feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV035880596
    Format: XVII S., S. 19 - 198 , Ill., graph. Darst., Kt. , 210 mm
    ISBN: 9783838200439
    Language: German
    Keywords: Europäische Union ; Gewässerschutz ; Effizienz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV040547310
    Format: 503 S. , graph. Darst. , 210 mm x 150 mm
    ISBN: 9783838203430
    Series Statement: Ökonomische Forschungsbeiträge zur Umweltpolitik 1
    Language: German
    Keywords: Europäische Union ; Gewässerschutz ; Effizienz ; Europäische Union ; Umweltpolitik ; Gewässerschutz ; Aufsatzsammlung ; Handbuch ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1839727063
    Format: 1 Online-Ressource (174 Seiten)
    ISBN: 9783838264837
    Content: Gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sind für die sogenannten Flussgebietseinheiten Maßnahmenprogramme festzulegen, mithilfe derer die Umweltziele der Richtlinie erreicht werden sollen. Die hierfür auszuwählenden Maß­nah­men müssen allerdings nicht nur ökologisch wirksam sein, sondern zugleich das ökonomische Kriterium der Kosteneffizienz erfüllen. Daher wird aus methodischer Sicht empfohlen, die potentiell geeigneten Alternativen mittels Kosten‑Wirksamkeits‑Analyse zu bewerten. Letztlich ist eine erfolgreiche Maßnahmenauswahl aber nur dann möglich, wenn sich der Methodeneinsatz auch im Kontext der Verwaltungspraxis als zielführend erweist.Vor diesem Hintergrund setzt sich Falk R. Lauterbach in seiner Studie mit der folgenden Leitfrage auseinander: Sind Kosten‑Wirksamkeits‑Analysen im Rahmen des konkreten Verwaltungshandelns geeignet, um kosteneffiziente Maßnahmen im Sinne der WRRL auszuwählen? Ihrer Klärung dient die exemplarische Durchführung der Bewertungsmethode innerhalb von Fallstudien in Niedersachsen. Auf Grundlage der hierbei gewonnenen Erkenntnisse wird die Eignung der Kosten‑Wirksamkeits‑Analyse für die Verwaltungspraxis anhand zuvor definierter Kriterien diskutiert und abschließend beurteilt. Handlungsempfehlungen für die künftige Maßnahmenauswahl ergänzen die Untersuchung.
    Additional Edition: ISBN 9783838204833
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783838204833
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783838204833
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6379263
    Format: 1 online resource (229 pages)
    ISBN: 9783838264837
    Series Statement: Ökonomische Forschungsbeiträge zur Umweltpolitik ; v.3
    Note: Intro -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Bewertung von Maßnahmen auf Kosteneffizienz -- 2.1 Gewässerbewirtschaftung vor dem Hintergrund der WRRL -- 2.1.1 Maßnahmenprogramme für Flussgebietseinheiten -- 2.1.2 Auswahl kosteneffizienter Maßnahmen -- 2.1.2.1 Anforderung der Richtlinie -- 2.1.2.2 Kategorien von Maßnahmen -- 2.1.2.3 Begriff der Kosteneffizienz -- 2.1.2.4 Relevante Methode -- 2.1.2.5 Bedeutung der Maßnahmenkombinationen -- 2.1.3 Leitfäden zum Umsetzungsprozess -- 2.2 Kosten-Wirksamkeits-Analyse -- 2.2.1 Zielanalyse -- 2.2.2 Erfassung von Nebenbedingungen -- 2.2.3 Alternativenbestimmun -- 2.2.4 Kostenanalyse -- 2.2.4.1 Betriebswirtschaftliche Kosten -- 2.2.4.2 Volkswirtschaftliche Kosten -- 2.2.5 Wirksamkeitsanalyse -- 2.2.6 Ergebnis der Analyse -- 2.3 Betrachtung der Umwelt- und Ressourcenkosten -- 2.3.1 Kontext: Kostendeckung der Wasserdienstleistungen -- 2.3.2 Definitionen -- 2.3.3 Prüfung weiterer Zusammenhänge mit den Maßnahmen(-program-men) -- 3 Verwaltungspraxis und Kriterienentwicklung -- 3.1 Maßnahmenentwicklung und -auswahl in Niedersachsen -- 3.1.1 Beiträge für die Maßnahmenprogramme -- 3.1.2 Involvierte Ebenen des Prozesses -- 3.1.2.1 Maßnahmenträger -- 3.1.2.2 Gebietskooperationen -- 3.1.2.3 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Natur-schutz -- 3.1.3 Vorgehen der Maßnahmenkategorisierun -- 3.2 Exkurs: Französische Wasseragenturen als Modell für die niedersächsische Wasserwirtschaft? -- 3.2.1 Organe der Gewässerbewirtschaftung in Frankreich -- 3.2.1.1 Nationale Ebene -- 3.2.1.2 Ebene der hydrographischen Einzugsgebiete -- 3.2.1.2.1 Wasseragenturen -- 3.2.1.2.2 Einzugsgebietskomitees -- 3.2.2 Vorschläge zur Implementierung von einzugsgebietsbezogenen Was-seragenturen , 3.2.2.1 Aufbau und Zuständigkeiten -- 3.2.2.2 Eingliederung von Wasseragenturen in bestehende Verwaltungsstrukturen sowie finanzielle Ausstattung -- 3.2.3 Abschließende Diskussion -- 3.3 Entwicklung von Eignungskriterien -- 3.3.1 Bewertung von Bewertungsmethoden -- 3.3.2 Handlungsmaßstäbe der Verwaltung -- 3.3.2.1 … als Orientierung in Handlungsfreiräumen -- 3.3.2.2 Relevanz ausgewählter Handlungsmaßstäbe für die Kriterienentwicklung -- 3.3.2.2.1 Rechtmäßigkeit -- 3.3.2.2.2 Zweckmäßigkeit -- 3.3.2.2.3 Wirtschaftlichkeit -- 3.3.2.2.4 Einsichtigkeit -- 3.3.2.2.5 Verantwortlichkeit -- 3.3.2.2.6 Schlussfolgerungen -- 3.3.3 Bewertung des Verwaltungshandelns aus ökonomischer Perspektive -- 3.3.3.1 Maßnahmenauswahl mittels KWA im Prozess der öffentlichen Leistungs-erstellung -- 3.3.3.2 Ebenen der Bewertung -- 3.3.3.2.1 Effektivität -- 3.3.3.2.2 Effizienz -- 3.3.3.2.3 Kosteneffizienz -- 3.3.4 Kriteriendefinition -- 3.3.4.1 Effektivität -- 3.3.4.2 Effizienz -- 3.3.4.3 Kosteneffizienz -- 3.3.4.4 Transparenz -- 3.3.4.5 Nebenkriterium: Prozessebene Maßnahmenträger -- 4 Durchführung und Auswertung der Fallstudien -- 4.1 Auswahl der Fallstudien -- 4.2 Fallstudie I: Fischaufstiegsanlage am Dinkel-Wehr in Neuen-haus2 -- 4.2.1 Hintergrund -- 4.2.1.1 Wasserbewirtschaftungsfragen im Naturraum Tiefland -- 4.2.1.2 Geographische Situation -- 4.2.1.3 Gewässerstruktur und Gewässergüte -- 4.2.1.4 Hydraulische Situation -- 4.2.1.5 Dinkel-Wehr und Fischaufstiegsanlage -- 4.2.2 Durchführung der Kosten-Wirksamkeits-Analyse -- 4.2.2.1 Zielanalyse -- 4.2.2.2 Erfassung von Nebenbedingungen -- 4.2.2.3 Alternativenbestimmung -- 4.2.2.4 Kostenanalyse -- 4.2.2.5 Wirksamkeitsanalyse -- 4.2.2.6 Ergebnis der Analyse -- 4.3 Fallstudie II: Wassernutzung und Gewässerschutz im Alten Land -- 4.3.1 Hintergrund -- 4.3.1.1 Wasserbewirtschaftungsfragen im Naturraum Marsch , 4.3.1.2 Gewässerdefizit Strukturarmut -- 4.3.1.3 Obstbau und Wassernutzung -- 4.3.2 Durchführung der Kosten-Wirksamkeits-Analyse -- 4.3.2.1 Zielanalyse -- 4.3.2.2 Erfassung von Nebenbedingungen -- 4.3.2.3 Alternativenbestimmung -- 4.3.2.4 Kostenanalyse -- 4.3.2.5 Wirksamkeitsanalyse -- 4.3.2.6 Ergebnis der Analyse -- 4.4 Ableitung der Untersuchungsergebnisse -- 4.4.1 Effektivität -- 4.4.2 Effizienz -- 4.4.3 Kosteneffizienz -- 4.4.4 Transparenz -- 4.4.5 Nebenkriterium: Prozessebene Maßnahmenträger -- 4.4.6 Abschließende Bewertung -- 5 Fazit und Handlungsempfehlungen -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Lauterbach, Falk R. Kosten-Wirksamkeits-Analysen zur Auswahl von Maßnahmen gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie Berlin : Ibidem Verlag,c2014
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV049006766
    Format: 1 Online-Ressource (174 Seiten)
    ISBN: 9783838264837
    Content: Gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sind für die sogenannten Flussgebietseinheiten Maßnahmenprogramme festzulegen, mithilfe derer die Umweltziele der Richtlinie erreicht werden sollen. Die hierfür auszuwählenden Maß­nah­men müssen allerdings nicht nur ökologisch wirksam sein, sondern zugleich das ökonomische Kriterium der Kosteneffizienz erfüllen. Daher wird aus methodischer Sicht empfohlen, die potentiell geeigneten Alternativen mittels Kosten‑Wirksamkeits‑Analyse zu bewerten. Letztlich ist eine erfolgreiche Maßnahmenauswahl aber nur dann möglich, wenn sich der Methodeneinsatz auch im Kontext der Verwaltungspraxis als zielführend erweist.Vor diesem Hintergrund setzt sich Falk R. Lauterbach in seiner Studie mit der folgenden Leitfrage auseinander: Sind Kosten‑Wirksamkeits‑Analysen im Rahmen des konkreten Verwaltungshandelns geeignet, um kosteneffiziente Maßnahmen im Sinne der WRRL auszuwählen? Ihrer Klärung dient die exemplarische Durchführung der Bewertungsmethode innerhalb von Fallstudien in Niedersachsen. Auf Grundlage der hierbei gewonnenen Erkenntnisse wird die Eignung der Kosten‑Wirksamkeits‑Analyse für die Verwaltungspraxis anhand zuvor definierter Kriterien diskutiert und abschließend beurteilt. Handlungsempfehlungen für die künftige Maßnahmenauswahl ergänzen die Untersuchung
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949516054502882
    Format: 1 online resource (229 pages)
    ISBN: 9783838264837
    Series Statement: Ökonomische Forschungsbeiträge zur Umweltpolitik ; v.3
    Note: Intro -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Bewertung von Maßnahmen auf Kosteneffizienz -- 2.1 Gewässerbewirtschaftung vor dem Hintergrund der WRRL -- 2.1.1 Maßnahmenprogramme für Flussgebietseinheiten -- 2.1.2 Auswahl kosteneffizienter Maßnahmen -- 2.1.2.1 Anforderung der Richtlinie -- 2.1.2.2 Kategorien von Maßnahmen -- 2.1.2.3 Begriff der Kosteneffizienz -- 2.1.2.4 Relevante Methode -- 2.1.2.5 Bedeutung der Maßnahmenkombinationen -- 2.1.3 Leitfäden zum Umsetzungsprozess -- 2.2 Kosten-Wirksamkeits-Analyse -- 2.2.1 Zielanalyse -- 2.2.2 Erfassung von Nebenbedingungen -- 2.2.3 Alternativenbestimmun -- 2.2.4 Kostenanalyse -- 2.2.4.1 Betriebswirtschaftliche Kosten -- 2.2.4.2 Volkswirtschaftliche Kosten -- 2.2.5 Wirksamkeitsanalyse -- 2.2.6 Ergebnis der Analyse -- 2.3 Betrachtung der Umwelt- und Ressourcenkosten -- 2.3.1 Kontext: Kostendeckung der Wasserdienstleistungen -- 2.3.2 Definitionen -- 2.3.3 Prüfung weiterer Zusammenhänge mit den Maßnahmen(-program-men) -- 3 Verwaltungspraxis und Kriterienentwicklung -- 3.1 Maßnahmenentwicklung und -auswahl in Niedersachsen -- 3.1.1 Beiträge für die Maßnahmenprogramme -- 3.1.2 Involvierte Ebenen des Prozesses -- 3.1.2.1 Maßnahmenträger -- 3.1.2.2 Gebietskooperationen -- 3.1.2.3 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Natur-schutz -- 3.1.3 Vorgehen der Maßnahmenkategorisierun -- 3.2 Exkurs: Französische Wasseragenturen als Modell für die niedersächsische Wasserwirtschaft? -- 3.2.1 Organe der Gewässerbewirtschaftung in Frankreich -- 3.2.1.1 Nationale Ebene -- 3.2.1.2 Ebene der hydrographischen Einzugsgebiete -- 3.2.1.2.1 Wasseragenturen -- 3.2.1.2.2 Einzugsgebietskomitees -- 3.2.2 Vorschläge zur Implementierung von einzugsgebietsbezogenen Was-seragenturen. , 3.2.2.1 Aufbau und Zuständigkeiten -- 3.2.2.2 Eingliederung von Wasseragenturen in bestehende Verwaltungsstrukturen sowie finanzielle Ausstattung -- 3.2.3 Abschließende Diskussion -- 3.3 Entwicklung von Eignungskriterien -- 3.3.1 Bewertung von Bewertungsmethoden -- 3.3.2 Handlungsmaßstäbe der Verwaltung -- 3.3.2.1 … als Orientierung in Handlungsfreiräumen -- 3.3.2.2 Relevanz ausgewählter Handlungsmaßstäbe für die Kriterienentwicklung -- 3.3.2.2.1 Rechtmäßigkeit -- 3.3.2.2.2 Zweckmäßigkeit -- 3.3.2.2.3 Wirtschaftlichkeit -- 3.3.2.2.4 Einsichtigkeit -- 3.3.2.2.5 Verantwortlichkeit -- 3.3.2.2.6 Schlussfolgerungen -- 3.3.3 Bewertung des Verwaltungshandelns aus ökonomischer Perspektive -- 3.3.3.1 Maßnahmenauswahl mittels KWA im Prozess der öffentlichen Leistungs-erstellung -- 3.3.3.2 Ebenen der Bewertung -- 3.3.3.2.1 Effektivität -- 3.3.3.2.2 Effizienz -- 3.3.3.2.3 Kosteneffizienz -- 3.3.4 Kriteriendefinition -- 3.3.4.1 Effektivität -- 3.3.4.2 Effizienz -- 3.3.4.3 Kosteneffizienz -- 3.3.4.4 Transparenz -- 3.3.4.5 Nebenkriterium: Prozessebene Maßnahmenträger -- 4 Durchführung und Auswertung der Fallstudien -- 4.1 Auswahl der Fallstudien -- 4.2 Fallstudie I: Fischaufstiegsanlage am Dinkel-Wehr in Neuen-haus2 -- 4.2.1 Hintergrund -- 4.2.1.1 Wasserbewirtschaftungsfragen im Naturraum Tiefland -- 4.2.1.2 Geographische Situation -- 4.2.1.3 Gewässerstruktur und Gewässergüte -- 4.2.1.4 Hydraulische Situation -- 4.2.1.5 Dinkel-Wehr und Fischaufstiegsanlage -- 4.2.2 Durchführung der Kosten-Wirksamkeits-Analyse -- 4.2.2.1 Zielanalyse -- 4.2.2.2 Erfassung von Nebenbedingungen -- 4.2.2.3 Alternativenbestimmung -- 4.2.2.4 Kostenanalyse -- 4.2.2.5 Wirksamkeitsanalyse -- 4.2.2.6 Ergebnis der Analyse -- 4.3 Fallstudie II: Wassernutzung und Gewässerschutz im Alten Land -- 4.3.1 Hintergrund -- 4.3.1.1 Wasserbewirtschaftungsfragen im Naturraum Marsch. , 4.3.1.2 Gewässerdefizit Strukturarmut -- 4.3.1.3 Obstbau und Wassernutzung -- 4.3.2 Durchführung der Kosten-Wirksamkeits-Analyse -- 4.3.2.1 Zielanalyse -- 4.3.2.2 Erfassung von Nebenbedingungen -- 4.3.2.3 Alternativenbestimmung -- 4.3.2.4 Kostenanalyse -- 4.3.2.5 Wirksamkeitsanalyse -- 4.3.2.6 Ergebnis der Analyse -- 4.4 Ableitung der Untersuchungsergebnisse -- 4.4.1 Effektivität -- 4.4.2 Effizienz -- 4.4.3 Kosteneffizienz -- 4.4.4 Transparenz -- 4.4.5 Nebenkriterium: Prozessebene Maßnahmenträger -- 4.4.6 Abschließende Bewertung -- 5 Fazit und Handlungsempfehlungen -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Lauterbach, Falk R. Kosten-Wirksamkeits-Analysen zur Auswahl von Maßnahmen gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie Berlin : Ibidem Verlag,c2014
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1839726326
    Format: 1 Online-Ressource (134 Seiten)
    ISBN: 9783838267708
    Content: In den letzten Jahrzehnten nahm die Verwendung ökonomischer Instrumente und Herangehensweisen in der Umweltpolitik stark zu. Dabei ist eine große Vielfalt unterschiedlicher Ansätze entstanden, die dem Schutz von Umweltgü­tern wie Klima, Wasser oder Biodiversität dienen sollen. Diese von politischen Entscheidungsträgern bewusst eingesetzte Ökonomisierung kann als Hilfe bei der Argumentation für den Umweltschutz sowie als Mechanismus zur effizien­teren Umsetzung politischer Ziele genutzt werden. Katherina Grafl befasst sich in ihrem vorliegenden Buch mit verschiedenen Dimensionen der Ökonomisierung und verdeutlicht diese an zwei Fallstudien. Die EG-Wasserrahmenrichtlinie enthält eine Reihe von ökonomischen Anforde­rungen, deren Eingang in den Richtlinientext durchaus keine Selbstverständlich­keit war. Vor Beginn der Umsetzung erfolgte ein komplexer Klärungsprozess über die Auslegung und die beste Anwendbarkeit der Bestimmungen. Bei der Umsetzung in Deutschland seit 2000 treten einige Probleme auf, mit denen sich Grafl detailliert auseinandersetzt. Globale Öffentliche Güter erweitern die wirtschaftswissenschaftliche Theorie der Öffentlichen Güter. Neben wissenschaftsinternen Diskussionen sind damit Implikationen für die politische Praxis verbunden. Dieses Konzept stellt inter­nationale Kooperation auf eine neue Grundlage, statt Entwicklungshilfe ergä­be sich eine wechselseitige Entwicklungszusammenarbeit. Deshalb schlug ihm neben weltweitem Interesse zugleich Ablehnung durch politische und wissen­schaftliche Akteure entgegen. Grafl schlägt eine Betrachtungsweise vor, mit der Blockierungen in Politikfeldern wie dem Schutz der Biodiversität besser erkannt und überwunden werden können. Ökonomisierung wird zu einem geeigneten Instrument, wenn sie richtig ange­wendet wird; als undifferenziertes Prinzip kann sie zur Gefahr für die Ziele werden, die sie eigentlich unterstützen sollte. Die Akteure, welche die Verant­wortung für die Durchführung der ökonomisierten Politik tragen, sollten die Stärken, aber auch die Schwächen des Ökonomisierungsprinzips kennen.
    Additional Edition: ISBN 9783838207704
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783838207704
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783838207704
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1839726881
    Format: 1 Online-Ressource (514 Seiten)
    ISBN: 9783838265353
    Content: Kaum ein anderes Thema bewegt seit Jahren die öffentliche und fachwissenschaftliche Diskussion gleichermaßen und polarisiert dabei so stark wie die 'Grüne Gentechnik'. Die um ihren Nutzen und Schaden entbrannten Debatten erfassen verschiedene wissenschaftliche Fachdisziplinen, die Politik, Verbraucher- und Umweltschutzorganisationen, die Kirche und die Medien ebenso, wie sie die Bevölkerung mit ihren Vorstellungen über die Beschaffenheit der Natur und der Lebensmittelerzeugung betreffen. Dabei haben sich die Fronten zwischen Befürwortern und Gegnern der Grünen Gentechnik über die Jahre verhärtet, und es ist ein ideologischer Streit entbrannt, der auch vor der Wissenschaft nicht Halt gemacht hat. Die Auseinandersetzungen und auch die Berichterstattung sind vorwiegend geprägt von undifferenzierten Betrachtungen und einer emotionalen Aufladung des Themas. Für die Bevölkerung stellt sich vor allem die Frage, wem man überhaupt glauben oder vertrauen kann. In diesem Spannungsfeld gibt Manuel Thiels Buch einen wertvollen Überblick über die Vielseitigkeit und Komplexität des Themas Grüne Gentechnik, liefert Fakten für ein besseres Verständnis des Themas und schärft gleichzeitig den Blick dafür, dass eine ernsthafte, differenzierte Auseinandersetzung keinesfalls in simplen Schwarz-Weiß-Kategorien enden kann. Nicht zuletzt durch die gründliche thematische Aufarbeitung hilft es auch jenseits des Fachpublikums dabei, sich im Spannungsfeld Grüner Gentechnik zu orientieren und Kontroversen besser zu verstehen. Insgesamt besticht das Buch vor allem durch seine systematische Strukturierung und klare, schnörkellose Darstellung.
    Additional Edition: ISBN 9783838205359
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783838205359
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783838205359
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_183972241X
    Format: 1 Online-Ressource (474 Seiten)
    ISBN: 9783838276571
    Content: In ihrer empirischen Arbeit untersucht Gerlinde Wiese interaktive Planspiele zu zwei gesellschaftspolitisch brisanten Themen: · Der Ausbau der Windenergie im Rahmen der Energiewende führt in vielen Regionen Deutschlands zu enormen Konflikten. · Die Novellierung der Düngeverordnung, die dem Grundwasserschutz dienen soll, war gleichfalls von heftigen Protesten der Betroffenen geprägt. In der Konzeption und Durchführung der Planspiele orientierte sich Wiese an dem Design von Hans Leo Reimann für politisch-pädagogische Planspiele, wobei sie hierfür zur Effizienzsteigerung eine neu entwickelte Online-Plattform ausbaute. Die Autorin untersucht die Spielfähigkeit und Realitätsnähe der konzipierten Ausgangslagen und die Usability des Kommunikationsprogramms, wobei sie die Entstehung, Durchführung und quantitative wie qualitative Auswertung der Planspiele detailliert darstellt. So verschafft uns ihr Buch einen tiefen Einblick in die beiden Themenschwerpunkte sowie in die Praxis von Planspielen. Es zeigt die Vorteile und Schwierigkeiten, die sich beim Einsatz eines Planspiels ergeben können, und bietet damit nicht zuletzt Planspielentwicklern, die sich für das anspruchsvolle Reimann-Design interessieren, wertvolle Hinweise für die eigene Teamarbeit.
    Additional Edition: ISBN 9783838216577
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783838216577
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783838216577
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1839726962
    Format: 1 Online-Ressource (164 Seiten)
    ISBN: 9783838265131
    Content: Der Erhalt der biologischen Vielfalt und die Eindämmung des Klimawandels zählen zu den dringendsten politischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Zwischen den beiden Zielsetzungen bestehen starke Interdependenzen. Eine nachhaltige Waldpolitik ist in diesem Zusammenhang von enormer Bedeutung. In den vergangenen Jahrzehnten hat die globale Waldpolitik verschiedene institutionelle Entwicklungen durchgemacht. Diese haben aber bis heute nicht zu allseits verbindlichen Regeln für die Waldwirtschaft und zu einer deutlichen Verringerung der weltweiten Entwaldung geführt. Die Ursachen dafür liegen vor allem in divergierenden Interessen und einem mangelnden politischen Willen der beteiligten Länder und Akteure. Gemeinsame Strategien für einen verbesserten globalen Waldschutz hängen deshalb entscheidend von der Analyse und dem Ausgleich der Interessen der Nationalstaaten ab. Das globale waldpolitische Agieren einzelner Staaten ist bislang jedoch kaum untersucht worden. Die Bundesrepublik Deutschland spielt als Mitglied in Entscheidungsgremien und als wichtiger Geber von Wald-Entwicklungshilfe eine zentrale Rolle in internationalen Verhandlungen. Anika Busch beschäftigt sich vor diesem Hintergrund in ihrer vorliegenden Studie mit dem deutschen Beitrag zur globalen Waldpolitik, wobei ihr Fokus auf Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität und zur Eindämmung des Klimawandels liegt. Sie zeigt auf, dass vorrangig Konflikte zwischen verschiedenen Akteuren der deutschen globalen Waldpolitik ursächlich für eine mangelnde Kohärenz bei der Umsetzung internationaler Vereinbarungen sind. Busch erarbeitet Reformvorschläge, die auf eine Verbesserung der Kommunikation verschiedener Akteure und auf die Ermöglichung gemeinsamer Programme abzielen. Buschs Untersuchung basiert auf mehreren theoretischen Konzepten sowie auf Interviews mit Experten aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Es wurde gezielt eine interdisziplinäre Vorgehensweise gewählt, um die Vorzüge verschiedener Theorieansätze nutzen und die Prozesse aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten zu können. Die Interviews dienen einem Brückenschlag zur Praxis. Das Buch wendet sich an WissenschaftlerInnen, die auf dem Gebiet der globalen Waldpolitik und der globalen öffentlichen Güter forschen, sowie an SozialwissenschaftlerInnen, die an einer praxisnahen Anwendung komplexer Theorien wie der Systemtheorie nach Niklas Luhmann interessiert sind. Zudem sind die durch die Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse in besonderem Maße hilfreich für die Akteure der deutschen globalen Waldpolitik.
    Additional Edition: ISBN 9783838205137
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783838205137
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783838205137
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages