feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos,
    UID:
    almahu_BV046342906
    Format: 1 Online-Ressource (339 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7489-0494-6
    Series Statement: Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht Band 288
    Note: Dissertation Universität Bayreuth 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6403-7
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Verwertungsgesellschaft ; Corporate Governance ; Verwertungsgesellschaften-Richtlinie ; Transformation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Marz, Matthias
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1686107846
    Format: 339 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783848764037
    Series Statement: Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) Band 288
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 317-339 , Dissertation Universität Bayreuth 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Marz, Matthias Corporate Governance im Recht der Verwertungsgesellschaften Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 9783748904946
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Verwertungsgesellschaft ; Corporate Governance ; Europäische Union Verwertungsgesellschaften-Richtlinie ; Transformation ; Deutschland ; Verwertungsgesellschaft ; Corporate Governance ; Hochschulschrift
    Author information: Marz, Matthias
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV026715072
    Format: 63 S.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    UID:
    almahu_9949194236002882
    Format: 1 online resource
    Edition: 1. Auflage 2020
    ISBN: 9783748904946 (Online) , 9783848764037 (Print)
    Content: In urheberrechtlichen Verwertungsgesellschaften findet sich eine sehr heterogene Gruppe von Rechtsinhabern zusammen, um gemeinsam ihre Rechte wahrnehmen zu lassen. Wie der langjährige Streit in der Rechtssache "Verlegeranteil" belegt, divergieren die Interessen zwischen den einzelnen Rechtsinhabern zum Teil stark. Innerhalb der als GmbH oder Verein organisierten Verwertungsgesellschaften entstehen zusätzlich strukturelle Interessenkollisionen zwischen den Rechtsinhabern und den Organen der Gesellschaft. Das zum 1. Juni 2016 in Kraft getretene Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG) adressiert die daraus folgenden Konflikte zwar teilweise, belässt den Verwertungsgesellschaften jedoch auch in diesen Fällen große Gestaltungsspielräume. Unter Rückgriff auf die vorwiegend aus dem Kapitalmarktrecht bekannte Corporate-Governance-Forschung zeigt die vorliegende Untersuchung auf, wie die Konflikte gelöst oder zumindest entschärft werden können.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos Verlagsgesellschaft,
    UID:
    kobvindex_HPB1224369353
    Format: 1 online resource (340 p.).
    ISBN: 9783748904946 , 3748904940
    Series Statement: Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht ; v.288
    Note: Description based upon print version of record. , b. Aufweichung der Gewaltenteilung. , Cover -- Vorwort -- Einleitung -- I. Einführung in den Untersuchungsgegenstand -- 1. Die Funktion von Verwertungsgesellschaften -- 2. Marktmacht als Folge -- 3. Pluralität der Rechtsinhaber -- 4. Treuhänderische Rechtewahrnehmung -- 5. Binnenorganisation der Verwertungsgesellschaften -- 6. Aufsicht anstelle von Wettbewerb -- II. Ökonomische Grundlagen -- 1. Principal-Agent-Theorie -- 2. Annahmen der Neuen Institutionenökonomik -- a. Unvollständige Verträge -- b. Begrenzte Rationalität -- c. Homo oeconomicus und Verhaltensökonomie -- 3. Principal-Principal-Konflikt , III. Problemstellung und Forschungsfrage -- IV. Gang der Untersuchung -- V. Begrenzung der Untersuchung -- VI. Stand der Forschung -- Kapitel 1: Corporate Governance in Verwertungsgesellschaften -- I. Corporate Governance -- 1. Begriffsbestimmung -- 2. Normatives Verständnis -- 3. Corporate-Governance-Prinzipien -- 4. Corporate-Governance-Maßnahmen -- a. Vermeidung von Fehlanreizen -- b. Abbau von Informationsasymmetrien -- c. Direktive Verhaltenssteuerung -- 5. Vertretungskosten -- 6. Rechts(erkenntnis-)quellen -- a. Grundsätze der OECD -- b. Deutscher Corporate Governance Kodex , C. Gesetzliche Regelungen -- d. Grünbuch Europäischer Corporate-Governance-Rahmen -- 7. Zusammenfassung -- II. Übertragbarkeit auf Verwertungsgesellschaften -- 1. Verein und GmbH als Rechtsform -- 2. Keine (Eigen-)Gewinnerzielungsabsicht -- 3. Keine gleichmäßige Partizipation an den Erträgen -- 4. Die Unterteilung der Rechtsinhaber -- a. Rechtsinhaber -- b. Berechtigte -- c. Mitglieder -- (1) Keine Rechtsinhaber als Mitglieder -- (2) Mitgliedschaft sämtlicher Rechtsinhaber -- (3) Mitgliedschaft für ausgewählte Rechtsinhaber -- (4) Nichtmitglieder als Shareholder , D. Zusätzliche Unterteilung in der Praxis -- (1) GEMA -- (2) VG Musikedition -- (3) Alternativer Lösungsansatz -- 5. Fehlende Marktkontrolle -- 6. Schwächere interne Kontrolle -- 7. Zusammenfassung -- III. Modifizierter Maßstab einer guten Corporate Governance -- IV. Vorgaben im VGG -- 1. Corporate Governance als Ziel der Richtlinie -- 2. Konkrete Corporate-Governance-Maßnahmen im VGG -- a. Informations- und Publizitätspflichten -- b. Vermeidung von ex-post-Opportunismus -- c. Interne Kontrolle -- d. Externe Kontrolle -- 3. Das Verhältnis zum Handels- und Gesellschaftsrecht , 4. Bedeutung der Statuten der Verwertungsgesellschaften -- a. Rechtfertigung von zwingenden Vorgaben -- b. Fehlende Satzungsstrenge im VGG -- 5. Zusammenfassung -- Kapitel 2: Machtverteilung -- I. Problemstellung -- II. Das Machtgefüge innerhalb der Verwertungsgesellschaft -- 1. Die Mitgliederhauptversammlung -- a. Besonderheiten beim Verein -- b. Besonderheiten bei der GmbH -- c. Kompetenzen -- d. Kontrollfunktion -- e. Übertragung auf das Aufsichtsgremium -- f. Versammlung der Rechtsinhaber -- 2. Das Aufsichtsgremium -- a. Abweichung vom aktienrechtlichen Aufsichtsrat
    Additional Edition: Print version: Marz, Matthias Corporate Governance im Recht der Verwertungsgesellschaften Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848764037
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220421
    Format: 1 Online-Ressource (340 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748904946
    Series Statement: Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht v.288
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Vorwort -- Einleitung -- I. Einführung in den Untersuchungsgegenstand -- 1. Die Funktion von Verwertungsgesellschaften -- 2. Marktmacht als Folge -- 3. Pluralität der Rechtsinhaber -- 4. Treuhänderische Rechtewahrnehmung -- 5. Binnenorganisation der Verwertungsgesellschaften -- 6. Aufsicht anstelle von Wettbewerb -- II. Ökonomische Grundlagen -- 1. Principal-Agent-Theorie -- 2. Annahmen der Neuen Institutionenökonomik -- a. Unvollständige Verträge -- b. Begrenzte Rationalität -- c. Homo oeconomicus und Verhaltensökonomie -- 3. Principal-Principal-Konflikt -- III. Problemstellung und Forschungsfrage -- IV. Gang der Untersuchung -- V. Begrenzung der Untersuchung -- VI. Stand der Forschung -- Kapitel 1: Corporate Governance in Verwertungsgesellschaften -- I. Corporate Governance -- 1. Begriffsbestimmung -- 2. Normatives Verständnis -- 3. Corporate-Governance-Prinzipien -- 4. Corporate-Governance-Maßnahmen -- a. Vermeidung von Fehlanreizen -- b. Abbau von Informationsasymmetrien -- c. Direktive Verhaltenssteuerung -- 5. Vertretungskosten -- 6. Rechts(erkenntnis-)quellen -- a. Grundsätze der OECD -- b. Deutscher Corporate Governance Kodex -- c. Gesetzliche Regelungen -- d. Grünbuch Europäischer Corporate-Governance-Rahmen -- 7. Zusammenfassung -- II. Übertragbarkeit auf Verwertungsgesellschaften -- 1. Verein und GmbH als Rechtsform -- 2. Keine (Eigen-)Gewinnerzielungsabsicht -- 3. Keine gleichmäßige Partizipation an den Erträgen -- 4. Die Unterteilung der Rechtsinhaber -- a. Rechtsinhaber -- b. Berechtigte -- c. Mitglieder -- (1) Keine Rechtsinhaber als Mitglieder -- (2) Mitgliedschaft sämtlicher Rechtsinhaber -- (3) Mitgliedschaft für ausgewählte Rechtsinhaber -- (4) Nichtmitglieder als Shareholder -- d. Zusätzliche Unterteilung in der Praxis -- (1) GEMA -- (2) VG Musikedition -- (3) Alternativer Lösungsansatz -- 5. Fehlende Marktkontrolle , 6. Schwächere interne Kontrolle -- 7. Zusammenfassung -- III. Modifizierter Maßstab einer guten Corporate Governance -- IV. Vorgaben im VGG -- 1. Corporate Governance als Ziel der Richtlinie -- 2. Konkrete Corporate-Governance-Maßnahmen im VGG -- a. Informations- und Publizitätspflichten -- b. Vermeidung von ex-post-Opportunismus -- c. Interne Kontrolle -- d. Externe Kontrolle -- 3. Das Verhältnis zum Handels- und Gesellschaftsrecht -- 4. Bedeutung der Statuten der Verwertungsgesellschaften -- a. Rechtfertigung von zwingenden Vorgaben -- b. Fehlende Satzungsstrenge im VGG -- 5. Zusammenfassung -- Kapitel 2: Machtverteilung -- I. Problemstellung -- II. Das Machtgefüge innerhalb der Verwertungsgesellschaft -- 1. Die Mitgliederhauptversammlung -- a. Besonderheiten beim Verein -- b. Besonderheiten bei der GmbH -- c. Kompetenzen -- d. Kontrollfunktion -- e. Übertragung auf das Aufsichtsgremium -- f. Versammlung der Rechtsinhaber -- 2. Das Aufsichtsgremium -- a. Abweichung vom aktienrechtlichen Aufsichtsrat -- b. Aufweichung der Gewaltenteilung -- c. Wiederherstellung der Gewaltenteilung -- d. Zusammensetzung -- (1) Fair und ausgewogen -- (2) Verwertungsgesellschaften ohne Mitgliederkategorien -- (3) Berechtigte und Dritte als Organmitglieder -- (4) Entsenderechte -- e. Rechte des Aufsichtsgremiums -- f. Pflichten des Aufsichtsgremiums -- 3. Aufsichtsrat -- 4. Verwaltungsrat -- a. Begriffsverständnis außerhalb des VGG -- b. Der Verwaltungsrat als monistisches Verwaltungsorgan -- c. Der Verwaltungsrat als fakultatives Überwachungsorgan -- d. Zusammenfassung -- 5. Die Geschäftsführung -- a. Reichweite des 21 Abs. 1 VGG -- b. Zusammensetzung -- c. Kompetenzen -- d. Art und Weise der Aufgabenerfüllung -- e. Kontrolle -- 6. Zusammenfassung -- III. Die Machtverteilung zwischen Mitgliedern und Nichtmitgliedern -- 1. Mitglieder als Agenten der Nichtmitglieder , a. Kein Problem begrenzter Rationalität -- b. Interessensdivergenzen -- c. Entschärfung des Principal-Agent-Konflikts durch Delegierte -- 2. Gemeinsame Vertretung nach dem UrhWahrnG -- a. Umsetzung in den Vereinen -- b. Umsetzung in den Gesellschaften mit beschränkter Haftung -- c. Unzureichende Umsetzung in beiden Fällen -- 3. Grundsatz der Mitwirkung im VGG -- a. Abstimmung nach Köpfen -- (1) Aufnahmeanspruch -- aa. Vereinbarkeit mit der Privatautonomie -- bb. Mitgliedschaftsbedingungen -- cc. Reichweite des Aufnahmezwangs -- dd. Rechtsformabhängige Hürden der Aufnahme neuer Mitglieder -- (2) Erhöhte Teilnahme an der Mitgliederhauptversammlung -- aa. Stellvertretung -- bb. Elektronische Teilnahme -- (3) Ergebnis -- b. Delegierte mit fixem Stimmenanteil -- (1) Vereinbarkeit mit BGB und GmbHG -- (2) Spürbarkeitserfordernis -- (3) Verwertungsgesellschaften mit Nichtrechtsinhabern -- (4) Ergebnis -- c. Modifizierte Abstimmung nach Köpfen -- d. Zustimmungserfordernis zugunsten des Beirats -- (1) Vereinbarkeit mit Gesellschaftsrecht -- (2) Vereinbarkeit mit Unionsrecht -- (3) Vereinbarkeit mit 20 Abs. 2 Nr. 4 VGG -- aa. Wortlaut -- bb. Systematik der Norm -- cc. Zwischenergebnis -- (4) Zweckmäßigkeit -- aa. Zusammensetzung des Beirats -- bb. Abstimmungsverfahren -- cc. Gefahr von Blockaden -- dd. Zwischenergebnis -- (5) Ergebnis -- e. Zusammenfassung -- 4. Ausgestaltung einer Stimmrechtsbündelung -- a. Grundsätzliche Orientierung an der Ausschüttungsbeteiligung -- b. Vereinbarkeit mit dem Demokratieprinzip -- c. Berücksichtigung der Stellung des Rechtsinhabers in der Verwertungsgesellschaft -- (1) Mitgliedschaft als Stellvertretermerkmal -- (2) Anpassung des Stimmgewichts -- d. Abweichendes Vorgehen bei Verwertungsgesellschaften mit Mitgliedern i.S.v. 7 Nr. 2 VGG -- (1) Verwertungsgesellschaft ohne Rechtsinhaber als Mitglieder , aa. Unvereinbarkeit mit den gesetzlichen Vorgaben -- bb. Keine Anknüpfung an die repräsentierten Rechtsinhaber -- cc. Pauschaler Stimmenanteil für die Mitglieder -- (2) Verwertungsgesellschaften mit Mitgliedern i.S.v. 7 Nr. 1 und Nr. 2 VGG -- (3) Ergebnis -- e. Abstimmungsverfahren -- f. Minderheiten- und Mehrheitsschutz -- 5. Wahl der Delegierten -- 6. Zusammenfassung -- IV. Machtverteilung unter den Mitgliedern -- 1. Das Kuriensystem -- a. Principal-Principal-Konflikte -- b. Verfolgung von Gruppeninteressen -- c. Überproportionaler Einfluss -- d. Verleger als Sonderfall -- 2. Rechtmäßigkeit des Kuriensystems -- a. 16 VGG als Maßstab -- b. Ausnahme bei Sonderrechten -- c. Ergebnis -- 3. Zweckmäßigkeit des Kuriensystems -- 4. Recht- und zweckmäßige Ausgestaltung des Kuriensystems -- a. Minderheitenschutz -- b. Schutz der Mehrheit -- c. Kontrolle durch die Aufsichtsbehörde -- d. Keine Umgehungsgefahr durch Kompetenzverlagerung -- 5. Zusammenfassung -- Kapitel 3: Eindämmung von Interessenkonflikten -- I. Problemstellung -- II. Das Verfahren nach 21 Abs. 2 VGG -- 1. Ziel der Regelung -- 2. Begriffsbestimmung -- 3. Ausgestaltung des Verfahrens -- a. Interessenkonflikt i.S.v. 21 Abs. 2 S. 1 VGG -- b. Erkennung der Konflikte -- (1) Offenlegungspflicht -- (2) Konkretisierung der Reichweite -- (3) Zuständiges Organ -- c. Vermeidung der Konflikte -- (1) Konkrete Interessenkonflikte -- (2) Abstrakte Interessenkonflikte -- (3) (Un-)wesentliche Konflikte -- (4) Unvermeidbare Interessenkonflikte -- d. Umgang mit unvermeidbaren Interessenkonflikten -- (1) Offenlegung -- (2) Überwachung -- (3) Beendigung -- 4. Ausweitung auf die Mitglieder weiterer Organe -- 5. Verankerung des Verfahrens -- 6. Zusammenfassung -- III. Interessensangleichung zwischen Organwaltern und Rechtsinhabern -- 1. Variable Vergütung -- a. Anknüpfungspunkt , (1) Einnahmen aus der Rechtewahrnehmung -- (2) Verwaltungskosten -- (3) Kombination in Form der Verwaltungskostenquote -- b. Vermeidung von Fehlanreizen -- 2. Beschluss über die Vergütung (Say on Pay) -- a. Entwicklung der Vergütung ohne Say on Pay -- b. Gestaltungsmöglichkeiten eines Say-on-Pay-Beschlusses -- c. Beschluss nach den Vorgaben des VGG -- (1) Zeitpunkt der Beschlussfassung -- (2) Rechtsverbindlichkeit -- (3) Beschlussgegenstand -- (4) Häufigkeit -- 3. Zusammenfassung -- IV. Vermeidung von Interessenkonflikten bei Stellvertretung -- 1. Weisungserteilung durch den Vertretenen -- 2. Vorgaben an den Stellvertreter -- a. Personelle Beschränkungen -- (1) Externe Dritte -- (2) Interne Rechtsinhaber -- (3) Keine Ausnahme beim weisungsgebundenen Vertreter -- b. Anzahl der vertretenen Mitglieder -- 3. Zeitliche Beschränkung -- 4. Zusammenfassung -- V. Vorgaben zur Mittelverwendung -- 1. Die Ausgangssituation bei Verwertungsgesellschaften -- 2. Verteilung an die Berechtigten -- a. Einbehaltung von Mitteln -- b. Ausschüttungen an Nichtberechtigte, insbesondere Verleger -- c. Verteilungsmaßstab -- 3. Abzüge zu sozialen und kulturellen Zwecken -- a. Angemessenheit im Verhältnis zu den Leistungen der Verwertungsgesellschaft -- (1) Art der Einnahme -- (2) Gegenleistung als Bezugsgröße -- (3) Berücksichtigung des korporativen Status -- (4) Höhe der Abzüge -- (5) Zwischenergebnis -- b. Objektive Kriterien für die Abzüge -- 4. Zusammenfassung -- Kapitel 4: Transparenz- und Informationsmaßnahmen -- I. Problemstellung -- II. Die persönliche Erklärung nach 21 Abs. 3 VGG -- 1. Beteiligung an der Verwertungsgesellschaft -- a. Sachliche Reichweite -- b. Bedeutung der Erklärung -- 2. Vergütung und sonstige Leistungen -- a. Sachliche Reichweite -- b. Bedeutung der Erklärung -- 3. Ausschüttungen -- a. Reichweite -- b. Angabe in Stufen , (1) Hintergrund der Regelung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Marz, Matthias Corporate Governance im Recht der Verwertungsgesellschaften Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848764037
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Verwertungsgesellschaft ; Corporate Governance ; Europäische Union Verwertungsgesellschaften-Richtlinie ; Transformation ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages