feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042701633
    Format: 288 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783848723959 , 3848723956
    Series Statement: Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft 39
    Note: Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2015
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Leistungsmessung ; Bruttowertschöpfung ; Bruttowertschöpfung ; Unternehmen ; Kennzahlensystem ; Informationswert ; Unternehmensergebnis ; Prognose ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV042675894
    Format: 1 Online-Ressource (288 S.).
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-8452-6553-7 , 978-3-8487-2395-9
    Series Statement: Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft 39
    Note: Zugl.: Berin, Technische Univ., Diss., 2015
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Knippel, Julian Der Informationsgehalt der Bruttowertschöpfung für die unternehmerische Praxis : Wertschöpfung als Bindeglied zwischen betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Leistungsmessung
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Bruttowertschöpfung ; Unternehmen ; Kennzahlensystem ; Informationswert ; Unternehmensergebnis ; Prognose ; Unternehmen ; Leistungsmessung ; Bruttowertschöpfung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4350225
    Format: 1 online resource (289 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783845265537
    Series Statement: Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft ; v.39
    Note: Cover -- 1. Ausgangslage und Hintergrund -- 2. Theoretische Grundlagen zur Analyse des Informationsgehalts der Bruttowertschöpfung -- 2.1. Terminologische Grundlagen -- 2.1.1. Begriffsklärung: Wertschöpfung und Bruttowertschöpfung -- 2.1.2. Begriffsklärung: Informationsgehalt von Kennzahlen -- 2.2. Methodische Grundlagen zur Analyse des Informationsgehalts der Bruttowertschöpfung -- 2.2.1. Methodik zur Beurteilung des Informationsgehalts von Kennzahlen -- 2.2.2. Methodik zur Beurteilung der Prognosefähigkeit des Gewinns -- 2.2.3. Das Value Added Scoreboard als Datenbasis der Analyse -- 2.3. Die Bruttowertschöpfung als Bindeglied zwischen volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kennzahlensystemen -- 2.3.1. Grundlagen zur Quantifizierung der Wertschöpfung -- 2.3.2. Die Bruttowertschöpfung als makroökonomische Kennzahl -- 2.3.3. Die Bruttowertschöpfung als mikroökonomische Kennzahl -- 2.3.3.1. Theoretische Grundlagen zu Wertschöpfungsrechnung -- 2.3.3.2. Die Entstehungsseite der Wertschöpfungsrechnung -- 2.3.3.3. Die Verteilungsseite der Wertschöpfungsrechnung -- 2.4. Theoretische Modelle zur Erklärung von Wertschöpfung -- 2.4.1. Strategische Wertschöpfungsmodelle -- 2.4.1.1. Die Wertkette -- 2.4.1.2. Der Wertshop -- 2.4.1.3. Das Wertnetz -- 2.4.2. Theoretische Modelle zur Schaffung von Wettbewerbsvorteilen -- 2.4.2.1. Der Market-Based View (MBV) - Externe Einflussfaktoren zur Schaffung von Wettbewerbsvorteilen -- 2.4.2.2. Die ressourcenorientieren Ansätze - Interne Einflussfaktoren zur Schaffung von Wettbewerbsvorteilen -- 2.4.2.3. Der Market-Based View und die ressourcenorientierten Ansätze - Interdependenzen -- 2.5. Zwischenfazit: Die Bedeutung der vorgestellten Grundlagen für die vorliegende Untersuchung -- 3. Die Bruttowertschöpfung und die Wertschöpfungsrechnung in der wissenschaftlichen Diskussion , 3.1. Anwendungsgebiete der Bruttowertschöpfung - Ein Überblick über die qualitative Forschung zur Bruttowertschöpfung -- 3.1.1. Überblick der Nutzenpotenziale und Defizite der Kennzahl Wertschöpfung -- 3.1.2. Betriebswirtschaftliche Anwendungsgebiete der Bruttowertschöpfung -- 3.1.2.1. Die Wertschöpfung als Maß der Unternehmensgröße -- 3.1.2.2. Die Wertschöpfung als Zielgröße unternehmerischen Handelns -- 3.1.2.3. Die Wertschöpfung als Maß für die Produktivität in der Leistungserstellung -- 3.1.2.4. Die Wertschöpfung als Maß der vertikalen Integration -- 3.1.3. Gesellschaftliche und politische Anwendungsgebiete der Bruttowertschöpfung -- 3.1.3.1. Die Wertschöpfung als Kennzahl zur Quantifizierung des unternehmerischen Beitrags zum Wohlstand einer Gesellschaft -- 3.1.3.2. Die Wertschöpfung als Kennzahl zur Steuerung wirtschaftspolitischer Maßnahmen -- 3.1.3.3. Die Wertschöpfung als Kenngröße für den Außenhandel -- 3.1.3.4. Die Wertschöpfung zur Definition stromkostenintensiver Unternehmen -- 3.1.3.5. Die Wertschöpfung als Bemessungsgröße für fiskalische Abgaben -- 3.1.4. Nutzenpotenziale der Wertschöpfungsrechnung in der Unternehmensberichterstattung -- 3.1.4.1. Das Informationspotenzial der Verteilungsgrößen der Wertschöpfungsrechnung -- 3.1.4.2. Shareholder vs. Stakeholder Value - Die Wertschöpfung als Einkommen der Stakeholder -- 3.1.4.3. Integrated Reporting - Schaffung von Werten als zentrales Ziel -- 3.1.4.4. GRI - Die Wertschöpfung als zentrale Kenngröße zur Bewertung der ökonomischen Nachhaltigkeit -- 3.1.4.5. The Fourth Financial Statement - Nachhaltigkeitsberichterstattung auf Basis der Wertschöpfungsrechnung -- 3.1.4.6. Der Sustainable-Value-Ansatz von Hahn und Figge - Die Wertschöpfung als zentrale Kenngröße zur ökologischen und sozialen Bewertung von Unternehmen , 3.2. Quantitative Erkenntnisse über die Nutzenpotenziale der Bruttowertschöpfung -- 3.2.1. Quantitative Analysen im Value Added Scoreboard -- 3.2.2. Ökonometrische Studien über den betriebswirtschaftlichen Nutzen der Wertschöpfung -- 3.3. Zwischenfazit: Die betriebswirtschaftlichen Anwendungsgebiete der Bruttowertschöpfung -- 4. Empirische Auswertung des Informationsgehalts der Bruttowertschöpfung und wertschöpfungsbasierter Verhältniskennzahlen auf unternehmerischer Ebene -- 4.1. Bruttowertschöpfung vs. Umsatz - Die empirische Bewertung der Bruttowertschöpfung als Maß der Unternehmensgröße -- 4.1.1. Die Bruttowertschöpfung und der Produktionswert als makroökonomische Indikatoren der wirtschaftlichen Größe -- 4.1.2. Bruttowertschöpfung, Umsatz, EBIT, Marktkapitalisierung und die Zahl der Arbeitnehmer als Maß der Unternehmensgröße -- 4.1.2.1. Die Bruttowertschöpfung und der Umsatz zur Beurteilung der Unternehmensgröße -- 4.1.2.2. Die Bruttowertschöpfung im Vergleich mit verschiedenen Kenngrößen zur Beurteilung der Unternehmensgröße -- 4.1.2.3. Die Wachstumsrate der Bruttowertschöpfung zur Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung -- 4.1.3. Die Bruttowertschöpfung als Leistungsindikator des Unternehmenserfolgs -- 4.1.3.1. Zusammenhang zwischen der Entwicklung von Bruttowertschöpfung, Umsatz und Gewinn -- 4.1.3.2. Zusammenhang zwischen der Entwicklung von Bruttowertschöpfung, Umsatz und Produktivität -- 4.2. Bruttowertschöpfungsbasierte Verhältniskennzahlen - Produktivitätskennzahlen und die Beurteilung der Aufwendungen für FuE und Investitionen -- 4.2.1. Produktivitätskennzahlen quantifiziert anhand der Bruttowertschöpfung -- 4.2.1.1. Arbeitsproduktivität anhand der Zahl der Arbeitnehmer als Inputgröße -- 4.2.1.2. Arbeitsproduktivität anhand den Arbeitnehmerentgelten als Inputgröße , 4.2.1.3. Kapitalproduktivität anhand der Abschreibungen und FuE-Aufwendungen als Inputgröße -- 4.2.1.4. Kapitalproduktivität anhand der Aufwendungen für Zinsen und Dividenden als Inputgröße -- 4.2.1.5. Totale Faktorproduktivität -- 4.2.2. Die Aufwendungen für FuE und Investitionen gemessen an der Bruttowertschöpfung -- 4.2.3. Branchenspezifische Analyse anhand wertschöpfungsbasierter Kennzahlen - Die Totale Faktorproduktivität und die FuE- und Investitionsintensität zur Charakterisierung von Hochtechnologie-Unternehmen -- 4.3. Zwischenfazit: Die Erkenntnisse der deskriptiven Auswertung des Informationsgehalts der Bruttowertschöpfung -- 5. Der Informationsgehalt der Bruttowertschöpfung und der Wertschöpfungsrechnung zur Prognose des Gewinns -- 5.1. Ökonometrische Auswertung der Earnings Predictability der Bruttowertschöpfung -- 5.1.1. Das zugrundeliegende Modell zur Beurteilung des Informationsgehalts zur Gewinnprognose -- 5.1.2. Der relative Informationsgehalt der Bruttowertschöpfung zur Prognose der Gewinne -- 5.1.3. Der inkrementelle Informationsgehalt der Bruttowertschöpfung zur Prognose der Gewinne -- 5.1.4. Der relative Informationsgehalt der Bruttowertschöpfung bei einer langfristigen Prognose der Gewinne -- 5.1.5. Der inkrementelle Informationsgehalt der Bruttowertschöpfung bei einer langfristigen Prognose der Gewinne -- 5.2. Der Informationsgehalt der Wertschöpfungsrechnung bezüglich der Earnings Predictability -- 5.2.1. Die Verteilungsrechnung - Deskriptive Betrachtung des Status Quo -- 5.2.2. Die Verteilungsrechnung - Ökonometrische Auswertung des Informationsgehalts zur Prognose von Bruttowertschöpfung und Gewinn -- 5.2.2.1. Der Zusammenhang zwischen den Verteilungsgrößen und dem Status Quo der Bruttowertschöpfung -- 5.2.2.2. Die Prognose der Bruttowertschöpfung anhand der Verteilungsgrößen der Wertschöpfungsrechnung , 5.2.2.3. Die Wertschöpfungsrechnung zur Beurteilung der Earnings Predictability -- 5.3. Zwischenfazit: Die Erkenntnisse der ökonometrischen Auswertung des Informationsgehalts der Bruttowertschöpfung -- 6. Schlussfolgerungen und Ausblick -- 6.1. Die zentralen Erkenntnisse der Forschungsarbeit -- 6.2. Zukünftige Forschungsfelder -- Anhang -- Wertschöpfungsquote der Wirtschaftszweige nach WZ 2008 -- Deskriptive Statistiken zu den Korrelationsmatrizen in Kapitel 4 -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Knippel, Julian Der Informationsgehalt der Bruttowertschöpfung für die unternehmerische Praxis Berlin : Nomos Verlagsgesellschaft,c2015 ISBN 9783848723959
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042675894
    Format: 1 Online-Ressource (288 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783845265537 , 9783848723959
    Series Statement: Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft 39
    Note: Zugl.: Berin, Technische Univ., Diss., 2015
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Knippel, Julian Der Informationsgehalt der Bruttowertschöpfung für die unternehmerische Praxis : Wertschöpfung als Bindeglied zwischen betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Leistungsmessung
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Bruttowertschöpfung ; Unternehmen ; Kennzahlensystem ; Informationswert ; Unternehmensergebnis ; Prognose ; Unternehmen ; Leistungsmessung ; Bruttowertschöpfung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    edocfu_BV042675894
    Format: 1 Online-Ressource (288 S.).
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-8452-6553-7 , 978-3-8487-2395-9
    Series Statement: Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft 39
    Note: Zugl.: Berin, Technische Univ., Diss., 2015
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Knippel, Julian Der Informationsgehalt der Bruttowertschöpfung für die unternehmerische Praxis : Wertschöpfung als Bindeglied zwischen betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Leistungsmessung
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Bruttowertschöpfung ; Unternehmen ; Kennzahlensystem ; Informationswert ; Unternehmensergebnis ; Prognose ; Unternehmen ; Leistungsmessung ; Bruttowertschöpfung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1657967484
    Format: 406 S.
    Edition: 1. Auflage 2014
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Wirtschaft
    ISBN: 9783848710874 , 9783845251943
    Series Statement: Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft 36
    Content: Das Werk stellt die Aktualisierung und Erweiterung des Gesundheitssatellitenkontos (GSK) zu einer Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) dar. Die GGR umfasst neben den Berichtsjahren 2006 bis 2009 eine Fortschreibung bzw. Prognose wichtiger Eckwerte der Gesundheitswirtschaft für die Jahre 2010 bis 2012.Eine weitere Neuerung gegenüber dem Initialprojekt GSK besteht in der Integration und Analyse von Arbeitsmarktdaten im Hinblick auf Vollzeitäquivalente und auf das Fachkräfteangebot in der Gesundheitswirtschaft. Darüber hinaus werden Vorschläge zu einer Ergänzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen vorgelegt sowie erste Ansätze zur Beurteilung der Effizienz der deutschen Gesundheitswirtschaft diskutiert. Schließlich wird die Effizienz der Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich ausführlich untersucht.Als zentrales Ergebnis des Forschungsprojekts steht nunmehr eine innovative Datenbasis für gesundheitswirtschaftliche Analysen zur Verfügung, die erstmals eine Methodik zur Quantifizierung von Ausstrahleffekten der „Wachstumsbranche Gesundheitswirtschaft“ bietet
    Note: Description based upon print version of record , Cover; Management Summary; 1 Ausgangslage und Aufbau des Gutachtens; 1.1 Ausgangslage; 1.2 Aufbau des Gutachtens; 2 Methodische Vorüberlegungen; 2.1 Kurzdarstellung des Aktualisierungsprozesses; 2.2 Notwendige methodische und konzeptionelle Anpassungen; 2.2.1 Datenbruch im Bereich Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen; 2.2.2 Anpassungen am Prognoserechner; 2.3 Fortschreibungen, Schätzungen und Prognosen als Notwendigkeit für aktuellere Daten; 2.4 Methodische Vorgehensweise zur Quantifizierung von Ausstrahleffekten , 2.5 Qualität der neuen Datenbasis und Aussagekraft der GGR im Zeitverlauf3 Der gesamtwirtschaftliche Fußabdruck der deutschen Gesundheitswirtschaft; 3.1 Die deutsche Gesundheitswirtschaft in der GGR; 3.2 Qualitative Erweiterungen und Analysen im Rahmen der GGR; 3.2.1 Unterschiedliche Entwicklungen im Ersten und Zweiten Gesundheitsmarkt; 3.2.2 Betrachtung ausgewählter Exportströme der Gesundheitswirtschaft; 3.2.2.1 Volumen der Exporte der deutschen Gesundheitswirtschaft; 3.2.2.2 Exportbetrachtung von Pharma und Medizintechnik als wichtigste Exporttreiber der Gesundheitswirtschaft , 3.2.2.3 Außenhandelsüberschuss oder -⁠⁠defizit aus deutscher Sicht3.2.2.4 Größe und Wachstum des Gesundheitsmarktes in den wichtigsten deutschen Exportländern; 3.2.2.5 Ausblick auf die Entwicklung des Exports in den Jahren nach 2007; 3.2.3 Bedeutung der Innovationsimpulse der Gesundheitswirtschaft; 3.2.3.1 Zum Innovationsbegriff; 3.2.3.2 Zum Begriff der Innovationstreiber, -⁠⁠hemmnisse und -⁠⁠impulse; 3.2.3.3 Der Nutzen von Innovationen für die verschiedenen Akteure im Gesundheitssystem , 3.2.3.4 Quantitative Erfassung von Ausgaben für Forschung und Entwicklung in ausgewählten Branchen der Gesundheitswirtschaft3.2.3.4.1 Forschung und Entwicklung in der Medizintechnikindustrie; 3.2.3.4.2 Beispiel medizintechnischer Innovationen: ZERTIVA; 3.2.3.4.3 Forschung und Entwicklung in der Pharmaindustrie; 3.2.3.4.4 Beispiele pharmazeutischer Innovationen; 3.2.3.4.5 Forschung und Entwicklung in der Biotechnologie; 3.2.3.5 Zwischenfazit: Innovationsimpulse als zusätzliche Ausstrahleffekte; 3.2.4 Überlegungen zur qualitativen und quantitativen Erfassung von AAL-Produkten , 3.2.4.1 AAL als Teilbereich der Ambient Intelligence3.2.4.2 Definition AAL; 3.2.4.3 AAL als Produkt und Produkttyp; 3.2.4.4 Erfassung von AAL in statistischen Klassifikationssystemen; 3.2.4.5 Integration von Dienstleistungen; 3.3 Die deutsche Gesundheitswirtschaft trotzt der Krise - Analyse der direkten ökonomischen Effekte; 3.3.1 Gesundheitswirtschaft als stabilisierender Faktor für die deutsche Gesamtwirtschaft; 3.3.2 Ausblick auf die wachstums- und beschäftigungspolitische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft bis ins Jahr 2012 , 3.4 Analyse der indirekten und induzierten Effekte (Ausstrahleffekte) als Indikator für die umfangreichen Verflechtungsbeziehungen der deutschen Gesundheitswirtschaft
    Additional Edition: ISBN 9783845251943
    Additional Edition: ISBN 9783848710874
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitssatellitenkontos zu einer Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., 2014 ISBN 3848710870
    Additional Edition: ISBN 9783848710874
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Gesundheitswesen ; Satellitenkonto
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Ostwald, Dennis Alexander
    Author information: Troppens, Sabine
    Author information: Heeger, Dirk 1982-
    Author information: Henke, Klaus-Dirk 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZMS00259091
    Format: Online-Ressource (92 Seiten )
    Edition: November 2012
    Content: Der Forschungsbericht bezweckt die volkswirtschaftliche Bedeutung der deutschen Sicherheitsindustrie und Verteidigungsindustrie zu bemessen. Die ermittelten ökonomischen Indikatoren spiegeln die Effekte der Produktion, der Wertschöpfung und der Beschäftigung wider, die aus der Geschäftstätigkeit der Branche resultieren (AUT). Die Daten beziehen sich auf das Untersuchungsjahr 2011. Die Autoren zeigen weiterhin die Innovationsfähigkeit und die FuE (Forschung und Entwicklung)-Quoten der Rüstungsindustrie auf. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen verdeutlichen den Beitrag.
    Language: German
    Keywords: Forschungsbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ZBW00259091
    Format: Online-Ressource (92 Seiten )
    Edition: November 2012
    Content: Der Forschungsbericht bezweckt die volkswirtschaftliche Bedeutung der deutschen Sicherheitsindustrie und Verteidigungsindustrie zu bemessen. Die ermittelten ökonomischen Indikatoren spiegeln die Effekte der Produktion, der Wertschöpfung und der Beschäftigung wider, die aus der Geschäftstätigkeit der Branche resultieren (AUT). Die Daten beziehen sich auf das Untersuchungsjahr 2011. Die Autoren zeigen weiterhin die Innovationsfähigkeit und die FuE (Forschung und Entwicklung)-Quoten der Rüstungsindustrie auf. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen verdeutlichen den Beitrag.
    Language: German
    Keywords: Forschungsbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages