feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    edoccha_BV047118584
    Format: 1 Online-Ressoure.
    ISBN: 978-3-658-30882-7
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-30881-0
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Künstliche Intelligenz ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Künstliche Intelligenz ; Verantwortung ; Ethik ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Kruse, Rudolf 1952-
    Author information: Gahl, Klaus 1937-
    Author information: Haux, Reinhold 1953-
    Author information: Jipp, Meike
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    edocfu_BV047118584
    Format: 1 Online-Ressoure.
    ISBN: 978-3-658-30882-7
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-30881-0
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Künstliche Intelligenz ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Künstliche Intelligenz ; Verantwortung ; Ethik ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Kruse, Rudolf 1952-
    Author information: Gahl, Klaus 1937-
    Author information: Haux, Reinhold 1953-
    Author information: Jipp, Meike
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV047118584
    Format: 1 Online-Ressoure.
    ISBN: 978-3-658-30882-7
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-30881-0
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Künstliche Intelligenz ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Künstliche Intelligenz ; Verantwortung ; Ethik ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Gahl, Klaus, 1937-
    Author information: Jipp, Meike.
    Author information: Haux, Reinhold, 1953-
    Author information: Kruse, Rudolf, 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV049818219
    Format: 1 Online-Ressource (XLI, 1419 S. 571 Abb., 449 Abb. in Farbe).
    Edition: 4th ed. 2024
    ISBN: 978-3-658-38486-9
    Series Statement: ATZ/MTZ-Fachbuch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-38485-2
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV046652022
    Format: 1 Online-Ressource (X, 53 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-658-29420-5
    Series Statement: essentials
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-29419-9
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    Keywords: Autofahren ; Fahrerassistenzsystem ; Mensch-Maschine-Schnittstelle ; Fahrerverhalten ; Verkehrssicherheit ; Fahrsimulator ; Fahrtest ; Funktionssicherheit ; Leistungsfähigkeit ; ISO/DIS 26262
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Jipp, Meike.
    Author information: Schnieder, Lars, 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV047118584
    Format: 1 Online-Ressoure
    ISBN: 9783658308827
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-30881-0
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Künstliche Intelligenz ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Künstliche Intelligenz ; Verantwortung ; Ethik ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Kruse, Rudolf 1952-
    Author information: Gahl, Klaus 1937-
    Author information: Haux, Reinhold 1953-
    Author information: Jipp, Meike
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edoccha_9959754271502883
    Format: 1 online resource (XV, 246 S. 10 Abb., 8 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    ISBN: 3-658-30882-6
    Content: Dieses Open Access Buch erläutert, wie das Zusammenwirken von Menschen, Tieren und Pflanzen einerseits und Maschinen andererseits mit der zunehmenden Digitalisierung und durch das Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz zukünftig aussehen wird und inwieweit sich Umfang und Intensität der neuen Synergien bestimmen lassen. Die hohe Komplexität der weitgefächerten Thematik soll in drei Anwendungsgebieten behandelt werden: in Medizin und Gesundheitsversorgung, in physischen und virtuellen Mobilitätsformen sowie in der Kooperation mit Tieren und Pflanzen in der Landwirtschaft. Dabei werden methodisch-technische sowie rechtliche und ethische Aspekte thematisiert. Die Herausgeber Prof. Dr. Reinhold Haux ist Professor für Medizinische Informatik am Peter L. Reichertz Institut für Med. Informatik der TU Braunschweig und der Med. Hochschule Hannover. Prof. Dr. Klaus Gahl ist Professor a.D. für Innere Medizin und Vizepräsident der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft (BWG). Prof. Dr. Meike Jipp ist Professorin für „Human Factors im Verkehr“ an der TU Braunschweig und Leiterin der Abteilung „Human Factors“ des Instituts für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Prof. Dr. Rudolf Kruse ist Professor für Informatik am Institut für Intelligente Kooperierende Systeme der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Prof. Dr. Otto Richter ist Professor a.D. für Agrarökologie am Institut für Geoökologie der TU Braunschweig. Von 2017 bis 2019 war er Präsident der BWG.
    Note: Gestaltung des Zusammenwirkens -- Anwendungen des Zusammenwirkens -- Bewertung des Zusammenwirkens -- Abschließende Reflexionen. , German
    Additional Edition: ISBN 3-658-30881-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edocfu_9961612455502883
    Format: 1 online resource (1427 pages)
    Edition: 4th ed.
    ISBN: 3-658-38486-7
    Series Statement: ATZ/MTZ-Fachbuch Series
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- I: Grundlagen der Fahrerassistenzentwicklung -- 1: Menschliche Leistung bei der Fahrzeugführung -- 1.1 Relevanz der menschlichen Leistung für die Fahrzeugführung -- 1.2 Menschlicher Informationsverarbeitungsprozess -- 1.2.1 Informationsaufnahme -- 1.2.2 Informationsverarbeitung -- 1.2.3 Informationsabgabe -- 1.3 Determinanten des menschlichen Leistungsangebotes -- 1.3.1 Alter -- 1.3.2 Persönlichkeitsmerkmale -- 1.3.3 Fahrerfahrung -- 1.3.4 Ermüdung -- 1.4 Anforderungen an Fahrzeugführende im System Fahrer-Fahrzeug-Umgebung -- 1.4.1 Teilaufgaben der Fahrzeugführung -- 1.4.2 Anforderungen aus der Fahrzeugführungsaufgabe -- 1.5 Bewertung der Anforderungen aus der Fahrzeugführungsaufgabe im Hinblick auf das menschliche Leistungsangebot -- 1.5.1 Informationsquellen, Sinnes- und Wahrnehmungsprozesse -- 1.5.2 Beurteilungsleistungen -- 1.5.3 Entscheidungs- und Denkprozesse -- 1.5.4 Fahrzeugbedienung -- Literatur -- 2: Klassifizierung automatisierter Fahrfunktionen -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Was wird klassifiziert? -- 2.2.1 Unterscheidung zwischen Fahrzeugen, Systemen und Funktionen -- 2.2.2 Unterscheidung zwischen Navigation, Stabilisation und Bahnführung -- 2.2.3 Geltungsbereich der Klassifikationen -- 2.3 Wie wird klassifiziert? -- 2.3.1 Wirkweise A: Informierende und warnende Funktionen -- 2.3.2 Wirkweise B: Kontinuierlich automatisierende Funktionen -- 2.3.2.1 SAE International Standard J3016 -- 2.3.3 Wirkweise C: In unfallgeneigten Situationen temporär eingreifende Funktionen -- 2.3.4 Zusammenspiel und Konkurrenzverhältnis -- 2.4 Für wen wird klassifiziert? -- 2.4.1 Ansätze zur nutzergerechten Kommunikation -- Literatur -- 3: Allgemeine rechtliche Rahmenbedingungen für assistierte, automatisierte und autonome Fahrfunktionen in Deutschland -- 3.1 Einleitung und Übersicht. , 3.2 Informierende und warnende Funktionen (Wirkweise A) -- 3.3 Kontinuierlich automatisierte Funktionen (Wirkweise B) -- 3.3.1 Internationales Recht: Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr (1968) - Übersteuerbarkeit durch Fahrende -- 3.3.2 Assistierende Funktionen (Level 1 und 2) -- 3.3.3 Automatisierende Funktionen (Level 3) -- 3.3.4 Autonome Funktionen (Level 4) -- 3.4 In unfallgeneigten Situationen eingreifende Funktionen (Wirkweise C) -- 3.4.1 In abstrakt unfallgeneigten Situationen eingreifende Funktionen -- 3.4.2 In konkret unfallgeneigten Situationen eingreifende Funktionen -- Literatur -- 4: Rahmenbedingungen für Fahrerassistenz aus Typgenehmigung und Verbraucherschutz -- 4.1 Einordnung in den Produktentwicklungsprozess -- 4.2 Herkunft von Rahmenbedingungen -- 4.2.1 Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen -- 4.2.2 Marktüberwachung -- 4.2.3 Verbraucherschutz mit Euro NCAP -- 4.3 Formulierung von Anforderungen -- 4.3.1 Implizite Vorgabe von Anforderungen durch präzise Testkriterien -- 4.3.2 Explizite Vorgabe von Anforderungen -- 4.4 Konkrete Anforderungen aus fahrzeugtechnischen Vorschriften -- 4.4.1 UN-Regelungen -- 4.4.2 Delegierte Rechtsakte der Europäischen Kommission -- 4.5 Konkrete Anforderungen aus dem Verbraucherschutz -- 4.5.1 Grading von Komfortassistenz -- 4.6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 5: Fahrerassistenzsysteme und automatisierte Fahrfunktionen - Unfallgeschehen und Sicherheitspotenziale -- 5.1 Unfallstatistik -- 5.1.1 Unfallgeschehen in Deutschland -- 5.1.2 Unfallgeschehen nach Fahrzeugart -- 5.1.2.1 Pkw -- 5.1.2.2 Lkw -- 5.1.2.3 Bus -- 5.1.2.4 Motorisierte Zweiräder (MZR) -- 5.2 Einteilung und Abgrenzung moderner Fahrerassistenz- und automatisierter Fahrfunktionen -- 5.3 Sicherheitspotenzial von Fahrerassistenzsystemen -- 5.3.1 Methoden zur Bewertung des Sicherheitspotenzials von FAS -- 5.3.2 Pkw -- 5.3.3 Lkw. , 5.3.4 Bus -- 5.3.5 Motorisiertes Zweirad (MZR) -- 5.4 Sicherheitspotenzial automatisierter Fahrfunktionen bei Pkw -- 5.5 Ausblick -- Literatur -- 6: Sicherheit von assistierten und automatisierten Systemen -- 6.1 Überblick der existierenden Sicherheitsnormen -- 6.2 Funktionale Sicherheit -- 6.2.1 Ziele und Aufbau der ISO 26262 -- 6.2.2 Sicherheitsanforderungen an Fahrerassistenz- und automatisierte Systeme -- 6.2.2.1 Spezifikation von Sicherheitszielen -- Grundlagen -- Sicherheitsziele am Beispiel ANB -- 6.2.2.2 Spezifikation von Sicherheitsanforderungen -- Grundlagen -- Sicherheitsanforderungen am Beispiel ANB -- ASIL-Dekomposition -- 6.2.3 Erfüllung der Sicherheitsanforderungen -- 6.2.3.1 Rückverfolgbarkeit der Anforderungsebenen („Traceability") -- 6.2.3.2 Verifikation -- 6.2.3.3 Validierung -- 6.2.4 Grenzen der ISO 26262 -- 6.3 Safety of the intended functionality (SOTIF) -- 6.3.1 Einführung in ISO 21448 -- 6.3.2 Überblick SOTIF-Vorgehensmodell -- 6.3.3 Funktion ohne SOTIF-relevante Limitierungen [5, 6] -- 6.3.3.1 Spezifikation und Design [5] -- 6.3.3.2 Identifikation und Bewertung der Gefährdung [6] -- 6.3.4 Iterative Anpassung der Funktionsspezifikation [7, 8, 13] -- 6.3.4.1 Identifikation und Evaluierung von funktionalen Unzulänglichkeiten [7] -- 6.3.4.2 Umgang mit Ereignissen aus der Feldbeobachtung [13] -- 6.3.5 Funktion mit akzeptierten funktionalen Unzulänglichkeiten [7, 9-11] -- 6.3.5.1 Bewertung der funktionalen Unzulänglichkeit und auslösenden Bedingungen [7] -- 6.3.5.2 Definition der Verifikations- und Validierungsstrategie [9] -- 6.3.5.3 Bewertung bekannter Szenarien mit Gefährdungspotenzial [9, 10] -- 6.3.5.4 Bewertung des Gefährdungspotenzials unbekannter Szenarien [9, 11] -- 6.3.6 Massiv datengetriebene Entwicklung -- 6.4 UN/ECE im Kontext der Sicherheitsnormen -- 6.5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur. , II: Virtuelle Entwicklungs- und Testumgebungen für Fahrerassistenzsysteme -- 7: Virtuelle Integration -- 7.1 Durchgängiges Testen und Bewerten im virtuellen Fahrversuch -- 7.2 Effiziente Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Zulieferer mittels einer Integrations- und Testplattform -- 7.3 In-the-Loop-Methoden und virtuelle Integration im V-Modell -- 7.4 Erweiterung des V-Modells durch alternative Entwicklungsmethoden (Agile/Scrum) -- 7.5 Virtuelle Integration im Entwicklungsprozess -- 7.5.1 Spezifizieren mithilfe der virtuellen Integration -- 7.5.1.1 Kundenanforderung -- 7.5.1.2 Logische Architektur -- 7.5.1.3 Technische Architektur -- 7.5.1.4 System-Design -- 7.5.1.5 Komponenten-Design -- 7.5.1.6 Implementierung -- 7.5.2 Integrieren mithilfe der virtuellen Integration -- 7.5.2.1 Komponententest -- 7.5.2.2 Systemtest -- 7.5.2.3 Integrationstest -- 7.5.2.4 Applikation/Kalibrierung -- 7.5.2.5 Akzeptanztest -- 7.5.3 Anwendung agiler Methoden & -- CI/CT/CD-Werkzeuge bei der virtuellen Integration -- 7.6 Grenzen der virtuellen Integration -- 7.6.1 Validitätsgrenzen -- 7.6.2 Praktische Grenzen -- 7.7 Fazit -- Literatur -- 8: Dynamische Fahrsimulatoren -- 8.1 Allgemeiner Überblick über Fahrsimulatoren -- 8.1.1 Einsatz von Fahrsimulatoren -- 8.1.2 Beispiele für dynamische Fahrsimulatoren -- 8.2 Aufbau eines dynamischen Fahrsimulators am Beispiel des Mercedes-Benz-Fahrsimulators -- 8.2.1 Bewegungssystem -- 8.2.2 Fahrerumfeld -- 8.2.3 Bildsystem -- 8.2.4 Sound- und NVH-System -- 8.2.5 Modelle der Fahrdynamik und der Umgebung -- 8.2.6 Abbildung der Bewegung in den beschränkten Bewegungsraum -- 8.2.7 Wahrnehmungskonflikte und Simulatorkrankheit -- 8.2.8 Vorbereitungssimulatoren -- 8.3 Versuchskonzeption -- 8.3.1 Zielstellung von Probandenuntersuchungen -- 8.3.2 Versuchsdesign -- 8.3.3 Versuchsvorbereitung -- 8.3.4 Ablenkungen -- 8.3.5 Lerneffekte. , 8.3.6 Probandenauswahl -- 8.3.7 Auswertung von Probandenversuchen -- 8.4 Problematik der Übertragbarkeit, der Realitätsnähe und des Gefahrenempfindens -- 8.4.1 Verfahren zur Validierung von Fahrsimulatoren -- 8.4.2 Realitätsnähe und Gefahrenempfinden -- 8.5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- III: Testmethoden -- 9: Testverfahren für Verbraucherschutz und Fahrzeugtypgenehmigung -- 9.1 Systematik von Testverfahren -- 9.2 Testverfahren im Verbraucherschutz am Beispiel von Euro NCAP -- 9.2.1 Konzept -- 9.2.2 Randbedingungen von Testverfahren bei Euro NCAP -- 9.2.3 Testverfahren für Fahrerassistenzsysteme -- 9.2.3.1 Fußgänger-Notbremsassistenz -- 9.2.3.2 Notbremsassistenz Pkw-Fahrrad -- 9.2.3.3 Notbremsassistenz Pkw-Pkw -- 9.2.3.4 Fahrstreifenassistenzsysteme -- 9.2.3.5 Grading automatisierter Fahrfunktionen -- 9.3 Testverfahren im Rahmen fahrzeugtechnischer Vorschriften -- 9.4 Eigenschaften von Testwerkzeugen -- 9.4.1 Pkw-repräsentierende Zielobjekte und Bewegungsvorrichtungen -- 9.4.2 Menschen repräsentierende Zielobjekte und Bewegungsvorrichtungen -- 9.4.3 Fahrräder und Motorräder repräsentierende Zielobjekte und Bewegungsvorrichtungen -- 9.5 Ausblick: Realitätsnähe und Testaufwand -- Literatur -- 10: Menschzentrierte Bewertungsverfahren von assistierten Fahrfunktionen -- 10.1 Warum benötigen wir menschzentrierte Bewertungsverfahren von assistierten Fahrfunktionen? -- 10.1.1 Methoden und Modelle menschzentrierter Fahrerassistenz-, Automations- und Verkehrssysteme -- 10.1.2 Erfassung, Analyse, Modellierung und Bewertung -- 10.2 Klassische Bewertungsverfahren und deren Grenzen -- 10.2.1 Natürliche Fahrstudien -- 10.2.2 Simulatorstudien -- 10.2.2.1 Dynamischer Fahrsimulator -- 10.2.2.2 Virtuelles Labor -- 10.3 Innovative, neue Verfahren -- 10.3.1 Die vernetzte Simulation -- 10.3.2 Anwendungs- und Forschungsbeispiele. , 10.3.2.1 Analyse von Interaktion im urbanen Raum.
    Additional Edition: ISBN 3-658-38485-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV047118584
    Format: 1 Online-Ressoure.
    ISBN: 978-3-658-30882-7
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-30881-0
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Künstliche Intelligenz ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Künstliche Intelligenz ; Verantwortung ; Ethik ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Kruse, Rudolf 1952-
    Author information: Gahl, Klaus 1937-
    Author information: Haux, Reinhold 1953-
    Author information: Jipp, Meike
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB34397849
    Format: 53 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783658294199
    Series Statement: Essentials
    Content: Fahrerassistenz, Fahrzeugautomation und vernetzte Systeme beschreiben die Zukunft der Automobilität und schüren die Erwartung essentiell verbesserter Verkehrssicherheit. Meike Jipp und Lars Schnieder verknüpfen eine ingenieurmäßige Sichtweise, die durch funktionale Sicherheit (ISO 26262:2018) und sichere Sollfunktion (ISO/PAS 21448:2019) geprägt ist, mit der Perspektive der Ingenieurpsychologie, die mithilfe sozialwissenschaftlicher Methoden menschzentrierte Automobilität sicher zu gestalten versucht. Der Mensch wird je nach Automationsgrad als Rückfallebene mit im Gesamtsystem berücksichtigt und auch zukünftig bei der Gestaltung vernetzter Systeme, die ihr Verhalten aufeinander abstimmen, eine zentrale Rolle spielen. Die Autoren: Prof. Dr. Meike Jipp forscht am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.V. im Institut für Verkehrssystemtechnik. Dr.-Ing. Lars Schnieder ist als Geschäftsführer einer Software-Entwicklungsfirma für das Geschäftsfeld Sicherheitsbegutachtung verantwortlich.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Author information: Schnieder, Lars
    Author information: Jipp, Meike
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages