feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV043217230
    Format: XXX, 393 Seiten : , 51 Illustrationen und Diagramme.
    Edition: 5., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
    ISBN: 978-3-662-45147-2
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-662-45148-9
    Language: German
    Keywords: Sepsis ; Multiorganversagen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Müller-Werdan, Ursula 1961-
    Author information: Schuster, Hans-Peter 1937-
    Author information: Werdan, Karl 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_884358879
    ISBN: 9783794532445
    In: Schwerpunkt: Die Versorgung der Pflegebedürftigen, Stuttgart : Schattauer, 2017, (2017), Seite 187-194, 9783794532445
    In: year:2017
    In: pages:187-194
    Language: German
    Author information: Müller-Werdan, Ursula 1961-
    Author information: Lahmann, Nils
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1852612231
    ISSN: 0948-6704
    In: Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie, Heidelberg : Springer Medizin, 1995, 56(2023), 4, Seite 301-308, 0948-6704
    In: volume:56
    In: year:2023
    In: number:4
    In: pages:301-308
    Language: German
    Author information: Müller-Werdan, Ursula 1961-
    Author information: Lahmann, Nils
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4090460
    Format: 1 online resource (404 pages)
    Edition: 5
    ISBN: 9783662451489
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Die Herausgeber -- Verzeichnis der Autoren -- Abkürzungen -- I -- Grundlagen -- Kapitel-1 -- Definition, Epidemiologie und ökonomische Aspekte der Sepsis -- 1.1 Einleitung -- 1.1.1 Kriterien der Deutschen Sepsis-Gesellschaft -- 1.1.2 PIRO-Konzept -- 1.1.3 Sepsiskriterien im ICD-10-GM -- 1.2 Epidemiologie der Sepsis in Deutschland -- 1.2.1 SepNet-Prävalenzstudie Deutschland 2003 -- 1.2.2 CSCC-Inzidenzstudie Deutschland 2011 -- 1.3 Ökonomische Bedeutung -- Literatur -- Kapitel-2 -- Diagnose der Infektion und Stellenwert von Biomarkern -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Mikrobiologische Sepsisdiagnostik -- 2.2.1 Blutkulturdiagnostik -- 2.2.2 Erregernachweis mittels kulturunabhängiger Verfahren -- 2.3 Sepsisbiomarker -- 2.3.1 Procalcitonin (PCT) -- 2.3.2 C-reaktives Protein (CRP) -- 2.3.3 Lipopolysaccharidbindendes Protein (LBP) -- 2.3.4 Interleukin-6 (IL-6) -- 2.4 Fazit -- Literatur -- Kapitel-3 -- Pathophysiologie -- 3.1 Sepsis als Immunpathologie -- 3.2 Das Immunsystem in der Sepsis -- 3.2.1 »Pattern recognition« -- 3.2.2 Die Erkennung von Lipopolysaccharid (LPS) -- 3.2.3 Inflammasome -- 3.2.4 Komplementsystem -- 3.2.5 »Damage-associated molecular patterns« (DAMPs) -- 3.2.6 Konsequenzen aus der Aktivierung des Immunsystems -- 3.2.7 Das Immunsystem in der Spätphase der Sepsis -- 3.2.8 Epigenetische Mechanismen der Sepsis -- 3.2.9 Dysfunktion von Immunzellen -- 3.3 Endogene Feedback-Inhibition -- 3.4 Autonome Dysfunktion in der Sepsis -- 3.5 Endokrine Dysfunktion in der Sepsis -- 3.6 Gerinnung und Mikrozirkulation - die Motoren des Organversagens -- 3.6.1 Mikrozirkulation -- 3.7 Zusammenfassung -- Literatur -- Kapitel-4 -- Prävention der nosokomialen Sepsis -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Prävention der exogen bedingten Sepsis -- 4.2.1 Händehygiene -- 4.2.2 Weniger manipulieren ist besser , 4.2.3 Aufmerksamkeit beim Umgang mit Injektionen und Multidosenbehältnissen -- 4.3 Prävention der endogen bedingten Sepsis -- 4.3.1 Indikationsstellung -- 4.3.2 Dekontamination der Haut -- 4.4 Weitere Präventionsmaßnahmen -- 4.4.1 Imprägnierte Katheter -- 4.4.2 Insertionsstelle -- 4.4.3 Legen von Gefäßkathetern -- 4.4.4 Hautdesinfektion vor Insertion -- 4.5 Allgemeine Maßnahmen -- 4.5.1 Beschäftigung von ausreichend Pflegepersonal -- 4.5.2 Surveillance der ZVK-assoziierten Sepsisraten -- 4.5.3 Fortbildungen und »Zero Tolerance« -- Literatur -- II -- Die ersten 6 Stunden -- Kapitel-5 -- Mikrobiologische Diagnostik -- 5.1 Grundregeln der mikrobiologischen Diagnostik -- 5.2 Blutkultur -- 5.3 Respiratorische Materialien -- 5.4 Proben aus Wunden -- 5.5 Sonstige Materialien -- 5.5.1 Urin -- 5.5.2 Liquor -- 5.6 Mykologische Diagnostik -- Literatur -- Kapitel-6 -- Antimikrobielle Therapie -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Kombinationstherapie -- 6.3 Zeitpunkt der Einleitung einer antimikrobiellen Therapie -- 6.3.1 Fokussanierung -- 6.4 Dosierung und Applikation -- 6.5 Deeskalation -- 6.6 Therapiedauer -- 6.7 Antimykotika -- 6.8 Leitlinienbasierte Empfehlungen zu kalkulierten Initialtherapie -- 6.9 »Neue« Antibiotika zur Therapie schwerer Infektionen -- 6.9.1 Linezolid -- 6.9.2 Tigecyclin -- 6.9.3 Daptomycin -- 6.9.4 Ceftarolin -- Literatur -- Kapitel-7 -- Hämodynamisches Monitoring in der Sepsis -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Grundlegende hämodynamische Veränderungen in der Sepsis -- 7.3 Rationale für ein hämodynamisches Monitoring -- 7.4 Hämodynamische Parameter -- 7.4.1 Arterieller Druck -- 7.4.2 Zentralvenöse Sauerstoffsättigung -- 7.4.3 Laktat -- 7.4.4 Herzzeitvolumen -- 7.4.5 Vorlastparameter und kardiale Funktion -- 7.4.6 Extravaskuläres Lungenwasser und pulmonalvaskuläre Permeabilität -- 7.4.7 Regionale und periphere Zirkulation -- Literatur -- Kapitel-8 , Volumentherapie, Vasopressoren und Inotropika -- 8.1 Zielparameter der hämodynamischen Stabilisierung -- 8.2 Volumentherapie -- 8.2.1 Kolloidale oder kristalline Flüssigkeiten? -- 8.2.2 Kristalline Flüssigkeiten -- 8.2.3 Hydroxyethylstärke (HES) -- 8.2.4 Gelatine -- 8.2.5 Humanalbumin -- 8.3 Sicherstellung eines optimalen Hämoglobingehaltes -- 8.4 Therapie mit vasoaktiven Substanzen -- 8.4.1 Dobutamin -- 8.4.2 Noradrenalin -- 8.4.3 Adrenalin -- 8.4.4 Dopamin -- 8.4.5 Dopexamin -- 8.4.6 Phosphodiesterasehemmer -- 8.4.7 Vasopressin -- 8.4.8 Levosimendan -- Literatur -- III -- Supportive Therapie -- Kapitel-9 -- Mikrozirkulationsstörung, zytopathische Hypoxie und septische Kardiomyopathie -- 9.1 Kreislaufschock und »Herzschock« -- 9.2 Mikrozirkulationsstörung -- 9.3 Zytopathische Hypoxie -- 9.4 Septische Kardiomyopathie -- 9.4.1 Das Bild der septischen Kardiomyopathie -- 9.4.2 Diagnose und Monitoring der septischen Kardiomyopathie -- 9.4.3 Prognoserelevanz der septischen Kardiomyopathie -- 9.4.4 Molekulare Mechanismen der septischen Kardiomyopathie -- 9.4.5 Kardiovaskuläre autonome Dysfunktion -- 9.4.6 Therapie der septischen Kardiomyopathie -- 9.4.7 Nicht vergessen: Vor der Therapie steht die Diagnostik! -- Literatur -- Kapitel-10 -- Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) -- 10.1 Grundlagen -- 10.1.1 Pathophysiologische Grundlagen der Beatmung bei ARDS -- 10.1.2 Primär pulmonales und extrapulmonales ARDS -- 10.1.3 Beatmungsassoziierte Lungenschädigung -- 10.2 Strategie der konventionellen Beatmung bei ARDS -- 10.2.1 Indikation -- 10.2.2 Ziele -- 10.2.3 Niedriges Tidalvolumen (Atemzugvolumen) VT -- 10.2.4 Positiv endexspiratorischer Druck (PEEP) -- 10.3 Adjunktive Verfahren -- 10.3.1 Optimierung der Rekrutierung -- 10.3.2 Optimierung der Lungenprotektion -- 10.4 Entwöhnung von der maschinellen Beatmung -- Literatur -- Kapitel-11 , Akutes Nierenversagen -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Epidemiologie -- 11.3 Pathophysiologie -- 11.4 Definition und Klassifikation -- 11.5 Prävention und Therapie -- 11.5.1 Diuretika und Volumentherapie -- 11.5.2 Medikamentöse Ansätze -- 11.5.3 Nierenersatztherapie -- Literatur -- Kapitel-12 -- Ernährung und Dysfunktion von Leber und Magen-Darm-Trakt -- 12.1 Leberdysfunktion -- 12.1.1 Störungen der Syntheseleistung und der exkretorischen Funktion bestimmen das Leberversagen -- 12.1.2 Leberdysfunktion bei Sepsis - Pathophysiologie -- 12.1.3 Septische Cholestase und akalkulöse Cholezystitis -- 12.1.4 Leberdysfunktion als Trigger der Multiorgandysfunktion -- 12.1.5 Diagnostische Einschätzung der Leberfunktion -- 12.1.6 Dynamische Funktionstests - Plasmaverschwinderate von ICG und MEGX-Test -- 12.1.7 Therapie der sepsisinduzierten Leberdysfunktion -- 12.2 Störungen der Gastrointestinalfunktion -- 12.2.1 Häufigkeit der gastrointestinalen Dysfunktion (»gastrointestinal failure«, GIF) bei Intensivpatienten -- 12.2.2 Schweregradklassifizierung der akuten gastrointestinalen Dysfunktion (»acute gastrointestinal injury«, AGI) im Rahmen der Akuterkrankung -- 12.2.3 Diagnose und Therapie der gastrointestinalen Dysfunktionen AGI I-IV (»acute gastrointestinal injury« I-IV) -- 12.3 Ernährung bei Sepsis -- 12.3.1 Ernährung als supportives Prinzip -- 12.3.2 Ernährung als präventive Strategie -- 12.3.3 Ernährung septischer Patienten -- Literatur -- IV -- Adjunktive Therapie -- Kapitel-13 -- Aktiviertes Protein C -- 13.1 Rationale und pathophysiologischer Hintergrund -- 13.2 Klinische Studien -- 13.3 Von der Evidenz zum praktischen Einsatz -- 13.4 Xigris in internationalen Leitlinien -- 13.5 Das Ende von Xigris im Jahr 2011 -- Literatur -- Kapitel-14 -- Hämostasestörungen - Diagnostik und Therapie -- 14.1 Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) , 14.1.1 Disseminierte intravasale Gerinnung -- 14.1.2 Quantifizierung und Monitoring von intravasaler Gerinnung und Verbrauchskoagulopathie -- 14.1.3 Therapie der disseminierten intravasalen Gerinnung -- 14.2 Antithrombin - Heparin -- 14.2.1 Gerinnung und Inflammation -- 14.2.2 Antithrombin -- 14.2.3 Heparin -- 14.2.4 Leitlinien- und Expertenempfehlungen bei Sepsis und DIC -- Literatur -- Kapitel-15 -- Glukokortikoide -- 15.1 Critical Illness Related Corticosteroid Insufficiency (CIRCI) -- 15.2 Studienergebnisse -- 15.2.1 Klinische Studien -- 15.2.2 Metaanalysen -- 15.3 Nebenwirkungen -- 15.3.1 Sekundäre Infektionen -- 15.3.2 Critical-illness-Polyneuromyopathie (CIPM) -- 15.3.3 Weitere Nebenwirkungen -- 15.4 Therapie -- Literatur -- Kapitel-16 -- Immunglobuline -- 16.1 Einleitung -- 16.2 Rationale für den Einsatz von Immunglobulinen bei schwerer Sepsis und septischem Schock -- 16.3 Pharmakokinetik und mögliche Nebenwirkungen der Immunglobulingabe bei schwerer Sepsis/septischem Schock -- 16.4 Randomisierte Studien und Metaanalysen -- 16.5 Worin unterscheiden sich ivIg­G- und ivIgM-haltige Präparate? -- 16.6 Leitlinienempfehlungen -- 16.7 Vorschlag für die Praxis -- Literatur -- Kapitel-17 -- Selen -- 17.1 Die Rolle von Selen bei Sepsis und SIRS -- 17.1.1 Pro- und antioxidative Stoffwechselwege -- 17.1.2 Selenabhängige Enzyme und Selenoprotein P (SePP) -- 17.1.3 Selenstoffwechsel und Sepsis: Rationale für eine Selengabe -- 17.1.4 Klinische Studien und Metaanalysen -- 17.2 Fazit für die Praxis -- Literatur -- V -- Protracted Critical Illness -- Kapitel-18 -- Endokrine Dysfunktion -- 18.1 Nebenniereninsuffizienz -- 18.1.1 Akute Phase der Erkrankung -- 18.1.2 Chronische Phase der Erkrankung -- 18.1.3 Definition einer Nebenniereninsuffizienz -- 18.1.4 Indikation zur Substitution mit Hydrokortison -- 18.1.5 Dosierung von Hydrokortison , 18.2 Schilddrüsenfunktion
    Additional Edition: Print version: Werdan, Karl Sepsis und MODS Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2015 ISBN 9783662451472
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB12505579
    Format: 260 Seiten , Ill., graph. Darst. , 26 cm
    Edition: 1
    ISBN: 3540601759 , 0412101114
    Series Statement: Medical intelligence unit
    Note: Literaturangaben , engl.
    Language: English
    Keywords: Herzmuskelkrankheit ; Sepsis ; Cytokine ; Molekularbiologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_187157062X
    Format: VIII, 101 Seiten, Seite IX-XV , Illustrationen, Diagramme
    Content: Mit dem Alter kann eine Zunahme leichtgradiger Entzündungsprozesse beobachtet werden, von denen angenommen wird, dass sie den typischen, altersbedingten Verlust an Muskelmasse, -kraft und -funktion „befeuern“. Diese als Inflammaging bezeichneten Prozesse können auf ein komplexes Zusammenspiel aus einem dysfunktionalen (viszeralen) Fettgewebe, einer Dysbiose und damit einhergehender mikrobiellen Translokation und geringeren Abwehrfähigkeit sowie einer insgesamt zunehmenden Immunseneszenz zurückgeführt werden. In Summa begünstigt ein pro-inflammatorisches Milieu metabolische Störungen und chronische, altersassoziierte Erkrankungen, die das Entzündungsgeschehen aufrechterhalten oder vorantreiben. Neben einem essenziellen Bewegungsmangel trägt auch eine westlich geprägte, industrialisierte Ernährungsweise zum Entzündungsgeschehen und zur Entwicklung chronischer Erkrankungen bei. Daher liegt die Vermutung nahe, dem Entzündungsgeschehen mit ausreichend Bewegung und einer anti-inflammatorischen Ernährung entgegenzuwirken. In dieser Hinsicht ...
    Note: kumulative Dissertation , Dissertation Universität Potsdam 2023
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Haß, Ulrike Vergleich anti-inflammatorischer Ernährungsstrategien auf Inflammation und Muskelfunktion bei älteren Erwachsenen Potsdam, 2023
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Author information: Müller-Werdan, Ursula 1961-
    Author information: Norman, Kristina 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1691325104
    Format: 1 Online-Ressource (IV, 98 Seiten, 4141 KB) , Illustrationen, Diagramme
    Content: Frailty and sarcopenia share some underlying characteristics like loss of muscle mass, low muscle strength, and low physical performance. Imaging parameters and functional examinations mainly assess frailty and sarcopenia criteria; however, these measures can have limitations in clinical settings. Therefore, finding suitable biomarkers that reflect a catabolic muscle state e.g. an elevated muscle protein turnover as suggested in frailty, are becoming more relevant concerning frailty diagnosis and risk assessment. 3-Methylhistidine (3-MH) and its ratios 3-MH-to-creatinine (3-MH/Crea) and 3 MH-to-estimated glomerular filtration rate (3-MH/eGFR) are under discussion as possible biomarkers for muscle protein turnover and might support the diagnosis of frailty. However, there is some skepticism about the reliability of 3-MH measures since confounders such as meat and fish intake might influence 3-MH plasma concentrations. Therefore, the influence of dietary habits and an intervention with white meat on plasma 3-MH was determined in young ...
    Note: kumulative Dissertation , Dissertation Universität Potsdam 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kochlik, Bastian Max Relevance of biomarkers for the diagnosis of the frailty syndrome Potsdam, 2019
    Language: English
    Keywords: Hochschulschrift
    Author information: Schwerdtle, Tanja 1975-
    Author information: Müller-Werdan, Ursula 1961-
    Author information: Grune, Tilman 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1871570441
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 101 Seiten, Seite IX-XV, 6920 KB) , Illustrationen, Diagramme
    Content: Mit dem Alter kann eine Zunahme leichtgradiger Entzündungsprozesse beobachtet werden, von denen angenommen wird, dass sie den typischen, altersbedingten Verlust an Muskelmasse, -kraft und -funktion „befeuern“. Diese als Inflammaging bezeichneten Prozesse können auf ein komplexes Zusammenspiel aus einem dysfunktionalen (viszeralen) Fettgewebe, einer Dysbiose und damit einhergehender mikrobiellen Translokation und geringeren Abwehrfähigkeit sowie einer insgesamt zunehmenden Immunseneszenz zurückgeführt werden. In Summa begünstigt ein pro-inflammatorisches Milieu metabolische Störungen und chronische, altersassoziierte Erkrankungen, die das Entzündungsgeschehen aufrechterhalten oder vorantreiben. Neben einem essenziellen Bewegungsmangel trägt auch eine westlich geprägte, industrialisierte Ernährungsweise zum Entzündungsgeschehen und zur Entwicklung chronischer Erkrankungen bei. Daher liegt die Vermutung nahe, dem Entzündungsgeschehen mit ausreichend Bewegung und einer anti-inflammatorischen Ernährung entgegenzuwirken. In dieser Hinsicht ...
    Note: kumulative Dissertation , Dissertation Universität Potsdam 2023
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Haß, Ulrike Vergleich anti-inflammatorischer Ernährungsstrategien auf Inflammation und Muskelfunktion bei älteren Erwachsenen Potsdam, 2023
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Author information: Müller-Werdan, Ursula 1961-
    Author information: Norman, Kristina 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_877387001
    ISSN: 0945-1129
    In: Pflegezeitschrift, Berlin : Springer Medizin Verlag GmbH, 1994, 70(2017), 1, Seite 32-41, 0945-1129
    In: volume:70
    In: year:2017
    In: number:1
    In: pages:32-41
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_BV004331424
    Format: XI, 94 S. : , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3-540-53558-6
    Note: Literaturverz. S. 76 - 88
    Language: German
    Keywords: Mitralsegelprolaps
    Author information: Müller-Werdan, Ursula 1961-
    Author information: Werdan, Karl 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages