feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1
    UID:
    gbv_1804424714
    Format: 284 Seiten , 23.3 cm x 15.7 cm
    ISBN: 9783428186617
    Series Statement: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Band 372
    Note: Literaturverzeichnis Seite 263-282 , Dissertation Bucerius Law School - Hochschule für Rechtswissenschaft Hamburg 2022
    Additional Edition: ISBN 9783428586615
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Knitter, Philipp Digitale Weisungen Berlin : Duncker & Humblot, 2022 ISBN 9783428586615
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Arbeitgeber ; Weisung ; Digitalisierung ; Algorithmus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7179043
    Format: 1 online resource (285 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428586615
    Series Statement: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- A. Digitale Weisungen als Herausforderung für das analoge (Arbeits-)‌Recht -- B. Relevanz im Spannungsfeld der Digitalisierungsdebatte -- C. Gang und Tiefe der Untersuchung -- D. Begriffsbestimmungen und technischer Hintergrund -- I. Funktionsweise algorithmischer Entscheidungen -- 1. Schlüsselbegriff Algorithmus aus rechtlicher Perspektive -- 2. Lernende Systeme -- 3. Methoden maschinellen Lernens -- 4. Algorithmische und menschliche Entscheidungen im Vergleich -- a) Determiniertheit und Neutralität -- b) Korrelation und Typisierung -- c) Selbstreflexion und Nachvollziehbarkeit -- II. Digitale Weisungen als Gegenstand der Untersuchung -- Erster Teil: Digitale Weisungen in Praxis und Rechtskontext -- Erster Abschnitt: Praktische Relevanz digitaler Weisungen -- A. Algorithmische Systeme und digitale Weisungen in Unternehmen -- B. Einsatzfelder im Einzelnen -- I. Personaleinsatzplanung -- 1. SAP Field Service Management: Außendiensteinsatzplanung -- 2. KapaflexCy: Kapazitätsplanung von Personaleinsatz -- 3. Schichtpläne mit Planungsautomatik -- 4. Game of Roster: kollaborative Dienstplanung in der Pflege -- II. Anweisung zu einzelnen Arbeitsschritten -- 1. Hitachi: Anweisende Künstliche Intelligenz -- 2. SAP Extended Warehouse Management und SSI SCHÄFER: automatisch koordinierte Kommissionierung -- 3. MotionEAP: inklusive Produktionsassistenz -- 4. Fahrdienstanbieter: vorgegebene Routenplanung -- a) MOIA: Ridesharing mithilfe von Algorithmen -- b) Lyft: Risiko des blinden Vertrauens auf Routenvorgaben -- C. Perspektiven algorithmischer Entscheidungsfindung -- I. IBM Project Debater: automatisierte Argumentation -- II. Value Judgement Argumentative Prediction (VJAP): juristische Werturteile -- D. Allgemeine, mit digitalen Weisungen verbundene Herausforderungen , Zweiter Abschnitt: Vergleichbare Phänomene -- A. E-Recruiting -- I. Bewerbervorauswahl mittels Automatisierung -- II. Diskriminierungspotential -- III. Lösungsvorschläge in der Literatur -- IV. Vergleich mit digitalen Weisungen -- V. Zwischenergebnis -- B. Algorithmischer Handel an Kapitalmärkten -- I. Merkmale des algorithmischen und des Hochfrequenzhandels -- II. Gesetzlicher Rahmen für den algorithmischen Handel -- III. Übertragbarkeit des Regelungskonzepts auf digitale Weisungen? -- IV. Zwischenergebnis -- C. Organentscheidungen durch Algorithmen -- I. Entscheidungsunterstützung bei Organentscheidungen -- 1. Lösungsansätze in der Rechtsliteratur -- 2. Insbesondere: für anwendbar gehaltene Regelungskonzepte -- II. Vergleich mit digitalen Weisungen -- III. Zwischenergebnis -- D. Automatisierte Verwaltungsakte -- I. Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens -- 1. Vollständig automatisierter Erlass eines Verwaltungsaktes -- 2. Ergänzung des Untersuchungsgrundsatzes im automatischen Verfahren -- 3. Vereinbarkeit der Änderungen mit der DSGVO -- II. Ungeklärte Rechtsfragen -- III. Perspektiven automatisierter Verwaltungsentscheidungen -- IV. Zwischenergebnis -- E. Ergebnis der Vergleichserwägungen -- I. Belastbare Datengrundlage als Grundvoraussetzung -- II. Kontrolle durch Verfahrensrahmen -- III. Korrelation zwischen Regelungstiefe, Entscheidungsspielraum und Stand der Technik -- IV. Intransparenz und Erfordernis von Responsivität -- Zweiter Teil: Implementierung digitaler Weisungen im Betrieb -- A. Typisches Vorgehen bei dem Erwerb von Software -- B. Beteiligung des Betriebsrats bei der Implementierung digitaler Weisungen -- I. Beratung über geplante Betriebsänderungen -- II. Beratung über die Planung von technischen Anlagen und Arbeitsverfahren -- III. Zwingende Mitbestimmung bei technischen Einrichtungen , C. Sachverstand des Betriebsrats -- D. Ergebnis -- E. Handlungsempfehlungen -- Dritter Teil: Verbot automatisierter Entscheidungen im Einzelfall, Art. 22 DSGVO -- A. Anlass und Zielsetzung des Verbots -- B. Verbotstatbestand -- I. Verarbeitung und Bewertung persönlicher Merkmale -- 1. Verarbeitung persönlicher Aspekte -- 2. Insbesondere: Profiling -- II. „Unterworfensein" unter eine Einzelentscheidung -- III. Ausschließlich auf einer Automatisierung beruhende Entscheidung -- IV. Erhebliche Wirkung der Entscheidung -- 1. Meinungsströmungen in der Literatur -- 2. Wirkung von Weisungsentscheidungen -- a) Einzelweisung als Willenserklärung mit rechtlicher Wirkung -- b) Mittelbare Folgen als erhebliche Beeinträchtigung -- V. Eine Frage des Risikos? -- VI. Zwischenergebnis: Verstoß mit Einschränkungen -- C. Ausnahmetatbestände -- I. Zulässigkeit aufgrund von Rechtsvorschriften -- II. Erforderlichkeit für die Vertragserfüllung -- III. Ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person -- 1. Prüfungsmaßstab -- 2. Voraussetzungen im Einzelnen -- 3. Praktikabilität und Kritik am Institut der Einwilligung -- IV. Begleitende Schutzmaßnahmen -- 1. Recht auf Anfechtung der Entscheidung -- 2. Recht auf Darlegung des eigenen Standpunkts -- 3. Recht auf Eingreifen einer Person -- 4. Faire und transparente Verarbeitung -- V. Zwischenergebnis: unsichere Rechtfertigungslage -- D. Erlaubnis auf Grundlage von Kollektivvereinbarungen -- E. Ergebnis -- Vierter Teil: Transparenz der Entscheidungsfindung -- A. Grundlagen und Bedeutung von Transparenz -- I. Nutzen von Transparenz -- II. Menschliche versus technische Entscheidungen -- B. Transparenz als Voraussetzung von Billigkeit -- C. Anspruch des Arbeitnehmers auf Auskunft über Billigkeitsaspekte -- D. Unterrichtungsrechte des Betriebsrats -- I. Unterrichtung über Planungen nach 90 BetrVG , II. Unterrichtung über die Personalplanung nach 92 BetrVG -- III. Weitere Unterrichtungsrechte -- IV. Zwischenergebnis -- E. Datenschutzrechtliche Transparenzanforderungen -- I. Durch „automatisierte Entscheidungen" begrenzter Anwendungsbereich -- II. Zeitpunkte der Transparenzpflichten als Rückschluss auf deren Inhalt? -- III. Reichweite der Transparenzpflichten -- 1. Aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik -- 2. Tragweite und angestrebte Auswirkungen -- 3. Erklärung von Entscheidungen lernender Systeme -- IV. Zwischenergebnis -- F. Ergebnis -- Fünfter Teil: Grenzen des Weisungsrechts, insbesondere Billigkeit -- A. Zurechenbarkeit als Weisung des Arbeitgebers -- B. Billigkeit digitaler Weisungen -- I. Billigkeitsmaßstab im Überblick -- 1. Konkurrenz zu anderen Maßstäben -- 2. Billigkeitskriterium in seiner Auslegung durch die Rechtsprechung -- 3. Problem des variablen Maßstabs -- II. Realisierung von Billigkeit bei digitalen Weisungen -- 1. Informationsgrundlage -- 2. Abwägungsvorgang -- III. Zwischenergebnis -- C. Ausgewählte Herausforderungen digitaler Massenweisungen -- I. Selbstbindung des Arbeitgebers und Redundanz -- II. Einander widersprechende Weisungen -- III. Rechtswidrige und unbillige Weisungen -- D. Ergebnis -- Sechster Teil: Responsivität -- A. Begriffsherkunft und -bedeutung -- I. Responsivität als multidisziplinärer Fachbegriff -- 1. Responsivität als Reaktion und Anpassung -- 2. Responsivität als Interaktion mit Sachen -- 3. Responsivität als Rückkoppelung zwischen Wähler und Gewähltem -- II. Folgerungen für Responsivitätsbegriff bei Weisungen -- B. Responsivität wegen der Rechtsnatur von Weisungen -- I. Rechtsnatur des Weisungsrechts -- II. Rechtsnatur der Einzelweisung -- III. Zwischenergebnis: Responsivität als kommunikatives Erfordernis -- C. Responsivität als Erfordernis des Individualarbeitsrechts , I. Mitteilung der Weisungsempfangsbereitschaft -- II. Hinweis bei Nichtbefolgung unbilliger Weisungen -- D. Responsivität als Erfordernis des Kollektivarbeitsrechts -- I. Zwingende Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten -- 1. Verfahren und Ausübungsformen der Mitbestimmung -- 2. Zwingende Mitbestimmung in Fragen der Arbeitszeit -- a) Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit -- b) Vorübergehende Verkürzung und Verlängerung der Arbeitszeit -- c) Verzicht auf Responsivität durch Auslegung von bestehenden Rahmenvereinbarungen -- d) Zwischenergebnis: Mitbestimmungsverfahren fordert Responsivität -- 3. Responsivitätserfordernis aus dem Zweck der Mitbestimmung? -- a) Der Streit um die Zwecke der Mitbestimmung -- b) Teilhabegedanke im Sinne eines argumentativen Austauschs -- c) Zwischenergebnis: Teilhabegedanke fordert Responsivität -- II. Beratungsrecht des Betriebsrats in der Personalplanung -- 1. Rechte des Betriebsrats aus 92 Abs. 1 und 2 BetrVG -- 2. Responsivitätserfordernis bei Weisungen mit Veränderungspotential -- 3. Zwischenergebnis -- E. Responsivität als Erfordernis des Datenschutzrechts -- F. Realisierung von Responsivität -- I. Analoges Szenario als Ausgangspunkt -- II. Umgang des Menschen mit technischer Handlungsträgerschaft -- 1. Umgang mit „neuer" Technik -- 2. Stufen von Interaktion und Handlungsträgerschaft -- III. Einführung und Gewährleistung responsiver digitaler Weisungen -- 1. Menschenzentrierter Ansatz als Entwicklungsleitlinie -- 2. Konkrete Ausgestaltung der Interaktion -- a) Responsivität in der technischen Realisierung -- b) Konzept der verteilten Handlungsträgerschaft -- c) Responsivität als Forderung nach einem menschlichen Entscheider -- aa) Eingabe des Vorbringens -- bb) Bearbeitung des Vorbringens -- d) Menschenvorbehalt für digitale Weisungen? -- e) Bestimmung des (richtigen) Interaktionspartners , 3. Zwischenergebnis
    Additional Edition: Print version: Knitter, Philipp Digitale Weisungen. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428186617
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048385381
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783428586615
    Series Statement: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Band 372
    Note: Dissertation Bucerius Law School Hamburg 2022
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-18661-7
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Arbeitgeber ; Weisung ; Digitalisierung ; Algorithmus ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages