feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : VDE-Verlag
    UID:
    b3kat_BV027450201
    Format: 124 Seiten , Illustrationen
    Edition: Ausgabe 1981/82
    ISBN: 3800712199
    Series Statement: Gfu 3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV013596293
    Format: 251 S.
    ISBN: 3791018043
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Aktienanlage ; Junge Aktie ; Emissionsmarkt ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
  • 5
    UID:
    kobvindex_BAB000010756
    Format: 141 S.
    Series Statement: Publikationen der Katholischen Akademie Hamburg 1
    Note: dt.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Sternenfels : Verl. Wiss. und Praxis
    UID:
    kobvindex_ZLB13719195
    Format: 325 Seiten , graph. Darst. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3896732269
    Note: Literaturverz. S. 287 - 301
    Language: German
    Keywords: Marke ; Mitarbeiter ; Identifikation ; Markenpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7267521
    Format: 1 online resource (326 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896449252
    Note: Intro -- Vorwort -- Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- 1. Einführung -- 1.1 Das Potenzial: Internal Branding ist wie bares Gold -- 1.2 Der Bedarf: Auf einem Bein lässt es sich schlecht stehen -- 1.3 Der Begriff: Wenn Mitarbeiter innerlich brennen -- 1.4 Das Problem: Zeitgeist mit Deformation -- 1.5 Die Herausforderung: Ein neues Instrument für nachhaltiges Management -- 1.6 Die Zielsetzung: Das „Gewusst was" und „Gewusst wie" -- 2. Voraussetzungen als konstituierende Faktoren: Die langen Wurzeln des Internal Branding -- 2.1 Die Kultur als Basis -- 2.1.1 Visionen sind mehr als Ziele -- 2.1.2 Werte sind die Juwelen -- 2.1.3 Mission ist das Gebot -- 2.2 Die Organisation als flexibler Rahmen -- 2.3 Das Wissen als Motor -- 2.3.1 Vom Wissen zur Kompetenz -- 2.3.2 Individualisierendes Wissensmanagement -- 2.4 Das handlungsorientierte Führungssystem -- 2.4.1 Führungsverhalten und Führungsstil als motivierende Kursbestimmung -- 2.4.2 Change Management - Den Wandel gezielt vermitteln -- 2.4.3 Integration: Die permanente Führungsaufgabe -- 2.5 Die interne Kommunikation als Gefäßsystem -- 2.5.1 Aufgabe und Umfang -- 2.5.2 Inhalte der internen Kommunikation und internes Marketing -- 3. Die Marke im Mittelpunkt -- 3.1 Von der Corporate Identity zur Corporate Brand Identity -- 3.2 Es begann im Wilden Westen -- 3.3 Die Funktion der Marke weitet sich aus -- 3.4 Wem gehört die Marke? -- 3.5 Markenfamilie und Markensystem -- 3.6 Die Maximierung des Markenwertes -- 3.6.1 Wertschöpfung durch Markenmanagement -- 3.6.2 Der monetäre Wert einer Marke -- 3.6.3 Die Marke als bilanzierter Aktivposten -- 3.6.4 Die Marke als Motor der Börsennotierung -- 3.6.5 Die Auswirkung von Internal Branding auf die Positionierung am Finanzmarkt -- 4. Internal Branding realisieren: Auf das „Wie" kommt es an , 4.1 Die Durchführung: Den langen Weg rechtfertigen -- 4.2 Den Internal Branding-Prozess darstellen -- 4.3 Die Probleme vorab ausmachen -- 4.3.1 Bedarf erkennen, Management überzeugen, Organisation ausrichten -- 4.3.2 Produkt empfinden, eventuell über Leistung konkretisieren -- 4.3.3 Plagiate abwehren, nicht resignieren -- 4.4 Die Implementierung ist alles -- 4.4.1 Schritt für Schritt vorgehen -- 4.4.2 Start und die vier Phasen -- 4.4.2.1 Die Initiierungsphase: Die Notwendigkeit erkennen und Entscheidungen treffen -- 4.4.2.2 Die Identifikationsphase: Die Geschäftsprozesse und Schnittstellen analysieren, den Bedarf identifizieren -- 4.4.2.3 Die Konzeptionsphase: Klare Formulierung der Aufgabe, der Ziele und der Wege zur Durchführung -- 4.4.2.4 Die Werte als Konzeptkerne -- 4.4.2.5 Die Umsetzungsphase: Das Modell, wie es gehen kann -- 4.5 Was zu erreichen ist -- 5. Auf dem Weg zur Vollkommenheit: Am Anfang steht das Internal Branding -- Literatur -- Anhang -- Aventis -- Ballard Power Systems -- Beiersdorf (Nivea) -- Corporate Citizenship (Crédit Suisse) -- Corporate Mission Statement (Federal Express) -- Die sieben Phasen der Leitbildentwicklung und -implementierung am Beispiel der Barmag AG -- Disney Corporation -- General Electric -- Lego -- Texas Instruments -- UBS -- Virgin -- Vision (The Rockefeller Foundation) -- Vision/Strategie (UPS) -- Volkswagen AG
    Additional Edition: Print version: Müller-Neuhof, Klaus Fokus Internal Branding. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896732262
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7267522
    Format: 1 online resource (333 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783896449399
    Note: Intro -- Vorwort und Danksagung zur zweiten Auflage -- Autoren -- Inhalt -- Verzeichnis der Abbildungen -- 1 Mitmachen ist Trend - Aktienkultur heute, die Börse morgen -- 1.1 Was bringt den privaten Anleger zur Börse? -- 1.1.1 Wohin mit dem Geld? - Die Vorsorge -- 1.1.2 Die Tante Börse ist out, der Neue Markt auch -- 1.1.3 Wenn Publikumsgesellschaft, dann Volksaktie -- 1.1.4 Karl Marx wäre zufrieden, die Aktiengesellschaft -- 1.1.5 Shareholder Value - Was kann der Aktionär erwarten? -- 1.2 Warum Unternehmen an die Börse gehen -- 1.2.1 Nicht nur Wachstum will finanziert sein -- 1.2.2 Was macht den Börsengang so attraktiv? -- 1.2.3 Die Börse macht Image -- 1.2.4 Nur durch Börsengang zum Player - Die Rolle der Börsennotierung bei Fusionen und Übernahmen -- 1.2.5 Spin-Off - Schöne Töchter -- 1.3 Warum sich Privatanleger bei Börsenneulingen einkaufen -- 1.3.1 Der Reiz: Abenteuerlust und Kalkül -- 1.3.2 Die Bindung - mit Stars an die Börse, mit Exoten auch -- 1.3.3 Personenkult passt nicht an die Börse -- 1.3.4 Perspektiven statt Cash - Neue Aktien für Zulieferer -- 1.3.5 Mitarbeiterbeteiligung macht sich bezahlt - auf beiden Seiten -- 1.4 Aktienkultur, das Profil schärft sich -- 2 Börsengang, die Vorgeschichte -- 2.1 Das Unternehmen kennen lernen -- 2.1.1 Schon der Name kann entscheidend sein -- 2.1.2 Auf dem Weg zur Börsenreife -- 2.2 Wer finanziert das Unternehmen vor dem Börsengang? -- 2.3 Venture Finanzierung - Wer nicht wagt, kann nichts gewinnen -- 2.3.1 Business-Angels - Engel auf Erden -- 2.3.2 Smart Money -Woher kommt das schlaue Geld? -- 2.3.3 Sage mir, mit wem Du gehst, und ich sage Dir, wer Du bist - Kapitalgeber und Berater -- 2.3.4 Das Baby schon vor der Geburt bekommen - Vorbörsliche Emissionen -- 2.4 Auswahl und Analyse geeigneter Start-Ups -- 2.4.1 Der erste Eindruck hat keine zweite Chance - Das Wesentliche schnell erfassen , 2.4.2 Ein Highlight muss dabei sein -- 2.4.3 Die Equity Story - Happy Visions statt Happy End -- 2.4.4 Was zählt mehr: Visionen oder Zahlen? -- 3 Die Wahl ist getroffen - Jetzt geht's um Aktie und Marktstimmung -- 3.1 Die Aktie und das Marktumfeld. Wer bringt den Newcomer an die Börse? -- 3.1.1 Ein hart umkämpfter Markt - Interessenkonflikte inklusive -- 3.1.2 Die Konsortialbanken und ihre Platzierungsstrategie -- 3.1.2.1 Der Konsortialführer -- 3.1.2.2 Die Konsorten -- 3.1.3 Der Emissionsprospekt -- 3.1.4 Alles aus einem Guss - Auch die Aktie gehört zur Corporate Identity -- 3.1.5 Die Aktie ist wie eine Marke -- 3.1.6 Die Stückelung -- 3.1.7 Inhaberaktien oder Namensaktien - Trends zu mehr Investorentransparenz -- 3.2 Andere Märkte - andere Sitten -- 3.2.1 An welchem Markt soll die Notiz erfolgen? -- 3.2.2 Warum in die Ferne schweifen? - Die Heimatbörse liegt so nah -- 3.3 Vom Broker zum Discount-Broker, vom Trader zum Daytrader -- 3.3.1 Der Mensch als Anleger - Andere Zeiten, andere Typen -- 3.3.2 Die Anleger und ihr Umfeld -- 3.3.3 Wer führt „Ihr" Unternehmen? -- 3.3.4 Wie Vorstände sich Anlegern präsentieren und wie sie dafür „trainiert" werden -- 3.3.5 Auch Vorstände und Mitarbeiter sind Aktionäre - und prägen den Markt -- 4 Das Umfeld im Blick behalten - Timing und Berater müssen stimmen -- 4.1 Timing ist die halbe Miete -- 4.1.1 Der richtige Zeitpunkt für eine Emission -- 4.1.2 Der Wettlauf zwischen Hase und Igel - Die First-Mover-Strategie -- 4.1.3 Kalender einer Neuemission -- 4.1.4 Mit Störfeuer muss gerechnet werden -- 4.2 Auf wen soll man hören? - Informationen und Tipps -- 4.2.1 Mit TÜV-Plakette kauft man leichter -- 4.2.2 Heiße Tipps - oft kalter Kaffee -- 5 Count-down - Die Zeichnungsfrist beginnt -- 5.1 Grauer Markt, doch buntes Treiben -- 5.2 Die Preisbestimmung -- 5.2.1 Was ist ein Unternehmen wert? , 5.2.2 Festpreis kontra Bookbuilding -- 5.2.3 Wer bietet mehr? - Emission im Auktionsverfahren -- 5.2.4 Aktien zeichnen ganz umsonst - Ist das das Schlaraffenland? -- 5.3 Die Zuteilung -- 5.3.1 Transparenz ist Trumpf -- 5.3.2 Manche Anleger sind gleicher - Überzeichnung, Repartierung und Verlosung -- 5.3.3 Mit grünen Schuhen kommt man weiter - Die Mehrzuteilungsoption -- 5.3.4 Checkliste: Wie Anleger ihre Zuteilungschance verbessern können -- 6 Es bleibt spannend - Der Handelsbeginn und was danach kommt -- 6.1 Nach Handelsbeginn bleibt's spannend -- 6.1.1 Der erste Handelstag - Soll man Zeichnungsgewinne mitnehmen? -- 6.1.2 Treue lohnt sich wieder -- 6.1.3 Starke oder schwache Hände - Die Aktionärsstruktur bildet sich heraus -- 6.1.4 Was bringt die Aufnahme in einen Index? -- 6.2 Das Unternehmen weiter beobachten -- 6.2.1 Der Börsengang muss das Geschäft beflügeln -- 6.2.2 Der Draht zur Financial Community - Was ist noch im Ärmel? -- 6.2.3 Aktionär und Internet -- 6.2.4 Publizität - Nicht nur für Insider -- 6.2.5 Analysten und Journalisten - Wie unabhängig können sie wirklich sein? -- 6.2.6 Die Großen bestimmen, wohin die Reise geht -- 6.2.7 Schwarze Schafe und wie man sie erkennt -- 6.2.8 Woran erkennt man die Börsenstars von morgen? -- 7 Börsenreport über die mittel- und osteuropäischen Wertpapierbörsen -- 7.1 Warschauer Wertpapierbörse -- 7.1.1 Allgemeine Informationen -- 7.1.2 Handelssegmente an der Warschauer Wertpapierbörse -- 7.1.3 Zulassungskriterien für die Notierung an der Warschauer Wertpapierbörse -- 7.1.4 Anlaufstellen für IPOs an der Warschauer Wertpapierbörse -- 7.1.5 Wichtigste Aktienindizes an der Warschauer Wertpapierbörse -- 7.1.6 Aussichten für die Warschauer Wertpapierbörse -- 7.2 Budapester Wertpapierbörse -- 7.2.1 Allgemeine Informationen -- 7.2.2 Handelssegmente an der Budapester Wertpapierbörse , 7.2.3 Zulassungskriterien für die Notierung an der Budapester Wertpapierbörse -- 7.2.4 Anlaufstellen für IPOs an der Budapester Wertpapierbörse -- 7.2.5 Wichtigste Aktienindizes an der Budapester Wertpapierbörse -- 7.2.6 Aussichten für die Budapester Wertpapierbörse -- 7.3 Prager Wertpapierbörse -- 7.3.1 Allgemeine Informationen -- 7.3.2 Handelssegmente an der Prager Wertpapierbörse -- 7.3.3 Zulassungskriterien für die Notierung an der Prager Wertpapierbörse -- 7.3.4 Anlaufstelle für IPOs an der Prager Wertpapierbörse -- 7.3.5 Wichtige Aktienindizes an der Prager Wertpapierbörse -- 7.3.6 Aussichten für die Prager Wertpapierbörse -- 8 Fallstudie: Der Börsengang der Deutschen Postbank AG -- 1 Der Börsengang der Postbank -- 1.1 Die Postbank -- 1.2 Das Umfeld -- 1.3 Der Zeitplan -- 2 Die Ziele des Börsengangs der Postbank -- 2.1 Die Equity Story der Postbank -- 2.2 Die Bewertung der Postbank -- 3 Die Organisation des Börsengangs der Postbank -- 3.1 Projektorganisation -- 3.2 Kommunikations-Organisation -- 4 Die Zielgruppen des Börsengangs der Postbank -- 4.1 Zielgruppe Aktionäre -- 4.2 Zielgruppe Mitarbeiter -- 4.3 Zielgruppe Kunden -- 4.4 Zwischenzielgruppe Medien -- 5 Die Zielerreichung des Börsengangs der Postbank -- 5.1 In der Werbung -- 5.2 In der Mitarbeiterkommunikation -- 5.3 In der Pressearbeit -- 5.4. In den Investor Relations -- Schlusswort -- 9 Glossar - Fachbegriffe des Emissionswesens -- Quellenverzeichnis -- Anhang -- 1 Präambel -- 2 Anwendungsbereich -- 3 Formelle Gestaltung des Prospekts -- 4 Materielle Gestaltung des Prospekts -- 5 Angaben des Emittenten außerhalb des Prospekts -- 6 Research Reports der Konsortialbanken (Unternehmensstudien) -- 7 Zur Verfügung Stellen des Prospekts -- Internet
    Additional Edition: Print version: Müller-Neuhof, Klaus Aktienerfolg mit Neuemissionen. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896732415
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV003070898
    Format: 349 S.
    Note: Köln, Univ., Diss., 1974
    Language: German
    Keywords: Medienpolitik ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV027469021
    Format: 92 S.
    Series Statement: Gfu 3
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages