feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Heidelberg :Physica-Verl.,
    UID:
    almafu_BV004799845
    Format: IX, 261 S. : , graph. Darst.
    Edition: 4., vollst. rev. Aufl.
    ISBN: 3-7908-0301-4 , 3-7908-0578-5
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Datenbanksystem
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Wiesbaden :Dt. Univ.-Verl.,
    UID:
    almahu_BV002117435
    Format: XVIII, 202 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3-8244-0007-3
    Note: Zugl.: Frankfurt a. M., Univ., Diss., 1988 u.d.T.: Kaucky, Gerhard: Gezielte Organisationsänderung bei Einsatz von Informationstechnologie
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationstechnik ; Organisationswandel ; Organisationsentwicklung ; Informationstechnik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041607192
    Format: 1 Online-Ressource (202S.)
    ISBN: 9783322857460 , 9783824400072
    Note: 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2. Organisationsänderung -- 2.1 Grundlagen -- 2.2 Ziele der Organisationsänderung -- 2.3 Bestimmungsgründe der Organisationsänderung -- 2.4 Probleme der Organisationsänderung -- 2.5 Organisationsänderungskonzepte -- 3. Informationstechnologieeinsatz und gezielte Organisationsänderung -- 3.1 Charakterisierung der Informationstechnologie -- 3.2 Organisationsänderungskonzepte zur Implementierung von Informationstechnologie -- 3.3 Zur praktischen Anwendung der Organisationsänderungskonzepte -- 3.4 Notwendigkeit und Aufgaben einer Methodologie gezielter Organisationsänderung bei Implementierung von Informationstechnologie -- 4. Der Organisations Engineering - Ansatz -- 4.1 Modellierungsgrundlagen -- 4.2 Zielbestimmung im Organisations Engineering Ansatz -- 4.3 Bestandteile des Organisations Engineering Ansatzes -- 4.4 Bewertung des Organisations Engineering Ansatzes -- 5. Zur organisatorischen Änderungsflexibilität der Informationstechnologie -- 5.1 Der Begriff Änderungsflexibilität -- 5.2 Allgemeine organisatorische Änderungsflexibilität der Informationstechnologie -- 5.3 Änderungsflexibilität einzelner Klassen von Informationstechnologie -- 5.4 Beispiele der Unterstützung organisatorisch proaktiver Positionen -- 6. Zukünftige Aspekte von Organisationsänderungen -- 6.1 Bestimmungsgründe zukünftiger Organisationsänderungen: Informationstechnologieentwicklungen und Marktstrukturen -- 6.2 Zukünftige Organisationsstrukturen -- 6.3 Ausgewählte neue Anforderungen an Organisationsänderungen -- 6.4 Forschungsaufgaben -- 7. Schluß -- Literatur -- Abkürzungen des Literaturverzeichnisses
    Language: German
    Keywords: Informationstechnik ; Organisationswandel ; Organisationsentwicklung ; Informationstechnik ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV041611613
    Format: 1 Online-Ressource (X, 261S. 172 Abb)
    Edition: Vierte vollständig revidierte Auflage
    ISBN: 9783642860959 , 9783790805789
    Note: Das Buch stellt wichtige Grundlagen heutiger DB-Technologiekonzepte dar und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Die theoretischen Aspekte rationaler, hierarchischer und netzwerkartiger DB-Modelle werden anhand kommerzieller Datenbanksysteme mit der Praxis verknüpft. Wesentliche Kapitel befassen sich mit Einsatz und Management von Datenbanksystemen, wobei insbesondere auch auf Aspekte der Organisation, der DB-Administration und des Informationsmanagements eingegangen wird. Zielgruppe sind theorieinteressierte Praktiker, aber auch Wissenschaftler und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, die hier eine kompakte und umfassende Abhandlung zu diesem Thema finden. Die sprachliche Ausgestaltung orientiert sich an dieser Zielgruppe , 1 Einführung (EIN) -- 1.1 Entwicklungsgeschichte von Datenbanksystemen -- 1.2 Architektur von Datenbanksystemen -- 1.3 Datenbanksystem-Software -- 1.4 Literatur -- 2 Relationales Datenbankmodell (REL) -- 2.1 Grundlagen -- 2.2 Relationale Datenbanksysteme -- 2.3 Literatur -- 3 Einführung in DB2 (DB2) -- 3.1 Architektur von DB2 -- 3.2 DB2-Systemkern -- 3.3 Schnittstellen und Dienstleistungsprogramme -- 3.4 Abkürzungsverzeichnis zu DB2 -- 3.5 Literatur -- 4 Hierarchisches Datenbankmodell (HIER) -- 4.1 Veranschaulichung anhand IMS -- 4.2 Speicherungsformen der Baumhierarchie -- 4.3 Navigation in Hierarchien -- 4.4 Anwendbarkeit des hierarchischen Datenbankmodells -- 4.5 Literatur -- 5 Netzwerkdatenbankmodell (NETZ) -- 5.1 Veranschaulichung mit CODASYL-Beispielen -- 5.2 Speicherungsformen vernetzter Datenstrukturen -- 5.3 Navigation in Netzen -- 5.4 Anwendbarkeit des Netzwerkdatenbankmodells -- 5.5 Literatur -- 6 Endbenutzer von Datenbanksystemen (END) -- , 6.1 Endbenutzerkonzept und Datenbanksystemeinsatz -- 6.2 4.-Generation-Sprachen und weitere Endbenutzerwerkzeuge -- 6.3 Auswahl von 4.-Generation-Sprachen -- 6.4 Datenbanksysteme auf PCs und Workstations -- 6.5 Online-Datenbankdienste -- 6.6 Literatur -- 7 Verteilte Datenbanksysteme (VDBS) -- 7.1 Begriff, Architektur und Ziele verteilter Datenbanksysteme -- 7.2 Verteilungsarten -- 7.3 Probleme des Einsatzes verteilter Datenbanksysteme -- 7.4 Produktüberblick -- 7.5 Verteilte Datenbanksysteme versus verteilte Transaktionsverarbeitung -- 7.6 Literatur -- 8 Sicherheit von Datenbanksystemen (SICH) -- 8.1 Sicherheitsebenen -- 8.2 Fehlermöglichkeiten bei unkoordiniertem Zugriff -- 8.3 Wahrung der Integrität bei konkurrierenden Zugriffen von Transaktionen -- 8.4 Rücksetzen von Transaktionen -- 8.5 Zugriffskontrolle zur Identifikation und Authentifikation -- 8.6 Literatur -- 9 Organisation des Datenbankeinsatzes (ORG) -- 9.1 Test, Auswahl und Bewertung von Datenbanksystemen -- , 9.2 Leistungsverbesserung von Datenbanksystemen -- 9.3 Datenbanksystem-Wechsel -- 9.4 Literatur -- 10 Datenbankadministration (DBA) -- 10.1 Das Konzept der Datenbankadministration -- 10.2 Data Dictionary-Systeme -- 10.3 Unterstützung des Software-Lebenszyklus -- 10.4 Literatur -- 11 Informationsmanagement (IM) -- 11.1 Das Konzept des Informationsmanagements -- 11.2 Datenmodellierung mit dem Entity-Relationship- Modell -- 11.3 Bedeutung des Datenbanksystem-Einsatzes für das Informationsmanagement -- 11.4 Literatur , 9.2 Leistungsverbesserung von Datenbanksystemen -- 9.3 Datenbanksystem-Wechsel -- 9.4 Literatur -- 10 Datenbankadministration (DBA) -- 10.1 Das Konzept der Datenbankadministration -- 10.2 Data Dictionary-Systeme -- 10.3 Unterstützung des Software-Lebenszyklus -- 10.4 Literatur -- 11 Informationsmanagement (IM) -- 11.1 Das Konzept des Informationsmanagements -- 11.2 Datenmodellierung mit dem Entity-Relationship- Modell -- 11.3 Bedeutung des Datenbanksystem-Einsatzes für das Informationsmanagement -- 11.4 Literatur
    Language: German
    Keywords: Datenbanksystem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948191968502882
    Format: X, 261 S. , online resource.
    Edition: 4th ed. 1992.
    ISBN: 9783642860959
    Content: Das Buch stellt wichtige Grundlagen heutiger DB-Technologiekonzepte dar und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Die theoretischen Aspekte rationaler, hierarchischer und netzwerkartiger DB-Modelle werden anhand kommerzieller Datenbanksysteme mit der Praxis verknüpft. Wesentliche Kapitel befassen sich mit Einsatz und Management von Datenbanksystemen, wobei insbesondere auch auf Aspekte der Organisation, der DB-Administration und des Informationsmanagements eingegangen wird. Zielgruppe sind theorieinteressierte Praktiker, aber auch Wissenschaftler und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, die hier eine kompakte und umfassende Abhandlung zu diesem Thema finden. Die sprachliche Ausgestaltung orientiert sich an dieser Zielgruppe.
    Note: 1 Einführung (EIN) -- 1.1 Entwicklungsgeschichte von Datenbanksystemen -- 1.2 Architektur von Datenbanksystemen -- 1.3 Datenbanksystem-Software -- 1.4 Literatur -- 2 Relationales Datenbankmodell (REL) -- 2.1 Grundlagen -- 2.2 Relationale Datenbanksysteme -- 2.3 Literatur -- 3 Einführung in DB2 (DB2) -- 3.1 Architektur von DB2 -- 3.2 DB2-Systemkern -- 3.3 Schnittstellen und Dienstleistungsprogramme -- 3.4 Abkürzungsverzeichnis zu DB2 -- 3.5 Literatur -- 4 Hierarchisches Datenbankmodell (HIER) -- 4.1 Veranschaulichung anhand IMS -- 4.2 Speicherungsformen der Baumhierarchie -- 4.3 Navigation in Hierarchien -- 4.4 Anwendbarkeit des hierarchischen Datenbankmodells -- 4.5 Literatur -- 5 Netzwerkdatenbankmodell (NETZ) -- 5.1 Veranschaulichung mit CODASYL-Beispielen -- 5.2 Speicherungsformen vernetzter Datenstrukturen -- 5.3 Navigation in Netzen -- 5.4 Anwendbarkeit des Netzwerkdatenbankmodells -- 5.5 Literatur -- 6 Endbenutzer von Datenbanksystemen (END) -- 6.1 Endbenutzerkonzept und Datenbanksystemeinsatz -- 6.2 4.-Generation-Sprachen und weitere Endbenutzerwerkzeuge -- 6.3 Auswahl von 4.-Generation-Sprachen -- 6.4 Datenbanksysteme auf PCs und Workstations -- 6.5 Online-Datenbankdienste -- 6.6 Literatur -- 7 Verteilte Datenbanksysteme (VDBS) -- 7.1 Begriff, Architektur und Ziele verteilter Datenbanksysteme -- 7.2 Verteilungsarten -- 7.3 Probleme des Einsatzes verteilter Datenbanksysteme -- 7.4 Produktüberblick -- 7.5 Verteilte Datenbanksysteme versus verteilte Transaktionsverarbeitung -- 7.6 Literatur -- 8 Sicherheit von Datenbanksystemen (SICH) -- 8.1 Sicherheitsebenen -- 8.2 Fehlermöglichkeiten bei unkoordiniertem Zugriff -- 8.3 Wahrung der Integrität bei konkurrierenden Zugriffen von Transaktionen -- 8.4 Rücksetzen von Transaktionen -- 8.5 Zugriffskontrolle zur Identifikation und Authentifikation -- 8.6 Literatur -- 9 Organisation des Datenbankeinsatzes (ORG) -- 9.1 Test, Auswahl und Bewertung von Datenbanksystemen -- 9.2 Leistungsverbesserung von Datenbanksystemen -- 9.3 Datenbanksystem-Wechsel -- 9.4 Literatur -- 10 Datenbankadministration (DBA) -- 10.1 Das Konzept der Datenbankadministration -- 10.2 Data Dictionary-Systeme -- 10.3 Unterstützung des Software-Lebenszyklus -- 10.4 Literatur -- 11 Informationsmanagement (IM) -- 11.1 Das Konzept des Informationsmanagements -- 11.2 Datenmodellierung mit dem Entity-Relationship- Modell -- 11.3 Bedeutung des Datenbanksystem-Einsatzes für das Informationsmanagement -- 11.4 Literatur.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783790805789
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages