feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

The response time in the portal may currently be longer than usual. We apologise for this.
Export
  • 1
    UID:
    almatuudk_9922201054102884
    Format: 1 online resource (473 p.)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783110720112 , 3110720116
    Series Statement: Vortragsreihe der IIK-Abendakademie ; 2
    Content: Der öffentliche Meinungsstreit, ob der Islam inzwischen zu Deutschland gehört oder nicht, ist trotz präsidialer Stellungnahmen nicht abschließend entschieden. Kaum bewegen sich Positionen aufeinander zu, reißen politische Ereignisse Gräben auf, die gerade erst zugeschüttet schienen. Dabei sind die gesellschaftlichen Erwartungen hoch: Nicht weniger als kulturelle Synthesen werden als Chance für Fremdverstehen und das "Zugehörigkeitsprojekt Deutschland" eingefordert. Durch wechselseitige Schuldzuweisungen geraten jedoch die Grundlagen für einvernehmliches Zusammenleben leicht aus dem Blick, und dies schadet der Bildung von sozialen Identitäten von Nichtmuslimen wie Muslimen in Deutschland. Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes leisten einen Beitrag, die Diskussion zu versachlichen, indem sie aus unterschiedlichen Perspektiven Denkanstöße zum Thema "Islam" geben. Sie argumentieren aus ihrer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, an Universitäten, Akademien, wissenschaftlichen Instituten.
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Islam-Debatte zwischen Erregungspotenzial, Populismus und Verantwortung -- , Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen -- , Verzeichnis der wichtigsten Fachbegriffe -- , "Allahs Sonne über dem Abendland" -- , Einleitung -- , 1. Facetten muslimischen Lebens in Deutschland -- , 2. Kriterien für die Bestimmung der Zugehörigkeit des Islam zu Deutschland -- , 3. Europa, Islam und Koran: Zu einigen Elementen in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatte -- , Bilder "des" Islam -- , Einleitung -- , 1. Was ist eigentlich "der Islam"? -- , 2. Islam in deutschen Medien -- , 3. Von der sprachlichen Konstruktion des Islam -- , Hürden für gesellschaftliche Anerkennung -- , Einleitung -- , 1. Islam und islamisch begründete Rechtsansprüche im säkularen Verfassungsstaat -- , 2. Salafistische Netzwerke zwischen religiösem Wahrheitsanspruch, politischer Protestbewegung und Legitimierung von Gewalt -- , 3. Islamische Theologie, islamischer Religionsunterricht - Kritische Anmerkungen zur Funktion und Praxis der neu gegründeten Beiräte -- , Muslimische Selbstbestimmung -- , Einleitung -- , 1. "Ich hätte einfach gesagt, die Muslime, die hier leben, gehören zu Deutschland." Reflexionen über präsidiale Einschätzungen -- , 2. Islami(sti)scher Rap in Deutschland? Sozial- und kulturwissenschaftliche Beobachtungen zum Diskurs um Integrationsverweigerung und Fundamentalismus -- , 3. Aleviten - die besseren Muslime? -- , Wechselseitiges Lernfeld Integration -- , Einleitung -- , 1. Förderung der Integration durch Islamischen Religionsunterricht? -- , 2. Der Islam sucht seinen Platz Der MoscheebaukonWikt in Köln -- , 3. Islam und Sozialkapital Beispiele muslimischer Gruppierungen in Deutschland -- , Kulturelle Synthesen -- , Einleitung -- , 1. Angebote der islamischen Gemeinden in Deutschland - der integrative Beitrag des organisierten Islams -- , 2. Zur Emanzipation "der" muslimischen Frau Kontroversen im Kontext kultureller und patriarchaler Dominanz -- , 3. "Früher waren wir die Exoten" - Potenziale von Migranten aus islamisch geprägten Herkunftsländern -- , Autorinnen und Autoren , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783943460988
    Additional Edition: ISBN 3943460983
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV041056272
    Format: IX, 363 S. : , graph. Darst. ; , 230 mm x 155 mm.
    ISBN: 978-3-11-030926-3 , 3-11-030926-2
    Series Statement: Sprache und Wissen 14
    Note: Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2012
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islambild ; Öffentlichkeit ; Debatte ; Diskursanalyse ; Korpus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1750381710
    Format: 1 Online-Ressource (473 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783110720112
    Series Statement: Vortragsreihe der IIK-Abendakademie 2
    Content: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Islam-Debatte zwischen Erregungspotenzial, Populismus und Verantwortung -- Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen -- Verzeichnis der wichtigsten Fachbegriffe -- "Allahs Sonne über dem Abendland" -- Einleitung -- 1. Facetten muslimischen Lebens in Deutschland -- 2. Kriterien für die Bestimmung der Zugehörigkeit des Islam zu Deutschland -- 3. Europa, Islam und Koran: Zu einigen Elementen in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatte -- Bilder "des" Islam -- Einleitung -- 1. Was ist eigentlich "der Islam"? -- 2. Islam in deutschen Medien -- 3. Von der sprachlichen Konstruktion des Islam -- Hürden für gesellschaftliche Anerkennung -- Einleitung -- 1. Islam und islamisch begründete Rechtsansprüche im säkularen Verfassungsstaat -- 2. Salafistische Netzwerke zwischen religiösem Wahrheitsanspruch, politischer Protestbewegung und Legitimierung von Gewalt -- 3. Islamische Theologie, islamischer Religionsunterricht - Kritische Anmerkungen zur Funktion und Praxis der neu gegründeten Beiräte -- Muslimische Selbstbestimmung -- Einleitung -- 1. "Ich hätte einfach gesagt, die Muslime, die hier leben, gehören zu Deutschland." Reflexionen über präsidiale Einschätzungen -- 2. Islami(sti)scher Rap in Deutschland? Sozial- und kulturwissenschaftliche Beobachtungen zum Diskurs um Integrationsverweigerung und Fundamentalismus -- 3. Aleviten - die besseren Muslime? -- Wechselseitiges Lernfeld Integration -- Einleitung -- 1. Förderung der Integration durch Islamischen Religionsunterricht? -- 2. Der Islam sucht seinen Platz Der MoscheebaukonWikt in Köln -- 3. Islam und Sozialkapital Beispiele muslimischer Gruppierungen in Deutschland -- Kulturelle Synthesen -- Einleitung -- 1. Angebote der islamischen Gemeinden in Deutschland - der integrative Beitrag des organisierten Islams -- 2. Zur Emanzipation "der" muslimischen Frau Kontroversen im Kontext kultureller und patriarchaler Dominanz -- 3. "Früher waren wir die Exoten" - Potenziale von Migranten aus islamisch geprägten Herkunftsländern -- Autorinnen und Autoren
    Content: Der öffentliche Meinungsstreit, ob der Islam inzwischen zu Deutschland gehört oder nicht, ist trotz präsidialer Stellungnahmen nicht abschließend entschieden. Kaum bewegen sich Positionen aufeinander zu, reißen politische Ereignisse Gräben auf, die gerade erst zugeschüttet schienen. Dabei sind die gesellschaftlichen Erwartungen hoch: Nicht weniger als kulturelle Synthesen werden als Chance für Fremdverstehen und das "Zugehörigkeitsprojekt Deutschland" eingefordert. Durch wechselseitige Schuldzuweisungen geraten jedoch die Grundlagen für einvernehmliches Zusammenleben leicht aus dem Blick, und dies schadet der Bildung von sozialen Identitäten von Nichtmuslimen wie Muslimen in Deutschland. Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes leisten einen Beitrag, die Diskussion zu versachlichen, indem sie aus unterschiedlichen Perspektiven Denkanstöße zum Thema "Islam" geben. Sie argumentieren aus ihrer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, an Universitäten, Akademien, wissenschaftlichen Instituten
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783943460988
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783943460988
    Language: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Barz, Heiner 1957-
    Author information: Spenlen, Klaus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almatuudk_9922633041502884
    Format: 1 online resource (376 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-11-030997-1
    Series Statement: Sprache und Wissen (SuW) ; 14
    Content: Der öffentlichen Diskussion um den Islam liegt ein Konzept 'Islam' zugrunde, das im Diskurs gespiegelt wird und zugleich dort auch entsteht. Die vorliegende Studie untersucht diesen Entstehungsprozess und zeigt, dass Bedeutung nicht nur an einzelne Ausdrücke geknüpft, sondern auch ein flächiges Phänomen ist. Dabei bewegt sich der analysierende Blick graduell gestuft auf die Texte (Zeitungen, Stellungnahmen, Abhandlungen usw.) zu: Der zu untersuchende Textausschnitt wird immer kleiner gewählt, um ihn bei jedem Schritt genauer betrachten zu können. Jede der in der Studie angewandten Methoden besitzt diskursanalytische Vorzüge, ist aber als einzelne in ihren Möglichkeiten eingeschränkt. Mittels Kombination der - qualitativen und quantitativen - Methoden aus lexikalischer Semantik, Text- und Diskurslinguistik ist es schließlich möglich, das Konzept umfassend zu beschreiben. Neben diesen linguistisch-methodischen Erkenntnissen liefert das Buch auch bezogen auf den Gegenstand Islam interessante Ergebnisse: Es wird gezeigt, wie Diskursteilnehmer z.B. mittels Kollokationen wie radikaler, politischer Islam bzw. moderater, dialogoffener Islam den Islam nicht nur beschreiben, sondern ihm durch die sprachliche Darstellung inhaltliche Konturen verleihen und ihn als so konturierte Größe zum Objekt der öffentlichen Auseinandersetzung machen - der Islam ist das, als was er im Diskurs erscheint.
    Note: Description based upon print version of record. , Thesis (doctoral) - Universität, Kassel, 2012. , Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Einleitung -- , I. Theorie, Gegenstand, Methode -- , II. Das Konzept Islam - eine korpuslinguistische Analyse -- , III. Islamkonzepte im Kölner Moscheebaudiskurs -- , IV. Das Konzept Islam in Sarrazins Deutschland schafft sich ab -- , V. Fazit -- , Literaturverzeichnis , Issued also in print. , German
    Additional Edition: ISBN 3-11-030926-2
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] :De Gruyter,
    Show associated volumes
    UID:
    almafu_BV042349006
    Format: 1 Online-Ressource (330 S.) : , Ill.
    ISBN: 978-3-11-030926-3 , 978-3-11-030997-3
    Series Statement: Sprache und Wissen Bd. 14
    Note: Main description: Die Vorstellung vom Islam, die der öffentlichen Diskussion zugrunde liegt, entsteht im Diskurs selbst: Der Islam ist für uns dasjenige, als was er im Diskurs erscheint. Die vorliegende Studie untersucht diesen Prozess der Bedeutungskonstitution mit Methoden der lexikalischen Semantik, der Diskursanalyse und der Korpuslinguistik. Die spezifische Kombination der Methoden illustriert aktuelle Möglichkeiten einer text- und diskursorientiert arbeitenden Sprachwissenschaft , Dissertation Universität Kassel 2012
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Islambild ; Öffentlichkeit ; Debatte ; Diskursanalyse ; Korpus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9948636929902882
    Format: 1 online resource (355 p.) , digital
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783503177486
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen (PhSt) 265
    Content: Die erkenntnistheoretisch und wissenschaftsgeschichtlich orientierte Denkstiltheorie Ludwik Flecks (1896-1961) wird seit einigen Jahren verstärkt in verschiedenen Disziplinen rezipiert. Der von einer internationalen Gruppe von Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern konzipierte Band erschließt Flecks Ansatz erstmals als methodisches Instrumentarium zur Beschreibung und Analyse wichtiger Bausteine der neueren Sprachwissenschaftsgeschichte. Die theoretisch angelegte Einleitung und die neun Einzelbeiträge stellen die Entstehung, das Nebeneinander, die Überlagerung, aber auch die Ablösung verschiedener Denkstile in der germanistischen Sprachwissenschaft dar.
    Additional Edition: ISBN 9783503177479
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edocfu_9959792010302883
    Format: 1 online resource (473 p.)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 3-11-072011-6
    Series Statement: Vortragsreihe der IIK-Abendakademie ; 2
    Content: Der öffentliche Meinungsstreit, ob der Islam inzwischen zu Deutschland gehört oder nicht, ist trotz präsidialer Stellungnahmen nicht abschließend entschieden. Kaum bewegen sich Positionen aufeinander zu, reißen politische Ereignisse Gräben auf, die gerade erst zugeschüttet schienen. Dabei sind die gesellschaftlichen Erwartungen hoch: Nicht weniger als kulturelle Synthesen werden als Chance für Fremdverstehen und das "Zugehörigkeitsprojekt Deutschland" eingefordert. Durch wechselseitige Schuldzuweisungen geraten jedoch die Grundlagen für einvernehmliches Zusammenleben leicht aus dem Blick, und dies schadet der Bildung von sozialen Identitäten von Nichtmuslimen wie Muslimen in Deutschland. Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes leisten einen Beitrag, die Diskussion zu versachlichen, indem sie aus unterschiedlichen Perspektiven Denkanstöße zum Thema "Islam" geben. Sie argumentieren aus ihrer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, an Universitäten, Akademien, wissenschaftlichen Instituten.
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Islam-Debatte zwischen Erregungspotenzial, Populismus und Verantwortung -- , Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen -- , Verzeichnis der wichtigsten Fachbegriffe -- , "Allahs Sonne über dem Abendland" -- , Einleitung -- , 1. Facetten muslimischen Lebens in Deutschland -- , 2. Kriterien für die Bestimmung der Zugehörigkeit des Islam zu Deutschland -- , 3. Europa, Islam und Koran: Zu einigen Elementen in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatte -- , Bilder "des" Islam -- , Einleitung -- , 1. Was ist eigentlich "der Islam"? -- , 2. Islam in deutschen Medien -- , 3. Von der sprachlichen Konstruktion des Islam -- , Hürden für gesellschaftliche Anerkennung -- , Einleitung -- , 1. Islam und islamisch begründete Rechtsansprüche im säkularen Verfassungsstaat -- , 2. Salafistische Netzwerke zwischen religiösem Wahrheitsanspruch, politischer Protestbewegung und Legitimierung von Gewalt -- , 3. Islamische Theologie, islamischer Religionsunterricht - Kritische Anmerkungen zur Funktion und Praxis der neu gegründeten Beiräte -- , Muslimische Selbstbestimmung -- , Einleitung -- , 1. "Ich hätte einfach gesagt, die Muslime, die hier leben, gehören zu Deutschland." Reflexionen über präsidiale Einschätzungen -- , 2. Islami(sti)scher Rap in Deutschland? Sozial- und kulturwissenschaftliche Beobachtungen zum Diskurs um Integrationsverweigerung und Fundamentalismus -- , 3. Aleviten - die besseren Muslime? -- , Wechselseitiges Lernfeld Integration -- , Einleitung -- , 1. Förderung der Integration durch Islamischen Religionsunterricht? -- , 2. Der Islam sucht seinen Platz Der MoscheebaukonWikt in Köln -- , 3. Islam und Sozialkapital Beispiele muslimischer Gruppierungen in Deutschland -- , Kulturelle Synthesen -- , Einleitung -- , 1. Angebote der islamischen Gemeinden in Deutschland - der integrative Beitrag des organisierten Islams -- , 2. Zur Emanzipation "der" muslimischen Frau Kontroversen im Kontext kultureller und patriarchaler Dominanz -- , 3. "Früher waren wir die Exoten" - Potenziale von Migranten aus islamisch geprägten Herkunftsländern -- , Autorinnen und Autoren , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-943460-98-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almatuudk_9922631668702884
    Format: 1 online resource (548 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-11-039367-0
    Content: Die Forderung nach der Eigentlichkeit im Umgang mit der Sprache kann als Universalie der Sprachreflexion verstanden werden. Jedes Sprechen und Schreiben soll sich sachlich treffend auf die Welt beziehen und zugleich auch die wahren Absichten des Sprechers bzw. Autors zu erkennen geben.Das Ziel des vorliegendes Bandes liegt darin, dieses kommunikative Grundprinzip des ,eigentlichen' Sprechens und Schreibens aus theoretischer, methodischer und analysepraktischer Sicht zu beleuchten.Um seinem Gegenstand gerecht werden zu können, der nicht nur Grundlage sprachwissenschaftlicher Reflexion ist, sondern auch in anderen Disziplinen, wie der Literaturwissenschaft, der Philosophie oder der Theologie, eine große Rolle spielt, wählt der Band einen hin zu anderen Disziplinen geöffneten Zugang, der sowohl synchrone wie auch diachrone Perspektiven berücksichtigt.
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Literatur -- , I. Der Begriff der Eigentlichkeit -- , Vom Eigentlichen und Uneigentlichen / , Das ,Eigentliche' als Prinzip der Wissenskonstitution / , Eigentlichkeit als Rhetorik-Frame / , Adamische Sprache / , Eigentlich: Bausteine einer Wortgeschichte / , II. Zugriffe auf Eigentlichkeit -- , "Symbols grow" / , Grammatik und Literatur / , Das eigentliche Ziel der Diskursanalyse? / , Theorie, Methode oder Disziplin / , III. Sprache und Referenz -- , Wes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität / , ,Eigentlichkeit' als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik / , "The touchstone that trieth all doctrines" / , IV. Eigentlichkeit vs. Uneigentlichkeit -- , Textsortenfakes / , Irren, täuschen und lügen / , "das Organ der Vernunft" / , Metaphorische Rede als eigentliche Rede / , Semantic non-transparency in the mental lexicon / , Die Negation als Sprachspiel / , V. Eigentlichkeit als Absicht des Sprechers -- , Wie die Zeit vergeht / , M.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommen / , VI. Eigentlichkeit und Multimodalität -- , ,Ich habe es doch mit eigenen Augen gesehen!' / , "in weniger als einer Stunde fühlte ich mich befreundet" / , German
    Additional Edition: ISBN 3-11-033548-4
    Additional Edition: ISBN 3-11-033544-1
    Additional Edition: ISBN 3-11-033547-6
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    edoccha_9959792010302883
    Format: 1 online resource (473 p.)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 3-11-072011-6
    Series Statement: Vortragsreihe der IIK-Abendakademie ; 2
    Content: Der öffentliche Meinungsstreit, ob der Islam inzwischen zu Deutschland gehört oder nicht, ist trotz präsidialer Stellungnahmen nicht abschließend entschieden. Kaum bewegen sich Positionen aufeinander zu, reißen politische Ereignisse Gräben auf, die gerade erst zugeschüttet schienen. Dabei sind die gesellschaftlichen Erwartungen hoch: Nicht weniger als kulturelle Synthesen werden als Chance für Fremdverstehen und das "Zugehörigkeitsprojekt Deutschland" eingefordert. Durch wechselseitige Schuldzuweisungen geraten jedoch die Grundlagen für einvernehmliches Zusammenleben leicht aus dem Blick, und dies schadet der Bildung von sozialen Identitäten von Nichtmuslimen wie Muslimen in Deutschland. Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes leisten einen Beitrag, die Diskussion zu versachlichen, indem sie aus unterschiedlichen Perspektiven Denkanstöße zum Thema "Islam" geben. Sie argumentieren aus ihrer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, an Universitäten, Akademien, wissenschaftlichen Instituten.
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Islam-Debatte zwischen Erregungspotenzial, Populismus und Verantwortung -- , Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen -- , Verzeichnis der wichtigsten Fachbegriffe -- , "Allahs Sonne über dem Abendland" -- , Einleitung -- , 1. Facetten muslimischen Lebens in Deutschland -- , 2. Kriterien für die Bestimmung der Zugehörigkeit des Islam zu Deutschland -- , 3. Europa, Islam und Koran: Zu einigen Elementen in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatte -- , Bilder "des" Islam -- , Einleitung -- , 1. Was ist eigentlich "der Islam"? -- , 2. Islam in deutschen Medien -- , 3. Von der sprachlichen Konstruktion des Islam -- , Hürden für gesellschaftliche Anerkennung -- , Einleitung -- , 1. Islam und islamisch begründete Rechtsansprüche im säkularen Verfassungsstaat -- , 2. Salafistische Netzwerke zwischen religiösem Wahrheitsanspruch, politischer Protestbewegung und Legitimierung von Gewalt -- , 3. Islamische Theologie, islamischer Religionsunterricht - Kritische Anmerkungen zur Funktion und Praxis der neu gegründeten Beiräte -- , Muslimische Selbstbestimmung -- , Einleitung -- , 1. "Ich hätte einfach gesagt, die Muslime, die hier leben, gehören zu Deutschland." Reflexionen über präsidiale Einschätzungen -- , 2. Islami(sti)scher Rap in Deutschland? Sozial- und kulturwissenschaftliche Beobachtungen zum Diskurs um Integrationsverweigerung und Fundamentalismus -- , 3. Aleviten - die besseren Muslime? -- , Wechselseitiges Lernfeld Integration -- , Einleitung -- , 1. Förderung der Integration durch Islamischen Religionsunterricht? -- , 2. Der Islam sucht seinen Platz Der MoscheebaukonWikt in Köln -- , 3. Islam und Sozialkapital Beispiele muslimischer Gruppierungen in Deutschland -- , Kulturelle Synthesen -- , Einleitung -- , 1. Angebote der islamischen Gemeinden in Deutschland - der integrative Beitrag des organisierten Islams -- , 2. Zur Emanzipation "der" muslimischen Frau Kontroversen im Kontext kultureller und patriarchaler Dominanz -- , 3. "Früher waren wir die Exoten" - Potenziale von Migranten aus islamisch geprägten Herkunftsländern -- , Autorinnen und Autoren , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-943460-98-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB34061420
    Format: 355 Seiten , 21 cm, 518 g
    ISBN: 9783503177479 , 3503177477
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen Band 265
    Language: German
    Keywords: Germanistik ; Linguistik ; Geschichte ; Fleck, Ludwik ; Wissenschaftstheorie ; Aufsatzsammlung
    Author information: Andersen, Christiane
    Author information: Dreesen, Philipp
    Author information: Kiesendahl, Jana
    Author information: Fix, Ulla
    Author information: Spitzmüller, Jürgen
    Author information: Schiewe, Jürgen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages