feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046165509
    Format: 176 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783802722325
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, eBook ISBN 978-3-8027-2233-2
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armatur ; Wörterbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Essen : Vulkan Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7085402
    Format: 1 online resource (233 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783802724213
    Additional Edition: Print version: Wiesner, Thomas Armaturen in Wärmekraftwerken Essen : Vulkan Verlag,c2011 ISBN 9783802727535
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Essen : Vulkan Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6964258
    Format: 1 online resource (184 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783802722332
    Note: Intro -- Innentitel -- Impressum -- Inhalt -- Armaturengrundtypen -- Sachwortverzeichnis -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Z -- English Index -- Normen für Industriearmaturen -- Wichtige Internetadressen -- Bildquellen -- Inserentenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Dick, Stefan Taschenlexikon Industriearmaturen Essen : Vulkan Verlag,c2019 ISBN 9783802722325
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Essen : Vulkan Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6966246
    Format: 1 online resource (324 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783802730597
    Note: Intro -- Vorwort -- Autoren/Herausgeber -- Inhalt -- 1 Einführung, Ubersicht -- Industriearmaturen: Stand der Technik undEntwicklungstendenzen -- Bauformen -- Werkstoffe -- Dichtungswerkstoffe -- Antriebstechnik -- Pneumatische Antriebe -- Elektrische Antriebe -- Schnittstellen -- Auslegung -- Instandhaltung -- Zusammenfassung -- 2 Bauarten -- Armaturen für Dampfanlagen -- Armaturenbauarten -- Wasserdampf und die Anforderungen an Armaturen -- Konstruktionslösungen -- Sitz-/Kegel-Bereich -- Spindeldurchführung -- Anschlüsse -- Armaturenausführungen -- Absperrventile -- Stellventile -- Druck minderer -- Sicherheitsventile -- Kondensatableiter -- Schmutzfänger/Dampftrockner -- Verteiler/Sammler -- Sonstige Armaturen -- Auswahl und Dimensionierung -- Festlegung der Armaturenart -- Größenbestimmung -- Wichtige Hinweise für korrekte Produktauswahl -- Einbau, Betrieb und Wartung -- Segmentplattenventile für Dampf- undKondensatanlagen -- Wartungsarm und regelgenau -- Ein Kaskadenventil anstatt aufwendiger Kaskadenregelung -- Anwendungsgebiet Heißdampfkühlung -- Segmentplattenventil als Schnellschlussventil -- Anwendungsbeispiel: Heißwasserregelventil für GuD-Anlage DN 600 -- Kondensatableiter für unterschiedlicheAnwendungsbereiche -- Kondensatableitung mit Drehschiebersteuerung -- Hochdruck-Kondensatableiter -- Für die Gasentwässerung: Schwimmerkondensatableiter mit gasdichterDrehschiebersteuerung -- Kondensatableiter mit Bypass-Düse als Ersatz für thermodynamischeAbleiter -- Entlüftungsautomaten mit Drehschiebersteuerung -- Entwässerung aus Vakuumsystemen -- Vakuum -- Überdruck -- Vakuum und Überdruck kann nicht auftreten -- Vakuum und Überdruck kann auftreten -- Wirtschaftlichkeitsvergleich für die Druckluftentwässerung -- Armaturenauswahl für reine und hochreineAnwendungsbereiche -- Kriterien zur Werkstoff- und Systemauswahl , Armaturen - unverzichtbares Element innerhalb eines Rohrleitungssystems -- Membranventile aus Kunststoff - eine unschlagbare Kombination -- PVDF HP Membranventile in der pharmazeutischen Industrie und Biotechnologie -hochrein und mikrobiologisch unbedenklich -- PVDF HP Membranventile in der Halbleiterindustrie- Kontamination ausgeschlossen -- PFA Membranventile - mehr als rein -- Membranventile für sterile Anwendungen -- Die Entstehungsgeschichte -- Das Funktionprinzip und seine Varianten -- Die Werkstoffe -- Durchgangs-Ventilkörper in Feinguss- und Schmiedeausführung -- Feinguss- oder Schmiedeausführung? -- Die Montage im richtigen Winkel ermöglicht den ungehinderten Auslauf -- T-Ventilkörper aus Edelstahl -- Die Merkmale im Besonderen -- GMP- und SAP-Ventile -- GMP-Ventile -- SAP-Ventile -- GMP- und SAP-Ventilkonfigurationen -- Mehrwege-Ventilblöcke aus Edelstahl -- Die Merkmale im Besonderen -- Behälterventile aus Edelstahl -- Die Merkmale im einzelnen -- Absperrmembranen -- Die FDAIUSP-Konformität -- Die Werkstoffauswahl -- Die Membranbefestigung -- Membranen aus Weiche/astomer -- EPDM 12 -- EPDM 13 -- EPDM 16 -- Membranen aus PTFE/Teflon® -- Die Antriebstechnik -- Membranventile mit Handantrieb -- Fremdgesteuerte Membranventile mitPneumatikantrieb -- Membranventile mit elektrischem Motorantrieb -- Neue Generation von Ventilantrieben -- Zubehör und Instrumentierung -- Absperrklappen: Vor- und Nachteile verschiedenerKonzepte -- Weichdichtende Absperrklappen -- Weichdichtende Absperrklappen mit besonderer Verbindung „Scheibe/Welle -- Praxisbeispiel Zuckerherstellung: Höhere Standzeiten durch vakuumfeste Armaturen -- Weichdichtende, doppelt-exzentrische Absperrklappen für höhere Anforderungen -- Metallisch-dichtende Absperrklappen -- Praxisbeispiel: Dichtheit und geringe Stellkräfte -- Zusammenfassung , Auswahl metallisch dichtender Kugelhähne fürenergietechnische Anwendungen -- Einsatzfälle für metallisch dichtendeKugelhähne -- Planungs- und Anwendungsvorgaben -- Standards von metallisch dichtenden Kugelhähnen -- Verschleißfeste Beschichtungen -- Sauer oder alkalisch? -- Belastung des Dichtsystems -- Flammendurchschlagsichere Armaturen zurAbsicherung verfahrenstechnischer Anlagen -- Was verbirgt sich hinter der ATEX? -- Welche grundsätzlichen Arten von Flammendurchschlagsicherungen gibt es? -- Funktionsweise der Flammendurchschlagsicherungen -- Sicherheitstechnische Vorgehensweise zur Absicherung von explosionsgefährdetenAnlagen -- Verbrennungsvorgänge -- Was ist eine atmosphärische Deflagration? -- Was ist ein Dauerbrand? -- Was sind Rohrdef/agration und Rohrdetonation? -- Wann wird eine Deflagrationsrohrsicherung und wann eine Detonationsrohrsicherungeingesetzt? -- Stoffklassifizierung -- Einteilung der Produkte -- Wie wird die Normspaltweite ermittelt? -- Warum ist die Normspaltweite nicht identisch mit der Filterspaltweite vonflammendurchschlagsicheren Armaturen? -- Auswahl der flammendurchschlagsicheren Armaturen nach der Explosionsgruppe -- Anlagenbeurteilung -- Welche Zündquellen gibt es? -- Explosionsgefährdete Bereiche -- Auswahl von Geräten und Schutzsystemen, zum Beispiel beiRückgewinnungs- und Abluftreinigungsanlagen -- Beispiele von Absicherungen -- Wartung -- Schlussbemerkung -- leichtgängiger, hochdruckfester Flachschieberfür universellen Einsatz -- Leichtgängigkeit -- Hochdruckfestigkeit bis 100 bar -- Werkstoffe -- Ausführungen -- Einsatzgebiete -- Chemische Industrie -- Papier- und Zellstoffindustrie -- Gasmess- und Regeltechnik -- Fluss- und Frischwasser -- Abwasser -- Hausmü/1-Vergärungsanlagen -- Tierkörperverwertungsanstalten -- Weitere Einsatzgebiete -- 3 Armaturen-Automatisierung , Leitfaden zur Auswahl geeigneter Stellventile fürindustrielle Anlagen -- Bauarten von Stellgeräten -- Einteilung von Stellgeräten -- Eigenschaften von Stellventilen -- Ausführungen von Hubventilen -- Einsitz-Stellventile -- Dreiwege-Stellventile -- Doppelsitz-Stellventile -- Membranventile -- Bauteile von Hubventilen -- Antriebe für Stellventile -- Pneumatische Linearantriebe -- Pneumatische Schwenkantriebe -- Elektrische Antriebe -- Hydraulische Antriebe -- Zubehör für pneumatische Antriebe -- Stellungsregler -- Hilfsgeräte für pneumatische Antriebe -- Erforderliche Stellkräfte -- Stellkräfte am Hubventil -- Stellkräfte an Dreharmaturen -- Die Bedeutung der Stellgeräte im Regelkreis -- Der Regelkreis -- Druckverlauf in einem Stellventil -- Einige wichtige Definitionen -- Durchflusskapazität -- Kennlinien von Stellventilen -- Betriebskennlinie -- Stellverhältnis -- Zuschlagsfaktoren -- Leckageklassen -- Schallemissionen von Stellventilen -- Kritische Einsatzfälle -- Kavitation -- Ausdampfung -- Erosion -- Strahlverschleiß -- Vereisen -- Vakuumbetrieb -- Ermittlung des Schallpege/s -- Primärmaßnahmen zur Geräuschminderung -- Sekundärmaßnahmen zur Geräuschminderung -- Werkstoffe im Armaturenbau -- Werkstoffe für Armaturengehäuse -- Einsatzgrenzen -- Anforderungen und Zulassungen -- Mindestanforderungen -- Einrichtungen mit Schutzfunktion -- Daten für die richtige Auswahl einer Armatur -- Erforderliche Angaben zur Festlegung einer Armatur -- Produktspezifikation mittels Datenblatt -- Aspekte bei der Auslegung von Regelventilen fürkritische Anwendungen in der Petrochemie -- Erhöhen der Produktivität einer bestehendenAnlage -- Ventilschäden und -ausfälle und Vorsorgemaßnahmen (,,trouble shooting") -- Der verborgene Ventilfeind: Kritische Austrittsgeschwindigkeiten -- Empfehlungen zur Minderung von Kavitationsschäden und Strahlverschleiß , Vermeidet flüchtige Emissionen bei Regelventilen: der Faltenbalg -- Unterschiedliche Philosophien für die Antriebsauslegung: Regelventil ohneoder mit Druckausgleich? -- Armaturen fabrikatunabhängig automatisieren -- Trend zu 90°-Armaturen -- Fabrikatunabhängige Armaturen-Automatisierung -- Auswahl der Armaturen-Bauart -- Auswahl des Automatisierungs-Konzepts -- Praxisbeispiel: Process Control in der Zuckerindustrie -- Pneumatik in der Praxis: Schwenkantriebe -- Automatisierung von Membranventilen -- Zusammenfassung und Ausblick -- Neue Automationsentwicklungen für pneumatischeund hydraulische Schwenkantriebe -- Pneumatische Schwenkantriebe -- Bauformen -- Automationslösungen für pneumatische Antriebe -- Anwendungsbeispiele -- Füllen eines Behälters -- Niveauregulierung von Filterbehältern in der Wasserwirtschaft -- Feldbussysteme für Industriearmaturen -- Neue Automationslösungen für Hydraulikantriebe -- Pneumatischer Vollkunststoffantrieb in DoppelflügelAusführung -- Neue Möglichkeiten durch speziellen Werkstoff -- Neuartige Endlageneinstellung -- Intelligente elektrische Stellantriebe und ihreSchnittstellen zum Prozessleitsystem -- Kommunikation -- RS232-Schnittstelle -- HART-Protokoll -- Profibus und Modbus -- Intelligente Antriebe am Feldbus -- Intelligente Antriebe integriert im Prozessleitsystem -- Der intelligente Antrieb als Komponente eines beliebigen Systems (SPS/PLS) -- Der intelligente Antrieb - neue Funktionen -- Bedienoberflächen -- Al/gemeines -- Antriebssteuerungssysteme /BIS/SMART VISION und SIMA -- Bedienung -- Dialog -- Off-Line-Konfiguration -- Funktionalität mit SMART VISION -- Zusammenfassung -- Leistungsvergleich konventioneller und digitalerStellungsregler -- Merkmale analoger und digitaler Stellungsregler -- Aufbau konventioneller Regler -- Leistungsmerkmale konventionellerRegler -- Höherer Luftverbrauch , Wenig anfällig auch unter schwierigen Einsatzbedingungen
    Additional Edition: Print version: Klaer, Ralph-Harry Praxis-Handbuch Industriearmaturen 2003 Essen : Vulkan Verlag,c2016 ISBN 9783802727290
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_796592292
    Format: 155 S.
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 3802722205 , 9783802722202
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    Keywords: Armatur ; Dichtung ; Armatur ; Dichtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages