feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1778513204
    Format: 1 Online-Ressource (264 p.)
    Series Statement: Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik
    Content: Processes of pluralization pose new challenges for teaching various subjects. The social, cultural, and religious heterogeneity of students is not only of pedagogical importance, but also highly relevant for subject-specific education. It was with this in mind that the "Third Conference of Subject-Specific Education" (University of Innsbruck May 2017) discussed the topic "Religious and (socio-)cultural Diversity in Subject-Specific Education and Teaching“. The fourteen contributions dealt with a basic examination of diversity concepts, the demands of teaching history in a society with a high level of immigration, the relevance of linguistic and cultural diversity among teachers and students in the teaching of languages, issues in the teaching of geography in the context of sustainable development, and aspects of inter-religious studies in both secondary and tertiary education. - Gesellschaftliche Pluralisierungsprozesse stellen den Fachunterricht vor neue Herausforderungen. Die soziale, kulturelle und religiöse Heterogenität der Schülerinnen und Schüler ist nicht nur pädagogisch bedeutsam, sondern auch fachdidaktisch höchst relevant. Vor diesem Hintergrund widmete sich die „Dritte Tagung der Fachdidaktik“, die im Mai 2017 an der Universität Innsbruck stattfand, dem Thema „Religiöse und (sozio-)kulturelle Vielfalt in Fachdidaktik und Unterricht“. In vierzehn Beiträgen spannt der vorliegende Tagungsband einen thematischen Bogen von der grundsätzlichen Auseinandersetzung mit Diversitätskonzepten und den Anforderungen an die Geschichtsdidaktik in der Migrationsgesellschaft über die Relevanz sprachlicher und kultureller Diversität von Lehrenden und Lernenden im Kontext der Sprachendidaktik bis hin zu geographiedidaktischen Fragestellungen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und Aspekten interreligiösen Lernens in Schule und Hochschule
    Note: German , English
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046750251
    Format: 216 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170389168
    Series Statement: Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik 5
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-17-038917-5
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Religionspädagogik ; Interreligiöses Lernen ; Christentum ; Islam ; Christentum ; Islam ; Interreligiöses Lernen ; Konfessionalität ; Religionsunterricht ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Tuna, Mehmet Hilmi
    Author information: Juen, Maria 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047633557
    Format: 1 Online-Ressource (216 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170389175
    Series Statement: Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-17-038916-8
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Religionspädagogik ; Interreligiöses Lernen ; Christentum ; Islam ; Christentum ; Islam ; Interreligiöses Lernen ; Konfessionalität ; Religionsunterricht ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Tuna, Mehmet Hilmi
    Author information: Juen, Maria 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Freiburg im Breisgau : Christophorus
    UID:
    kobvindex_VBRD-ensmardagrbuke21frechrb
    Format: 77 S. : Vorlagebogen
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Freiburg : Christophorus
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834195671420031
    Format: 31 S. : zahlr Ill. (farb.) + Vorlagenheft
    ISBN: 9783419567142
    Series Statement: Creativ Compact 56714
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV049303491
    Format: 1 Online-Ressource (216 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783170354890
    Content: Im Kontext einer Reform der Sekundarstufe II wird in Österreich derzeit in verschiedenen Unterrichtsfächern an der Entwicklung kompetenzorientierter Modelle der Leistungsbeurteilung gearbeitet. Die Autorinnen haben den Pilotversuch zur Implementierung einer kompetenzbasierten Leistungsbeurteilung im Unterrichtsfach Katholische Religion empirisch begleitet. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen einen tiefen Einblick in einen Zusammenhang, der schulisch wesentlich ist und zugleich fachlich neuralgisch wirkt: Religion und Leistung. Sie geben Impulse für den gesamten deutschsprachigen Raum
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV044999788
    Format: 216 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170354883 , 3170354884
    Series Statement: Religionspädagogik innovativ Band 26
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-17-035489-0
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Österreich ; Katholischer Religionsunterricht ; Sekundarstufe 2 ; Fähigkeit ; Leistungsbeurteilung ; Empirische Pädagogik ; Österreich ; Katholischer Religionsunterricht ; Sekundarstufe 2 ; Kompetenzorientierter Unterricht ; Schulleistungsmessung ; Empirische Pädagogik
    Author information: Pirker, Viera 1977-
    Author information: Juen, Maria 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Stuttgart : Christophorus
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834195691840031
    Format: 31 S. : zahlr. Ill. (farb.) + Vorlagen
    ISBN: 9783419569184
    Series Statement: kreatives gestalten 56918
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV046914165
    Format: 1 Online-Ressource (262 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783903187634
    Series Statement: Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik 6
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe
    Language: German
    Keywords: Geschichtsunterricht ; Sprachunterricht ; Religionsunterricht ; Religionswissenschaft ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Tuna, Mehmet Hilmi
    Author information: Juen, Maria 1964-
    Author information: Sejdini, Zekirija 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_103059936X
    Format: 1 Online-Ressource (215 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783170314917
    Series Statement: Studien Zur Interreligiosen Religionspadagogik v.2
    Content: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber der Reihe -- 1 Einleitung -- Der Forschungskontext -- 1 Die geschichtliche Entwicklung der inter-religiösen Zusammenarbeit -- 2 Die Kooperationsbereiche -- Methodologie -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagen interreligiöser empirischerMethodologie -- 2.1 Anthropologisches und theologisches Verständnis -- 2.2 Kontingenzsensible Methodologie -- 3 Forschungsdesign -- 3.2 Das Forschungsfeld und allgemeine Forschungsfragen -- 3.3 Datenerhebung -- 3.4 Datenauswertung und Kategoriengewinnung -- 4 Der formgebende Rahmen -- Interreligiös oder multireligiös? -- 1 Einleitung -- 2 Multireligiöse Lernprozesse -- 2.1 Multifaith Religious Education -- 2.2 Multireligiöses Unterrichtsmodell nach Ven / Ziebertz -- 3 Interreligiöse Lernprozesse -- 3.1 Interreligiöses Lernen bei Rickers -- 3.2 Sinnrichtungen interreligiösen Lernens bei Kropač und Leimgruber -- 3.3 Interreligiöse Kompetenz bei Schambeck -- 3.4 Interreligiöse Bildung bei Schweitzer -- 4 Interreligiosität und Multireligiosität im liturgischen Kontext -- 4.1 Evangelische Kirche Deutschlands: Klarheit und gute Nachbarschaft -- 4.2 Deutsche Bischofskonferenz: Leitlinien für das Gebet bei Treffen von Christen, Juden und Muslimen -- 5 Reflexion und Ausblick -- Die Einführungsvorlesung in die Religionsdidaktik wandelt sich -- 1 Der Kontext -- 2 Die „Anderen" -- 2.1 Die „anderen" Anderen -- 2.2 Werden Muslime bevorzugt und ist es für eine interreligiöse Begegnung „zu früh"? -- 2.3 Reflexion auf den Anfang -- 3 Kooperationen -- 4 Intentionen und Kompetenzen -- 4.1 Überblick -- 4.2 Sich in der vielfältigen Landschaft säkularer Lernorte mit einem religionsdidaktischen Blick zurechtfinden können -- 4.3 Konzeptionen unterscheiden -- 4.4 Leitungs-, Lehr-/Lern- und Methodenkompetenz
    Content: 5 Wofür eine muslimisch-christliche Einführung in die RD auf jeden Fall sensibel sein muss (Zusammenfassung) -- Was Schneckenhaus, Sonnenbrille, Straßenkreuzungen und Glühbirne von interreligiösem Lernen erzählen können -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsfrage -- 3 Vorgangsweise und Forschungsmethode -- 3.1 Datenerhebung -- 3.2 Datenauswertung -- 4 Erste Erkenntnisse -- 4.1 Interreligiöses Lernen fördert die (Weiter)Entwicklung von religiöser Identität -- 4.2 Interreligiöses Lernen braucht Begegnung und Anlässe -- 4.3 Interreligiöses Lernen muss Wissen vermitteln -- 4.4 Interreligiöses Lernen konstruiert neues Wissen -- 4.5 Interreligiöses Lernen ermöglicht es, trotz religiöser Unterschiede gemeinsam in eine Richtung zu schauen -- 5 Voraussetzungen für gelingendes interreligiöses Lernen -- 5.1 Reale Räume -- 5.2 Emotional sicherer Raum -- 5.3 Intellektuell sicherer Raum -- 5.4 Raum der (inhaltlichen) Auseinandersetzung -- 5.5 Raum des Wissens -- 5.6 Institutionalisierter Raum -- 6 Aufgaben von Lehrenden im interreligiösen Setting -- 6.1 Gestaltung des tatsächlichen Raumes -- 6.2 Gemeinsame Themen suchen, formulieren und anbieten -- 6.3 Sichere Räume des Lernens gestalten24 -- 6.4 Zu Offenheit und Ernsthaftigkeit ermutigen -- 6.5 Sprachliches Vorbild sein -- 6.6 Gesprächsprozesse moderieren, damit ein Dialog entstehen kann -- 7 Was sich zeigt - abschließende Gedanken -- „Zum Glück hatten wir ein säkulares Thema" -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsdesign -- 2.1 Forschungsanliegen und Forschungsfragen -- 2.2 Forschungsmethoden -- „Zum Glück hatten wir ein säkulares Thema" -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsdesign -- 3 Ergebnisse der qualitativ-empirischen Untersuchung -- 3.1 „Innenansichten" zur Interaktion der Studierenden in der Praxisgruppe -- 3.2 Vorurteile in der interreligiösen Begegnung -- 4 Ausblick: Perspektiven zum Weiterdenken
    Content: Studierende der Islamischen Religionspädagogikim Spannungsfeld interreligiöser Ausbildung -- 1 Einleitung -- 2 Fallgeschichte 1: Selin im Spannungsfeld des Eigenen und des Fremden -- 2.1 Das Eigene und das Fremde (im Unterrichten) -- 2.2 „Seiltanz" der Erwartungen und Ansprüche -- 2.3 Im Zeichen der Krise - das „Ich" infrage stellen -- 2.4 Wendepunkt in der Krise -- 2.5 Begleitung in der Krise - die Praxis der BegleitlehrerInnen und universitären Lehrenden als Modell -- 2.6 An Herausforderungen wachsen -- 3 Fallgeschichte 2: Selma - Reflexion und Verarbeitung des Gelernten -- 3.1 Das Fremde aneignen - vertraut in der Fremde -- 3.2 Selmas Vorstellungen und Annahmen -- 3.3 Von der Realität eingeholt - Herausforderungen im Laufe des Fachpraktikums -- 3.4 Religionsdidaktische Reflexions- und Verarbeitungsprozesse -- Plötzliches Eintauchen in ein religiös kooperatives Praxisprojekt zur Begleitung Studierender -- 1 Einleitung -- 2 Praxiskontext und Fragestellungen -- 2.1 Kontext -- 2.2 Forschungsfragen -- 3 Methodische Vorgangsweise -- 4 Darstellung der Ergebnisse -- 4.1 Grundeinstellung zum Projekt -- 4.2 Was heißt „interreligiös" lehren und lernen im Kontext Schule? -- 4.3 Denk- und Handlungsmuster im Umgang mit der islamischen (und der eigenen) Religion -- 4.4 Resümee aus der Perspektive der PraxislehrerInnen -- 5 Theologisch-religionsdidaktische Vertiefung der empirischen Perspektiven -- 5.1 Unverfügbarkeit der Kommunikation -- 5.2 Räume eröffnen: Möglichkeiten und Grenzen -- 5.3 Kritische Auseinandersetzung mit Perspektiven -- 5.4 Sensibilität für die eigene asymmetrische Perspektive: Selbstkritik -- „… aber jetzt habe ich es wirklich drauf." -- Einleitung und Problembegegnung -- 1 Das Seminar einer „Speziellen Fachdidaktik der Polytechnischen Schule und Berufsschule" -- 1.1 Theoretischer Bezugsrahmen
    Content: 1.2 Organisation und Rahmenplanung, Design des Seminars, thematischer Aufbau in Themenkreisen -- 1.3 Zielsetzungen des Seminars -- 2 „Stärken" - „Schwächen": Reflexion des Seminars -- 2.1 Organisation und Aufbau des Seminars -- 2.2 Lehrinhalte des Seminars -- 2.3 Arbeitsweisen -- 2.4 Persönlicher Kompetenzzuwachs -- 3 Resümee und Ausblick -- „… und wie sieht die Realität in der Schule aus?" -- Vorbemerkung -- 1 Die Situation an den Schulen: Religionsunterricht zwischen Konfessionalität und Zusammenarbeit -- 2 Zum Projekt der gemeinsamen Ausbildung -- 3 Chancen und Herausforderungen -- 3.1 Bezug zum Volksschullehrplan -- 3.2 Vorbereitung des Projektes -- 3.3 Erster Erfahrungsaustausch -- 3.4 Was erwarten sich die Lehrpersonen also? -- 4 Und jetzt? Beobachtungen - Fragen - Erwartungen -- 1 Fokus auf den islamischen Religionsunterricht -- 2 Vorbereitung zur gemeinsamen Hospitation -- 3 Welche Entwicklungen waren feststellbar? -- 4 Der Kontext des islamischen Religionsunterrichts -- 4.1 Solidarität als Motivation einer interreligiösen Haltung -- 5 Ausblick - Zugeständnisse an den konfessionellen Religionsunterricht? -- Organisation - Schulrecht - Praxis: -- Vorbemerkung -- 1 Kooperation Universität Innsbruck und Bischöfliches Schulamt -- 2 Erste Schwierigkeiten tauchen auf -- 2.1 Zu wenig Vorlaufzeit für die Information der Schulpartnerschaft -- 2.2 Der Ablauf des Basispraktikums wird geändert -- 3 Situation PraxislehrerInnen -- 4 Conclusio -- Gemeinsames als theologische und didaktische Herausforderung -- 1 Einführung -- 2 Verdichtende Bilder und Metaphern -- 2.1 Perspektivengeflechte -- 2.2 Exemplarische Verdichtungspunkte -- 3 Blickrichtungen -- 3.1 Subjekte im Blick -- 3.2 Blickpunkt Intersubjektives -- 3.3 Die „Tradition" im Blickpunkt -- 3.4 Die Blickrichtung Kontext bzw. Globe -- 4 Zukunftsperspektiven -- Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: ISBN 9783170314900
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Cavis, Fatima Interreligiöse Bildungsprozesse : Empirische Einblicke in Schul- und Hochschulkontexte Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2018 ISBN 9783170314900
    Language: German
    Keywords: Interreligiöses Lernen
    Author information: Kraml, Martina 1956-
    Author information: Sejdini, Zekirija 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages