feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    gbv_1877408816
    Format: 1 Online-Ressource (200 S.)
    Edition: 1. Auflage 2023
    ISBN: 9783791056500
    Content: Das Lehrbuch umfasst Fallstudien zur Rechnungslegung nach HGB, IFRS und Steuerrecht, die langjährig im Lehrbetrieb erprobt wurden und ist auch zum Selbststudium bestens geeignet. Es umfasst insbesondere umfangreichere und komplexere Sachverhalte, die Studierende selbständig bearbeiten können und damit einen vertiefenden Einblick in bilanzielle Sachverhalte erhalten. Ein Zeitplan unterstützt Lehrende dabei, ihre Seminare auf die eigenen Lehranforderungen hin anzupassen und planen zu können. Neben einem Lehrveranstaltungsbegleitenden Einsatz kann das Fallstudienbuch auch zur Umsetzung von Konzepten wie problemorientiertes Lernen, Lernen durch Lehren, Peer Instruction und Flipped Classroom genutzt werden.
    Additional Edition: ISBN 9783791056487
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783791056487
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB35029879
    Format: 200 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783791056487
    Content: Das Lehrbuch umfasst Fallstudien zur Rechnungslegung nach HGB, IFRS und Steuerrecht, die langjährig im Lehrbetrieb erprobt wurden und ist auch zum Selbststudium bestens geeignet. Es umfasst insbesondere umfangreichere und komplexere Sachverhalte, die Studierende selbständig bearbeiten können und damit einen vertiefenden Einblick in bilanzielle Sachverhalte erhalten. Ein Zeitplan unterstützt Lehrende dabei, ihre Seminare auf die eigenen Lehranforderungen hin anzupassen und planen zu können. _Neben einem Lehrveranstaltungsbegleitenden Einsatz kann das Fallstudienbuch auch zur Umsetzung von Konzepten wie _problemorientiertes Lernen, Lernen durch Lehren, Peer Instruction und Flipped Classroom genutzt werden. .
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV048906832
    Format: 181 Seiten ; , 23 cm x 17.1 cm.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7910-5648-7
    Series Statement: Lehrbuch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-7910-5650-0
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-7910-5649-4
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: International Financial Reporting Standards ; Problemorientiertes Lernen ; Rechnungslegung ; Handelsgesetzbuch ; International Financial Reporting Standards ; Rechnungslegung ; Steuerrecht ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_372483453
    Format: XXX, 320 S , graph. Darst , 216 mm x 153 mm
    ISBN: 3828885764
    Note: Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2003
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ; Dienstleistung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel
    UID:
    almahu_9949493165702882
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783791056500 (Online) , 9783791056487 (Print)
    Content: Das Lehrbuch umfasst Fallstudien zur Rechnungslegung nach HGB, IFRS und Steuerrecht, die langjährig im Lehrbetrieb erprobt wurden und ist auch zum Selbststudium bestens geeignet. Es umfasst insbesondere umfangreichere und komplexere Sachverhalte, die Studierende selbständig bearbeiten können und damit einen vertiefenden Einblick in bilanzielle Sachverhalte erhalten. Ein Zeitplan unterstützt Lehrende dabei, ihre Seminare auf die eigenen Lehranforderungen hin anzupassen und planen zu können. ​  Neben einem Lehrveranstaltungsbegleitenden Einsatz kann das Fallstudienbuch auch zur Umsetzung von Konzepten wie ​problemorientiertes Lernen, Lernen durch Lehren, Peer Instruction und Flipped Classroom genutzt werden. 
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    edocfu_9961411770102883
    Format: 1 online resource (186 pages)
    ISBN: 9783791056500
    Content: Das Lehrbuch umfasst Fallstudien zur Rechnungslegung nach HGB, IFRS und Steuerrecht, die langjährig im Lehrbetrieb erprobt wurden und ist auch zum Selbststudium bestens geeignet. Es umfasst insbesondere umfangreichere und komplexere Sachverhalte, die Studierende selbständig bearbeiten können und damit einen vertiefenden Einblick in bilanzielle Sachverhalte erhalten. Ein Zeitplan unterstützt Lehrende dabei, ihre Seminare auf die eigenen Lehranforderungen hin anzupassen und planen zu können.
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Didaktische Vorschläge -- 1 Bilanzierung von Anschaffungsvorgängen im Sach- und Finanzanlagevermögen (HGB) - Fallstudie -- 1.1 Zeitplan für die Lehre -- 1.2 Aufgabenstellung -- 1.2.1 Sachverhalte der Invest AG im Geschäftsjahr 20X1 -- 1.2.2 Sachverhalte der Invest AG im Geschäftsjahr 20X2 -- 1.2.3 Fragestellungen -- 1.2.4 Einschlägige (Rechts-)Normen -- 1.2.5 Literaturhinweise zur Fallbearbeitung -- 1.3 Lösungsskizze -- 1.3.1 Fragenkomplex 1: Zugangszeitpunkt und Zugangs-/Folgebewertung 20X1 -- 1.3.1.1 Grundstückserwerb -- 1.3.1.2 Dienstfahrzeug -- 1.3.1.3 Geschenktes Kunstwerk -- 1.3.1.4 Fertigungsmaschine -- 1.3.1.5 Laborequipment -- 1.3.1.6 Aktienkauf -- 1.3.2 Fragenkomplex 2: Erstellung eines Anlagegitters -- 1.3.2.1 Allgemeine Struktur -- 1.3.2.2 Auswirkungen auf das Anlagegitter des Geschäftsjahres 20X1 -- 1.3.3 Fragenkomplex 3: Außerplanmäßige Abschreibungen -- 1.3.3.1 Allgemeine Regelungen -- 1.3.3.2 Dienstfahrzeug -- 1.3.3.3 Aktien der Mäh AG -- 1.4 Erweiterungsmöglichkeiten -- 1.5 Literaturverzeichnis -- 2 Bilanzierung von Miet- und Leasingverhältnissen (HGB/IFRS) - Fallstudie -- 2.1 Zeitplan für die Lehre -- 2.2 Aufgabenstellung -- 2.2.1 Sachverhalte der Off Balance GmbH -- 2.2.2 Fragestellungen -- 2.2.3 Einschlägige (Rechts-)Normen -- 2.2.4 Literaturhinweise zur Fallbearbeitung -- 2.3 Lösungsskizze -- 2.3.1 Fragenkomplex 1: Bilanzielle Zuordnung nach HGB -- 2.3.1.1 Handelsrechtliche Grundlagen -- 2.3.1.2 Pillendreher-Anlage -- 2.3.1.3 Kfz I (Popel Corsair) -- 2.3.1.4 Kfz II (Porscho 977) -- 2.3.1.5 Kehrmaschine -- 2.3.1.6 Notebooks -- 2.3.1.7 Ladengeschäft -- 2.3.1.8 Kfz III (Hundei Sontata) -- 2.3.1.9 Kfz IV (Popel Corsair II) -- 2.3.2 Fragenkomplex 2: Handelsrechtliche Buchungen beim Leasingnehmer und -geber. , 2.3.2.1 Pillendreher-Anlage -- 2.3.2.2 Kfz I (Popel Corsair) -- 2.3.3 Fragenkomplex 3: Handelsrechtliche Anhangangaben beim Leasingnehmer -- 2.3.3.1 Anhangangaben bei Zurechnung des Leasingguts zur OB GmbHals Leasingnehmer -- 2.3.3.2 Anhangangaben bei Zurechnung des Leasingguts zum Vertragspartner(Leasinggeber) der OB GmbH -- 2.3.4 Fragenkomplex 4: Behandlung nach IFRS beim Leasingnehmer -- 2.3.4.1 Grundlagen nach IFRS -- 2.3.4.2 Pillendreher-Anlage -- 2.3.4.3 Kfz I (Popel Corsair) -- 2.3.5 Fragenkomplex 5: Bilanzielle Konsequenzen nach IFRS beim Leasingnehmer -- 2.3.5.1 Pillendreher-Anlage -- 2.3.5.2 Kfz I (Popel Corsair) -- 2.4 Erweiterungsmöglichkeiten -- 2.5 Literaturverzeichnis -- 3 Bilanzierung von latenten Steuern (HGB/IFRS/EStG) - Fallstudie -- 3.1 Zeitplan für die Lehre -- 3.2 Aufgabenstellung -- 3.2.1 Sachverhalte der Taxator AG -- 3.2.2 Fragestellungen -- 3.2.3 Einschlägige (Rechts-)Normen -- 3.2.4 Literaturhinweise zur Fallbearbeitung -- 3.3 Lösungsskizze -- 3.3.1 Fragenkomplex 1: Das Konzept latenter Steuern nach HGB, IFRS und US-GAAP -- 3.3.2 Fragenkomplex 2: Analyse der Geschäftsvorfälle und Bestimmung des Steuersatzes -- 3.3.2.1 Grundlegende Feststellungen -- 3.3.2.2 Bestimmung des Steuersatzes der Taxator AG -- 3.3.2.3 Untersuchung der einzelnen Geschäftsvorfälle -- 3.3.3 Fragenkomplex 3: Ausweis und Buchung der Steuerlatenzen -- 3.3.4 Fragenkomplex 4: Vorschlag für die Formulierung der Anhangangaben -- 3.3.4.1 Angabe von Differenzen, steuerlichen Verlustvorträgen und Steuersätzengemäß 285 Nr. 29 HGB -- 3.3.4.2 Anfangs- und Endbestand sowie Veränderungen latenter Steuersaldengemäß 285 Nr. 30 HGB -- 3.3.5 Fragenkomplex 5: Bestimmung des ausschüttungsfähigen Betrags -- 3.3.6 Fragenkomplex 6: Übereinstimmungen/Abweichungen zwischen HGB und IFRS bei der Bilanzierung der Sachverhalte. , 3.3.6.1 Hinweise zur Bilanzierung in der IFRS-Bilanz -- 3.3.6.2 Analyse der einzelnen Sachverhalte -- 3.3.6.3 Zusammenfassung der Differenzen IFRS vs. HGB im Geschäftsjahr 2X11 -- 3.4 Erweiterungsmöglichkeiten -- 3.5 Literaturverzeichnis -- 4 Bilanzierung des Eigenkapitals (HGB) - Fallstudie -- 4.1 Zeitplan für die Lehre -- 4.2 Aufgabenstellung -- 4.2.1 Sachverhalte der Anti-Pläte AG -- 4.2.2 Fragestellungen -- 4.2.3 Einschlägige (Rechts-)Normen -- 4.2.4 Literaturhinweise zur Fallbearbeitung -- 4.3 Lösungsskizze -- 4.3.1 Fragenkomplex 1: Eigenkapital in der Gründungsphase und Ergebnisverwendungsrechnung (2X11) -- 4.3.1.1 Bestimmung des gezeichneten Kapitals, des Grundkapitals sowieder eingezahlten bzw. eingeforderten Beträge und des Agios -- 4.3.1.2 Bestimmung des Jahresüberschusses 2X11 -- 4.3.1.3 Rücklagendotierung -- 4.3.1.4 Ausweis in der Bilanz -- 4.3.1.5 Ausweis in der GuV/Gewinnverwendungsrechnung -- 4.3.2 Fragenkomplex 2: Einzahlung ausstehender Einlagen und Rückkauf eigener Aktien (2X12) -- 4.3.2.1 Einzahlung der ausstehenden Einlagen -- 4.3.2.2 Dotierung der gesetzlichen Rücklage -- 4.3.2.3 Satzungsregel zur Rücklagendotierung -- 4.3.2.4 Rückkauf eigener Aktien -- 4.3.2.5 Ausweis in der Bilanz -- 4.3.2.6 Ausweis in der GuV/Gewinnverwendungsrechnung -- 4.3.3 Fragenkomplex 3: Verkauf eigener Anteile (2X13) -- 4.3.4 Fragenkomplex 4: Eigenkapitaldarstellung in der Verlustsituation und Maßnahmen zur Abwendung einer Überschuldung (2X14) -- 4.3.4.1 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag -- 4.3.4.2 Eignung der Maßnahmen zur Abwendung der Überschuldung -- 4.3.4.3 Auswirkungen des Forderungsverzichts mit Besserungsscheinauf die Eigenkapitalsituation der AP AG -- 4.3.4.4 Bilanzierung der alternativen Sanierungskonzeptebeim Anteilseigner NR AG -- 4.3.5 Fragenkomplex 5: Aufstellung der Eigenkapitalspiegel 2X11-2X14. , 4.4 Erweiterungsmöglichkeiten -- 4.5 Literaturverzeichnis -- 5 Bilanzierung von Rückstellungen (HGB/EStG) - Fallstudie -- 5.1 Zeitplan für die Lehre -- 5.2 Aufgabenstellung -- 5.2.1 Sachverhalte der Pro-Visions AG -- 5.2.2 Fragestellungen -- 5.2.3 Einschlägige (Rechts-)Normen -- 5.2.4 Methodische Hinweise zur Ermittlung von Pensionsrückstellungen -- 5.2.4.1 Teilwertverfahren -- 5.2.4.2 Anwartschaftsbarwertverfahren -- 5.2.4.3 Systematik Teilwertverfahren -- 5.2.4.4 Systematik Anwartschaftsbarwertverfahren -- 5.2.5 Literaturhinweise zur Fallbearbeitung -- 5.3 Lösungsskizze -- 5.3.1 Fragenkomplex 1: Durchsicht der Vertragsverhältnisse -- 5.3.1.1 Maschinenherstellung (Sachverhalt 1) -- 5.3.1.2 Werkvertrag über Anstricharbeiten (Sachverhalt 2) -- 5.3.2 Fragenkomplex 2: Pensionszusage -- 5.3.2.1 Notwendigkeit des Ansatzes einer Rückstellung -- 5.3.2.2 Bewertung der Rückstellung -- 5.3.2.3 Relevanz von Steuerlatenzen -- 5.4 Erweiterungsmöglichkeiten -- 5.5 Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autoren.
    Additional Edition: Print version: Leukel, Stefan Rechnungslegung in Fallstudien Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 ISBN 9783791056487
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    edoccha_9961411770102883
    Format: 1 online resource (186 pages)
    ISBN: 9783791056500
    Content: Das Lehrbuch umfasst Fallstudien zur Rechnungslegung nach HGB, IFRS und Steuerrecht, die langjährig im Lehrbetrieb erprobt wurden und ist auch zum Selbststudium bestens geeignet. Es umfasst insbesondere umfangreichere und komplexere Sachverhalte, die Studierende selbständig bearbeiten können und damit einen vertiefenden Einblick in bilanzielle Sachverhalte erhalten. Ein Zeitplan unterstützt Lehrende dabei, ihre Seminare auf die eigenen Lehranforderungen hin anzupassen und planen zu können.
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Didaktische Vorschläge -- 1 Bilanzierung von Anschaffungsvorgängen im Sach- und Finanzanlagevermögen (HGB) - Fallstudie -- 1.1 Zeitplan für die Lehre -- 1.2 Aufgabenstellung -- 1.2.1 Sachverhalte der Invest AG im Geschäftsjahr 20X1 -- 1.2.2 Sachverhalte der Invest AG im Geschäftsjahr 20X2 -- 1.2.3 Fragestellungen -- 1.2.4 Einschlägige (Rechts-)Normen -- 1.2.5 Literaturhinweise zur Fallbearbeitung -- 1.3 Lösungsskizze -- 1.3.1 Fragenkomplex 1: Zugangszeitpunkt und Zugangs-/Folgebewertung 20X1 -- 1.3.1.1 Grundstückserwerb -- 1.3.1.2 Dienstfahrzeug -- 1.3.1.3 Geschenktes Kunstwerk -- 1.3.1.4 Fertigungsmaschine -- 1.3.1.5 Laborequipment -- 1.3.1.6 Aktienkauf -- 1.3.2 Fragenkomplex 2: Erstellung eines Anlagegitters -- 1.3.2.1 Allgemeine Struktur -- 1.3.2.2 Auswirkungen auf das Anlagegitter des Geschäftsjahres 20X1 -- 1.3.3 Fragenkomplex 3: Außerplanmäßige Abschreibungen -- 1.3.3.1 Allgemeine Regelungen -- 1.3.3.2 Dienstfahrzeug -- 1.3.3.3 Aktien der Mäh AG -- 1.4 Erweiterungsmöglichkeiten -- 1.5 Literaturverzeichnis -- 2 Bilanzierung von Miet- und Leasingverhältnissen (HGB/IFRS) - Fallstudie -- 2.1 Zeitplan für die Lehre -- 2.2 Aufgabenstellung -- 2.2.1 Sachverhalte der Off Balance GmbH -- 2.2.2 Fragestellungen -- 2.2.3 Einschlägige (Rechts-)Normen -- 2.2.4 Literaturhinweise zur Fallbearbeitung -- 2.3 Lösungsskizze -- 2.3.1 Fragenkomplex 1: Bilanzielle Zuordnung nach HGB -- 2.3.1.1 Handelsrechtliche Grundlagen -- 2.3.1.2 Pillendreher-Anlage -- 2.3.1.3 Kfz I (Popel Corsair) -- 2.3.1.4 Kfz II (Porscho 977) -- 2.3.1.5 Kehrmaschine -- 2.3.1.6 Notebooks -- 2.3.1.7 Ladengeschäft -- 2.3.1.8 Kfz III (Hundei Sontata) -- 2.3.1.9 Kfz IV (Popel Corsair II) -- 2.3.2 Fragenkomplex 2: Handelsrechtliche Buchungen beim Leasingnehmer und -geber. , 2.3.2.1 Pillendreher-Anlage -- 2.3.2.2 Kfz I (Popel Corsair) -- 2.3.3 Fragenkomplex 3: Handelsrechtliche Anhangangaben beim Leasingnehmer -- 2.3.3.1 Anhangangaben bei Zurechnung des Leasingguts zur OB GmbHals Leasingnehmer -- 2.3.3.2 Anhangangaben bei Zurechnung des Leasingguts zum Vertragspartner(Leasinggeber) der OB GmbH -- 2.3.4 Fragenkomplex 4: Behandlung nach IFRS beim Leasingnehmer -- 2.3.4.1 Grundlagen nach IFRS -- 2.3.4.2 Pillendreher-Anlage -- 2.3.4.3 Kfz I (Popel Corsair) -- 2.3.5 Fragenkomplex 5: Bilanzielle Konsequenzen nach IFRS beim Leasingnehmer -- 2.3.5.1 Pillendreher-Anlage -- 2.3.5.2 Kfz I (Popel Corsair) -- 2.4 Erweiterungsmöglichkeiten -- 2.5 Literaturverzeichnis -- 3 Bilanzierung von latenten Steuern (HGB/IFRS/EStG) - Fallstudie -- 3.1 Zeitplan für die Lehre -- 3.2 Aufgabenstellung -- 3.2.1 Sachverhalte der Taxator AG -- 3.2.2 Fragestellungen -- 3.2.3 Einschlägige (Rechts-)Normen -- 3.2.4 Literaturhinweise zur Fallbearbeitung -- 3.3 Lösungsskizze -- 3.3.1 Fragenkomplex 1: Das Konzept latenter Steuern nach HGB, IFRS und US-GAAP -- 3.3.2 Fragenkomplex 2: Analyse der Geschäftsvorfälle und Bestimmung des Steuersatzes -- 3.3.2.1 Grundlegende Feststellungen -- 3.3.2.2 Bestimmung des Steuersatzes der Taxator AG -- 3.3.2.3 Untersuchung der einzelnen Geschäftsvorfälle -- 3.3.3 Fragenkomplex 3: Ausweis und Buchung der Steuerlatenzen -- 3.3.4 Fragenkomplex 4: Vorschlag für die Formulierung der Anhangangaben -- 3.3.4.1 Angabe von Differenzen, steuerlichen Verlustvorträgen und Steuersätzengemäß 285 Nr. 29 HGB -- 3.3.4.2 Anfangs- und Endbestand sowie Veränderungen latenter Steuersaldengemäß 285 Nr. 30 HGB -- 3.3.5 Fragenkomplex 5: Bestimmung des ausschüttungsfähigen Betrags -- 3.3.6 Fragenkomplex 6: Übereinstimmungen/Abweichungen zwischen HGB und IFRS bei der Bilanzierung der Sachverhalte. , 3.3.6.1 Hinweise zur Bilanzierung in der IFRS-Bilanz -- 3.3.6.2 Analyse der einzelnen Sachverhalte -- 3.3.6.3 Zusammenfassung der Differenzen IFRS vs. HGB im Geschäftsjahr 2X11 -- 3.4 Erweiterungsmöglichkeiten -- 3.5 Literaturverzeichnis -- 4 Bilanzierung des Eigenkapitals (HGB) - Fallstudie -- 4.1 Zeitplan für die Lehre -- 4.2 Aufgabenstellung -- 4.2.1 Sachverhalte der Anti-Pläte AG -- 4.2.2 Fragestellungen -- 4.2.3 Einschlägige (Rechts-)Normen -- 4.2.4 Literaturhinweise zur Fallbearbeitung -- 4.3 Lösungsskizze -- 4.3.1 Fragenkomplex 1: Eigenkapital in der Gründungsphase und Ergebnisverwendungsrechnung (2X11) -- 4.3.1.1 Bestimmung des gezeichneten Kapitals, des Grundkapitals sowieder eingezahlten bzw. eingeforderten Beträge und des Agios -- 4.3.1.2 Bestimmung des Jahresüberschusses 2X11 -- 4.3.1.3 Rücklagendotierung -- 4.3.1.4 Ausweis in der Bilanz -- 4.3.1.5 Ausweis in der GuV/Gewinnverwendungsrechnung -- 4.3.2 Fragenkomplex 2: Einzahlung ausstehender Einlagen und Rückkauf eigener Aktien (2X12) -- 4.3.2.1 Einzahlung der ausstehenden Einlagen -- 4.3.2.2 Dotierung der gesetzlichen Rücklage -- 4.3.2.3 Satzungsregel zur Rücklagendotierung -- 4.3.2.4 Rückkauf eigener Aktien -- 4.3.2.5 Ausweis in der Bilanz -- 4.3.2.6 Ausweis in der GuV/Gewinnverwendungsrechnung -- 4.3.3 Fragenkomplex 3: Verkauf eigener Anteile (2X13) -- 4.3.4 Fragenkomplex 4: Eigenkapitaldarstellung in der Verlustsituation und Maßnahmen zur Abwendung einer Überschuldung (2X14) -- 4.3.4.1 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag -- 4.3.4.2 Eignung der Maßnahmen zur Abwendung der Überschuldung -- 4.3.4.3 Auswirkungen des Forderungsverzichts mit Besserungsscheinauf die Eigenkapitalsituation der AP AG -- 4.3.4.4 Bilanzierung der alternativen Sanierungskonzeptebeim Anteilseigner NR AG -- 4.3.5 Fragenkomplex 5: Aufstellung der Eigenkapitalspiegel 2X11-2X14. , 4.4 Erweiterungsmöglichkeiten -- 4.5 Literaturverzeichnis -- 5 Bilanzierung von Rückstellungen (HGB/EStG) - Fallstudie -- 5.1 Zeitplan für die Lehre -- 5.2 Aufgabenstellung -- 5.2.1 Sachverhalte der Pro-Visions AG -- 5.2.2 Fragestellungen -- 5.2.3 Einschlägige (Rechts-)Normen -- 5.2.4 Methodische Hinweise zur Ermittlung von Pensionsrückstellungen -- 5.2.4.1 Teilwertverfahren -- 5.2.4.2 Anwartschaftsbarwertverfahren -- 5.2.4.3 Systematik Teilwertverfahren -- 5.2.4.4 Systematik Anwartschaftsbarwertverfahren -- 5.2.5 Literaturhinweise zur Fallbearbeitung -- 5.3 Lösungsskizze -- 5.3.1 Fragenkomplex 1: Durchsicht der Vertragsverhältnisse -- 5.3.1.1 Maschinenherstellung (Sachverhalt 1) -- 5.3.1.2 Werkvertrag über Anstricharbeiten (Sachverhalt 2) -- 5.3.2 Fragenkomplex 2: Pensionszusage -- 5.3.2.1 Notwendigkeit des Ansatzes einer Rückstellung -- 5.3.2.2 Bewertung der Rückstellung -- 5.3.2.3 Relevanz von Steuerlatenzen -- 5.4 Erweiterungsmöglichkeiten -- 5.5 Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autoren.
    Additional Edition: Print version: Leukel, Stefan Rechnungslegung in Fallstudien Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 ISBN 9783791056487
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7219911
    Format: 1 online resource (186 pages)
    ISBN: 9783791056500
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Didaktische Vorschläge -- 1 Bilanzierung von Anschaffungsvorgängen im Sach- und Finanzanlagevermögen (HGB) - Fallstudie -- 1.1 Zeitplan für die Lehre -- 1.2 Aufgabenstellung -- 1.2.1 Sachverhalte der Invest AG im Geschäftsjahr 20X1 -- 1.2.2 Sachverhalte der Invest AG im Geschäftsjahr 20X2 -- 1.2.3 Fragestellungen -- 1.2.4 Einschlägige (Rechts-)Normen -- 1.2.5 Literaturhinweise zur Fallbearbeitung -- 1.3 Lösungsskizze -- 1.3.1 Fragenkomplex 1: Zugangszeitpunkt und Zugangs-/Folgebewertung 20X1 -- 1.3.1.1 Grundstückserwerb -- 1.3.1.2 Dienstfahrzeug -- 1.3.1.3 Geschenktes Kunstwerk -- 1.3.1.4 Fertigungsmaschine -- 1.3.1.5 Laborequipment -- 1.3.1.6 Aktienkauf -- 1.3.2 Fragenkomplex 2: Erstellung eines Anlagegitters -- 1.3.2.1 Allgemeine Struktur -- 1.3.2.2 Auswirkungen auf das Anlagegitter des Geschäftsjahres 20X1 -- 1.3.3 Fragenkomplex 3: Außerplanmäßige Abschreibungen -- 1.3.3.1 Allgemeine Regelungen -- 1.3.3.2 Dienstfahrzeug -- 1.3.3.3 Aktien der Mäh AG -- 1.4 Erweiterungsmöglichkeiten -- 1.5 Literaturverzeichnis -- 2 Bilanzierung von Miet- und Leasingverhältnissen (HGB/IFRS) - Fallstudie -- 2.1 Zeitplan für die Lehre -- 2.2 Aufgabenstellung -- 2.2.1 Sachverhalte der Off Balance GmbH -- 2.2.2 Fragestellungen -- 2.2.3 Einschlägige (Rechts-)Normen -- 2.2.4 Literaturhinweise zur Fallbearbeitung -- 2.3 Lösungsskizze -- 2.3.1 Fragenkomplex 1: Bilanzielle Zuordnung nach HGB -- 2.3.1.1 Handelsrechtliche Grundlagen -- 2.3.1.2 Pillendreher-Anlage -- 2.3.1.3 Kfz I (Popel Corsair) -- 2.3.1.4 Kfz II (Porscho 977) -- 2.3.1.5 Kehrmaschine -- 2.3.1.6 Notebooks -- 2.3.1.7 Ladengeschäft -- 2.3.1.8 Kfz III (Hundei Sontata) -- 2.3.1.9 Kfz IV (Popel Corsair II) -- 2.3.2 Fragenkomplex 2: Handelsrechtliche Buchungen beim Leasingnehmer und -geber , 2.3.2.1 Pillendreher-Anlage -- 2.3.2.2 Kfz I (Popel Corsair) -- 2.3.3 Fragenkomplex 3: Handelsrechtliche Anhangangaben beim Leasingnehmer -- 2.3.3.1 Anhangangaben bei Zurechnung des Leasingguts zur OB GmbHals Leasingnehmer -- 2.3.3.2 Anhangangaben bei Zurechnung des Leasingguts zum Vertragspartner(Leasinggeber) der OB GmbH -- 2.3.4 Fragenkomplex 4: Behandlung nach IFRS beim Leasingnehmer -- 2.3.4.1 Grundlagen nach IFRS -- 2.3.4.2 Pillendreher-Anlage -- 2.3.4.3 Kfz I (Popel Corsair) -- 2.3.5 Fragenkomplex 5: Bilanzielle Konsequenzen nach IFRS beim Leasingnehmer -- 2.3.5.1 Pillendreher-Anlage -- 2.3.5.2 Kfz I (Popel Corsair) -- 2.4 Erweiterungsmöglichkeiten -- 2.5 Literaturverzeichnis -- 3 Bilanzierung von latenten Steuern (HGB/IFRS/EStG) - Fallstudie -- 3.1 Zeitplan für die Lehre -- 3.2 Aufgabenstellung -- 3.2.1 Sachverhalte der Taxator AG -- 3.2.2 Fragestellungen -- 3.2.3 Einschlägige (Rechts-)Normen -- 3.2.4 Literaturhinweise zur Fallbearbeitung -- 3.3 Lösungsskizze -- 3.3.1 Fragenkomplex 1: Das Konzept latenter Steuern nach HGB, IFRS und US-GAAP -- 3.3.2 Fragenkomplex 2: Analyse der Geschäftsvorfälle und Bestimmung des Steuersatzes -- 3.3.2.1 Grundlegende Feststellungen -- 3.3.2.2 Bestimmung des Steuersatzes der Taxator AG -- 3.3.2.3 Untersuchung der einzelnen Geschäftsvorfälle -- 3.3.3 Fragenkomplex 3: Ausweis und Buchung der Steuerlatenzen -- 3.3.4 Fragenkomplex 4: Vorschlag für die Formulierung der Anhangangaben -- 3.3.4.1 Angabe von Differenzen, steuerlichen Verlustvorträgen und Steuersätzengemäß 285 Nr. 29 HGB -- 3.3.4.2 Anfangs- und Endbestand sowie Veränderungen latenter Steuersaldengemäß 285 Nr. 30 HGB -- 3.3.5 Fragenkomplex 5: Bestimmung des ausschüttungsfähigen Betrags -- 3.3.6 Fragenkomplex 6: Übereinstimmungen/Abweichungen zwischen HGB und IFRS bei der Bilanzierung der Sachverhalte , 3.3.6.1 Hinweise zur Bilanzierung in der IFRS-Bilanz -- 3.3.6.2 Analyse der einzelnen Sachverhalte -- 3.3.6.3 Zusammenfassung der Differenzen IFRS vs. HGB im Geschäftsjahr 2X11 -- 3.4 Erweiterungsmöglichkeiten -- 3.5 Literaturverzeichnis -- 4 Bilanzierung des Eigenkapitals (HGB) - Fallstudie -- 4.1 Zeitplan für die Lehre -- 4.2 Aufgabenstellung -- 4.2.1 Sachverhalte der Anti-Pläte AG -- 4.2.2 Fragestellungen -- 4.2.3 Einschlägige (Rechts-)Normen -- 4.2.4 Literaturhinweise zur Fallbearbeitung -- 4.3 Lösungsskizze -- 4.3.1 Fragenkomplex 1: Eigenkapital in der Gründungsphase und Ergebnisverwendungsrechnung (2X11) -- 4.3.1.1 Bestimmung des gezeichneten Kapitals, des Grundkapitals sowieder eingezahlten bzw. eingeforderten Beträge und des Agios -- 4.3.1.2 Bestimmung des Jahresüberschusses 2X11 -- 4.3.1.3 Rücklagendotierung -- 4.3.1.4 Ausweis in der Bilanz -- 4.3.1.5 Ausweis in der GuV/Gewinnverwendungsrechnung -- 4.3.2 Fragenkomplex 2: Einzahlung ausstehender Einlagen und Rückkauf eigener Aktien (2X12) -- 4.3.2.1 Einzahlung der ausstehenden Einlagen -- 4.3.2.2 Dotierung der gesetzlichen Rücklage -- 4.3.2.3 Satzungsregel zur Rücklagendotierung -- 4.3.2.4 Rückkauf eigener Aktien -- 4.3.2.5 Ausweis in der Bilanz -- 4.3.2.6 Ausweis in der GuV/Gewinnverwendungsrechnung -- 4.3.3 Fragenkomplex 3: Verkauf eigener Anteile (2X13) -- 4.3.4 Fragenkomplex 4: Eigenkapitaldarstellung in der Verlustsituation und Maßnahmen zur Abwendung einer Überschuldung (2X14) -- 4.3.4.1 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag -- 4.3.4.2 Eignung der Maßnahmen zur Abwendung der Überschuldung -- 4.3.4.3 Auswirkungen des Forderungsverzichts mit Besserungsscheinauf die Eigenkapitalsituation der AP AG -- 4.3.4.4 Bilanzierung der alternativen Sanierungskonzeptebeim Anteilseigner NR AG -- 4.3.5 Fragenkomplex 5: Aufstellung der Eigenkapitalspiegel 2X11-2X14 , 4.4 Erweiterungsmöglichkeiten -- 4.5 Literaturverzeichnis -- 5 Bilanzierung von Rückstellungen (HGB/EStG) - Fallstudie -- 5.1 Zeitplan für die Lehre -- 5.2 Aufgabenstellung -- 5.2.1 Sachverhalte der Pro-Visions AG -- 5.2.2 Fragestellungen -- 5.2.3 Einschlägige (Rechts-)Normen -- 5.2.4 Methodische Hinweise zur Ermittlung von Pensionsrückstellungen -- 5.2.4.1 Teilwertverfahren -- 5.2.4.2 Anwartschaftsbarwertverfahren -- 5.2.4.3 Systematik Teilwertverfahren -- 5.2.4.4 Systematik Anwartschaftsbarwertverfahren -- 5.2.5 Literaturhinweise zur Fallbearbeitung -- 5.3 Lösungsskizze -- 5.3.1 Fragenkomplex 1: Durchsicht der Vertragsverhältnisse -- 5.3.1.1 Maschinenherstellung (Sachverhalt 1) -- 5.3.1.2 Werkvertrag über Anstricharbeiten (Sachverhalt 2) -- 5.3.2 Fragenkomplex 2: Pensionszusage -- 5.3.2.1 Notwendigkeit des Ansatzes einer Rückstellung -- 5.3.2.2 Bewertung der Rückstellung -- 5.3.2.3 Relevanz von Steuerlatenzen -- 5.4 Erweiterungsmöglichkeiten -- 5.5 Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autoren
    Additional Edition: Print version: Leukel, Stefan Rechnungslegung in Fallstudien Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 ISBN 9783791056487
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages