- 4. Perspektiven des Arbeitskräftebedarfs und der Arbeitsmarktbilanz+ -- 4.1 Das verwendete makroökonometrische Modell -- 4.2 Annahmen über die Entwicklung der Exogenen -- 4.3 Modellergebnisse des vorläufigen Basis-Szenarios -- 5. Simulations-Ergebnisse ausgewählter alternativer Annahmen für Westdeutschland -- 5.1 Verstärkter Produktivitätsfortschritt -- 5.2 Steuerpolitik -- 5.3 Lohnpolitik -- 5.4 Wirkung der Arbeitszeitverkürzung -- 5.5 Höheres Weltwirtschaftswachstum und verstärkter Strukturwandel -- 5.5.1 Höheres Weltwirtschaftswachstum -- 5.5.2 Verstärkter Strukturwandel -- 6. Schlußfolgerungen -- Zusammenfassung der Diskussion Referate Gornig und Barth / Klauder -- II. Teil Problemfelder der deutschen Wirtschaft in den neunziger Jahren -- Jens Horbach und Martin Junkernheinrich: Wachstum in den neuen Bundesländern: räumliche Entwicklungshemmnisse und -potentiale -- 1. Einführung -- 2. Informationsgrundlagen einer regionalisierten Wachstumspolitik -- 3. Empirische Ansatzpunkte regionaler Wachstumspolitik in den neuen Bundesländern - ausgewählte Aspekte einer Potentialfaktoranalyse -- 3.1. Infrastruktur, Siedlungsstruktur und Bodenverfügbarkeit -- 3.2. Wirtschaftsstruktur -- 3.3. Humankapital -- 4. Ansatzpunkte zur Ausschöpfung räumlicher Wachstumspotentiale in den neuen Bundesländern -- 4.1. Regionale Standortpflege -- 4.2. Regionale Kapitalmobilisierungspolitik -- 4.2.1. Sachliche Förderschwerpunkte -- 4.2.2. Räumliche Förderschwerpunkte -- 5. Regionalpolitik unter veränderten Rahmenbedingungen - eine Schlußbemerkung - -- Literaturverzeichnis -- Dieter Lösch und Eckhardt Wohlers: Auswirkungen der Transformationsprozesse in Mittel- und Osteuropa auf die deutsche Wirtschaft , A. Bisherige Entwicklung und erkennbare Trends -- 1. Der Güteraustausch mit den Ländern Mittel- und Osteuropas seit Anfang der neunziger Jahre -- a) Desintegrationseffekte im ostdeutschen Außenhandel -- b) Integrationseffekte im westdeutschen Außenhandel -- c) Wachsender Konkurrenzdruck durch Ostimporte -- 2. Direktinvestitionen und Finanzanlagen in Mittel- und Osteuropa -- 3. Weitere Aussichten -- B. Perspektiven der Weltmarktintegration Mittel- und Osteuropas -- 1. Das Handelspotential der mittel- und osteuropäischen Länder -- 2. Unterschiedliche Transformations- und Integrationsdynamik -- a) Integrationspolitik -- b) Transformationsfortschritte -- c) Komparative Vorteile -- 3. Die absehbaren Auswirkungen des Transformationsprozesses in den mittel- und osteuropäischen Ländern für die Bundesrepublik -- a) Exportchancen -- b) Importkonkurrenz und Standortwettbewerb -- Zusammenfassung der Diskussion Referate Horbach / Junkernheinrich, Hummel und Lösch / Wohlers -- Anneliese Herrmann: Außenhandelspolitische Rahmenbedingungen nach der Uruguay-Runde -- 1. Grundzüge der Außenhandelspolitik der EU -- 1.1 Binnenmarkt und Marktzugang für Drittländer -- 1.2 Die Antidumpingpolitik der EU -- 1.3 Öffnung der Europäischen Union gegenüber dem übrigen Europa -- 1.3.1 Der Europäische Wirtschaftsraum -- 1.3.2 Die Öffnung der EU gegenüber Osteuropa -- 1.4 Die Beziehungen zu den Staaten der ehemaligen Sowjetunion (Neue Unabhängige Staaten (NUS)) -- 1.5 Konfliktreiche Wirtschaftsbeziehungen zu den USA und Japan -- 2. Was bringt die Uruguay-Runde? -- 3. Perspektiven -- Literaturverzeichnis -- Henning Klodt: Deindustrialisierung als Wachstumsbremse? -- I. Einleitung -- II. Ein einfaches Modell des Strukturwandels -- ΙII. Strukturwandel in der westdeutschen Wirtschaft -- IV. Gebundene und ungebundene Dienstleistungen -- V. Ausblick -- Literatur , Zusammenfassung der Diskussion Referate Herrmann und Klodt -- III. Teil Optionen für die Wirtschaftspolitik -- Stefan Bach: Wachstumspolitische Fragen der Steuerpolitik in den neunziger Jahren -- 1. Steuerpolitik und Wachstumspolitik -- 2. Wandlungen der steuerpolitischen Ideale und Herausforderungen -- 3. Strukturelle Probleme des gegenwärtigen Steuersystems -- 4. Grundsätzliche Überlegungen zu einer strukturellen Neuorientierung des Steuersystems aus Wachstums- und angebotspolitischer Sicht -- Senkung der Steuersätze und Verbreiterung der Bemessungsgrundlagen -- Reform der Unternehmensbesteuerung -- Konsumorientierte Neuordnung des Steuersystems -- Ökologischer Umbau des Steuersystems -- Renaissance der Vermögensteuern? -- Integration von Steuer- und Sozialpolitik -- 5. Handlungsmöglichkeiten der Steuerpolitik in den nächsten Jahren -- Klaus-Dieter Schmidt: Verschärfter weltwirtschaftlicher Strukturwandel und Arbeitsmarkt: Welche Optionen hat die Beschäftigungspolitik? -- Das Problem: Schwindende Beschäftigungschancen für einfache Arbeit -- Die Lösung: Lohndifferenzierung und Arbeitsmarktflexibilisierung -- Literaturverzeichnis -- Zusammenfassung der Diskussion Referate Bach, Schmidt und Hillebrand -- Rüdiger Pohl: Wirtschaftspolitik für die neuen Bundesländer -- 1. Anlässe zur Überprüfung des wirtschaftspolitischen Kurses? -- 2. Die wirtschaftliche Lage in den neuen Bundesländern -- a) Das statische Bild: Anpassungsdefizite -- b) Das dynamische Bild: Wirtschaft im Wandel -- c) Stabilität des Wachstumsprozesses? -- 3. Orientierungen für die Wirtschaftspolitik -- a) Gegen Paradigmenwechsel -- b) Stabilisierung des Mittelstandes -- c) Abwanderungen -- d) Rolle der Kommunen -- e) Rolle der Sozialpolitik -- 4. Schlußfolgerungen , Teilnehmerverzeichnis der 57. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. (ARGE)
    Additional Edition: Print version: Humblot, Duncker & Wachstumsperspektiven in den neunziger Jahren. Berlin : Duncker & Humblot,c2019 ISBN 9783428081042
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5916911
    Format: 1 online resource (595 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428476619
    Series Statement: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung ; v.137
    Note: Intro -- Vorbemerkung -- Teil I: Strategie zur Entwicklung des Straßenverkehrs bis zum Jahr 2000 in China -- VORWORT -- Projektmitarbeit -- Inhaltsverzeichnis -- Kurzfassung -- 1. Der Straßenverkehr bleibt hinter der Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaftweitgehend zurück« -- 1.1 Die Länge der Straßen ist nicht ausreichend. -- 1.2 Die Straßen haben zu niedrige Bauartkategorien und eine minderwertige Qualität. -- 1.3 Die Leistungsfähigkeit der Straßen ist nicht ausreichend. -- 1.4 Gemischter Verkehr belastet den Straßenverkehr in starkem Maß. -- 1.5 Die Fahrzeugzusammensetzung ist nicht effizient. -- 1.6 Die Verkehrsveiwaltung ist rückständig. -- 2. Strategische Ziele zur Entwicklung des Straßenverkehrs in China bis zum Jahr 2000 -- 3. Politik und Maßnahmen zur Förderung des Straßenverkehrs in China -- 3.1 Stellung und Funktion des Straßenverkehrs in der Entwicklung der Volkswirtschaft. -- 3.2 Erweiterung von Finanzquellen für den Aufbau des Straßenverkehrs. -- 3.3 Beschleunigung der Entwicklung der Automobilindustrie, damit dem Straßenverkehrtechnisch geeignete Kfz zur Verfügung gestellt werden können. -- 3.4 Reform im Straßenverkehrsverwaltungssystem und Aufbau eines einheitlichen Verkehrsmarktes. -- 3.5 Aufbau der den Straßenverkehr betreffenden gesetzlichen Regelungen. -- 3.6 Verstärkung der Straßenplanung -- 1. Stellung und Funktion des Straßenverkehrs in der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung -- 1.1 Beziehungen zwischen Verkehr, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung -- 1.2 Veränderung der sozio-ökonomischen Bedingungen und der Verkehrsentwicklung -- 1.3 Arbeitsteilung und Qualität des Verkehrssystems -- 1.4 Gründe für eine beschleunigte Entwicklung des Straßenverkehrs -- 2. Erfahrungen mit der Entwicklung des Straßenverkehrs in anderen Ländern -- 2.1 Einfluß der Wirtschaft auf den Verkehr , 2.2 Entwicklungsniveau des Straßenverkehrs in einigen Ländern -- 2.2.1 Anteil der Verkehrsleistung -- 2.2.2 Entwicklungsniveau des Straßennetzes -- 2.2.3 Einige Organisationsformen des Straßenverkehrs -- 2.2.3.1 Sattelzug- und Lastzugtransport -- 2.2.3.2 Spezialwagentransport -- 2.2.3.3 Containerverkehr -- 2.3 Maßnahmen zur Entwicklung des Straßenverkehrs und Erfahrungen anderer Länder -- 2.3.1 Position und Funktion des Straßenverkehrs in der Volkswirtschaft -- 2.3.2 Erhöhung der Ausgaben für den Straßenbau -- 2.3.3 Quellen der Finanzierung -- 2.3.4 Straßenbauplanung -- 2.3.5 Zusammenfassung bestimmter finanzieller Mittel zur Verstärkung des Ausbausder Staatsstraßen durch die Zentralregierung -- 2.4 Erfahrungen mit dem Ausbau des Straßennetzes in einigen Ländern -- Erläuterungen zu Abbildungen des Aufbaus des Straßennetzes in einigen Ländern: -- Erläuterung zu Abb. 2.4-1: -- Erläuterung zu Abb. 2.4-2: -- Erläuterung zu Abb. 2.4-3: -- Erläuterung zu Abb. 2.4-4: -- Erläuterung zu Abb· 2.4-5: -- 3. Veränderung der Stellung des chinesischen Straßenverkehrs -- 3.1 Entwicklung der Struktur des Verkehrsnetzes -- 3.2 Veränderung der Struktur des Personenverkehrsaufkommens und der Personenverkehrsleistung -- 3.3 Veränderung der Struktur des Güterverkehrsaufkommens und der Güterverkehrsleistung -- 4. Zustand und Defizite des chinesischen Straßenverkehrs -- Anhang III: Prognose des Fahrzeugbestandes im Jahr 2000 -- 1. Prognose mit Multiregressionen -- 1.1 Auswahl von Daten -- 1.2 Zusammensetzung unabhängiger Variablen -- 1.3 Modellbildung -- 1.4 Ergebnisse der Prognose -- 2. Prognose mit Elastizitäten -- 2.1 Ermittlung des Elastizitfitskoeffizienten -- 2.2 Berechnung und Ergebnisse -- 3. Schätzung aufgrund der Verkehrleistung (I) -- 3.1 Lkw -- 3.1.1 Ermittlung der jährlichen Verkehrsleistung pro t Nutzlast. -- 3.1.2 Ermittlung der durchschnittlichen Nutzlast. , 3.1.3 Ermittlung der jährlichen Verkehrsleistung pro Lkw -- 3.1.4 Berechnung des Fahrzeugbestands· -- 3.2 Busse -- 3.2.1 Ermittlung der jährlichen Verkehrsleistung pro Sitzplatz. -- 3.2.2 Ermittlung der durchschnittlichen Anzahl von Sitzplätzen. -- 3.2.3 Ermittlung der jährlichen Verkehrsleistung pro Bus. -- 3.2.4 Berechnung des Bus-Bestands. -- 4. Schätzung aufgrund der Verkehrsleistung (II) -- 4.1 Lkw -- 4.2 Busse -- 4.2.1 Busse für den gesamten Straßenverkehr -- 4.2.2 Busse fur den städtischen Verkehr -- 4.2.3 Pkw und Jeeps. -- 5. Prognose mittels Autoregression -- 5.1 Auswahl von Daten -- 5.2 Bestimmung der "p"- und "d"- Werte -- 5.3 Ergebnisse der Berechnung -- 6. Ergebnisse der Prognosen des Fahrzeugbestands im Jahr 2000 -- Anhang IV: Prognose über Angebot und Bedarf von Kfz und Kraftstoff im Jahr 2000 -- 1. Prognose über Angebot und Bedarf an Kfz im Jahr 2000 -- 1.1 Bedarf an Kfz im Jahr 2000 -- 1.1.1 Zusätzliches Wachstum -- 1.1.2 Ersatzbedarf -- 1.2 Kfz-Angebot der Automobilindustrie im Jahr 2000 -- 1.3 Verhältnis von Kfz-Angebot und Kfz-Bedarf im Jahr 2000 -- 2. Kraftstoff-Bedarf der Kfe im Jahr 2000 -- 2.1 Methodik der Prognose -- 2.1.1 Kraftstoffverbrauch pro Einheit in der ganzen Gesellschaft im Jahr 1987 -- 2.1.2 Kfz-Zusammensetzung nach Otto- und Dieselmotoren im Jahr 2000 -- 2.1.3 Kraftstoff-Bedarf im Jahr 2000 -- 2.2 Produktionsmenge von Kraftstoff im Jahr 2000 (Kraftstoff-Angebot) -- 2.3 Ergebnise der Prognose über Kraftstoff-Bedarf und Kraftstoff-Angebot -- Anhang V: Ergänzungen zur Kfz-Prognose -- 1. Analyse der Fahrzeugentwicklung -- 1.1 Problemstellung und Datenlage -- 1.2 Methodischer Ansatz der Kfz-Bestandsprognose als Rahmenvorgabe der Analyse -- 1.3 Analyse der Kfz-Bestände und ihrer Determinanten -- 1.4 Auswertung der Kreisdaten -- I Zusammenhänge zwischen Regressoren und Kfz-Beständen -- a) Lkw-Bestand , a1) Verbrauch und Produktion -- a2) Gebiet -- a3) Demographische Daten -- a4) Einkommen -- b) Pkw/Bus-Bestand -- b1) Verbrauch und Produktion -- b2) Gebiet -- b3) Demographische Daten -- b4) Einkommen -- II Zusammenhänge zwischen Kfz-Beständen und Verkehrsdaten -- a) Lkw-Bestand und Transportleistungen -- b) Pkw/Bus-Bestand und Verkehrsleistung -- 2. Prognose der Fahrzeugbestände für das Jahr 2000 -- 2.1 Schätzverfahren A -- I Analyse -- a) Lkw -- b) Pkw und Busse -- II Prognose -- 2.2 Schätzverfahren Β -- I Analyse -- II Prognose -- III Korrektur um technisch-organisatorischen Fortschritt -- IV Produktionskapazitäten -- 2.3 Elastiztitäten -- 2.3.1 Entwicklung in der VR China -- 2.3.2 Entwicklung in anderen Ländern -- 2.4 Bewertung und Zusammenfassung -- Anhang VI: Haupthindernisse für die Entwicklung des Straßenverkehrs -- 1. Verkehrspolitik -- 1.1 Kapazitäten im Verkehr -- 1.2 Struktur der Transportpreise -- 1.3 Tarifunterschiede zwischen Eisenbahn- und Straßenverkehr -- 1.4 Wettbewerbsbedingungen im Straßenverkehr -- 1.5 Finanzierungssystem für Verkehrsinfrastrukturen -- 1.6 Ausgaben für Verkehrsinfrastrukturen -- 2. Verkehrsverwaltung -- 2.1 Planungsgrundlagen -- 2.2 Zusammenarbeit zwischen Verwaltungsbereichen -- 2.3 Aufteilung der Verwaltungszuständigkeiten -- 2.4 Verteilung der Verwaltungskompetenzen -- 2.5 Gesetze und Richtlinien -- 2.6 Transportgenehmigungen -- 2.7 Personalqualifikation -- 3. Straßen, Straßenverkehr und Regionalplanung -- 3.1 Lange und Dichte des überörtlichen Straßennetzes -- 3.2 Methodik der Straßenplanung -- 3.3 Hierarchisch gegliedertes Netz -- 3.4 Zentrale Orte -- 3.5 Pendler -- 3.6 Anbindung von Verkehrserzeugern -- 3.7 Umwege -- 3.8 Ortsumgehungen -- 3.9 Ausbauzustand -- 3.10 Begleitinfrastruktur -- 3.11 Bemessung des Fahrbahnoberbaus -- 3.12 Straßenunterhaltung -- 3.13 Straßenauslastung , 3.14 Mischung von schnellem und langsamen Verkehr -- 3.15 Fehlnutzung von Verkehrsflächen -- 4. Fahrzeuge -- 4.1 Lastkraftwagen -- 4.2 Busse -- 4.3 Gesetzgebung für Busse und Lastkraftwagen -- 5. Güterverkehr -- 5.1 Die Bedeutung des Straßengüterverkehrs im Transportmarkt -- 5.2 Die Rolle des Straßengüterverkehrs -- 5.3 Der Transportanteil der staatlichen Transportbetriebe -- 5.4 Transportorganisation -- 5.5 Ladekapazität bei staatlichen Transportbetrieben -- 5.6 Ertragssituation bei den staatlichen Transportbetrieben -- 5.7 Traktorentransporte -- 6. Personenverkehr -- 6.1 Beförderungskapazität -- 6.2 Personenfernverkehr mit Bussen -- 6.3 Private Verkehrsbetriebe, Regulierung und Koordinierung -- 6.4 Wirtschaftlichkeit -- 6.5 Infrastruktur der Verkehrsbetriebe -- 7. Energie im Straßenverkehr -- 7.1 Lastwagen und Omnibusse -- 7.2 Traktoren -- 8. Automobilindustrie -- 8.1 Organisation -- 8.2 Produktpalette -- 8.3 Kapazitätsmangel -- 8.4 Lizenzpolitik -- 8.5 Effizienz der Produktion -- 8.6 Zulieferbetriebe -- 8.7 Vetriebs- und Servicenetz -- Anhang VII: Vorschläge und Maßnahmen zur Entwicklung des Straßenverkehrs -- 1. Verkehrspolitik -- 1.1 Koordinierung der Planungen im Verkehr -- 1.2 Kapazitäten im Verkehr -- 1.3 Verkehr im Regionalbereich -- 1.4 Preissystem -- 1.5 Wettbewerbsbedingungen im Straßenverkehr -- 1.6 Ausgaben für Verkehrs infrastruktur und deren Finanzierung -- 1.7 Kooperation im Straßengüterverkehr -- 2. Verkehrsverwaltung -- 2.1 Planungsgrundlagen -- 2.2 Zusammenarbeit zwischen Verwaltungsbereichen -- 2.3 Verwaltungszuständigkeiten -- 2.4 Eigenverantwortlichkeit -- 2.5 Richtlinien -- 2.6 Transportgenehmigungen -- 2.7 Personal -- 3. Straßen, Straßenverkehr und Regionalentwicklung -- 3.1 Ausbau des bestehenden Straßennetzes -- 3.2 Funktionale Gliederung des Netzes -- 3.3 Netzkonzept und Regionalentwkklung , 3.4 Netzplanung und Dringlichkeitsreihung
    Additional Edition: Print version: Humblot, Duncker & Die Entwicklung des Straßenverkehrs in der Volksrepublik China bis zum Jahr 2000. Berlin : Duncker & Humblot,c2019 ISBN 9783428076611
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5964157
    Format: 1 online resource (176 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428469086
    Series Statement: Beihefte der Konjunkturpolitik ; v.37
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Christian Watrin: Ordnungspolitische Defizite der DDR-Wirtschaft und Möglichkeiten zu deren Überwindung durch marktwirtschaftliche Reformen -- I. Die ordnungspolitische Konzeption des Sozialismus und ihr Scheitern -- II. Wege zur Marktwirtschaft -- a) Das Freiheitsproblem -- b) Das Akzeptanzproblem -- c) Die Abgrenzung von Staat und Gesellschaft als Ordnungsproblem -- d) Die zentrale Bedeutung der Eigentumsfrage -- III. Ausmaß und Geschwindigkeit des Übergangs -- Doris Cornelsen: Reformdiskussionen und Reformansätze in der DDR -- 1. Die Reformdiskussionen in der Wissenschaft -- 2. Die Wirtschaftsprogramme der Parteien -- 3. Reformkonzepte der Regierung -- 4. Reformansätze -- Horst Siebert: Die Wahlmöglichkeiten einer deutsch-deutschen Geld- und Währungspolitik -- I. Geldüberhang und die Frage nach einer Währungsreform -- II. Eine Strategie für die DDR -- Institutionelle Regelungen des Geldwesens -- Konverbilität -- Wechselkurspolitik und Währungsverbund -- III. Währungsunion -- IV. Ein Vorschlag -- V. Zusammenfassung -- Literatur -- Reinhard Pohl: Schritte zur Konvertibilität der Mark der DDR -- Ordnungspolitische Voraussetzungen währungspolitischer Reformen -- Fester oder flexibler Wechselkurs? -- Probleme einer Devisenbewirtschaftung -- Konvertibilitätsbeschränkung nach der westdeutschen Währungsreform kein Vorbild für die DDR -- Konvertibilität: Vehikel statt Krönung der wirtschaftlichen Erholung in der DDR -- Was spricht für einen Währungsverbund? -- Politische Weichenstellung zu einer Währungsunion -- Dieter Lösch: Die Transformation der Verwaltungswirtschaft in Westdeutschland - ein Modell für die Reform der DDR-Wirtschaft? -- Die DDR braucht Marktwirtschaft -- Das ungelöste Transformationsproblem -- Die Erhardsche Reform als Referenzsystem , Die Gefährdung des wirtschaftlichen Gleichgewichts im Zuge des Transformationsprozesses -- Phasen der Systemtransformation -- Die Erfolgsbedingungen der Systemtransformation -- Die Chancen für eine erfolgreiche Systemtransformation in der DDR -- Erich Klinkmüller: Strukturelle Schwächen und Stärken des Währungsgebietes der Mark -- Horst Lambrecht: Beziehungen zur DDR: Wirtschaftliche Kooperation, Direktinvestitionen, Unterstützung der DDR-Wirtschaft -- Zum Teil unerwartete Umfrageergebnisse -- Aufbruchstimmung unterschiedlicher Art -- Ambivalente Zukunftsaussichten -- Dieter Schumacher und Uta Möbius: Zugang der DDR zum Gemeinsamen Markt -- 1. Einleitung -- 2. Analyse der Handelsströme -- 2.1. Regionalstruktur und Stellenwert des EG-Handels -- 2.2. Entwicklung und Warenstruktur -- 2.3. Faktorgehalt der Handelsströme -- 2.4. Stellung der DDR auf einzelnen Märkten -- 3. Handelspolitische Behandlung der DDR in der EG -- 3.1. Handelspolitischer Rahmen -- 3.2. Nicht-tarifäre Handelshemmnisse im Überblick -- 3.3. Entwicklung und Ausnutzung der Einfuhrkontingente einzelner EG-Länder gegenüber der DDR -- 3.4. Antidumpingverfahren -- 4. Schlußfolgerungen -- Anhang -- Generaldiskussion
    Additional Edition: Print version: Humblot, Duncker & Fragen zur Reform der DDR-Wirtschaft. Berlin : Duncker & Humblot,c2019 ISBN 9783428069088
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4561042
    Format: 1 online resource (62 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428400812
    Note: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Α. Der Einfluß der ertragsunabhängigen Steuern auf den Wettbewerb der Energieträger -- I. Die erfaßten Steuern -- 1. Steuern nach dem Vermögen und der Lohnsumme -- a) Vermögensteuer -- b) Gewerbekapitalsteuer -- c) Lastenausgleichsvermögensabgabe -- d) Gewerbelohnsummensteuer -- 2. Verkehr- und Verbrauchsteuern -- a) Umsatzsteuer -- b) Mineralölsteuer -- c) Montanunionsumlage -- II. Quantitative Analyse der Belastung mit ertragsunabhängigen Steuern -- III. Normenrechtliche Analyse der ertragsunabhängigen Steuern -- 1. Die ertragsunabhängigen Steuern im Steinkohlenbergbau -- a) Vorbemerkung -- b) Steuern nach dem Vermögen und der Lohnsumme (nur Kohlegewinnung) -- c) Verkehr- und Verbrauchsteuern -- 2. Die ertragsunabhängigen Steuern in der Mineralölwirtschaft -- a) Vorbemerkung -- b) Steuern nach dem Vermögen und der Lohnsumme (nur Erdölgewinnung) -- c) Verkehr- und Verbrauchsteuern -- B. Der Einfluß der ertragsabhängigen Steuern auf den Wettbewerb der Energieträger -- I. Die erfaßten Steuern -- 1. Körperschaftsteuer -- 2. Gewerbeertragsteuer -- II. Quantitative Analyse der Belastung mit ertragsabhängigen Steuern -- III. Normenrechtliche Analyse der ertragsabhängigen Steuern -- 1. Die ertragsabhängigen Steuern im Steinkohlenbergbau -- a) Körperschaftsteuer -- b) Gewerbeertragsteuer -- 2. Die ertragsabhängigen Steuern in der Mineralölwirtschaft -- a) Körperschaftsteuer -- b) Gewerbeertragsteuer -- C. Der Einfluß von internationalen Verflechtungen der Unternehmen auf den Wettbewerb der Energieträger in steuerlicher Sicht -- I. Ausländische Beteiligungen an deutschen Unternehmen -- 1. Die Auswirkungen des gespaltenen Körperschaftsteuersatzes -- 2. Die Zulässigkeit der Abschreibung ausländischer Beteiligungen -- II. Deutsche Beteiligungen an ausländischen Unternehmen -- Ergebnis
    Additional Edition: Print version: Humblot, Duncker & Die Beeinflussung des Wettbewerbs in der Energiewirtschaft durch steuerliche Maßnahmen. Berlin : Duncker & Humblot,c2016 ISBN 9783428000814
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages