feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV022191152
    Format: 280 S. , graph. Darst. , 21 cm
    ISBN: 9783608890242 , 3608890246
    Series Statement: Leben lernen 194
    Note: Literaturverz. S. 274 - 280
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Säugling ; Forschung ; Bindungstheorie ; Psychoanalyse ; Mutter ; Säugling ; Affektive Bindung ; Psychische Entwicklung ; Säugling ; Forschung ; Bindungstheorie ; Kinderanalyse
    Author information: Klöpper, Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV013879854
    Format: 136 S.
    ISBN: 3525461593
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00046129-3
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Destruktion ; Psychoanalyse ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Klöpper, Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047426625
    Format: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783608202519
    Content: Das Buch versteht sich als Kompendium für das Verständnis der Patientenpsychodynamik. Es ist ein didaktisch aufgebautes Nachschlagewerk für die klinische Arbeit, das über lange Zeit zum Wegbegleiter des Therapeuten werden kann. Der Autor beschreibt die Prozesse, in deren Verlauf sich das Verstehen der Psychodynamik einstellt. Er zeigt, wie der Therapeut sein subjektives, emotionales Verständnis für den Menschen ihm gegenüber mit dem rationalen Verstehen seines Lehrbuchwissens verbinden kann. Die zahlreichen Fallbeispiele belegen, wie das psychodynamische Verständnis weiterhilft, wenn im Therapieverlauf schwierige Behandlungssituationen entstehen oder die Therapie keine Fortschritte macht. Für die klinische Arbeit bietet das Buch dem Praktiker jedwede Hilfe, so dass sich der Therapeut orientieren kann, wie die Typen bestimmter Entwicklungsphasen oder die Konflikte charakterisiert sind. Das Buch versteht sich als Kompendium der Psychodynamik.
    Content: Der Leser findet ein zeitgemäßes, kohärentes Denkmodell für die Arbeit in der Psychoanalyse und tiefenpsychologischen Psychotherapie, das die unbewusste Dynamik der Beziehung schrittweise verständlich werden lässt. Es ist gleichermaßen ein didaktisch aufgebautes Nachschlagewerk für die klinische Arbeit und ein Reader für das Verständnis der modernen Theorien der psychodynamischen Psychotherapien. Als Highlight bietet das Buch auf über 100 Seiten Fallgeschichten, die Schritt für Schritt zeigen, wie sich das psychodynamische Verstehen im Kontakt mit dem Patienten entwickelt. Ein didaktisch aufgebautes Glossar gibt dem Leser rasche Orientierung. Durch seine reichhaltigen Informationen in Kapiteln, die auch einzeln zu lesen sind, kann das Buch für lange Zeit zum Begleiter des Therapeuten werden.
    Content: - 12 ausführliche Fallgeschichten führen in das psychodynamische Denken ein - Ein Glossar mit über 150 Items gibt dem eiligen Leser schnell Orientierung »Es beeindruckt mich dadurch, dass es das Wesen des Psychodynamischen von vielen Seiten beschreibt, anhand von Fallbeispielen veranschaulicht und zuletzt lexikalisch definiert. Die persönliche Sicht des Autors bleibt weiterhin erkennbar, aber gerade im Blick auf das therapeutische Beziehungsgeschehen ist das besonders wichtig. Auch die Entwicklung der Persönlichkeit und die zentrale Bedeutung von Konflikt und Struktur -"das Selbst"- werden sehr anschaulich herausgearbeitet. Damit ist dem Autor ein wichtiger Beitrag zum Verständnis des Psychischen und seiner Dynamik  gelungen. Ich denke, dass viele Leser, vor allem aus dem Kreis analytischer Weiterbildungsteilnehmer und tiefenpsychologischer Ausbilder, davon sehr profitieren können.« Professor Gerd Rudolf
    Note: [1. Aufl.]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042102198
    Format: 388 S. , Ill.
    ISBN: 9783608948684 , 3608948686
    Series Statement: Fachbuch Klett-Cotta
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Psychodynamik ; Psychoanalyse ; Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ; Beziehungsdiagnostik ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Psychodynamische Psychotherapie
    Author information: Klöpper, Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Klett-Cotta Verlag (J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger)
    UID:
    kobvindex_ZLB16179868
    Format: 390 Seiten
    ISBN: 9783608202519
    Content: Der Autor beschreibt die Prozesse, in deren Verlauf sich das Verstehen der Psychodynamik einstellt. Er zeigt, wie der Therapeut sein subjektives, emotionales Verständnis für den Menschen ihm gegenüber mit dem rationalen Verstehen seines Lehrbuchwissens verbinden kann. Die zahlreichen Fallbeispiele belegen, wie das psychodynamische Verständnis weiterhilft, wenn im Therapieverlauf schwierige Behandlungssituationen entstehen oder die Therapie keine Fortschritte macht. Für die klinische Arbeit bietet das Buch dem Praktiker jedwede Hilfe, so dass sich der Therapeut orientieren kann, wie die Typen bestimmter Entwicklungsphasen oder die Konflikte charakterisiert sind. Das Buch versteht sich als Kompendium der Psychodynamik. Der Leser findet ein zeitgemäßes, kohärentes Denkmodell für die Arbeit in der Psychoanalyse und tiefenpsychologischen Psychotherapie, das die unbewusste Dynamik der Beziehung schrittweise verständlich werden lässt. Es ist gleichermaßen ein didaktisch aufgebautes Nachschlagewerk für die klinische Arbeit und ein Reader für das Verständnis der modernen Theorien der psychodynamischen Psychotherapien. Als Highlight bietet das Buch auf über 100 Seiten Fallgeschichten, die Schritt für Schritt zeigen, wie sich das psychodynamische Verstehen im Kontakt mit dem Patienten entwickelt. Ein didaktisch aufgebautes Glossar gibt dem Leser rasche Orientierung. Durch seine reichhaltigen Informationen in Kapiteln, die auch einzeln zu lesen sind, kann das Buch für lange Zeit zum Begleiter des Therapeuten werden.
    Language: German
    Author information: Klöpper, Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV036695856
    Format: 134 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3860999141
    Series Statement: Selbstpsychologie H. 15 = Jg. 5,1
    Note: Text dt. und engl. - Literaturangaben
    Language: German
    Keywords: Selbst-Psychologie ; Aufsatzsammlung
    Author information: Klöpper, Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1857706323
    Format: 1 Online-Ressource (408 Seiten)
    Edition: 1. Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes.
    ISBN: 9783608206074
    Additional Edition: ISBN 9783608120059
    Additional Edition: ISBN 9783608987089
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783608987089
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783608987089
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1757885544
    Format: 1 online resource (280 p.)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783608203134
    Series Statement: Leben lernen 194
    Content: Bindungstheorie, Säuglingsforschung und Entwicklungspsychologie haben seit den 90er Jahren weitreichende Erkenntnisse über die Reifungsprozesse des Selbst gewonnen, die mit Hilfe dieses Buches Eingang in die tägliche praktische Arbeit der Psychotherapeuten finden können. In der Entwicklungspsychologie hat sich in den letzten 15 Jahren eine »stille Revolution « ereignet, die nicht nur dieses spezielle Fachgebiet völlig verändert hat, sondern auch die praktische Psychotherapie auf den Prüfstand stellt. Säuglingsforschung, Bindungstheorie und das Konzept der Mentalisierung haben das Wissen um die Reifungsschritte des Selbst bzw. die Bedingungen, die diese behindern, enorm erweitert. Die neuen Konzepte sind für die Arbeit des Praktikers deshalb so wichtig, weil der tiefenpsychologisch ausgebildete Therapeut ein Zentrum seiner Arbeit mit dem Patienten in der Möglichkeit der Nachreifung des Selbst sieht. Damit Patienten von diesen Erkenntnissen profitieren können, faßt der Autor die neuen Theorieansätze in nachvollziehbarer und anschaulicher Weise zusammen und stellt die Konsequenzen für die Behandlung mittels zahlreicher Fallbeispiele eindrucksvoll dar. Tiefenpsychologisch ausgerichteten Therapeuten und Beratern im psychosozialen Bereich vermittelt das Buch gesichertes Wissen in kompakter und anwendungsbezogener Form.
    Content: »Nicht nur die psychotherapeutisch Tätigen, besonders die in der Psychotherapie Lernenden, werden von dem Buch außerordentlich profitieren, sondern alle, die schon immer alles über das Selbst - und sich selbst - wissen wollten.« Ulrich Lamparter (Hamburger Ärzteblatt, 7/2007) »... Klöppers Buch ist eine gelungene "Herkules-Arbeit", reich an gut gegliederten, Lehrbuch-artigen Informationen, reich an neuen Ideen ... Sein Buch sei vor allem den tiefenpsychologisch fundiert arbeitenden KollegInnen empfohlen ...« Rüdiger Hagelberg (bvvp-Magazin Heft 2, April 2007) »Michael Klöpper unternimmt im vorliegenden Band Reifung und Konflikt den Versuch, die komplexen Zusammenhänge zum Verstehen der tiefenpsychologischen Psychotherapie unter dem Aspekt der Integration zu betrachten. Dabei richtet er den Blick vor allem auf die Ergebnisse der neuesten psychotherapeutischen Forschungen und Ansätze, um sie mit dem Bestehenden und Bewährten zu verknüpfen. Ausgehend von der Theorie des Selbst und seiner Reifungsprozesse bietet der Autor interessante Einblicke in die therapeutische Arbeit, die idealerweise eine Entwicklung des Selbst bewirkt. Dabei wird deutlich, dass jedes psychotherapeutische Handeln einer theoriegeleiteten Grundlage des kognitiven Verstehens bedarf, um die komplexen psychischen Zusammenhänge verstehbar zu machen. Eine fachlich fundierte und kompakte Erfahrungsreise in die Tiefen der Psychoanalyse, die nicht nur für Fachleute, sondern auch für interessierte Laien anregende Erkenntnisse und Einblicke bietet.« Arthur Thömmes (lehrerbibliothek.de)
    Note: [2. Aufl.]. - Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    Additional Edition: ISBN 9783608101065
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783608101065
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB35016160
    Format: 408 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783608987089
    Content: Die Transformationskraft emotional-reflexiver ArbeitDas Buch ermöglicht ein besseres Verständnis des komplexen therapeutischen GeschehensTherapeutInnen finden reichhaltige Anregungen zur Strukturierung ihrer täglichen ArbeitIn zahlreichen Fallberichten werden die Veränderungsschritte mikroprozesshaft beschriebenBehandlungstechnik war gestern. Die Ergebnisse der Psychotherapieforschung sprechen eine deutliche Sprache: Es kommt auf die Psychotherapeut:innen an, darauf, wie sie emotional-mental reagieren, und darauf, was sie dann sagen. Die zentrale Rolle spielt dabei die stille emotional-reflexive Arbeit, die den angestrebten psychischen Veränderungsprozess anstößt und so unverzichtbar für den Behandlungserfolg ist.Diese Arbeit und weitere Basics der aktuellen Theorie und Praxis der psychodynamischen Psychotherapie werden im ersten Teil dargestellt. Im Anschluss werden die Leser:innen mitgenommen in die »Werkstätten« der Autor:innen und erfahren, wie diese die Klippen intersubjektiver Verwicklungen erfolgreich umschiffen, indem sie ihre persönliche Subjektivität und Kreativität als Hilfsmittel einsetzen.
    Language: German
    Keywords: Psychodynamik ; Psychotherapie ; Aufsatzsammlung
    Author information: Jaenicke, Chris
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV047410806
    Format: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783608203134
    Series Statement: Leben lernen
    Content: Bindungstheorie, Säuglingsforschung und Entwicklungspsychologie haben seit den 90er Jahren weitreichende Erkenntnisse über die Reifungsprozesse des Selbst gewonnen, die mit Hilfe dieses Buches Eingang in die tägliche praktische Arbeit der Psychotherapeuten finden können. In der Entwicklungspsychologie hat sich in den letzten 15 Jahren eine »stille Revolution « ereignet, die nicht nur dieses spezielle Fachgebiet völlig verändert hat, sondern auch die praktische Psychotherapie auf den Prüfstand stellt. Säuglingsforschung, Bindungstheorie und das Konzept der Mentalisierung haben das Wissen um die Reifungsschritte des Selbst bzw. die Bedingungen, die diese behindern, enorm erweitert. Die neuen Konzepte sind für die Arbeit des Praktikers deshalb so wichtig, weil der tiefenpsychologisch ausgebildete Therapeut ein Zentrum seiner Arbeit mit dem Patienten in der Möglichkeit der Nachreifung des Selbst sieht. Damit Patienten von diesen Erkenntnissen profitieren können, faßt der Autor die neuen Theorieansätze in nachvollziehbarer und anschaulicher Weise zusammen und stellt die Konsequenzen für die Behandlung mittels zahlreicher Fallbeispiele eindrucksvoll dar. Tiefenpsychologisch ausgerichteten Therapeuten und Beratern im psychosozialen Bereich vermittelt das Buch gesichertes Wissen in kompakter und anwendungsbezogener Form
    Content: »Nicht nur die psychotherapeutisch Tätigen, besonders die in der Psychotherapie Lernenden, werden von dem Buch außerordentlich profitieren, sondern alle, die schon immer alles über das Selbst - und sich selbst - wissen wollten.« Ulrich Lamparter (Hamburger Ärzteblatt, 7/2007) »... Klöppers Buch ist eine gelungene "Herkules-Arbeit", reich an gut gegliederten, Lehrbuch-artigen Informationen, reich an neuen Ideen ... Sein Buch sei vor allem den tiefenpsychologisch fundiert arbeitenden KollegInnen empfohlen ...« Rüdiger Hagelberg (bvvp-Magazin Heft 2, April 2007) »Michael Klöpper unternimmt im vorliegenden Band Reifung und Konflikt den Versuch, die komplexen Zusammenhänge zum Verstehen der tiefenpsychologischen Psychotherapie unter dem Aspekt der Integration zu betrachten. Dabei richtet er den Blick vor allem auf die Ergebnisse der neuesten psychotherapeutischen Forschungen und Ansätze, um sie mit dem Bestehenden und Bewährten zu verknüpfen. Ausgehend von der Theorie des Selbst und seiner Reifungsprozesse bietet der Autor interessante Einblicke in die therapeutische Arbeit, die idealerweise eine Entwicklung des Selbst bewirkt. Dabei wird deutlich, dass jedes psychotherapeutische Handeln einer theoriegeleiteten Grundlage des kognitiven Verstehens bedarf, um die komplexen psychischen Zusammenhänge verstehbar zu machen. Eine fachlich fundierte und kompakte Erfahrungsreise in die Tiefen der Psychoanalyse, die nicht nur für Fachleute, sondern auch für interessierte Laien anregende Erkenntnisse und Einblicke bietet.« Arthur Thömmes (lehrerbibliothek.de)
    Note: [2. Aufl.]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages