feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Keywords
  • 1
    E-Resource
    E-Resource
    Wiesbaden : Springer Gabler,
    UID:
    kobvindex_HPB1356890762
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 9783658383091 , 3658383097
    Series Statement: WiWi klipp & klar,
    Additional Edition: ISBN 3658383089
    Additional Edition: ISBN 9783658383084
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5971109
    Format: 1 online resource (201 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783829311557
    Series Statement: Karriere in der Verwaltung
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrecht -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Der Weg der Verwaltung in die Wissensgesellschaft -- 1.2 Der demografische Wandel -- 1.3 Weitere Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung -- 1.4 Der eigentliche Erfolgsfaktor „Mensch" -- 1.5 Vergleich mit Wissensmanagement der Privatwirtschaft -- 1.6 Studie „Wissensmanagement - Öffentliche Verwaltung" -- 1.7 Die wichtigsten Handlungsempfehlungen in Kürze -- 2. Einführung in Wissensmanagement -- 2.1 Was ist Wissen? -- 2.2 Was ist Wissensmanagement? -- 2.3 Modelle des Wissensmanagements -- 2.3.1 The Knowledge-Creating Company nach Nonaka -- 2.3.2 Die Wissenstreppe nach North -- 2.3.3 TOM-Modell und MOVE-Modell -- 2.3.4 Die Kernprozesse des Wissensmanagements nach Probst. -- 2.3.5 Personalisierungs- und Kodifizierungsstrategie -- 2.3.6 Das Münchener Wissensmanagement-Modell -- 2.3.7 Das Haus des Wissensmanagements -- 2.3.8 Die Reifestufen des Wissensmanagements nach KMMM -- 2.4 Die vier Ebenen des Wissensmanagements -- 2.4.1 Individuelles oder persönliches Wissensmanagement -- 2.4.2 Kollektives Wissen und Wissensteilung im Team -- 2.4.3 Organisationales Wissen und die lernende Behörde -- 2.4.4 Wissensaustausch mit externen Interessengruppen -- 2.5 Das organische Modell des Wissensmanagements WM4 -- 2.6 Verwandte Themen des Wissensmanagements -- 2.6.1 Change-Management -- 2.6.2 Organisations- und Personalentwicklung -- 2.6.3 Projektmanagement -- 2.6.4 Prozessmanagement am Beispiel PICTURE-Methode -- 2.6.5 Qualitätsmanagement -- 2.6.6 Vorschlagswesen, Ideen- und Innovationsmanagement -- 2.7 Die wichtigsten Handlungsempfehlungen in Kürze -- 3. Organisatorische Eingliederung -- 3.1 Grundlegende organisatorische Gestaltungsfelder -- 3.1.1 Fördernde und hemmende Organisationsstrukturen , 3.1.2 Stab, Linie, Matrix oder ohne Hierarchie? -- 3.1.3 Personalentwicklung oder IT? -- 3.1.4 Zentral oder dezentral? -- 3.1.5 Top-down oder bottom-up? -- 3.2 Der Wissensmanager -- 3.2.1 Aufgaben- und Rollenprofil des Wissensmanagers -- 3.2.2 Grundqualifikationen und Kompetenzprofil -- 3.3 Die wichtigsten Handlungsempfehlungen in Kürze -- 4. Der Mensch als Erfolgsfaktor -- 4.1 Wissensmanagement und Führung -- 4.2 Realität oder wie entstehen Zustände und Ereignisse -- 4.3 Komponenten eines Wissensmanagementkonzepts -- 4.3.1 Einstellung des Bewusstseins und Verhalten -- 4.3.2 Die Spirale von Einstellungen und Verhalten -- 4.3.3 Typische Verhaltensweisen und Einstellungen -- 4.4 Verwaltungs- und Wissenskultur -- 4.4.1 Gelebtes oder diktiertes Leitbild -- 4.4.2 Dreistufige Entwicklung von Wissensleitbildern -- 4.5 Grundsätze des Wissensmanagements -- 4.6 Wissensmanagement und Kommunikation -- 4.6.1 Kommunikationskonzept als Basis -- 4.6.2 Die vier Seiten einer Nachricht -- 4.6.3 Der Verzerrungswinkel in der Kommunikation -- 4.6.4 Selektive Wahrnehmung -- 4.6.5 Das Johari-Fenster und Feedback -- 4.7 Wissensmanagement und Motivation -- 4.8 Wertesysteme des Wissensmanagements -- 4.8.1 Komponenten eines Wertesystems in der Verwaltung -- 4.8.2 Erarbeitung von Werten mit einer Werte-Checkliste -- 4.9 Intuitives Wissen oder der Mensch weiß mehr als er denkt -- 4.10 Die wichtigsten Handlungsempfehlungen in Kürze -- 5. Methoden und Tools des Wissensmanagements -- 5.1 Einfache organisatorische Lösungen -- 5.1.1 Optimierung von Ablagestrukturen -- 5.1.2 Persönliche Communities -- 5.1.3 Altersgemischte Teams und Wissenstandems -- 5.1.4 Patenschaften, Coaching und Mentoring -- 5.1.5 Überlappende Einarbeitung und moderierte Übergaben -- 5.1.6 Checklisten-basierte Wissenssicherung -- 5.1.7 Senior-Berater im Ruhestand -- 5.2 Weiterführende organisatorische Lösungen , 5.2.1 Fähigkeits- und Kompetenzmanagement -- 5.2.2 Lessons Learned und Projektreviews -- 5.2.3 Expert Debriefing und Experteninterviews -- 5.2.4 Weitere Methoden des Wissensmanagements -- 5.2.4.1 Best-Practice-Transfer -- 5.2.4.2 Benchmarking/Leistungsvergleich und Aufgabenkritik -- 5.2.4.3 Storytelling -- 5.3 Software-Tools für Wissensmanagement -- 5.3.1 Übliche Software-Unterstützung bzw. IT-Bordmittel -- 5.3.1.1 Intranet und Mitarbeiterportale -- 5.3.1.2 Dokumentenmanagement -- 5.3.1.3 Best-Practice-Beispiel: Entsorgungsverband Saar -- 5.3.2 Spezielle Wissensmanagement-Software -- 5.3.3 Enterprise Search und Enterprise Content Management -- 5.3.3.1 Intelligente Suchmaschinen -- 5.3.3.2 Enterprise-Content-Management-Systeme (ECMS) -- 5.3.4 Kommune 2.0 und Social Media -- 5.3.4.1 Social Networks -- 5.3.4.2 Wikis -- 5.3.4.3 Weitere moderne Social-Media-Anwendungen -- 5.3.4.4 Beispiel: Social Media in der Politik -- 5.4 Die wichtigsten Handlungsempfehlungen in Kürze -- 6. Einführung von Wissensmanagement -- 6.1 Beteiligte, Schnittstellen und Interessengruppen -- 6.2 Ihr Fahrplan zur Einführung des Wissensmanagements -- 6.3 Die grundlegenden Vorbereitungen -- 6.3.1 Erarbeitung des Leitbilds des Wissensmanagements -- 6.3.2 Standortbestimmung und Anforderungsanalyse -- 6.3.3 Erarbeitung eines Zielsystems für Wissensmanagement -- 6.3.4 Erarbeitung der Organisationsstrukturen und Prozesse -- 6.4 Pilotprojekt und Erfolgsgeschichte -- 6.5 Einführung von Lösungen in Ausbaustufen -- 6.6 Begleitendes Change-Management -- 6.6.1 Information über Vorteile -- 6.6.2 Partizipation der beteiligten Mitarbeiter -- 6.6.3 Qualifikation der unterschiedlichen Zielgruppen -- 6.7 Die wichtigsten Handlungsempfehlungen in Kürze -- 7. Best-Practice-Beispiele des Wissensmanagements -- 7.1 Bundesweite Initiativen zum Wissensmanagement , 7.1.1 Die Initiativen zum Wissensmanagement des BMWi -- 7.1.2 Bundesstrategie Wissensmanagement in Österreich -- 7.2 Wissensmanagement in Kommunen -- 7.2.1 Wissensbewahrung bei der Stadt Erlangen -- 7.2.2 Qualitätsmanagement für Wissenstransfer im Kreis Soest -- 7.2.3 Die Wissensbilanz der Stadtbibliothek Mannheim -- 7.3 Erfahrungsaustausch zwischen Kommunen -- 7.3.1 Best-Practice-Transfer durch die KGSt -- 7.3.2 Interkommunaler Erfahrungsaustausch in Gotha -- 7.4 Wissensmanagement im Bildungsbereich -- 7.4.1 Organisationslernen in hessischen Europaschulen -- 7.4.2 Wissensmanagement an der TH Deggendorf -- 7.4.3 Wissensbilanzen an österreichischen Hochschulen -- 7.5 Klinisches Wissensmanagement -- 7.5.1 Kompetenzkarten in Krankenhäusern -- 7.5.2 Klinisches Risikomanagement mit CIRS und Peer Reviews -- 7.6 Beispiele bei Polizei, Feuerwehr und Bundeswehr -- 7.6.1 POLIZEI-ONLINE in Baden-Württemberg -- 7.6.2 Wissensteilung bei der Feuerwehr Main-Tauber-Kreis -- 7.6.3 Wikis bei der Bundeswehr -- 7.7 Wissensmanagement in Kultur, Freizeit und Sport -- 7.8 Exzellente Wissensorganisationen und weitere Beispiele -- 7.9 Die wichtigsten Handlungsempfehlungen in Kürze -- 8. Nutzen und Kosten des Wissensmanagement -- 8.1 Nutzeffekte des Wissensmanagements -- 8.2 Szenarien des drohenden Wissensverlusts -- 8.3 Vielfältige Nutzung von Wissenslandkarten -- 8.4 Die Behördenauskunft -- 8.5 Kostentransparenz und Kostenplanung -- 8.6 Versteckte Kosten und schlankes Wissensmanagement -- 8.7 Die wichtigsten Handlungsempfehlungen in Kürze -- 9. Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick -- 9.1 Zusammenfassung -- 9.2 Diskussion -- 9.3 Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Online-Quellen -- Abkürzungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren
    Additional Edition: Print version: Müller, Michael W. M. Wissensmanagement Wiesbaden : Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden,c2015 ISBN 9783829311137
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages