feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV009599930
    Format: 331 S. : Ill.
    Edition: Wyd. 1.
    ISBN: 83-85003-66-5
    Language: Polish
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Schriftsteller ; Nationalbewusstsein
    Author information: Karolak, Czesław 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV009176287
    Format: 252 S. : graph. Darst.
    Series Statement: Uniwersytet Imienia Adama Mickiewicza 〈Poznań〉: Seria filologia germańska 26
    Language: German
    Keywords: Fremdbild ; Roman ; Deutsch
    Author information: Karolak, Czesław, 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664352102882
    Format: 1 online resource (245 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653034554
    Series Statement: Posener Beiträge zur Germanistik 35
    Content: Der Band versammelt Aufsätze, die sich unter verschiedenen Gesichtspunkten mit ostmitteleuropäischen literarischen Räumen, Orten und ihrer Topographie beschäftigen. Die AutorInnen diskutieren unterschiedliche Ansätze einer sichtbaren Welt, des Räumlich-Erfahrbaren mit topographischer Akzentuierung, wobei geographische Referenzräume besondere Berücksichtigung finden. Es handelt sich um Bezüge zu Räumen, Orten und Landschaften im Leben und Werk verschiedener SchriftstellerInnen. Die Sammelmonographie setzt sich darüber hinaus die literarische Wiederentdeckung Ostmitteleuropas zum Ziel. Ostmitteleuropa wird einer erneuten Lektüre unterzogen, wobei die Fragen, wie die einzelnen Autoren den Text des Raumes lesen und wie sie mit dem ostmitteleuropäischen Raum umgehen, eine zentrale Bedeutung erfahren. Es wird auch nach den Raumfunktionen in Texten gefragt. Die Perspektive des Raumes determiniert demzufolge die Herangehensweise und den Umgang mit literarischen Texten.
    Note: Inhalt: Stephan Günzel: Von den Antinomien zu den Perspektiven kultur-, sprach- und literaturtheoretischer Raumkonzepte – Maria Kłańska: Der Erinnerungsort Habsburgermonarchie in der deutschsprachigen Galizien- und Bukowina-Literatur nach 1918 – Beate Sommerfeld: «Der Handschuh stellt eine wüste Gegend vor» - Prag als poetisch vermessener Innenraum in Franz Kafkas Tagebuchaufzeichnungen – Rafał Pokrywka: Prag und Wien aus der Zwergenperspektive. Rilkes König Bohusch und Canettis Blendung im topographischen Diskurs – Katarzyna Szczerbowska-Prusevicius: In keiner anderen Stadt hat man ihn so geliebt … Die Darstellung von Prag in den älteren fiktionalen Mozart-Biographien – Jarosław Bytner: Nieruchome miejsce świata. Kraków w Dziecku przez ptaka przyniesionym Andrzeja Kijowskiego – Aleksandra Chylewska-Tölle: Raum als theologisch-geistige Form. Die Grafschaft Glatz im Werk von Joseph Wittig – Cezary Lipiński: Rom des Nordens. Zur Erfindung von Schlesien im 16. Jahrhundert – Anna Pastuszka: Zwischen Litauen, Ostpreußen und «Sarmatien». Literarische Kartographierung der Heimat bei Czesław Miłosz und Johannes Bobrowski – Ewa Płomińska-Krawiec: Die Ausstellung Kurische Nehrung in Wissenschaft und Kunst (1914) als Medium einer Raumkonstruktion – Elżbieta Nowikiewicz: Die Provinz Posen in Autobiographien und autobiographischen Aufzeichnungen. Eine literaturgeographische Lektüre – Wolfgang Brylla: Von literarischen Orten und Orten der Literatur. Einige Bemerkungen zu ausgewählten Lebensräumen von Hans Fallada – Ewa Wojno-Owczarska: Zur Darstellung von Stadt und Land in ausgewählten Werken von Irena Krzywicka.
    Additional Edition: ISBN 9783631643679
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664354302882
    Format: 1 online resource (336 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653033335
    Content: Der Sammelband stellt eine Festschrift zum 77. Geburtstag von Professor Hubert Orłowski, dem namhaften polnischen Germanisten dar und setzt sich aus Beiträgen seiner Freunde und Schüler zusammen. Die Festschrift präsentiert ein breites, mit den Forschungsschwerpunkten des Jubilars korrespondierendes Spektrum der Themenschwerpunkte. Sie beziehen sich – unter anderem – auf historische Fremdbild- und Stereotypenforschung, auf exemplarische Fragen und implizit vergleichende Analysen zur deutschen und polnischen Exilliteratur und Kultur im Schatten der NS-Ideologie sowie zu topographisch akzentuierter Erinnerungskultur in vergleichender deutsch-polnischer Perspektive.
    Note: Inhalt: Włodzimierz Bialik: Mein Lebenslauf mit Hubert Orłowski – Czesław Karolak: System recovery als Metapher? – Maria Wojtczak: liber amicorum – Edward Białek: «Ein Nationalsozilist des Herzens»: Peter Martin Lampels Aufstieg und Fall im Dritten Reich in Selbstzeugnissen und Dokumenten – Włodzimierz Bialik: Der blinde Seher oder Der erste Jonas-Vogel-(Kriminal-)Roman von Friedrich Ani. Ein offener Brief an Herrn Professor Orłowski – Hubertus Fischer: «Warte, Bonaparte, warte …» Fontane und Völkerschlacht 1813 – Michał Głowiński: Wie wurde deutsche Musik unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg in Polen gehört? – Joanna Jabłkowska: «… die Worte // Fallen in das Getriebe der Welt uneinholbar // Kenntlich machend die Dinge oder unkenntlich». Heiner Müllers Konzept der Tragödie – Jürgen Joachimsthaler: «Polnische Wirtschaft» ∩ Bayrische Typenkomödie. Zur Schnittmenge zwischen preußischem Bayern- und preußischem Polenbild – Jerzy Kałążny: «Warschau - eine merkwürdige Stadt». Zur Topographie der Erinnerung an den Krieg und die Judenvernichtung in der polnischen Prosa der Gegenwart – Czesław Karolak: Digitale Wiedergeburten für den Tempel der Weisheit. Bibliotheks- und museale Sammlungen im Netz als Antwort auf die Herausforderungen der Informationsgesellschaft – Maria Kłańska: Alexander Granach im Exil. Das Zeitgeschehen in den Augen des Schauspielers anhand seiner Briefe an Lotte Lieven – Jürgen Kocka: Arbeitergeschichte. Ihr Niedergang und ihre Wiederbelebung im Zeichen der Globalgeschichte – Kornelia Kończal: Das Schreiben und das Schweigen über die Plünderung des deutschen Eigentums. Die identitätsstiftende Figur des szabrownik im Nachkriegspolen – Andreas Lawaty: Korrespondenzen und Divergenzen Karl Dedecius und «seine» Autoren – Łukasz Musiał: Lexikon der polnischen Schriftsteller. Allenstein 2014 – Henryk Olszewski: Laudatio für eine wichtige Editionsinitiative: Fünfunddreißig Bände Posener Deutsche Bibliothek – Sławomir Piontek: Playing History oder was suchen Erinnerungskulturen in den Computerspielen? Ein kontextualisiertes Forschungsdesiderat – Andrzej Sakson: Ermländer und Masuren in der Postmigrationsgesellschaft – Heinz Schilling: Religion und Gewalt zu Beginn der europäischen Neuzeit - Was können wir aus dem europäischen Konfessionsfundamentalismus des 16. und 17. Jahrhunderts lernen? – Karl Schlögel: Unterwegs in unsichtbare Städte. Europa molekular – Peter Steinbach: Das Jahrhundert der Diktatoren - auch ein Jahrhundert des Widerstands – Robert Traba: «Offener Regionalismus» - eine praktische Bürgerphilosophie. In memoriam Lew Kopelew (1912-1997) – Maria Wojtczak: Eine unverbindliche Heimat ist keine Heimat. Die Generation der Posener Deutschen – Marek Zybura: Dudeczku mój drogi … Droga Alice … Zu einer gewissen amitié amoureuse à trois in der Geschichte der deutschen Rezeption des Werks von Witold Gombrowicz – Leszek Żyliński: Die Geburt der neuen Demokratie aus dem Geist Europas. Zu den Europa-Essays von Jürgen Habermas und Robert Menasse.
    Additional Edition: ISBN 9783631643419
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948664248102882
    Format: 1 online resource (354 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653014846
    Series Statement: Posener Beiträge zur Germanistik 32
    Content: Der Sammelband ist das Ergebnis eines bilateralen, polnisch-österreichischen Projekts und setzt sich zum Ziel, die Ästhetisierung und Diskursivierung von Generationskonzepten und -erfahrungen im Rahmen der österreichischen Literatur zu orten. Das zeitliche und thematische Umfeld umfasst ein ganzes Spektrum literarischer Phänomene vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die jüngste Gegenwart hinein. Die Analysen der Darstellungen individueller wie auch gruppenspezifischer Erfahrungen richten ihr Augenmerk auf die Medien der Rebellion sowie auf die Arten der Verständigung über Generationsprobleme. Vor diesem Hintergrund wird der Generationen-Widerstreit beleuchtet, um aufzuzeigen, inwieweit Aufbegehren und Anpassung voneinander entfernt liegen, in welchem Maße sie Ausdruck einer genuinen Geisteshaltung sind und inwiefern sie sich literarischer Programme bedienen oder aber auch diese verwerfen.
    Note: Inhalt: Clemens Ruthner: Generation «Ö». Zur Begrifflichkeit und ihrer Anwendung auf die österreichische Literaturgeschichte – Lucjan Puchalski: Generationserfahrung in den frühen Essays und Tagebüchern von Hermann Bahr – Katarzyna Jaśtal: Zum Aufbegehren der expressionistischen Generation an den Rändern der Habsburger Monarchie: die Czernowitzer Zeitschrift Der Nerv (1919) – Maria Kłańska: «Mein liebes Kind Rosa». Rose Ausländer und der ‘Meister’ Constantin Brunner – Günther Stocker: Zweimal ‘junge Generation’. Konstruktionen des literarischen Neuanfangs nach 1945 in West-Deutschland und Österreich – Sławomir Piontek: Die ‘Generation ohne Heimkehr’ in der österreichischen Literatur der frühen Nachkriegszeit – Christa Gürtler: Marlen Haushofer: Zwischen Erinnern und Vergessen, Aufbegehren und Anpassung – Kalina Kupczyńska: Jungsein ist gut, Unreifsein ist besser. Avantgardistische Funktionalisierung der Jugend und Witold Gombrowiczs Apotheose der Unreife – Karl Wagner: Handke und die Gruppe 47 – Sigurd Paul Scheichl: Die Südtiroler Literaturrevolte von 1969 – Kurt Bartsch: Der Widerstreit der Generationen im Prosawerk Alfred Kolleritschs – Artur Pełka: Poetisierung von Trauma und Engagement im ‘mausklickenden’ Zeitalter. Zu Generationserfahrungen in der Lyrik Robert Schindels – Wolfgang Hackl: Österreich als «aufarbeitungsträchtiger Staatskuhbauch». Werner Schwabs Roman Joe Mc Vie alias Josef Thierschädl (1988/2007) – Anna Rutka: Es war einmal eine kleine Frau. Genealogische Erkundungen in Peter Henischs Großmutter-Roman Eine sehr kleine Frau (2007) – Monika Szczepaniak: «Pädagogischer Eros». Liebe und Generationsunterschied in Peter Henischs Die schwangere Madonna – Günther A. Höfler: Drei Generationen Jugend oder: Die Permanenz der Unlust. Hans-Georg Behr: Fast ein Nomade, Robert Menasse: Don Juan de la Mancha und Silke Hassler: Total glücklich – Grażyna Kwiecińska: Die gescheiterten Epigonen der 68er Revolution im Roman Don Juan de la Mancha von Robert Menasse – Agnieszka Jezierska: Generationen in Elfriede Jelineks Lust und Marlene Streeruwitz’ Sloane Square. Frausein- und Mütterlichkeitsmisere unter Generationen – Joanna Drynda: Auf halber Strecke - Zum (weiblichen) Aufbegehren gegen das Alter in Prosatexten der österreichischen Gegenwartsliteratur – Konstanze Fliedl: Pathologie und Patriarchat. Zu Paulus Hochgatterers forensischen Romanen – Joanna Ławnikowska-Koper: Polyvalentes Ich in einer hybriden Welt? Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur der letzten Jahrhundertwende - Paulus Hochgatterer, Kathrin Röggla, Arno Geiger – Janusz Golec: Die Auseinandersetzung mit der Familiengeschichte in Martin Pollacks Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater – Joanna Jabłkowska: Kein gewaltiger Schmerz mehr: die geborenen Enkel. Großeltern und Enkelkinder in der österreichischen Literatur um die Jahrtausendwende – Alexandra Millner: Großmama packt aus - Enkelkind schreibt auf. Großeltern, Krieg und Migration in deutschsprachigen Romanen (2000-2010) – Robert Leucht: Generation als Stigma - Generation als Beschreibungskategorie. Xaver Bayers Romandebüt Heute könnte ein glücklicher Tag sein – Markus Eberharter: Ingeborg Bachmanns Erzählband Das dreißigste Jahr. Österreichische und polnische Lesarten.
    Additional Edition: ISBN 9783631632321
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665420102882
    Format: 1 online resource (316 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653012392
    Series Statement: Posener Beiträge zur Germanistik 24
    Content: Das Ziel dieser Arbeit ist die Analyse des Polenbildes in den sieben Auflagen von Meyers Konversations-Lexikon, die innerhalb des ‘langen’ 19. Jahrhunderts erschienen sind. Ausgehend von der Kernthese der Imagologie bzw. der historischen Stereotypenforschung, dass Selbstbild und Fremdbild einander bedingen und beeinflussen, werden im Rahmen dieser Arbeit die Funktionen ermittelt, die das Polenbild für die deutsche Öffentlichkeit (und insbesondere für die Leser des auflagenstarken und meinungsbildenden Meyerschen Konversationslexikons) im 19. Jahrhundert hatte. Es wird festgehalten, welche Elemente des Polenbildes über den gesamten Untersuchungszeitraum konstant blieben und welche einem Wandel unterlagen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf stereotype Wahrnehmungsmuster gerichtet; dies gilt sowohl für die explizit ausgedrückten Stereotype, wie z. B. der Pole als der ‘Franzose des Nordens’, als auch für solche, die vom Autor lediglich mitgedacht wurden, für den zeitgenössischen Leser jedoch leicht zu entziffern waren.
    Note: Doctoral Thesis , Aus dem Inhalt: Theoretische Grundlagen und diskursanalytisch relevante Befunde – Forschungsstand – Theoretisch-methodische Grundlagen – Der geschichtliche Hintergrund – Die Quellengattung ‘Konversationslexikon’ – Die lexikalische Quellengrundlage – Die Analyse des Polenbildes in den Lexikonartikeln – Das Bild Polens als Staat – Das Bild Polens als Nation – Das Bild der polnischen Kultur.
    Additional Edition: ISBN 9783631597910
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9948664187302882
    Format: 1 online resource (198 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653001457
    Series Statement: Posener Beiträge zur Germanistik 25
    Content: Dieser Sammelband analysiert die wesentlichen und prägnanten Punkte der praktischen Übersetzungslehre. Aus den zahlreichen für die Adäquatheit und die Richtigkeit der Übersetzungs- und Dolmetschleistungen relevanten Aspekten wurden zwei Teilbereiche ausgewählt: die Terminologie als feste Grundlage für die translatorische Äquivalenz und der Diskurs als prozessuale Basis für einen reibungslosen und erfolgreichen Dolmetschablauf. Die theoretischen Grundlagen und Methoden, auf welche für die Analysen zurückgegriffen wird, sind die der linguistischen und translatorischen Diskursanalyse. Sie versteht das Übersetzen und das Dolmetschen als ein zielgerichtetes Kommunikationsverfahren, welches mit diversen Formen der Sprachvermittlung eng verbunden ist. Die empirische Basis der Analyse berücksichtigt die wesentlichen Ansätze des Übersetzens und des Dolmetschens – von der Fachterminologie bis zu den kulturellen Aspekten des Translationsprozesses. This volume analyzes problems crucial to the science of practical translation. Among the many aspects which are important for the adequacy and correctness in translation and interpreting services, two areas were chosen – terminology as a firm base for translation equivalence and discourse as a procedural foundation for a successful translation process. The theoretical basis and methods which were used during the analysis are the ones which form the linguistic and translation discourse analysis. It presents translation and interpreting as a goal-oriented communication procedure, which is closely related to diverse forms of intercommunication. A characteristic feature of translation discourse analysis is that the object of the study is documented very closely with the terminology as a corpus of different specialized texts. Such an empirical base for the analysis takes into consideration the most significant approaches of translation and interpreting – from legal terminology to cultural aspects of the translation process.
    Note: Aus dem Inhalt/Contents: Radegundis Stolze: Kulturelle Aspekte beim Fachübersetzen – Peter Sandrini: Fachliche Translation – Julian Maliszewski: Deverbalisierung im Dolmetscheinsatz - eine translatorische Bilanz – Piotr Stalmaszczyk: Language Contact in Ireland - Terminology Considerations – Ewa Gumul/Andrzej Łyda: Disambiguiting Grammatical Metaphor in Simultaneous Interpreting – Aleksandra Radziszewska: Äquivalenz in Fachübersetzung - pragmatische Aspekte – Alina Bryll: English Legalese on the basis of Powers of Attorney – Joanna Krzemińska-Krzywda: Juristische Phraseologie und Formulierungsmuster als Übersetzungsproblem – Marta Wiśniowska: Verhandlungsdolmetschen und Übertragung des Verhandlungsablaufs – Iwona Sikora: Advertising Slogans - Translation Strategies of Speech Figures – Jerzy Sikora: Incorrect Terminology, Phrasing and Translation Connected with Knife Special Lexis.
    Additional Edition: ISBN 9783631600535
    Language: English
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664137502882
    Format: 1 online resource (316 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653036329
    Series Statement: Posener Beiträge zur Germanistik 34
    Content: Die meisten der deutsch geprägten Nord- und Westregionen des heutigen Polens galten in der jahrhundertelangen gemeinsamen Geschichte der beiden Nationen als ein Raum, in dem verschiedene Werte, Traditionen und kulturelle Errungenschaften aufeinandertrafen und einander durchdrangen. Nach 1989 rückten diese Regionen erneut in den Fokus der Literatur. Inwieweit führt aber die literarische Aufschlüsselung der Kulturlandschaften zu einer Begegnung mit dem Anderen? In welchem Maße entspricht sie dem Bedürfnis nach Selbstbestimmung und Identifikation? Die Monographie bietet ein kritisches Panorama der dominanten Diskurse und Tendenzen innerhalb der deutschen und polnischen Prosa der Grenzräume. Die Darstellung wird durch eine Reihe von exklusiven Interviews mit Autoren abgerundet.
    Content: «Der Band stellt (...) eine hoch informative und ausgezeichnet recherchierte, fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema dar, die Lektüre von ‘Topographien der Begegnung’ ist ein Gewinn.» (Stephan Krause, literaturkritik.de 11/2013)
    Note: Doctoral Thesis , Inhalt: Prosa der deutsch-polnischen Grenzräume nach 1989 – Interviews mit zeitgenössischen deutschen und polnischen Autoren – Philosophie des Dialogs und Personalismus – Deutsch-polnische Beziehungen – Literarische Reisen nach Polen – P. Reski – A. Becker – M. Sieniewicz – P. Huelle – T. Dückers – A. D. Liskowacki – O. Tokarczuk – O. Müller – R. Schieb.
    Additional Edition: ISBN 9783631629567
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664134902882
    Format: 1 online resource (209 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653030983
    Series Statement: Posener Beiträge zur Germanistik 33
    Content: Dieser Band befasst sich mit dem Einsatz von Medien im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht. Er thematisiert die Medialität des Fremdsprachenunterrichts sowohl theoretisch als auch praxisbezogen. Die 16 Einzelbeiträge berücksichtigen dabei die Problembereiche Vermittlung von für das Verstehen der Zielkulturen relevanten Inhalten («Erinnerungsorte», historische Inhalte in der Landeskunde), Arbeit mit verschiedenartigen Texten (darunter mit literarischen Texten, Comics, Zeichentrickfilmen und Werbespots) und Medienkompetenz von Fremdsprachenlehrkräften und -lernenden. Ferner werden die Bereiche Medien als Kommunikationsmittel (Kooperationsprojekte, Lehr- und Lernplattformen, WWW-basierte soziale Netzwerke) sowie digitale Korpora und elektronische Wörterbücher bearbeitet.
    Note: Inhalt: Sebastian Chudak: Fremdsprachenunterricht in Polen - medial, multimedial, ... omnimedial? Überlegungen zum aktuellen Stand der Fachdiskussion um den Einsatz neuerer Informations- und Kommunikationstechnologien im Fremdsprachenunterricht im polnischen Kontext – Camilla Badstübner-Kizik: Inhaltsorientiertes Fremdsprachenlernen in medialen Umgebungen – Matthias Springer: Geschichte und Landeskunde multimedial. Alte Probleme - neue Wege – Marta Janachowska-Budych: Altes Medium in neuer Form. Literarische Texte und neue Medien im Fremdsprachenunterricht. Möglichkeiten und Vorteile des Einsatzes – Magdalena Dudzińska: Comics - Zum Einsatz von bildnarrativen Medien im DaF-Unterricht – Luiza Ciepielewska-Kaczmarek: Zeichentrickfilme im frühen DaF-Unterricht. Wann der Filmeinsatz den Unterrichtsalltag bereichert – Maciej Mackiewicz: Nationale Stereotype in der Werbung. Zum Einsatz von didaktisierten Werbespots im DaF-Unterricht – Izabela Marciniak: Entwicklung der Medienkompetenz in der Fremdsprachenlehrerausbildung im polnischen Kontext – Isabella Waibel: Zur Bedeutung der Medien- und EDV-Kompetenz im Praxisfeld Fremdsprachenunterricht – Renata Rybarczyk: Mediengestützter DaF-Unterricht an legasthene LernerInnen – Konstancja Kuligowska: Förderung der Medienkompetenz beim Erlernen der Fremdsprache Deutsch und Einsatz Neuer Medien in Offenen Unterrichtsformen – Sylwia Adamczak-Krysztofowicz/Antje Stork: Unterrichtsmaterialien via elektronische Medien grenzüberschreitend entwickeln. Ausgewählte Ergebnisse eines Kooperationsprojekts zwischen Studierenden aus Poznań und Marburg – Katalin Petneki: CooSpace - eine Lehr- und Lernplattform in der Lehrerausbildung – Paweł Rybszleger: WWW-basierte soziale Netzwerke und Fremdsprachenlernen. Deutschsprachige Lerner-Communitys und ihre Rolle in der Förderung der interkulturellen kommunikativen Kompetenz – Magdalena Pieklarz-Thien: «Nie ma w Google, nie ma wogle» Reflexionen über die Bedeutungs-konstitution und den Einsatz von digitalen Korpora zur Annäherung an die kommunikative Praxis im philologischen Fremdsprachenunterricht – Agnieszka Pawłowska: Wörterbücher im Medienzeitalter. Zum Umgang mit (elektronischen) Wörterbüchern auf der Fortgeschrittenenstufe des Fremdsprachenunterrichts.
    Additional Edition: ISBN 9783631629673
    Language: German
    Subjects: Education , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_040291650
    Format: 252 S , 21 cm
    Edition: Wyd. 1
    Series Statement: Seria Filologia germańska 26
    Note: Literaturverz. S. 232 - 239 , Mit einer Zsfassung in engl. Sprache
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Roman ; Geschichte 1950-1960
    Author information: Karolak, Czesław 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages