feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] :de Gruyter,
    UID:
    almahu_BV041056272
    Format: IX, 363 S. : , graph. Darst. ; , 230 mm x 155 mm.
    ISBN: 978-3-11-030926-3 , 3-11-030926-2
    Series Statement: Sprache und Wissen 14
    Note: Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2012
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islambild ; Öffentlichkeit ; Debatte ; Diskursanalyse ; Korpus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9948681254702882
    Format: 1 online resource (473 p.)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 3-11-072011-6
    Series Statement: Vortragsreihe der IIK-Abendakademie ; 2
    Content: Der öffentliche Meinungsstreit, ob der Islam inzwischen zu Deutschland gehört oder nicht, ist trotz präsidialer Stellungnahmen nicht abschließend entschieden. Kaum bewegen sich Positionen aufeinander zu, reißen politische Ereignisse Gräben auf, die gerade erst zugeschüttet schienen. Dabei sind die gesellschaftlichen Erwartungen hoch: Nicht weniger als kulturelle Synthesen werden als Chance für Fremdverstehen und das "Zugehörigkeitsprojekt Deutschland" eingefordert. Durch wechselseitige Schuldzuweisungen geraten jedoch die Grundlagen für einvernehmliches Zusammenleben leicht aus dem Blick, und dies schadet der Bildung von sozialen Identitäten von Nichtmuslimen wie Muslimen in Deutschland. Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes leisten einen Beitrag, die Diskussion zu versachlichen, indem sie aus unterschiedlichen Perspektiven Denkanstöße zum Thema "Islam" geben. Sie argumentieren aus ihrer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, an Universitäten, Akademien, wissenschaftlichen Instituten.
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Islam-Debatte zwischen Erregungspotenzial, Populismus und Verantwortung -- , Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen -- , Verzeichnis der wichtigsten Fachbegriffe -- , "Allahs Sonne über dem Abendland" -- , Einleitung -- , 1. Facetten muslimischen Lebens in Deutschland -- , 2. Kriterien für die Bestimmung der Zugehörigkeit des Islam zu Deutschland -- , 3. Europa, Islam und Koran: Zu einigen Elementen in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatte -- , Bilder "des" Islam -- , Einleitung -- , 1. Was ist eigentlich "der Islam"? -- , 2. Islam in deutschen Medien -- , 3. Von der sprachlichen Konstruktion des Islam -- , Hürden für gesellschaftliche Anerkennung -- , Einleitung -- , 1. Islam und islamisch begründete Rechtsansprüche im säkularen Verfassungsstaat -- , 2. Salafistische Netzwerke zwischen religiösem Wahrheitsanspruch, politischer Protestbewegung und Legitimierung von Gewalt -- , 3. Islamische Theologie, islamischer Religionsunterricht - Kritische Anmerkungen zur Funktion und Praxis der neu gegründeten Beiräte -- , Muslimische Selbstbestimmung -- , Einleitung -- , 1. "Ich hätte einfach gesagt, die Muslime, die hier leben, gehören zu Deutschland." Reflexionen über präsidiale Einschätzungen -- , 2. Islami(sti)scher Rap in Deutschland? Sozial- und kulturwissenschaftliche Beobachtungen zum Diskurs um Integrationsverweigerung und Fundamentalismus -- , 3. Aleviten - die besseren Muslime? -- , Wechselseitiges Lernfeld Integration -- , Einleitung -- , 1. Förderung der Integration durch Islamischen Religionsunterricht? -- , 2. Der Islam sucht seinen Platz Der MoscheebaukonWikt in Köln -- , 3. Islam und Sozialkapital Beispiele muslimischer Gruppierungen in Deutschland -- , Kulturelle Synthesen -- , Einleitung -- , 1. Angebote der islamischen Gemeinden in Deutschland - der integrative Beitrag des organisierten Islams -- , 2. Zur Emanzipation "der" muslimischen Frau Kontroversen im Kontext kultureller und patriarchaler Dominanz -- , 3. "Früher waren wir die Exoten" - Potenziale von Migranten aus islamisch geprägten Herkunftsländern -- , Autorinnen und Autoren , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-943460-98-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1750381710
    Format: 1 Online-Ressource (473 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783110720112
    Series Statement: Vortragsreihe der IIK-Abendakademie 2
    Content: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Islam-Debatte zwischen Erregungspotenzial, Populismus und Verantwortung -- Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen -- Verzeichnis der wichtigsten Fachbegriffe -- "Allahs Sonne über dem Abendland" -- Einleitung -- 1. Facetten muslimischen Lebens in Deutschland -- 2. Kriterien für die Bestimmung der Zugehörigkeit des Islam zu Deutschland -- 3. Europa, Islam und Koran: Zu einigen Elementen in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatte -- Bilder "des" Islam -- Einleitung -- 1. Was ist eigentlich "der Islam"? -- 2. Islam in deutschen Medien -- 3. Von der sprachlichen Konstruktion des Islam -- Hürden für gesellschaftliche Anerkennung -- Einleitung -- 1. Islam und islamisch begründete Rechtsansprüche im säkularen Verfassungsstaat -- 2. Salafistische Netzwerke zwischen religiösem Wahrheitsanspruch, politischer Protestbewegung und Legitimierung von Gewalt -- 3. Islamische Theologie, islamischer Religionsunterricht - Kritische Anmerkungen zur Funktion und Praxis der neu gegründeten Beiräte -- Muslimische Selbstbestimmung -- Einleitung -- 1. "Ich hätte einfach gesagt, die Muslime, die hier leben, gehören zu Deutschland." Reflexionen über präsidiale Einschätzungen -- 2. Islami(sti)scher Rap in Deutschland? Sozial- und kulturwissenschaftliche Beobachtungen zum Diskurs um Integrationsverweigerung und Fundamentalismus -- 3. Aleviten - die besseren Muslime? -- Wechselseitiges Lernfeld Integration -- Einleitung -- 1. Förderung der Integration durch Islamischen Religionsunterricht? -- 2. Der Islam sucht seinen Platz Der MoscheebaukonWikt in Köln -- 3. Islam und Sozialkapital Beispiele muslimischer Gruppierungen in Deutschland -- Kulturelle Synthesen -- Einleitung -- 1. Angebote der islamischen Gemeinden in Deutschland - der integrative Beitrag des organisierten Islams -- 2. Zur Emanzipation "der" muslimischen Frau Kontroversen im Kontext kultureller und patriarchaler Dominanz -- 3. "Früher waren wir die Exoten" - Potenziale von Migranten aus islamisch geprägten Herkunftsländern -- Autorinnen und Autoren
    Content: Der öffentliche Meinungsstreit, ob der Islam inzwischen zu Deutschland gehört oder nicht, ist trotz präsidialer Stellungnahmen nicht abschließend entschieden. Kaum bewegen sich Positionen aufeinander zu, reißen politische Ereignisse Gräben auf, die gerade erst zugeschüttet schienen. Dabei sind die gesellschaftlichen Erwartungen hoch: Nicht weniger als kulturelle Synthesen werden als Chance für Fremdverstehen und das "Zugehörigkeitsprojekt Deutschland" eingefordert. Durch wechselseitige Schuldzuweisungen geraten jedoch die Grundlagen für einvernehmliches Zusammenleben leicht aus dem Blick, und dies schadet der Bildung von sozialen Identitäten von Nichtmuslimen wie Muslimen in Deutschland. Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes leisten einen Beitrag, die Diskussion zu versachlichen, indem sie aus unterschiedlichen Perspektiven Denkanstöße zum Thema "Islam" geben. Sie argumentieren aus ihrer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, an Universitäten, Akademien, wissenschaftlichen Instituten
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783943460988
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783943460988
    Language: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] :De Gruyter,
    UID:
    almafu_BV042349006
    Format: 1 Online-Ressource (330 S.) : , Ill.
    ISBN: 978-3-11-030926-3 , 978-3-11-030997-3
    Series Statement: Sprache und Wissen Bd. 14
    Note: Main description: Die Vorstellung vom Islam, die der öffentlichen Diskussion zugrunde liegt, entsteht im Diskurs selbst: Der Islam ist für uns dasjenige, als was er im Diskurs erscheint. Die vorliegende Studie untersucht diesen Prozess der Bedeutungskonstitution mit Methoden der lexikalischen Semantik, der Diskursanalyse und der Korpuslinguistik. Die spezifische Kombination der Methoden illustriert aktuelle Möglichkeiten einer text- und diskursorientiert arbeitenden Sprachwissenschaft , Dissertation Universität Kassel 2012
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Islambild ; Öffentlichkeit ; Debatte ; Diskursanalyse ; Korpus ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948636929902882
    Format: 1 online resource (355 p.) , digital
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783503177486
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen (PhSt) 265
    Content: Die erkenntnistheoretisch und wissenschaftsgeschichtlich orientierte Denkstiltheorie Ludwik Flecks (1896-1961) wird seit einigen Jahren verstärkt in verschiedenen Disziplinen rezipiert. Der von einer internationalen Gruppe von Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern konzipierte Band erschließt Flecks Ansatz erstmals als methodisches Instrumentarium zur Beschreibung und Analyse wichtiger Bausteine der neueren Sprachwissenschaftsgeschichte. Die theoretisch angelegte Einleitung und die neun Einzelbeiträge stellen die Entstehung, das Nebeneinander, die Überlagerung, aber auch die Ablösung verschiedener Denkstile in der germanistischen Sprachwissenschaft dar.
    Additional Edition: ISBN 9783503177479
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edocfu_9958353998302883
    Format: 1 online resource(viii,540p.) : , illustrations.
    Edition: Electronic reproduction. Berlin/Boston : De Gruyter Mouton. Mode of access: World Wide Web.
    Edition: System requirements: Web browser.
    Edition: Access may be restricted to users at subscribing institutions.
    ISBN: 9783110335477
    Content: The volume explores conceptual, methodological, and practical issues related to ideal of authenticity in communication – that is, speech and writing that appropriately relates to the objective world and at the same time communicates the true intentions of the speaker or author.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Literatur -- , Vom Eigentlichen und Uneigentlichen / , Das ‚Eigentliche‘ als Prinzip der Wissenskonstitution / , Eigentlichkeit als Rhetorik-Frame / , Adamische Sprache / , Eigentlich: Bausteine einer Wortgeschichte / , „Symbols grow" / , Grammatik und Literatur / , Das eigentliche Ziel der Diskursanalyse? / , Theorie, Methode oder Disziplin / , Wes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität / , ‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik / , „The touchstone that trieth all doctrines" / , Textsortenfakes / , Irren, täuschen und lügen / , „das Organ der Vernunft" / , Metaphorische Rede als eigentliche Rede / , Semantic non-transparency in the mental lexicon / , Die Negation als Sprachspiel / , Wie die Zeit vergeht / , M.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommen / , ‚Ich habe es doch mit eigenen Augen gesehen!‘ / , „in weniger als einer Stunde fühlte ich mich befreundet" / , Also available in print edition. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110335446
    Additional Edition: ISBN 9783110335484
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edocfu_9959792010302883
    Format: 1 online resource (473 p.)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 3-11-072011-6
    Series Statement: Vortragsreihe der IIK-Abendakademie ; 2
    Content: Der öffentliche Meinungsstreit, ob der Islam inzwischen zu Deutschland gehört oder nicht, ist trotz präsidialer Stellungnahmen nicht abschließend entschieden. Kaum bewegen sich Positionen aufeinander zu, reißen politische Ereignisse Gräben auf, die gerade erst zugeschüttet schienen. Dabei sind die gesellschaftlichen Erwartungen hoch: Nicht weniger als kulturelle Synthesen werden als Chance für Fremdverstehen und das "Zugehörigkeitsprojekt Deutschland" eingefordert. Durch wechselseitige Schuldzuweisungen geraten jedoch die Grundlagen für einvernehmliches Zusammenleben leicht aus dem Blick, und dies schadet der Bildung von sozialen Identitäten von Nichtmuslimen wie Muslimen in Deutschland. Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes leisten einen Beitrag, die Diskussion zu versachlichen, indem sie aus unterschiedlichen Perspektiven Denkanstöße zum Thema "Islam" geben. Sie argumentieren aus ihrer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, an Universitäten, Akademien, wissenschaftlichen Instituten.
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Islam-Debatte zwischen Erregungspotenzial, Populismus und Verantwortung -- , Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen -- , Verzeichnis der wichtigsten Fachbegriffe -- , "Allahs Sonne über dem Abendland" -- , Einleitung -- , 1. Facetten muslimischen Lebens in Deutschland -- , 2. Kriterien für die Bestimmung der Zugehörigkeit des Islam zu Deutschland -- , 3. Europa, Islam und Koran: Zu einigen Elementen in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatte -- , Bilder "des" Islam -- , Einleitung -- , 1. Was ist eigentlich "der Islam"? -- , 2. Islam in deutschen Medien -- , 3. Von der sprachlichen Konstruktion des Islam -- , Hürden für gesellschaftliche Anerkennung -- , Einleitung -- , 1. Islam und islamisch begründete Rechtsansprüche im säkularen Verfassungsstaat -- , 2. Salafistische Netzwerke zwischen religiösem Wahrheitsanspruch, politischer Protestbewegung und Legitimierung von Gewalt -- , 3. Islamische Theologie, islamischer Religionsunterricht - Kritische Anmerkungen zur Funktion und Praxis der neu gegründeten Beiräte -- , Muslimische Selbstbestimmung -- , Einleitung -- , 1. "Ich hätte einfach gesagt, die Muslime, die hier leben, gehören zu Deutschland." Reflexionen über präsidiale Einschätzungen -- , 2. Islami(sti)scher Rap in Deutschland? Sozial- und kulturwissenschaftliche Beobachtungen zum Diskurs um Integrationsverweigerung und Fundamentalismus -- , 3. Aleviten - die besseren Muslime? -- , Wechselseitiges Lernfeld Integration -- , Einleitung -- , 1. Förderung der Integration durch Islamischen Religionsunterricht? -- , 2. Der Islam sucht seinen Platz Der MoscheebaukonWikt in Köln -- , 3. Islam und Sozialkapital Beispiele muslimischer Gruppierungen in Deutschland -- , Kulturelle Synthesen -- , Einleitung -- , 1. Angebote der islamischen Gemeinden in Deutschland - der integrative Beitrag des organisierten Islams -- , 2. Zur Emanzipation "der" muslimischen Frau Kontroversen im Kontext kultureller und patriarchaler Dominanz -- , 3. "Früher waren wir die Exoten" - Potenziale von Migranten aus islamisch geprägten Herkunftsländern -- , Autorinnen und Autoren , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-943460-98-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edoccha_9959792010302883
    Format: 1 online resource (473 p.)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 3-11-072011-6
    Series Statement: Vortragsreihe der IIK-Abendakademie ; 2
    Content: Der öffentliche Meinungsstreit, ob der Islam inzwischen zu Deutschland gehört oder nicht, ist trotz präsidialer Stellungnahmen nicht abschließend entschieden. Kaum bewegen sich Positionen aufeinander zu, reißen politische Ereignisse Gräben auf, die gerade erst zugeschüttet schienen. Dabei sind die gesellschaftlichen Erwartungen hoch: Nicht weniger als kulturelle Synthesen werden als Chance für Fremdverstehen und das "Zugehörigkeitsprojekt Deutschland" eingefordert. Durch wechselseitige Schuldzuweisungen geraten jedoch die Grundlagen für einvernehmliches Zusammenleben leicht aus dem Blick, und dies schadet der Bildung von sozialen Identitäten von Nichtmuslimen wie Muslimen in Deutschland. Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes leisten einen Beitrag, die Diskussion zu versachlichen, indem sie aus unterschiedlichen Perspektiven Denkanstöße zum Thema "Islam" geben. Sie argumentieren aus ihrer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, an Universitäten, Akademien, wissenschaftlichen Instituten.
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Islam-Debatte zwischen Erregungspotenzial, Populismus und Verantwortung -- , Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen -- , Verzeichnis der wichtigsten Fachbegriffe -- , "Allahs Sonne über dem Abendland" -- , Einleitung -- , 1. Facetten muslimischen Lebens in Deutschland -- , 2. Kriterien für die Bestimmung der Zugehörigkeit des Islam zu Deutschland -- , 3. Europa, Islam und Koran: Zu einigen Elementen in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatte -- , Bilder "des" Islam -- , Einleitung -- , 1. Was ist eigentlich "der Islam"? -- , 2. Islam in deutschen Medien -- , 3. Von der sprachlichen Konstruktion des Islam -- , Hürden für gesellschaftliche Anerkennung -- , Einleitung -- , 1. Islam und islamisch begründete Rechtsansprüche im säkularen Verfassungsstaat -- , 2. Salafistische Netzwerke zwischen religiösem Wahrheitsanspruch, politischer Protestbewegung und Legitimierung von Gewalt -- , 3. Islamische Theologie, islamischer Religionsunterricht - Kritische Anmerkungen zur Funktion und Praxis der neu gegründeten Beiräte -- , Muslimische Selbstbestimmung -- , Einleitung -- , 1. "Ich hätte einfach gesagt, die Muslime, die hier leben, gehören zu Deutschland." Reflexionen über präsidiale Einschätzungen -- , 2. Islami(sti)scher Rap in Deutschland? Sozial- und kulturwissenschaftliche Beobachtungen zum Diskurs um Integrationsverweigerung und Fundamentalismus -- , 3. Aleviten - die besseren Muslime? -- , Wechselseitiges Lernfeld Integration -- , Einleitung -- , 1. Förderung der Integration durch Islamischen Religionsunterricht? -- , 2. Der Islam sucht seinen Platz Der MoscheebaukonWikt in Köln -- , 3. Islam und Sozialkapital Beispiele muslimischer Gruppierungen in Deutschland -- , Kulturelle Synthesen -- , Einleitung -- , 1. Angebote der islamischen Gemeinden in Deutschland - der integrative Beitrag des organisierten Islams -- , 2. Zur Emanzipation "der" muslimischen Frau Kontroversen im Kontext kultureller und patriarchaler Dominanz -- , 3. "Früher waren wir die Exoten" - Potenziale von Migranten aus islamisch geprägten Herkunftsländern -- , Autorinnen und Autoren , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-943460-98-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :De Gruyter Mouton,
    UID:
    edocfu_9958354030002883
    Format: 1 online resource(330p.) : , illustrations.
    Edition: Electronic reproduction. Berlin/Boston : De Gruyter Mouton. Mode of access: World Wide Web.
    Edition: System requirements: Web browser.
    Edition: Access may be restricted to users at subscribing institutions.
    ISBN: 9783110309973
    Series Statement: Sprache und Wissen; 14
    Content: The notions of Islam that are prevalent in the public imagination are founded and shaped by public discourse itself. This study examines the process by which perceptions of Islam are constructed using the methods of lexical semantics, discourse analysis, and corpus linguistics. This specific combination of methods illustrates the unique textual and discursive potentials of contemporary linguistics.
    Note: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Einleitung -- , I. Theorie, Gegenstand, Methode -- , II. Das Konzept Islam – eine korpuslinguistische Analyse -- , III. Islamkonzepte im Kölner Moscheebaudiskurs -- , IV. Das Konzept Islam in Sarrazins Deutschland schafft sich ab -- , V. Fazit -- , Literaturverzeichnis. , Also available in print edition. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110309263
    Additional Edition: ISBN 9783110309980
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] :De Gruyter,
    UID:
    edocfu_BV042349006
    Format: 1 Online-Ressource (330 S.) : , Ill.
    ISBN: 978-3-11-030926-3 , 978-3-11-030997-3
    Series Statement: Sprache und Wissen Bd. 14
    Note: Main description: Die Vorstellung vom Islam, die der öffentlichen Diskussion zugrunde liegt, entsteht im Diskurs selbst: Der Islam ist für uns dasjenige, als was er im Diskurs erscheint. Die vorliegende Studie untersucht diesen Prozess der Bedeutungskonstitution mit Methoden der lexikalischen Semantik, der Diskursanalyse und der Korpuslinguistik. Die spezifische Kombination der Methoden illustriert aktuelle Möglichkeiten einer text- und diskursorientiert arbeitenden Sprachwissenschaft , Dissertation Universität Kassel 2012
    Language: German
    Keywords: Islambild ; Öffentlichkeit ; Debatte ; Diskursanalyse ; Korpus ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages