feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048913969
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839467701
    Series Statement: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung Band 200
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-6770-7
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Supply Chain Management ; Corporate Social Responsibility ; Unternehmensethik ; Globalisierung ; Internationale Produktion ; Arbeitsbedingungen ; Supply Chain Management ; Corporate Social Responsibility ; Mitbestimmung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (kostenfrei)
    Author information: Haipeter, Thomas 1967-
    Author information: Helfen, Markus 1974-
    Author information: Rosenbohm, Sophie 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_844163856
    Format: 438 Seiten , 29 Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 3525540493 , 9783525540497
    Series Statement: Critical studies in religion/Religionswissenschaft (CSRRW) Band 2
    Uniform Title: Form und Inhalt der sozialistischen Weltanschauung
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 400-429 , Überarbeitete Fassung der Dissertation , "Das vorliegende Buch ist die überarbeitete Fassung meiner im Jahr 2013 an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel angenommenen Dissertationsschrift 'Form und Inhalt der sozialistischen Weltanschauung: Die narrative Konstruktion von Religion und Sozialismus und die sozialistische Erinnerungskultur in Staatsbürgerkundeschulbüchern der DDR'." (Vorwort und Danksagung) , Dissertation Universität Basel 2013
    Additional Edition: ISBN 9783647540498
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Kirsch, Anja Weltanschauung als Erzählkultur Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2016 ISBN 9783525540497
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Kirsch, Anja Weltanschauung als Erzählkultur [s.l.] : Vandenhoeck Ruprecht, 2016 ISBN 3525540493
    Language: German
    Subjects: History , Education , Political Science , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Politischer Unterricht ; Religion ; Sozialismus ; Weltanschauung ; Religionsersatz ; Narrativität ; Religionswissenschaft ; Hochschulschrift
    Author information: Kirsch, Anja 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV043353017
    Format: 438 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    ISBN: 978-3-525-54049-7 , 3-525-54049-3
    Series Statement: Critical studies in religion/Religionswissenschaft (CSRRW) Band 2
    Note: Dissertation Universität Basel 2013
    Language: German
    Subjects: History , Education , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politischer Unterricht ; Schulbuch ; Erzählung ; Religion ; Sozialismus ; Weltanschauung ; Politischer Unterricht ; Sozialismus ; Kulturelle Identität ; Narrativität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949703977502882
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 9789004421677
    Series Statement: Supplements to Method & Theory in the Study of Religion; volume 14
    Content: "Narrative Cultures and the Aesthetics of Religion presents the aesthetics of narrative in religious contexts by approaching narrative acts as situated modes of engaging with reality, equally shaped by the immersive character of the stories told and the sensory qualities of their performances. Introducing narrative cultures as an integrative framework of analysis, the volume builds a bridge between classical content-based approaches to narrative sources and the aesthetic study of religions as constituted by sensory and mediated practices. Studying stories in conjunction with the role performative acts of storytelling play in the cultivation of the senses, the contributors explore the efficacy of storytelling formats in narrative cultures from Antiquity until today, in regions and cultures across the globe".
    Additional Edition: Print version: Narrative cultures and the aesthetics of religion, Leiden Boston: BRILL, 2020
    Language: English
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: DOI:
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048966028
    Format: 160 Seiten , Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 261 g
    ISBN: 9783837667707 , 3837667707
    Series Statement: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung Band 200
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8394-6770-1
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Internationale Produktion ; Arbeitsbedingungen ; Supply Chain Management ; Corporate Social Responsibility ; Mitbestimmung ; Supply Chain Management ; Corporate Social Responsibility ; Unternehmensethik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Haipeter, Thomas 1967-
    Author information: Helfen, Markus 1974-
    Author information: Rosenbohm, Sophie 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949569824902882
    Format: 1 online resource (XI, 522 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-11-069453-0
    Series Statement: De Gruyter Praxishandbuch
    Content: Das Handbuch Religionskunde in Deutschland analysiert nicht-konfessionellen religionsbezogenen Unterricht in der Schule aus religionswissenschaftlicher Sicht. Die für diesen Unterricht essentielle säkulare religionskundliche Perspektive wird einleitend mit ihren inhaltlichen und strukturellen Konsequenzen beschrieben und von religiösen und interreligiösen Perspektiven abgegrenzt. Darauf aufbauend wird die Lage der Religionskunde in Deutschland in systematisch-vergleichenden, historischen und bundeslandspezifischen Kapiteln mit Blick auf die sich wandelnden Kontexte und Dynamiken von staatlichem Neutralitätsanspruch, Religionsfreiheit, Gesetzgebung und gesellschaftlichen Entwicklungen analysiert. Hierbei wird konsequent die religiös unabhängige religionskundliche Perspektive ("learning about religion") im Kontext der jeweiligen bildungspolitischen Diskurse fokussiert. Die Analyse von Religionskunde in ausführlichen Kapiteln über alle 16 Bundesländer zeigt, dass Religionskunde im deutschen Schulsystem weitgehend eine Leerstelle darstellt, obwohl die Relevanz des Themas bildungspolitisch durchgehend betont wird. Hier zeigt das Handbuch Handlungsbedarf bezüglich der Implementierung und religionswissenschaftlichen Fundierung von Religionskunde.
    Content: The Handbook of Religious Education analyzes non-confessional, religion-related teaching in schools from the perspective of religious studies. It provides an introductory description of the religious education perspective essential to this kind of teaching. Building on this, the handbook is divided into historical and systematic-comparative chapters, as well as extensive chapters on the state of religious education in all sixteen German states.
    Note: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , Teil 1: Religionskunde in Deutschland -- , 1 Religionskunde -- , 2 Systematischer Überblick: Religions- und ethikbezogener Unterricht in Deutschland -- , Teil 2: Historische Entwicklungen und Kontexte -- , Einleitung -- , 1 Das 19. Jahrhundert und das Deutsche Kaiserreich -- , 2 Weimarer Republik -- , 3 Die Zeit des Nationalsozialismus -- , 4 Deutsche Demokratische Republik -- , 5 Bundesrepublik Deutschland -- , Teil 3: Bundesländer -- , 1 Baden-Württemberg -- , 2 Bayern -- , 3 Berlin -- , 4 Brandenburg -- , 5 Bremen -- , 6 Hamburg -- , 7 Hessen -- , 8 Mecklenburg-Vorpommern -- , 9 Niedersachsen -- , 10 Nordrhein-Westfalen -- , 11 Rheinland-Pfalz -- , 12 Saarland -- , 13 Sachsen -- , 14 Sachsen-Anhalt -- , 15 Schleswig-Holstein -- , 16 Thüringen -- , Teil 4: Vergleichsperspektiven -- , 1 Schweiz -- , 2 Österreich -- , Sachregister , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-11-069441-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949508601202882
    Format: 1 online resource (163 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6770-5
    Series Statement: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung
    Content: Die Verletzung internationaler Arbeits- und Sozialstandards entlang der Lieferkette ist bei global agierenden Unternehmen eher die Regel als die Ausnahme. Mittlerweile sind solche Firmen allerdings durch die Gesetzgebung gefordert, nach der Idee der Corporate Social Responsibility Verantwortung für die Beschäftigten ihrer Zulieferer zu übernehmen. Die Beiträger*innen zeigen hierzu Hintergründe auf und stellen Instrumente zur Durchsetzung sozialer Standards vor. Doch egal ob globale Rahmenabkommen und Lieferkettengesetze oder CSR-Richtlinien und digitale Tools - es zeigt sich, dass schlussendlich vor allem Workers' Voice und Mitbestimmung zählen: Abhilfe ist nur möglich, wenn Missstände auch benannt werden.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Die Stimme der Beschäftigten und die Sicherung von Sozialstandards in globalen Lieferketten -- , Globale Rahmenabkommen als Werkzeug zur Regulierung von Arbeitsstandards in Lieferketten? -- , Global Framework Agreements in practice -- , Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und der Einsatz von Worker Voice Tools -- , »Schöne neue Lieferkettenwelt« -- , Corona und das globale Machtgefälle in Lieferketten am Beispiel der Automobilindustrie -- , Rechtliche Instrumente zur Umsetzung von Sozialstandards in Lieferketten -- , Autor*innen und Herausgeber*innen
    Additional Edition: ISBN 9783837667707
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1853350079
    Format: 1 Online-Ressource (162 p.)
    ISBN: 9783839467701 , 9783837667707
    Series Statement: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung
    Content: Die Verletzung internationaler Arbeits- und Sozialstandards entlang der Lieferkette ist bei global agierenden Unternehmen eher die Regel als die Ausnahme. Mittlerweile sind solche Firmen allerdings durch die Gesetzgebung gefordert, nach der Idee der Corporate Social Responsibility Verantwortung für die Beschäftigten ihrer Zulieferer zu übernehmen. Die Beiträger*innen zeigen Hintergründe dieser Verpflichtung auf und stellen Instrumente zur Durchsetzung sozialer Standards vor. Zu diesen Instrumenten zählen globale Rahmenabkommen und Lieferkettengesetze ebenso wie CSR-Richtlinien und digitale Tools. Es zeigt sich, dass bei der Durchsetzung sozialer Standards vor allem Workers' Voice und Mitbestimmung zählen: Abhilfe ist nur möglich, wenn Missstände auch benannt werden
    Note: German
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV028002713
    Note: Literaturverz. S. 241 - 244
    In: pages:222-244
    In: Gendering and diversifying trade union leadership / ed. by Sue Ledwith ..., New York [u.a.], 2013, S. [222] - 244
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4622375
    Format: 1 online resource (439 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783647540498
    Series Statement: Critical Studies in Religion/ Religionswissenschaft (CSRRW) ; v.2
    Note: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort und Danksagung -- Einleitung -- a) Fragestellung, Hypothesen und Aussagehorizont -- b) Materialkorpus und methodischer Ansatz -- c) Gliederung -- 1 Hinführung: zur religionswissenschaftlichen Kontextualisierung -- 1.1 Grundlagen -- a) Standortbestimmung: die DDR-Forschung aus religionswissenschaftlicher Perspektive -- b) Von Karl Marx zur realsozialistischen Weltanschauung: Begriffe, Deutungen, Institutionen -- 1.2 Sozialismus als Religion? Debattentheoretische Skizze und Ursachenforschung -- a) Wie entsteht ‚das Religiöse' des Sozialismus? -- b) Ideologie oder Religion? Differenzbegriffe, Realdefinitionen und die Frage nach der ‚guten' Religion -- c) Weltanschauung in Form und Inhalt -- 2 Zur Institutionalisierung der sozialistischen Erinnerungskultur: Entstehung und Entwicklung der Staatsbürgerkunde -- 2.1 Historische Entwicklung der Staatsbürgerkunde zum Unterrichtsfach -- a) Kriegsende und Epochenwende: die Ausgangssituation -- b) Zur Entstehung und Entwicklung der Staatsbürgerkunde in der DDR -- 2.2 Produktionsumfeld der Lehrbücher: Bildungssystem, curriculare Verortung der Staatsbürgerkunde und Lehrplanentwicklung -- a) Zum DDR-Schulsystem -- b) Das Staatsbürgerkundelehrbuch als wichtigstes Vermittlungsinstrument der sozialistischen Weltanschauung: curriculare Einbindung, Konzeption und Entwicklung -- c) Die Regulierung des Unterrichts: Lehrpläne und Lehrplanentwicklung -- Zusammenfassung: Menschenbild und Fachdidaktik und die Rolle der Schulbücher bei der Konstruktion der sozialistischen Erinnerungskultur -- 3 Narrative der „Überzeugungsbildung" - zum narrationsbezogenen Zugang zu den Staatsbürgerkundetexten -- 3.1 Die Analyse von Form und Inhalt der sozialistischen Weltanschauung - methodologische und methodische Voraussetzungen , a) Staatsbürgerkunde als narrative Texte -- b) Zwischen Erzählforschung, Erzähltheorie und Narratologie: zur methodischen Positionierung der Arbeit -- c) Zur Definition von Erzählen -- d) Fiktional versus faktual: die Genrefrage -- e) Der Ort der Untersuchung: die Textoberfläche -- 3.2 Zur Untersuchung der Form der Weltanschauungen -- 3.2.1 Wer verfasst, wer erzählt, wer liest? -- a) Der Autor ist nicht der Erzähler! - Grundlegende Differenzierungen -- b) Zur Charakterisierung der Erzählinstanz -- c) Die Empfänger eines Textes: Leser- und Rezipientenkonzepte -- 3.2.2 Wie wird erzählt? -- a) Wie vermittelt der Erzähler das, was er erzählen will? - Figurenrede -- b) Erzählfrequenz: das Element der Wiederholung -- 3.3 Mechanismen der Textrezeption: Wie Bedeutung erzeugt wird -- a) Die Steuerung von Leseraffekten durch Wissensvermittlung und Informationsvergabe -- b) Die Bedeutung des Verschwiegenen: Wolfgang Isers Konzept der Leerstelle -- c) Verstehen und Empfinden: Skripts und Affektlenkung -- 3.4 Der Text und sein Kontext -- 3.4.1 Textbezüge: Intertextualität, Para- und Epitexte -- 3.4.2 Die sozialistische Erinnerungskultur als Erzählkultur -- a) Die Rolle der Staatsbürgerkunde für die Konstruktion der weltanschaulichen Erinnerungs- und Traditionskultur der DDR -- b) Literatur als Medium des kollektiven Gedächtnisses -- 4 Die Didaktik der Weltanschauung -- a) Sozialistische Überzeugungsbildung im Staatsbürgerkundeunterricht: zur Programmatik des Konzepts -- b) Wirksamkeit durch Parteilichkeit -- c) Wirksamkeit durch Emotion: Literatur im Staatsbürgerkundeunterricht -- 5 Von der Philosophie über die Anthropologie zur Biologie: Wie Weltanschauung konzeptualisiert wird -- 5.1 Die falsche Weltanschauung: Religion -- a) Das Verschwiegene: Religion als Lücke -- b) Das Gezeigte: Religion als Aberglaube und der Religionsdiskurs der DDR , Zusammenfassende Analyse: Wissenschaft und Aberglaube als Gattungsbegriffe -- 5.2 Die richtige Weltanschauung: Marxismus-Leninismus -- a) Der narrative Rahmen der sozialistischen Weltanschauung -- b) Philosophie- als Konfliktgeschichte: von der Theorie zur Religionskritik der Gesellschaft -- c) Erziehungsanspruch und Anthropologie: der neue Mensch -- d) Sozialismus als Bio-Utopie: Arbeitsethik und Unsterblichkeit -- Zusammenfassende Analyse: Zwischen sozialistischer Zeugenschaft und Unsterblichkeitsutopie - die fiktionale Struktur der Weltanschauung -- 6 Wie Weltanschauung präsentiert wird -- 6.1 Weltanschauung als historische Größe und persönliches Erleben - Motive der sozialistischen Weltanschauung in Staatsbürgerkunde 7 -- a) Erinnerungsorte der Geschichtserzählung -- b) Sinn und Bedeutung als historische Größen: die Gründungserzählungen von Partei und Staat -- c) Weltanschauung als Erlebensgröße: die Transformation des Arbeiterhelden -- Zusammenfassende Analyse: Form und Inhalt der sozialistischen Weltanschauung und die Struktur der sozialistischen Erfahrung -- 6.2 Der Staat und seine Bürger: Das emergente Kollektiv und die Unrückführbarkeit des Einzelnen - Motive der sozialistischen Weltanschauung in Staatsbürgerkunde 8 -- a) Zwischen Anthropologie, Recht und Literatur: zu den Verwebungen des Veränderungstopos -- b) Die Rolle des Einzelnen -- c) Kult der Person? - Die Inszenierung Walter Ulbrichts als sozialistischer Heroe -- Zusammenfassende Analyse: Die Genres der sozialistischen Erinnerungskultur -- 6.3 Der narrative Zugang zu den marxismustheoretischen Grundlagen: die Freundschaft von Karl Marx und Friedrich Engels - Motive der sozialistischen Weltanschauung in Staatsbürgerkunde 9 -- Zusammenfassende Analyse: Theorie durch Erzählung -- 6.4 Weltanschauung programmatisch - Staatsbürgerkunde 10 , 6.4.1 Weltanschauung als Kompass und Orientierungshilfe -- a) Zur Definition von Weltanschauung -- b) Die Bedeutung der Weltanschauung für das kollektive und persönliche Leben -- c) Jeder kann ein Held sein - Wie Weltanschauung vermittelt wird -- d) Wahrheitsanspruch durch Schriftbezogenheit -- 6.4.2 Die Inhalte der sozialistischen Moral -- 6.4.3 Die marxistisch-leninistische Antwort auf die Sinnfrage: vom Romanheld zur Partei -- 6.4.4 Ausblick: Veränderungen im Vermittlungsstil -- a) Ungewollte Deutungsräume? - Das subversive Potenzial der Literatur -- b) Kommunikationsversuche mit dem Leser -- c) Wiederholung als Prinzip -- d) Polemischer Geist, die Normierung des Lebenssinns und die Rolle der Literatur -- e) Aberglaube versus Weltanschauung - zur Umsetzung der Polemik im Lehrbuch -- Zusammenfassende Analyse: Die Übernahme literarischer Strukturen in der Moralvermittlung -- 6.5 Die Rhetorik der Unversöhnlichkeit von Marxismus-Leninismus und Religion - Staatsbürgerkunde 11/12 -- a) Metaphorik: Die Überwindung von Religion als Genesung des Kollektivs -- b) Relationale Bestimmung: Marxismus und Religion - Grundzüge der marxistisch-leninistischen Religionskritik -- c) Stilistik: Radikalisierung des Sprachduktus, satirische Religionskritik und die Natürlichkeit des Atheismus -- Zusammenfassende Analyse: Sozialismus und Religion als Gegennarrative -- 7 Wie die Form dem Inhalt Bedeutung verleiht - Zusammenfassung und Fazit -- a) Sozialismus als Erzählung: Form und Inhalt einer Weltanschauung -- b) Weltanschauung und Wiederholung: Zur Einübung des kulturellen Gedächtnisses -- c) Religion und Atheismus in der sozialistischen Erinnerungskultur -- d) Fazit: Sozialismus und Religionsbegriff -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- I Abkürzungen -- II Begriffsklärungen -- Register
    Additional Edition: Print version: Kirsch, Anja Weltanschauung als Erzählkultur Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2016 ISBN 9783525540497
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages