feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    UID:
    b3kat_BV044680365
    Format: 1 Online-Ressource (299 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845283265
    Series Statement: Luxemburger Juristische Studien Band 11
    Note: Dissertation Universität Luxemburg 2016
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-3987-5
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Forschung und Entwicklung ; Einkünfte ; Steuervergünstigung ; Forschungsförderung ; Subventionsrecht ; Grundfreiheiten ; Internationales Steuerrecht ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Immaterialgüterrecht ; Forschung und Entwicklung ; Subventionsrecht ; Steuervergünstigung ; Grundfreiheiten ; Internationales Steuerrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Schwarz Martinez, Paloma
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos Verlagsgesellschaft,
    UID:
    kobvindex_HPB1055039764
    Format: 1 online resource (300 pages)
    ISBN: 9783845283265 , 3845283262
    Series Statement: Luxemburger Juristische Studien - Luxembourg Legal Studies ; v. 11
    Note: 3.1.3.1 Verhältnis zum Europäischen Beihilfenrecht. , Cover; Einleitung; Einführung in das Thema; Stand der Forschung und Abgrenzung; Gang der Untersuchung; Kapitel 1: Motivation für die Schaffung von IP Box Regimen und ihr Gebrauch in der Steuerpraxis; 1.1 Notwendigkeit der staatlichen Förderung von FuE; 1.2 Forschungsförderung als gemeinsames Unionsziel; 1.3 Steuerliche Vergünstigungen für FuE; 1.4 IP Box Regime als Mittel zur Förderung von FuE?; 1.5 IP Box Regime und steuerstrategische Überlegungen; 1.5.1 Die Entwicklungsphase; 1.5.2 Die Überführung immaterieller Wirtschaftsgüter; 1.5.3 Der Transfer immaterieller Wirtschaftsgüter. , 1.5.4 Die Verwertungsphase1.5.5 Der Ausstieg aus der IP Holdingstruktur; 1.6 Zwischenergebnis; Kapitel 2: Relevante Vorgaben des Primärrechts; 2.1 Europäisches Beihilfenrecht; 2.1.1 Das Beihilfenverbot des Art. 107 AEUV; 2.1.2 Bedeutung und Funktion von Soft Law Instrumenten für FuE-Steueranreize; 2.1.3 Beihilfentatbestand; 2.1.3.1 Staatliche Maßnahme oder Maßnahme aus staatlichen Mitteln; 2.1.3.2 Zusammenfassung der Prüfung einer Vorteilsgewährung und der Selektivität einer Maßnahme; 2.1.3.3 Bestandteile der Selektivitätsprüfung. , 2.1.3.3.1 Bestimmung eines Referenzsystems unter Beachtung der Steuerprinzipien und Förderungsziele2.1.3.3.2 Allgemeine Steuervorschriften (Selektivitätsprüfung im weiteren Sinne); 2.1.3.3.3 Selektivitätsprüfung im engeren Sinne; 2.1.3.3.4 Systemimmanenzprüfung; 2.1.3.4 Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten und Wettbewerbsverfälschung; 2.1.3.5 Ausnahmen vom Beihilfenverbot; 2.1.4 Entscheidungspraxis der Kommission/EFTA-Überwachungsbehörde in Bezug auf IP Box Regime; 2.1.5 Zwischenergebnis; 2.2 Europäische Grundfreiheiten; 2.2.1 Anwendungsbereich der Grundfreiheiten. , 2.2.1.1 Niederlassungsfreiheit2.2.1.2 Dienstleistungsfreiheit; 2.2.1.3 Kapitalverkehrsfreiheit; 2.2.2 Grundfreiheiten als Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot; 2.2.2.1 Diskriminierungsverbot; 2.2.2.2 Beschränkungsverbot; 2.2.2.3 Vergleichbarkeit; 2.2.3 Rechtfertigung; 2.2.3.1 Anerkannte Rechtfertigungsgründe; 2.2.3.1.1 Gewährleistung einer wirksamen steuerlichen Kontrolle; 2.2.3.1.2 Missbrauchsbekämpfung; 2.2.3.1.3 Notwendigkeit der Wahrung der Kohärenz des nationalen Steuersystems; 2.2.3.1.4 Territorialitätsprinzip. , 2.2.3.1.5 Wahrung einer angemessenen Aufteilung der Besteuerungsbefugnis2.2.3.2 Nicht anerkannte Rechtfertigungsgründe; 2.2.3.2.1 Budgetäre Interessen der Mitgliedstaaten; 2.2.3.2.2 Förderung inländischer FuE-Aktivitäten; 2.2.3.2.3 Vermeidung einer internationalen Kumulation von Steuerentlastungen; 2.2.4 Verhältnis zum Beihilfenrecht; 2.2.5 Zwischenergebnis; Kapitel 3: Schädlicher Steuerwettbewerb; 3.1 Der Verhaltenskodex für die Unternehmensbesteuerung; 3.1.1 Historische Entwicklung; 3.1.2 Kriterien des Verhaltenskodex; 3.1.3 Verhältnis zum Europäischen Primärrecht.
    Additional Edition: Print version: Martínez, Paloma Schwarz. IP Box Regime im Europäischen Steuerrecht. Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, ©2017 ISBN 9783848739875
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages