feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV042091721
    Format: 231 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-8487-1267-9 , 978-3-8487-1267-0
    Series Statement: Berliner Schriften zur Rechtsgeschichte 5
    Note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2014
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8452-5339-8
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: 1818-1892 Jhering, Rudolf von ; Eigentum ; Begriff ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Lee, Chun-Tao 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1654932981
    Format: 1 Online-Ressource (231 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845253398
    Series Statement: Berliner Schriften zur Rechtsgeschichte Band 5
    Content: Als der bedeutendste Jurist in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat Rudolf von Jhering (1818-1892) die Rechtsdogmatik und die Rechtswissenschaft seiner Zeit wesentlich geprägt. In dieser Arbeit verdeutlicht der Autor den Zusammenhang zwischen dem Rechtsdenken Jherings und seinen dogmatischen Schriften. Als Untersuchungsgegenstand wählt der Autor den Eigentumsbegriff, die Nachbarschaftsverhältnisse und die Enteignung.Der Autor betrachtet die Eigentumslehre Jherings vor dem Hintergrund der Pandektistik und erläutert, wie Jhering sein Interessendenken in Auseinandersetzung mit den Lehren und Streitfragen der römischen Juristen entwickelt hat. Durch den usus-Begriff und über den utilitas-Gedanken erhält das Interessenelement einen Anhaltspunkt in den römischrechtlichen Quellen und wird in den Eigentumsbegriff integriert. Auf diese Weise konnte Jhering an die Denktradition der hochklassischen römischen Jurisprudenz anknüpfen. Seine Eigentumslehre hatte zugleich erheblichen Einfluss auf das zentrale Rechtsinstitut im BGB
    Note: Gesehen am 16.01.2018 , Dissertation Freie Universität Berlin 2014 , Cover; Für meine Eltern; Vorwort; A. Einleitung; I. Fragestellung; II. Hauptthesen Jherings über Eigentumsbegriff, Nachbarschaftsverhältnisse und Enteignung; III. In welchem Zusammenhang behandelte Jhering das Eigentum?; 1. Der theoretische Hintergrund; 2. «Jahrbücher für die Dogmatik des heutigen römischen und deutschen Privatrechts»: praktische Anwendung der produktiven Jurisprudenz; a) Niedere und höhere Jurisprudenz; b) Verhältnis des römischen Privatrechts zum deutschen Privatrecht; 3. «Geist des römischen Rechts»: Eigentum im älteren römischen Recht des "zweiten Systems" , 4. Der erste Band des «Zweck im Recht»: der Rechtsdruck auf dem IndividuumIV. Gang der Darstellung; B. Der Eigentumsbegriff in der Lehre Jherings: Interesse als Grenze der Eigentümerbefugnisse; I. Probleme, denen Jhering begegnete; II. Unterschiede bei der Beschränkung von Eigentum in Abhängigkeit von den Eigentumsgegenständen; 1. Mögliche Eigentumsgegenstände; a) Körperliche Sachen; b) Unkörperliche Sachen?; 2. Unterschiedliche Gestaltungen des Eigentums an beweglichen und unbeweglichen Sachen , III. Grenzen des Grundeigentums bezüglich seiner äußerlichen Erstreckungen und der Ausübung der Eigentümerbefugnisse1. Grundeigentum und Jagdrecht; 2. Grenzen der räumlichen Erstreckung des Grundeigentums; a) Erstreckung in die Höhe; aa) Das Problem der res communes omnium; bb) Rechtliche Natur des Raums über dem Grundstück; b) Erstreckung in die Tiefe; aa) Die in das Nachbargrundstück hineinragende Baumwurzel; bb) Erörterungen über das Bergbaurecht im römischen Recht; cc) Das Bergwerkseigentum im 19. Jh.; 3. Grenzen in Bezug auf den intensiven Gehalt der Eigentümerbefugnisse , a) Eigentumsbeschränkungen durch private Vereinbarungen: Grundgedanke und Grenzen der Grunddienstbarkeitenaa) Grundgedanke der Grunddienstbarkeiten; bb) Vicinität als Grenze der Grunddienstbarkeit; b) Notwendigkeit der gesetzlichen Eigentumsbeschränkungen und ihr Grundgedanke; aa) Schadhaftes Dach - Überlegung zur Funktion der cautio damni infecti; bb) Überbau - Beschränkung der Anwendung der actio negatoria, Charakteristik der operis novi nuntiatio und das interdictum quod vi aut clam; IV. Zusammenfassung und Vergleich mit dem Eigentumsbegriff des deutschen Privatrechts , C. Nachbarrechtliche Lehre Jherings: Heuristische Funktion des Interessendenkens in Konfliktfällen zwischen NachbarnI. Wie suchte Jhering allgemeine Regeln im Bereich der Nachbarschaftsverhältnisse?; 1. Heuristischer Weg; 2. Ausgangspunkt in den römischrechtlichen Quellentexten: D. 8,5,8,5; II. Unbrauchbare Kriterien für die Grenzen der Ausübung der Eigentümerbefugnisse; 1. Handlung und Zustand; 2. Absicht des Störers; 3. Körperliche Immissionen; III. Brauchbare Kriterien; 1. Direkte und indirekte Einwirkungen , 2. Kriterium für den Duldungsumfang - ob der Eigentümer ein Interesse an der Unterlassung des Nachbarn hat
    Additional Edition: ISBN 9783848712670
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lee, Chun-Tao, 1975 - Jherings Eigentumsbegriff Baden-Baden : Nomos, 2015 ISBN 3848712679
    Additional Edition: ISBN 9783848712670
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Jhering, Rudolf von 1818-1892 ; Eigentum ; Begriff ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Lee, Chun-Tao 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages