feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV041480528
    Format: XXXII, 441 S. , graph. Darst. , 235 mm x 158 mm
    Edition: 2., neu bearb. Aufl.
    ISBN: 9783503156009
    Series Statement: Handbücher der Revisionspraxis 1
    Note: Literaturverzeichnis Seite 421 - 430
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-503-15601-6
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Innenrevision ; Deutschland ; Innenrevision ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Cover
    Author information: Kregel, Joachim
    Author information: Peemöller, Volker H. 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV036608416
    Format: XXX, 428 S. : , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 978-3-503-11461-0 , 3-503-11461-0
    Series Statement: Handbücher der Revisionspraxis 1
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Innenrevision ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Author information: Kregel, Joachim
    Author information: Peemöller, Volker H. 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042623102
    Format: XLV, 562 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3503154663 , 9783503154661
    Series Statement: Handbücher der Revisionspraxis 2
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-503-15467-8
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Handbuch ; Glossar enthalten ; Lehrbuch
    Author information: Kregel, Joachim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV047573729
    Format: XLIII, 470 Seiten : , Diagramme ; , 23.5 cm x 15.8 cm, 976 g.
    Edition: 3., neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 978-3-503-20088-7 , 3-503-20088-6
    Series Statement: Handbücher der Revisionspraxis Band 1
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-503-20089-4
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Innenrevision ; Innenrevision ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Author information: Kregel, Joachim.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4543372
    Format: 1 online resource (610 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783503154678
    Series Statement: Handbücher der Revisionspraxis ; v.2
    Note: Umschlag Seite 1 -- Titelei -- Geleitwort der Herausgeber -- Vorwort des Autors -- Synopse OA und CIA-Exam (Syllabus 2013, Part 3 - Internal Audit Elements) -- Inhaltsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Voraussetzungen für Operational Auditing (OA) -- 1.1 Die Revisionstypen im Überblick -- 1.2 Zusammenarbeit mit dem Management im Revisionsprozess -- 1.2.1 Planung -- 1.2.2 Durchführung -- 1.2.3 Berichterstattung und Follow-up -- 1.3 Mitarbeiterqualifikation -- 1.4 Kenntnisse des Geschäftsmodells -- 1.5 Spiegelung der Organisationsstruktur des Unternehmens in der IR-Organisation -- 1.6 Kernthesen -- 2 Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell -- 2.1 Die Ziele von COSO ICS -- 2.2 Die 5 Prozesse von COSO ICS -- 2.2.1 Prozess 1: Control Environment -- 2.2.2 Prozess 2: Risk Assessment (Risikobeurteilung) -- 2.2.3 Prozess 3: Internal Control Activities (Interne Steuerungs- und Überwachungsmaßnahmen) und Systematik von Kontrollen -- 2.2.3.1. Interne Steuerungs- und Überwachungsmaßnahmen -- 2.2.3.2. Systematik von Kontrollbegriffen -- 2.2.4 Prozess 4: Communication (Information und Kommunikation) -- 2.2.5 Prozess 5: Monitoring -- 2.3 Das neue Ziel: Strategische Ausrichtung und die 3 neuen Prozesse bei COSO ERM -- 2.3.1 Strategische Ausrichtung -- 2.3.2 Prozess 6: Objective Setting (Zielfindung) -- 2.3.3 Prozess 7: Event Identification (Ereignisinventur) -- 2.3.4 Prozess 8: Risk Response (Risikomaßnahmen) -- 2.4 Die Drei Linien der Verteidigung -- 2.4.1 Erste Linie der Verteidigung: Internal Control -- 2.4.2 Zweite Linie der Verteidigung: Sicherungskonzept, Risiko Management, Compliance, Finanzkontrollen, Qualität und Monitoring -- 2.4.3 Dritte Linie der Verteidigung: Interne Revision -- 2.5 Kernthesen -- 3 Grundsatzüberlegungen zur Prozessprüfung -- 3.1 Generisches Prozessmodell , 3.2 Managementprozesse -- 3.2.1 Strategie und Planung inklusive M& -- A -- 3.2.1.1. OA-Themen im Strategieprozess -- 3.2.1.2. Stufen des M& -- A-Prozesses -- 3.2.2 Operatives Führen -- 3.2.3 Externe und interne Berichterstattung -- 3.2.4 Zusammenarbeit mit dem Controlling -- 3.3 Marketingprozesse -- 3.4 Kernprozesse -- 3.5 Supportprozesse -- 3.6 Kernthesen -- 4 Analysetools für Operational Auditing -- 4.1 Balanced Scorecard -- 4.2 Benchmarking und Best Practices -- 4.3 Meilensteinplanungstechniken: Gantt Charts, kritischer Pfad (CPM), PERT -- 4.4 Tools für Supportprozesse sowie Servicecenter und Costcenter -- 4.4.1 Gemeinkostenwertanalyse (GWA) mit ABC-Methode von McKinsey -- 4.4.2 Zero-Base-Budgeting und Greenfield Approach -- 4.5 Kernthesen -- 5 Marketing und Marketingrevision -- 5.1 Grundlagen des Marketings -- 5.1.1 Produkt -- 5.1.1.1. Produkt-Dimensionen -- 5.1.1.2. Produktportfolio und Produktlebenszyklus -- 5.1.2 Preispolitik und Regulierung -- 5.1.3 Promotion, Kommunikation und Werbung -- 5.1.4 Placement, Marktbearbeitung: Absatzmittler, Vertrieb und Absatzlogistik -- 5.1.5 People -- 5.1.6 Process -- 5.1.7 Provision of Service -- 5.2 Kundenmanagement -- 5.2.1 Bestands- und Neukunden -- 5.2.2 Analyse der Kundenzufriedenheit mit TRI:M -- 5.2.3 Aktives Beschwerdemanagement -- 5.2.4 IT-Kontrollen im Kundenmanagement -- 5.3 Erkenntnisse der Neurowissenschaften für das Marketing -- 5.4 Prüfung der Zweckmäßigkeit (Effektivität) im Marketing -- 5.4.1 Internes Unternehmensumfeld -- 5.4.2 Zielsetzungen des Marketings -- 5.4.3 Ereignisinventur -- 5.4.4 Risikoeinschätzung -- 5.4.5 Risikomaßnahmen -- 5.4.6 Interne Kontrollen -- 5.4.6.1. Governance: Aufsichtsrat, Vorstand und Topmanagement -- 5.4.6.2. Internal Control -- 5.4.6.3. Risiko Management, Qualität und Monitoring -- 5.4.6.4. Systematik von Kontrollen -- 5.4.7 Information und Kommunikation , 5.4.7.1. Information -- 5.4.7.2. Kommunikation -- 5.4.8 Monitoring -- 5.4.8.1. Bereichsinternes Monitoring -- 5.4.8.2. Bereichsexternes Monitoring -- 5.5 Performance-Prüfungen im Marketing -- 5.5.1 Produkt -- 5.5.2 Promotion -- 5.5.3 Placement -- 5.5.4 Provision of Service -- 5.5.5 Kundenmanagement -- 5.6 Prüfung der Ordnungsmäßigkeit im Marketing -- 5.6.1 Callcenter -- 5.6.2 Vertrieb -- 5.6.2.1. Reisekosten -- 5.6.2.2. Provisionsrichtlinie -- 5.6.3 Werbung -- 5.6.4 Produkt -- 5.6.5 Preispolitik -- 5.6.6 Veranstaltungen und Events -- 5.7 Complianceprüfungen in Marketing und Vertrieb -- 5.7.1 Red Flags und deren Besonderheiten aus Struktur und Funktion heraus -- 5.7.2 Allgemeine Red Flags im Managementbereich -- 5.7.2.1. Risikosituation Einstellungsprozess -- 5.7.2.2. Risikosituation Internes Unternehmensumfeld -- 5.7.3 Spezielle Red Flags im Marketing und Vertrieb -- 5.7.3.1. Produktentwicklung und prophylaktisches Anti-Fraud-Management -- 5.7.3.2. Preispolitik, Regulierung und spezielle Marktgefahren -- 5.7.3.3. Promotion/Kommunikation und Werbung -- 5.7.3.4. Placement und Marktbearbeitung: Absatzmittler, Vertrieb und Absatzlogistik -- 5.8 Kernthesen -- 6 Kernprozess 1: Revision des Verkaufsprozesses -- 6.1 Demand to Order: Prüfung von Auftragseingang und Auftragsbestätigung -- 6.2 Order to Bill: Prüfung der Rechnungserstellung -- 6.2.1 Prüfung der Fakturierung im Handel -- 6.2.2 Prüfung der Fakturierung in der Telekommunikation -- 6.3 Bill to Cash: Prüfung des Debitorenmanagements -- 6.4 Kernthesen -- 7 Kernprozess 2: Revision von Operational Planning (OP) -- 7.1 Operational Planning - Grundsatzüberlegungen -- 7.2 Prüfung von Operational Planning im Handel -- 7.3 Prüfung von Operational Planning in der Telekommunikation -- 7.4 Kernthesen -- 8 Kernprozess 3: Revision der Produktentwicklung und des Innovationsmanagements , 8.1 Prüfung der Produktentwicklung -- 8.2 Prüfung des Innovationsmanagements -- 8.3 Kernthesen -- 9 Kernprozess 4: Produktion und Produktionsrevision -- 9.1 Grundlagen der Produktion -- 9.2 Bedarfsanalyse der Produktionsinfrastruktur -- 9.2.1 Standortanalyse -- 9.2.2 Personalbedarf -- 9.2.3 Betriebsmittelbedarf: Investitionen in Maschinen und Anlagen -- 9.2.4 Beschaffungsbedarf: Rohware und Werkstücke -- 9.2.5 Energiebedarf -- 9.3 Zweckmäßigkeitsprüfungen in der Produktion -- 9.3.1 Internes Unternehmensumfeld -- 9.3.2 Zielsetzungen in der Produktion -- 9.3.3 Ereignisinventur -- 9.3.4 Risikoeinschätzung -- 9.3.5 Risikomaßnahmen -- 9.3.6 Kontrollaktivitäten/Ordnungsmäßigkeitsprüfungen -- 9.3.6.1. High und Low Level Controls -- 9.3.6.2. Prophylaktische und aufdeckende Kontrollen -- 9.3.6.3. Manuelle und automatische Kontrollen -- 9.3.6.4. Quantitative und qualitative Kontrollen -- 9.3.6.5. Prozessimmanente und prozessunabhängige Kontrollen -- 9.3.7 Information und Kommunikation -- 9.3.7.1. Information -- 9.3.7.2. Kommunikation -- 9.3.8 Monitoring -- 9.4 Performance-Prüfungen in der Produktion -- 9.4.1 Fehlleistung -- 9.4.2 Blindleistung -- 9.4.3 Scheinleistung -- 9.4.4 Wirkleistung -- 9.5 Kernthesen -- 10 Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse und IT-Revision -- 10.1 Grundlagen der IT -- 10.1.1 Hardware -- 10.1.1.1. CPU (Central Processing Unit) -- 10.1.1.2. Cache und Bussysteme -- 10.1.1.3. Externe Speichermedien -- 10.1.1.4. Eingabe- und Ausgabegeräte -- 10.1.2 Physikalische Netze nach der OSI-Struktur -- 10.1.2.1. Schicht 1: Physikalische Schicht: Bridges, Hubs, Leitungen -- 10.1.2.2. Schicht 2: Sicherungsschicht: Switche, MAC-Adressen und Mac-Header -- 10.1.2.3. Schicht 3: Vermittlung: Router, IP-Adressen und IP-Header -- 10.1.2.4. Schicht 4: Transport: Ports, Protokolle TCP und UDP -- 10.1.2.5. Schicht 5-7: Sitzung, Präsentation und Anwendungen , 10.1.3 Virtuelle Netze und Sondernetze -- 10.1.3.1. Intranet und Extranet -- 10.1.3.2. LAN, WLAN, MAN, WAN und VPN -- 10.1.3.3. Clouds: SAN, VSAN, NAS, DAS -- 10.1.4 Software -- 10.1.4.1. Betriebssysteme -- 10.1.4.2. Programmiersprachen -- 10.1.4.3. Anwendungssysteme -- 10.1.5 Daten, Informationen und Datenbanken -- 10.1.5.1. Codierung: ASCII- und UTF 8-Mode -- 10.1.5.2. Dateien und Datenköpfe -- 10.1.5.3. Nachrichtenköpfe in der Telekommunikation -- 10.1.5.4. Datenbanken -- 10.1.5.5. Von Daten zu Informationen -- 10.1.6 Personen in der ITK -- 10.2 Rahmenwerke -- 10.2.1 COBIT -- 10.2.1.1 1. Modul: Align, Plan und Organize -- 10.2.1.2 2. Modul: Build, Acquire und Implement -- 10.2.1.3 3. Modul: Deliver, Service und Support -- 10.2.2 COSO und COBIT 5 -- 10.2.3 Prüfungsstandard PS 330 und ISA 401: Abschlussprüfung bei Einsatz von Informationstechnologie -- 10.2.4 IT-Projekte nach ITIL (Information Technology Infrastructure Library und Softwareentwicklung) -- 10.2.5 Softwareentwicklung: V-Modell, RUP (Rational Unified Process), Prototyping und agile Softwareentwicklung -- 10.2.6 ISO-Normen für IT -- 10.2.6.1. Entwicklungsnormen ISO 15.504, 12.207/15.288 und 20.000 -- 10.2.6.2. IT-Governance und ISO 38.500 -- 10.2.7 CMMI, eTOM, SPICE und TOGAF -- 10.2.7.1. CMMI -- 10.2.7.2. eTOM (enhanced Telecom Operations Map) -- 10.2.7.3. SPICE (Software Process Improvement and Capability Determination) -- 10.2.7.4. TOGAF (The Open Group Architecture Framework) -- 10.3 Prüfungen des IT-Risikomanagements -- 10.3.1 Operative Risiken in der IT -- 10.3.2 Spezielle Risiken in der IT-Netzumgebung -- 10.3.3 Risiken im IT-Programm- und Projektmanagement -- 10.4 Allgemeine Kontrollen/Ordnungsmäßigkeitsprüfungen -- 10.4.1 Kontrollarten -- 10.4.1.1. High und Low Level Controls -- 10.4.1.2. Prophylaktische und aufdeckende Kontrollen , 10.4.1.3. Manuelle und Automatische Kontrollen
    Additional Edition: Print version: Kregel, Joachim Operational Auditing Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2015 ISBN 9783503154661
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6811804
    Format: 1 online resource (516 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783503200894
    Series Statement: Handbücher der Revisionspraxis ; v.1
    Note: Umschlag Seite 1 -- Titel -- Geleitwort -- Vorwort zur dritten Auflage -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Schnellorientierung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Gründe für die Einrichtung einer Internen Revision -- 1.1 Prüfungsfunktion im Unternehmen -- 1.2 Prüfung als Aufgabe der Unternehmensführung -- 1.3 Einrichtung einer Internen Revision -- 1.3.1 Voraussetzungen -- 1.3.2 Maßnahmen zur Einführung -- 1.3.3 Interne Revision in der Praxis (Erhebung der Institute) -- 1.3.4 Überwachung der Internen Revision -- 1.4 Ausbildung zum Internen Revisor in Deutschland -- 1.4.1 Das CIA-Examen -- 1.4.2 Interner RevisorDIIR -- 1.5. Kernthesen -- 2 Abgrenzung der Internen Revision -- 2.1 Definition der Internen Revision nach IIA und DIIR -- 2.2 Ziele und Aufgaben der Internen Revision -- 2.2.1 Ziele der Internen Revision -- 2.2.2 Prüfung als Aufgabe der Internen Revision -- 2.2.3 Vorgehensweise der Prüfung -- 2.2.4 Zeitaspekt der Prüfung -- 2.2.5 Beratung als Aufgabe der Internen Revision -- 2.2.5.1 Ziel der Beratungsfunktion -- 2.2.5.2 Prüfungsnahe Beratung -- 2.2.5.3 Prüfungsunabhängige Beratung -- 2.2.6 Innovation als Aufgabe der Internen Revision -- 2.2.6.1 Begründung der Aufgabe -- 2.2.6.2 Aufgabenstellungen -- 2.2.7 Weitere Aufgaben der Internen Revision -- 2.3 Rechte und Pflichten der Internen Revision -- 2.4 Kernthesen -- 3 Verhaltensgrundsätze (Code of Ethics) der IR -- 3.1 Zielsetzung und Bedeutung des Code of Ethics -- 3.1.1 Inhalt und Bedeutung einer Berufsethik -- 3.1.2 Zielsetzung des Code of Ethics des IIA -- 3.2 Bestandteile des Code of Ehtics -- 3.2.1 Rechtschaffenheit -- 3.2.2 Objektivität -- 3.2.3 Vertraulichkeit -- 3.2.4 Fachkompetenz -- 3.3 Kernthesen -- 4 Standards bzw. Grundsätze des IIA und DIIR -- 4.1 Zweck und Bedeutung der Grundsätze , 4.2 Attribute Standards -- 4.3 Ausführungsstandards -- 4.4 Kernthesen -- 5 Regelungen zur Internen Revision -- 5.1 Regelungen in Deutschland -- 5.1.1 Einrichtung eines Überwachungssystems nach AktG -- 5.1.2 Einrichtung eines Prüfungsausschusses nach DCGK -- 5.1.3 MaRisk des Bundesamtes für Finanzdienstleistungsaufsicht -- 5.2 Europäische Regelungen -- 5.2.1 8. EU-Richtlinie -- 5.2.2 Umsetzung von Basel III -- 5.3 US-amerikanische Regelungen -- 5.3.1 Foreign Corruption Practices Act -- 5.3.2 Sarbanes Oxley Act (SOX) -- 5.3.2.1 Einleitung -- 5.3.2.2 Sarbanes-Oxley Act von 2002 -- 5.3.2.3 Internes Kontrollsystem nach SEC 404 -- 5.3.2.4 COSO I als Grundlage des Internal Control des SOX -- 5.3.2.5 Audit Committee (SEC 204, 301, 407 SOX) -- 5.3.2.6 Schutz von Whistle Blowers (SEC. 806, 1107 SOX) -- 5.3.2.7 Aufgaben der Internen Revision im Zusammenhang mit SOX -- 5.3.2.8 Testdurchführung und Berichterstattung über die Ergebnisse des SOX 404 -- 5.3.2.9 Schlussbetrachtung -- 5.4 Internationale Initiativen -- 5.4.1 COSO und Risikomanagementsystem -- 5.4.1.1 Auslöser für die Initiativen zum Risikomanagementsystem -- 5.4.1.2 Begründung für die Risikomanagementsysteme -- 5.4.1.3 Bestandteile eines Risikomanagementsystems -- 5.4.1.4 Risikomanagementsystem nach COSO -- 5.4.1.5 Das Risikomanagementsystems nach COSO 2017 -- 5.4.1.6 Problembereiche von Risikomanagementsystemen -- 5.4.2 OECD und Corporate Governance -- 5.4.3 Transparency International und Fraud -- 5.5 Kernthesen -- 6 Entwicklungstendenzen der Internen Revision -- 6.1 Entwicklungstendenzen im Unternehmen -- 6.1.1 Wissensmanagement im Unternehmen -- 6.1.2 Flexible Organisation -- 6.1.3 Shareholder Value-Denken -- 6.1.4 Diversity Management -- 6.2 Entwicklungstendenzen im Umfeld des Unternehmen -- 6.2.1 Internationalisierung/Globalisierung -- 6.2.2 Wettbewerbsdruck -- 6.2.3 Wertewandel , 6.2.4 Technologische Entwicklung -- 6.2.5 Nationale und internationale Regulierung -- 6.2.6 Soziale und politische Konflikte -- 6.3 Die Interne Revision der Zukunft -- 6.4 Kernthesen -- 7 Strategie und Organisation der Internen Revision -- 7.1 Geschäftsordnung/Geschäftsauftrag der IR -- 7.1.1 Die Einbettung der IR im Unternehmen -- 7.1.1.1 Die IR im dualen System von Aufsichtsrat und Vorstand -- 7.1.1.2 Interne Revision und amerikanische Gesetzgebung -- 7.1.1.3 Stellung des Revisionsleiters im Unternehmen -- 7.1.1.4 Rollen und Aufgaben der Internen Revision zu den Leitungsebenen im Unternehmen -- 7.1.2 Ziele und Aufgaben der Revision -- 7.1.3 Informationszugang, -zutritt, -zugriff -- 7.1.4 Berichtspflichten, Verschwiegenheitspflichten, berufsständische Pflichten -- 7.1.5 Budget -- 7.2 Strategie der IR -- 7.2.1 Vision und Mission -- 7.2.2 Der Strategiebegriff -- 7.2.3 Umsetzung des Strategiebegriffs in die IR-Welt -- 7.2.3.1 Wie „wir" gewinnen -- 7.2.3.2 Was wir sagen -- 7.2.3.3 Was wir können -- 7.2.3.4 Was wir tun -- 7.2.3.5 Kommunikation der Strategie -- 7.2.4 Umsetzung der Strategie: Beispiel Internationalisierung der IR -- 7.3 Aufbauorganisation der IR -- 7.3.1 Generelle Ordnungsprinzipien -- 7.3.1.1 Zentral/dezental -- 7.3.1.2 Zentral/regional -- 7.3.1.3 Funktional/divisional -- 7.3.2 Führungsebenen in der IR -- 7.3.3 Produktive und administrative Zeiten in der IR -- 7.4 Der Mitarbeiter in der IR -- 7.4.1 Berufsrevisor oder Revisor auf Zeit -- 7.4.2 Anforderungsprofil für Revisoren -- 7.4.3 IR als Teil des Führungsnachwuchspools in einem Unternehmen -- 7.4.4 Mitarbeiterbefragung als Start eines mitarbeiterorientierten Dialog in der IR -- 7.4.5 Die Instrumente des Mitarbeiterorientierten Prozesses -- 7.4.6 Job Rotation und das Modell Gastrevisor -- 7.5 Der Revisionsleiter -- 7.5.1 Die Anforderungen an einen Revisionsleiter , 7.5.2 Der Revisionsleiter und sein Umfeld -- 7.5.2.1 Erwartungen des Topmanagements an die IR -- 7.5.2.2 Erwartungen der geprüften Bereiche an die IR -- 7.5.3 Erwartungsdiskrepanzen an die IR zwischen geprüftem Bereich und Unternehmensleitung -- 7.6 Revisionstools zur Unterstützung der Arbeit der IR -- 7.6.1 Anforderungen an ein Revisionstool -- 7.6.2 Standardsoftware für den internen Revisionsprozess -- 7.6.3 Dateianalysetools -- 7.6.4. Continuous Auditing (CA) -- 7.7 Kern-Prozesse der IR -- 7.8 Kernthesen -- Kapitelanhang 7 -- IIA-Standards -- DIIR-Standards -- A: Best Practices GAIN (IIA) -- B: Best Practices National -- 8 Risikoorientierte Revisionsplanung -- 8.1 Das Audit Universe -- 8.1.1 Funktionsprüfungen -- 8.1.2 Prozessprüfungen -- 8.1.3 Prüfung von Geschäftseinheiten -- 8.1.4 Prüfung von Gesellschaften -- 8.1.5 Projektprüfungen im Unternehmen -- 8.2 Risikoklassifizierungen und Risikomodelle -- 8.2.1 Risiko und Chance -- 8.2.2 Problem-Risiko-Substanzgefährdendes Risiko-Systemrisiko -- 8.2.3 Risikoursache und Risikowirkung -- 8.2.4 Risiko-Faktoren nach COSO II sowie nach DIIR und DRS 20 -- 8.2.5 Risikomanagementsysteme -- 8.2.6 Risikofrühwarnsysteme -- 8.3 Risikoklassifizierung im Audit Universe -- 8.3.1 Risikomatrix zur Jahresplanung -- 8.3.2 Risiko revisionsfreier Räume bei Unternehmensteilen geringerer Bedeutung -- 8.4 Informationsquellen für eine risikoorientierte Prüfungsplanung -- 8.4.1 Interne Quellen -- 8.4.2 Externe Quellen -- 8.5 Ideenspeicher: Sammlung von möglichen Handlungsfeldern aus Erkenntnissen von Prüfungen des laufenden Jahres -- 8.5.1 Strategiediskussion -- 8.5.2 Detailplanung möglicher Themen -- 8.6 Einbindung des Top-Managements in die Jahresrevisionsplanung -- 8.6.1 Diskussion von Eckpunkten für die Planung -- 8.6.2 Roadshow -- 8.6.3 Einbindung von Gesamt-Vorstand und Aufsichtsrat , 8.7 Ressourcenplanung und Teambildungsprozess -- 8.7.1 Planung der internen und externen Ressourcen -- 8.7.2 Teambildungsprozess -- 8.8 IT-Tools zur Unterstützung des Planungsprozesses -- 8.8.1 Informationstool für das Audit Universe: Datenbank -- 8.8.2 Prozessbegleitende Revisionssoftware -- 8.9 Kernthesen -- Kapitelanhang 8 -- A: IIA Standards -- B: DIIR Standards -- C: Best Practices GAIN (IIA) -- D: Best Practices National -- 9 Revisionsobjekt-(RO)-planung und Prüfungsarbeiten vor Ort -- 9.1 Revisionsobjekt-(RO)-planung -- 9.1.1 Briefing und Vorrecherche möglicher Inhalte -- 9.1.2 Planung von Zeit, Kosten und speziellen Anforderungen des RO -- 9.1.3 Interne Genehmigungsprozesse mit RO-Zielplanung -- 9.2 Prüfungsmethoden -- 9.2.1 Prüfungsverfahren -- 9.2.2 Prüfungszeitraum -- 9.2.3 Prüfungsort -- 9.2.4 Prüfungsart -- 9.2.5 Auswahl der benötigten Informationsquellen -- 9.3 Prüfungsarbeiten vor Ort -- 9.3.1 Anschreiben und Anforderung von vorbereitenden Informationen -- 9.3.2 Das Eröffnungsgespräch -- 9.3.2.1 Emotionale Ebene -- 9.3.2.2 Selbstdarstellung -- 9.3.2.3 Sachebene -- 9.3.2.4 Appell -- 9.4 Schwachstellenanalyse -- 9.4.1 Die sechs Zustände von SOLL und IST -- 9.4.2 Kontrollen -- 9.4.3 Die Ist-Soll-Analyse -- 9.5 Feststellungen -- 9.5.1 α- und β-Fehler: Schlussfolgerungen -- 9.5.2 Abstimmung mit der Fachseite -- 9.6 Verbesserungsvorschläge -- 9.6.1 Verbesserungsvorschläge im FA -- 9.6.2 Verbesserungsvorschläge im OA -- 9.6.3 Verbesserungsvorschläge im CO -- 9.6.4 Verbesserungsvorschläge im MA -- 9.6.5 Generelle Merkmale von Verbesserungsvorschlägen -- 9.7 Dokumentation -- 9.7.1 Formalisierung und Referenzierung -- 9.7.2 Prüfungsdokumentation -- 9.7.3 Berichtsdokumentation -- 9.7.4 Systemdokumentation, Dauerakte/Permanent File und Wissensmanagement -- 9.7.5 Archivierung -- 9.8 Kernthesen -- Kapitelanhang 9 -- A: IIA Standards , B: DIIR Standards
    Additional Edition: Print version: Peemöller, Volker H. Grundlagen der Internen Revision Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2021 ISBN 9783503200887
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV043607111
    Format: 1 online resource (480 pages)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783503156016 , 9783503156009
    Series Statement: Handbücher der Revisionspraxis v.1
    Content: Eine professionell arbeitende, effektive Interne Revision (IR) ist ein unverzichtbares Instrument, um Unternehmen dauerhaft auf Kurs zu halten. Führungskräfte innerhalb und außerhalb der IR brauchen daher mehr denn je eine exzellente fachliche Basis. Volker H. Peemöller und Joachim Kregel bieten eine umfassende Darstellung der aktuellen Grundlagen für die IR. - Gesetzliche Regeln: AktG, DCGK, BilMoG, MaRisk, COSO I und II - Berufsstandards: Code of Ethics, Standards des IIA und des DIIR - Strategie und Führung: Geschäftsordnung, Geschäftsauftrag, Mitarbeiterorientierung, Internationalisierung und IT-gestütztes Workflow-Management - IR-Prozesse: Risikoorientierte Revisionsplanung, Risikokataloge des DRSC und DIIR, Prüfung vor Ort mit Berichterstattung und Follow-up - Kommunikation: in der IR, im Unternehmen und mit externen Partnern Die 2. Auflage berücksichtigt neueste Entwicklungen im Bereich der gesetzlichen und regulatorischen Entwicklungen sowie der Standards und gibt einen verbesserten Überblick zu anerkannten Ausbildungsmöglichkeiten. Aktuelle Best-Practice-Tipps, viele Beispiele und Checklisten unterstützen in der Praxis - für mehr Sicherheit im Berufsalltag.   Reihe Handbücher der Revisionspraxis - Band 1
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Peemöller, Volker H . Grundlagen der Internen Revision : Standards, Aufbau und Führung
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Innenrevision ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages