feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220678
    Format: 1 Online-Ressource (338 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845298474
    Series Statement: Internationale Politische Theorie v.8
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Global Governance und Menschenrechte. Konstellationen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit -- Einleitung -- I Privatheit, Öffentlichkeit und Global Governance -- II Global Governance und internationale Menschenrechte -- III Unternehmerische Verantwortung für Menschenrechte -- IV Unternehmerische Verantwortung für moderne Sklaverei -- Weiterführungen -- a) Das Private, das Öffentliche und das Gesellschaftliche -- b) Geschlechterverhältnisse -- c) Die Legitimität normativer und politischer Macht -- d) Offene Normativität -- I Privatheit, Öffentlichkeit und Global Governance -- Privatheit und Global Governance in der Internationalen Politischen Theorie -- Einleitung -- 1 Konturen Internationaler Politischer Theorie -- 2 Privatheit in den Internationalen Beziehungen und der Politischen Theorie -- 3 Privatheit in der Internationalen Politischen Theorie -- 4 Verdoppelung und Überkreuzung des Privaten -- 5 Ausblick -- Die Privatheit der Privatsphäre -- Global Governance -- Introduction -- Definitions of Global Governance -- The Multiplicity of Global Governance -- The Role of States -- The Role of Nonstate Actors -- The Role of International Institutions -- Analytical and Critical Perspectives on Global Governance -- Conclusion -- Global Governance und libertärer Paternalismus: Akteure, Normativität und Legitimität -- Einleitung -- 1 Der konzeptuelle Rahmen -- 1.1 Libertärer Paternalismus -- 1.2 Global Governance -- 1.3 Grundlagen der Perspektivenverschränkung -- 2 Der normative Maßstab -- 2.1 Das bessere Leben -- 2.2 Freiheit und Heteronomie -- 3 Die Legitimität der Akteure -- 3.1 Die Akteurskonstellation -- 3.2 Der Startpunkt der Legitimität -- 4 Nudging Governance und Governing Nudges -- 4.1 Governing Nudges -- 4.2 Nudging Governance -- Fazit -- II Global Governance und internationale Menschenrechte , Are Human Rights Western - And Why Does it Matter? A Perspective from International Political Theory -- Introduction -- 1 Are Human Rights Western? -- 1.1 The Idea of Human Rights -- 1.2 The Institutionalization of Human Rights -- 1.3 The Application of Human Rights -- 2 Why Does The Question Matter? -- 2.1 Dynamic Pluralism -- 2.2 Awareness of Power and Inequalities -- 2.3 Contextual Universalism -- 2.4 Open Normativity -- Conclusion -- Öffentlicher Menschenrechtsschutz, privater Menschenrechtsbruch. Alte und neue Antagonismen in Zeiten der Globalisierung und Global Governance -- 1 Einleitung -- 2 Das häusliche Private im Menschenrecht: Frauenmenschenrechte -- 3 Das globale Private im Menschenrecht: Privatisierung und Global Governance -- 4 Privatheit und Öffentlichkeit: Drei Modelle -- a) Eindeutige Trennung: -- b) Diffundierende Auflösung: -- c) Verschiebung der Trennlinie: -- 5 Privatheit und Öffentlichkeit als Vermittlungsmodell -- d) Vermittlung von Privatheit und Öffentlichkeit -- Die Bedeutung und Legitimität nichtstaatlicher Akteure im Menschenrecht -- 1 Einleitung -- 2 Öffentliches Völkerrecht und nichtstaatliche Akteure -- 3 Soft Law und transnationales Recht -- 4 Unternehmerische Verantwortung für Menschenrechte -- 5 Die Legitimität nichtstaatlicher Akteure -- III Unternehmerische Verantwortung für Menschenrechte -- The United Nations Guiding Principles on Business and Human Rights -- Introduction -- 1 Genesis -- 2 Content -- 3 Impact -- Die Entwicklung unternehmerischer Verantwortung für Menschenrechte: Privatisierung oder Diffusion? -- 1 Einleitung -- 2 Das Konzept menschenrechtlicher Verantwortung -- 3 Corporate Social Responsibility -- 4 Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte -- 4.1 Unternehmerische Verantwortung für Menschenrechte -- 4.2 Staatliche Verantwortung für Menschenrechte , 4.3 Diffusion im Verantwortungsnetz -- 5 Die Ecuador-Initiative -- 5.1 Die politische Konfrontation zwischen verbindlicher und unverbindlicher Verantwortung -- 5.2 Die rechtliche und normative Komplementarität verbindlicher und unverbindlicher Verantwortung -- 6 Konklusion: Diffusion menschenrechtlicher Verantwortung -- 6.1 Produktiv komplementäre Verantwortung -- 6.2 Unternehmen als gesellschaftliche Akteure -- 6.3 Diffusion statt Dichotomien -- Unternehmen als gesellschaftliche Akteure: Die unternehmerische Verantwortung für Menschenrechte zwischen privater und öffentlicher Sphäre -- Einleitung -- 1 Die gesellschaftliche Rolle von Unternehmen -- 1.1 Externe Effekte -- 1.2 Selbstinteresse -- 1.3 Gemeinwohl -- 1.4 Legitimität -- 2 Unternehmerische Verantwortung für Menschenrechte -- 2.1 Gesellschaftliche Verantwortung -- 2.2 Pluralismus im transnationalen Recht -- 2.3 Komplementäre Verantwortung -- Ausblick -- Which Business? Controversies about the Scope of Application of a Future Treaty on Business and Human Rights -- IV Unternehmerische Verantwortung für moderne Sklaverei -- Moderne Sklaverei - Unschärfen eines Begriffs -- Einleitung -- Formen moderner Sklaverei -- 1) Schuldknechtschaft und Vertragssklaverei: -- 2) Hausarbeit: -- 3) Besitzsklaverei und herkunftsbasierte Sklaverei: -- 4) Rituelle und religiöse Sklaverei: -- 5) Zwangsarbeit und Menschenhandel: -- 6) Kinderarbeit: -- Definitionen moderner Sklaverei -- Sklaverei ist nicht gleich Sklaverei -- a) Die Erweiterung von Sklaverei-Definitionen -- b) Die Dekonstruktion von Sklaverei-Definitionen -- Ein offenes Fazit -- The Concept of Modern Slavery: Definition, Critique, and the Human Rights Frame -- Introduction -- 1 Defining Modern Slavery -- 1.1 Key Documents -- 1.2 Interim Conclusion: Definitions of Modern Slavery -- 2 Criticizing the Definitions of Modern Slavery , 2.1 Slavery as Homogenous Concept -- 2.2 Slavery as Absolute Evil -- 2.3 The Emotionalization of Slavery -- 2.4 Repressive Policies -- 2.5 Slavery as Powerlessness -- 2.6 Interim Conclusion: Slavery as Detached Phenomenon -- 3 Inquiring the Critique of Defining Modern Slavery -- 3.1 The Practical Dimension: Civil Society Strategies -- 3.2 The Conceptual Dimension: Delineation and Normativity -- 3.3 The Framework Dimension: Human Rights -- 4 Conclusion: Modern Slavery as Embedded Concept -- At the Junction: Two Models of Business Responsibility for Modern Slavery (mit Julia Drubel) -- Introduction -- 1 Forms of Modern Slavery -- 1.1 Modern Slavery as Relation -- 1.2 Modern Slavery as Structure -- 1.3 Modern Slavery: A Pathway -- 2 Forms of Business Responsibility -- 2.1 The Power of Business -- 2.2 Internal and External Realms of Business Agency -- 2.3 Public and Private Business Roles -- 2.4 Business Responsibility: A Pathway -- 3 The Junctions: Business Responsibility for Modern Slavery -- 3.1 Narrow Business Responsibility for Modern Slavery as Relation -- 3.2 Broad Business Responsibility for Modern Slavery as Structure -- 4 Strengths and Limits -- 5 Conclusion -- Schriftenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mende, Janne Global Governance und Menschenrechte : Konstellationen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848757152
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Global Governance ; Unternehmen ; Macht ; Öffentlichkeit ; Privatheit ; Sklaverei ; Menschenrecht ; Globalisierung ; Global Governance ; Menschenrecht ; Unternehmen ; Macht ; Normativität ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042330547
    Format: 262 S.
    ISBN: 9783593503158 , 3593503158
    Series Statement: Campus-Forschung 970
    Content: In Menschenrechtsdebatten entzündet sich regelmäßig die Frage, ob es ein kollektives Menschenrecht auf Kultur und Identität gibt. Anhand einer Analyse der Forderungen von indigenen Gruppen in der UN erörtert Janne Mende die einzelnen Aspekte dieses Anspruchs: Sie geht auf die Bedeutung kollektiver Menschenrechte und die zentrale, in sich ambivalente Rolle von Kultur und Identität ein, weist auf entstehende Problematiken hin und diskutiert Lösungsmöglichkeiten. Die Untersuchung der Ambivalenzen des Feldes kollektiver Rechte gibt Aufschluss darüber, inwiefern Menschenrechte substanziell begründet werden können, wenn auf Kultur und Identität Bezug genommen wird.
    Note: Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2013
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Identität ; Ethnische Identität ; Indigenes Volk ; Gruppenrecht ; Menschenrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Mende, Janne 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV037487210
    Format: 208 Seiten
    ISBN: 9783837619119
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Medicine , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beschneidung ; Diskurs ; Kulturrelativismus ; Menschenrecht ; Universalismus
    Author information: Mende, Janne 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV035450582
    Format: 382 S. , 210 mm x 138 mm
    ISBN: 9783899745122
    Series Statement: Wochenschau Wissenschaft
    Note: Literverz. S. 377 - 378
    Language: German
    Subjects: Education , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Bildung ; Emanzipation ; Aufsatzsammlung
    Author information: Mende, Janne 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV043602919
    Format: 278 Seiten
    ISBN: 9783779934134 , 3779934132
    Series Statement: Gesellschaftsforschung und Kritik
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identität ; Differenz ; Aufsatzsammlung
    Author information: Müller, Stefan 19XX-
    Author information: Mende, Janne 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_594793459
    Format: 382 S. , 210 mm x 138 mm
    ISBN: 3899745124 , 9783899745122
    Series Statement: Wochenschau-Wissenschaft
    Note: Literaturangaben , Deutsch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Emanzipation in der politischen Bildung Schwalbach/Ts. : Wochenschau-Verl., 2009 ISBN 9783734400643
    Language: German
    Subjects: Political Science , Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Bildung ; Emanzipation ; Aufsatzsammlung
    Author information: Müller, Stefan 19XX-
    Author information: Mende, Janne 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV047347394
    Format: 245 Seiten
    ISBN: 9783825255572 , 3825255573
    Series Statement: utb 5557
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8385-5557-7
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-8463-5557-2
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Menschenrecht ; Universalismus ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Author information: Mende, Janne 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1726395944
    Format: 338 Seiten , Illustrationen , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783848757152 , 9783848715985
    Series Statement: Internationale politische Theorie Band 8
    Content: Globalisierung und Global Governance führen dazu, dass private Akteure an öffentlichen Regulierungs- und Entscheidungsprozessen beteiligt sind. Insbesondere Unternehmen erfahren einen Zuwachs an Macht, die weit über bloße wirtschaftliche Kennzahlen hinausgeht. Vielmehr kommt Unternehmen auch eine politische und normative Macht zu. Dieses Buch untersucht die daraus entstehenden Möglichkeiten und Herausforderungen. Besonders deutlich zeigen sich diese im internationalen Menschenrechtsregime. Die politische und normative Macht privater Akteure verändert das öffentliche Menschenrecht und die Global-Governance-Akteure selbst. Diese Entwicklung erfordert auch eine neue Perspektive auf Privatheit und Öffentlichkeit. Das Buch entwickelt daher eine Perspektive auf die hybriden, gesellschaftlichen Rollen von Unternehmen. Diese gesellschaftlichen Rollen formen eine dritte Sphäre, die zwischen und gleichzeitig jenseits von Privatheit und Öffentlichkeit liegt.
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch , Enthält 14 Beiträge
    Additional Edition: ISBN 9783845298474
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Mende, Janne, 1981 - Global Governance und Menschenrechte Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 9783845298474
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Global Governance ; Unternehmen ; Macht ; Öffentlichkeit ; Privatheit ; Sklaverei ; Menschenrecht ; Aufsatzsammlung
    Author information: Mende, Janne 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel : Beltz Juventa
    UID:
    b3kat_BV043664861
    Format: 1 Online Ressource (278 Seiten)
    ISBN: 9783779944645
    Series Statement: Gesellschaftsforschung und Kritik
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-7799-3413-4
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identität ; Differenz ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Müller, Stefan 19XX-
    Author information: Mende, Janne 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : utb GmbH
    UID:
    gbv_1767157150
    Format: 1 Online-Ressource (245 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783838555577
    Series Statement: utb-studi-e-book 5557
    Content: Menschenrechte sind universell. Dieser Anspruch bildet jedoch ständigen Anlass für Kritik. Das Buch fragt, warum es diese vehementen Kritiken gibt, indem es sowohl die Kritiken am Universalismus als auch den Universalismus der Menschenrechte selbst auf die jeweiligen Formen und Effekte hin untersucht
    Additional Edition: ISBN 9783825255572
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mende, Janne, 1981 - Der Universalismus der Menschenrechte München : UVK Verlag, 2021 ISBN 9783825255572
    Additional Edition: ISBN 3825255573
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Menschenrecht ; Universalismus ; Lehrbuch
    URL: Cover
    Author information: Mende, Janne 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages