feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048920335
    Format: 1 Online-Ressource (216 Seiten)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 9783791051123
    Content: Die 5S-Methode ist ein einfacher Ansatz, um dauerhaft Ordnung in Unternehmen zu bringen und sämtliche Such- und Wartezeiten zu reduzieren. Dabei geht es neben der physischen Ordnung an Arbeitsplätzen, bezogen auf Werkzeuge, Betriebsmittel, Roh- und Fertigwaren, auch um die Ordnung in Informations- und Kommunikationsabläufen. Wird die 5S-Methode richtig angewandt und alle Mitarbeiter einbezogen, lässt sich damit viel mehr als nur die Verbesserung von Ordnung und Struktur erreichen, es werden auch stressfreie Arbeitsplätze geschaffen. Das Buch beschreibt die Einführung der 5S-Methode als Werkzeug für dauerhafte Struktur und Ordnung sowohl im Bereich der physischen Zusammenarbeit als auch im Bereich der Ordnung von Kommunikations- und Informationsflüssen und unterstützt bei deren Umsetzung
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047424119
    Format: 1 Online-Ressource (216 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783791051123 , 9783791051116
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7910-5108-6
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Lean Management
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV047689057
    Format: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    ISBN: 9783791051116
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil A: Einführung in die Kaizen-Denkweise -- 1 Einführung -- 1.1 Die Reise geht los -- 1.2 Was können Sie mit diesem Buch erreichen? -- 1.3 Für wen ist dieses Buch? -- 2 Wertschöpfung und Verluste -- 2.1 Definition der Wertschöpfung -- 2.2 Die sieben großen Verlustarten -- 2.3 Suchen und Warten sind Normalzustände -- 3 Die Kaizen-Philosophie -- 3.1 Häufiger Umgang mit Problemen -- 3.2 Das Kaizen-Prinzip -- 3.3 Die Kaizen-Denkweise -- 3.4 Vereinbare Spielregeln, wo es noch keine gibt -- 3.5 Denke in Kunden-Lieferanten-Beziehungen -- 3.6 Eine 10%ige Sofortlösung ist besser als die 100%ige Lösung, die nicht umgesetzt wird -- 3.7 Bekämpfe die Ursachen, nicht die Symptome -- 3.8 Benenne einen Kümmerer -- 3.9 Kaizen hat kein Ende -- 4 Warum machen Veränderungen für Ihr Unternehmen Sinn? -- 4.1 Reduktion von Stress am Arbeitsplatz -- 4.2 Vermeidung von sinnfreien Arbeiten und Verschwendungen -- 4.3 Verbesserung der Arbeitssituation der Mitarbeiter durch aktive Beteiligung am Unternehmensgeschehen -- 4.4 Erhöhung der Mitarbeitermotivation und Schaffen eines optimalen Betriebsklimas -- 4.5 Positive Werbung durch Ordnung, Struktur und Sauberkeit -- 4.6 Realisierungen von Einsparmöglichkeiten mithilfe der Mitarbeiter -- Teil B: Kommunikation im Unternehmen -- 5 Teamarbeit und Mitarbeiterbeteiligung -- 5.1 Nur gemeinsam ist Veränderung auch von Dauer -- 5.2 Grundregel: Verbesserung ist einfach und im Wesentlichen Kopfsache! -- 6 Kommunikation - ungenutztes Potenzial erschließen -- 6.1 Die Unternehmenskultur ist "zu teuer" -- 6.2 Den nächsten Schritt vereinbaren -- 6.3 Gegenseitig zuhören -- 6.4 Kontrolle von Verabredungen -- 6.5 Es geht immer um die Sache, nicht um die Person -- 6.6 Den Kreis schließen - Wirksamkeitskontrolle , 7 Die Problem-Ideen-Meldekarte als Sprachrohr der Mitarbeiter -- 7.1 Funktionsweise der Roten Karte -- 7.2 Anwendungsbereiche für die Rote Karte -- 7.3 Wie funktioniert der Prozess konkret? -- 7.4 Vertrauen -- 7.5 Hürden und Enttäuschungen im Prozess -- Teil C: Visualisierung von Werkzeugen -- 8 Visuelle Werkzeuge -- 8.1 Nutzen in der Praxis -- 8.2 Beispiele aus der Praxis -- 8.3 Warum sind Maschinen nicht gläsern? -- 8.4 Visuelle Hilfe beim Rüsten von Anlagen und Maschinen -- 8.5 Gewährleistungen im Unternehmen -- 8.6 Kurzanleitungen -- Teil D: Die 5S-Methode und ihre fünf Schritte -- 9 Die 5S-Methode -- 9.1 Warum braucht es eine Methodik wie 5S? -- 9.1.1 Führungskräfte und Mitarbeiter ausbilden -- 9.1.2 Macht die Umsetzung von 5S an allen Stellen Sinn? -- 9.2 Zustand vor der Einführung von 5S -- 9.3 Erläuterung der 5S-Methode -- 9.4 Was ist die 5S-Methode nicht? -- 10 Schritt 1: Sortiere aus -- 10.1 Auseinandersetzung mit allen Materialien -- 10.2 Klärungs- und Müllpalette -- 10.3 Säubern der Schränke, Regale etc. -- 11 Schritt 2: Systematisch ordnen -- 11.1 Ziel dieses Schrittes -- 11.2 Der Start der Umsetzung -- 11.3 Anordnung von Dingen -- 11.4 Kennzeichnungen und Beschriftungen -- 11.5 Umsetzungstipps für einzelne Bereiche -- 11.5.1 Maschinen -- 11.5.2 Werkbänke - Arbeitsplätze -- 11.5.3 Schubladen -- 11.5.4 Werkzeugwagen -- 11.5.5 Materialschränke -- 11.5.6 Regale -- 11.5.7 Weitere 5S-Beispiele aus der Praxis -- 11.6 Hilfestellung für schwierige Fälle -- 11.7 Wunschliste -- 11.8 Sicherheitsbestände und Kanban-Methode -- 11.8.1 Die Kanban-Methode (Nachschubkarte) -- 11.8.2 Wie funktioniert Kanban? -- 11.8.3 Tipps zur Anwendung von Kanban -- 12 Schritt 3: Sauber halten -- 12.1 Veränderung von Strukturen -- 12.2 Akzeptanz der Mitarbeiter - langfristige Wirksamkeit -- 12.3 Patenschaften -- 12.3.1 Was ist die konkrete Aufgabenstellung des Paten? , 12.3.2 Wo sind Patenschaften sinnvoll? -- 12.3.3 Wie finden Sie die Mitarbeiter für die Übernahme von Patenschaften? -- 12.3.4 Wie werden die Patenschaften gekennzeichnet? -- 12.4 Zeit geben für die Pflege von 5S -- 12.5 Die Selbstkontrolle -- 12.5.1 Wie funktioniert eine Selbstkontrolle? -- 12.5.2 Hinweise zum Aufbau und der Durchführung einer Selbstkontrolle -- 12.5.3 Beispielhafte Erläuterung einiger Prüfpunkte -- 12.5.4 Organisation der Selbstkontrolle -- 12.5.5 Zeitpunkt und Art der Durchführung -- 12.5.6 Was geschieht nach der Selbstkontrolle mit dem Dokument? -- 12.5.7 Was ist mit Maschinen, die längere Zeit nicht genutzt wurden? -- 12.6 Das Feuer anheizen! -- 13 Schritt 4: Standardisieren -- 13.1 Erreichtes absichern -- 13.2 Einführung von Standards -- 14 Schritt 5: Selbstdisziplin und ständige Verbesserung -- 15 Vorher-Nacher-Beispiele -- Teil E: Planung und Umsetzung der 5S-Methode -- 16 Planung und Organisation der 5S-Umsetzung -- 16.1 Umsetzung der 5S-Methode -- 16.2 Vorbereitung der 5S-Aktion -- 16.3 Vorstellung der benötigten Materialien für den Start -- 17 Der Umsetzungsplan -- 17.1 Organisation der weiteren Umsetzung -- 17.2 Integration der Selbstkontrolle -- 17.3 Das 5S-Kompetenzteam -- 17.4 Integration neuer Mitarbeiter -- 18 5S im Büro und in der Verwaltung -- 18.1 Verlustarten im Büro -- 18.2 Zustand vor 5S im Büro -- 18.3 Langsamer Einstieg -- 18.4 Schulung und Umsetzung der 5S-Methode -- 18.5 Tipps zur Umsetzung in Zentralbereichen -- 18.6 Tipps zur Umsetzung an persönlichen Arbeitsplätzen -- 18.6.1 Kennzeichnungen von Materialien -- 18.6.2 Macht ein leerer Schreibtisch Sinn? -- 18.6.3 Motivation der Mitarbeiter -- 18.6.4 Erhalt des Zustandes im Büro sichern -- 18.7 Jetzt ist der Server dran! -- 18.7.1 Umsetzungstipps für die Praxis -- 18.7.2 Software -- Teil F: Fazit und Zusammenfassung -- 19 Fazit: Philosophie der Verbesserung , 20 Zusammenfassung -- 21 Erfolgsbeispiele -- 21.1 Erfolgsbeispiel 1: Buchbinderei Schaumann GmbH -- 21.2 Erfolgsbeispiel 2: Müller Martini Buchsysteme -- Anhang: Stanzen und Schneiden von Schaumstoffeinlagen -- Danksagung -- Der Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lehmann, Manuel Lean Management mit der 5S-Methode Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791051086
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Lean Management ; Anleitung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047116334
    Format: 216 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783791051086
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-7910-5111-6
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-7910-5112-3
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Lean Management ; Anleitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV044703405
    Format: 144 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    ISBN: 9783962380076 , 3962380078
    Content: Wie kann die dringend nötige Transformation unserer Wirtschaft durch kollaborative und solidarische Ansätze gelingen – etwa durch Social Entrepreneurship, Sharing, Urban Gardening, Foodwaste-Projekte, Wohngenossenschaften sowie Gemüse- und Lebensmittelkooperativen? Wie müsste dann eine innovative, moderne Wirtschaftsförderung aussehen, um zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen? Manuel Lehmann zeigt, wie die Entwicklung einer kollaborativen Wirtschaft mit Methoden aus der gemeinschaftsorientierten Sozialarbeit, wie Community Organizing, Gemeinwesenarbeit und Soziokulturelle Animation, möglich wird. Einige zivilgesellschaftliche Organisationen wie die Transition Town-Bewegung nutzen solche Ansätze bereits heute. Konkrete Handlungsempfehlungen für die tägliche Praxis leitet Lehmann aus der Forschung ab – vor allem aber aus dem vielfältigen Austausch mit zahlreichen konkreten Projekten kollaborativen Wirtschaftens.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 141-144
    Language: German
    Subjects: Economics , Geography , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alternative Wirtschaft ; Kollaboration ; Wirtschaftsethik ; Nachhaltigkeit ; Aufbereitung ; Solidarische Ökonomie ; Social entrepreneurship ; Gemeinwesenarbeit ; Kooperativität ; Nachhaltigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB34950492
    Format: 220 S.
    ISBN: 9783791051123
    Content: Die 5S-Methode ist ein einfacher Ansatz, um dauerhaft Ordnung in Unternehmen zu bringen und sämtliche Such- und Wartezeiten zu reduzieren. Dabei geht es neben der physischen Ordnung an Arbeitsplätzen, bezogen auf Werkzeuge, Betriebsmittel, Roh- und Fertigwaren, auch um die Ordnung in Informations- und Kommunikationsabläufen. Wird die 5S-Methode richtig angewandt und alle Mitarbeiter einbezogen, lässt sich damit viel mehr als nur die Verbesserung von Ordnung und Struktur erreichen, es werden auch stressfreie Arbeitsplätze geschaffen. Das Buch beschreibt die Einführung der 5S-Methode als Werkzeug für dauerhafte Struktur und Ordnung sowohl im Bereich der physischen Zusammenarbeit als auch im Bereich der Ordnung von Kommunikations- und Informationsflüssen und unterstützt bei deren Umsetzung.
    Note: Manuel Lehmann Manuel Lehmann ist Berater für Prozessvereinfachung und unterstützt seit vielen Jahren vornehmlich Industriekunden bei der Einführung von Lean Management im In- und Ausland. Zu seinen Kunden zählen sowohl kleine Unternehmen als auch Konzerne. In den letzten Jahren hat Manuel Lehmann mehrere tausend Mitarbeiter und Führungskräfte in Theorie und praktischer Vor-Ort-Umsetzung geschult und ausgebildet. Bei seinen Beratungsmandaten kann Lehmann auf mehr als 15 Jahre Erfahrung als Führungskraft in einem Automotive-Großkonzern und einem familiengeführten Unternehmen zurückgreifen. Seit über 20 Jahren ist Lean bzw. die Vereinfachung von Prozessen die Passion und Leidenschaft von Lehmann. Mit hoher Authentizität und Begeisterung hat Manuel Lehmann einen Weg gefunden, Mitarbeiter und Führungskräfte nicht nur einzubinden, sondern für Veränderungen dauerhaft zu begeistern.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV045055364
    Format: 1 Online-Ressource (147 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783962384265
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 141-144
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783962380076
    Language: German
    Subjects: Economics , Geography , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alternative Wirtschaft ; Kollaboration ; Wirtschaftsethik ; Nachhaltigkeit ; Aufbereitung ; Solidarische Ökonomie ; Social entrepreneurship ; Gemeinwesenarbeit ; Kooperativität ; Nachhaltigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages