feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045171475
    Format: xxii, 262 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16.5 cm
    Edition: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783864906145 , 3864906148
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 243-255
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-96088-608-2
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-96088-609-9
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI ISBN 978-3-96088-610-5
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Projektmanagement ; Teamwork ; Coaching ; Teamwork ; Coaching ; Agilität ; Teamwork ; Coaching
    Author information: Jungwirth, Veronika
    Author information: Miarka, Ralph
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : dpunkt.verlag
    UID:
    b3kat_BV048227433
    Format: 1 Online-Ressource (xxviii, 272)
    Edition: 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783969106822 , 9783969106839 , 9783969106846
    Note: Intro -- Inhaltsübersicht -- Geleitwort von Diana Larsen1 -- Geleitwort von Mark McKergow1 -- Vorwort zur 4. Auflage -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Danksagungen -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Wozu dieses Buch und für wen? -- 1.2 Wovon handelt dieses Buch? -- 1.3 Der Aufbau -- 1.4 Geschichte des lösungsfokussierten Arbeitens -- 1.5 Lösungsfokus und agile Welt -- 1.6 Das agile Team -- Team-Begriff -- Agilität darstellen -- 1.7 Der Agile Coach -- Der Agile Coach -- Lösungsfokussierung für den Agile Coach -- 1.8 Teamcoaching -- Was ist Coaching? -- Die Herausforderung im Teamcoaching -- Regeln im Teamcoaching -- 2 Lösungsfokussiertes Coaching -- 2.1 Problem und Lösung -- 2.2 Sechs grundlegende Coaching-Haltungen -- 2.2.1 Die Haltung des Nicht-Wissens -- Praxisbeispiel zur Haltung des Nicht-Wissens -- 2.2.2 Jeder Mensch ist Experte für sich selbst -- 1. Teil der Prime Directive (übersetzt vom Autorenteam) -- Praxisbeispiel zu »Jeder Mensch ist Experte für sich selbst« -- Das Kokosnuss-Modell -- 2.2.3 Geduld und Zuversicht -- Praxistipp -- 2.2.4 Ressourcenfokus -- »Brillante Momente« - nach [McKergow 2011a] -- »Ärgerliche Momente« -- Praxistipp -- 2.2.5 Allparteilichkeit -- 2.2.6 Vertraulichkeit -- 2.3 Acht bedeutsame Prinzipien -- 2.3.1 Fokus auf die bessere Zukunft -- Praxistipp -- 2.3.2 Wenn etwas funktioniert, mache mehr davon -- Praxistipp -- Praxisbeispiel zu »Wenn etwas funktioniert, mache mehr davon« -- 2.3.3 Wenn es nicht (mehr) funktioniert, mache etwas anderes -- Praxistipp -- Praxisbeispiel zu »Wenn es nicht funktioniert, mache etwas anderes« -- 2.3.4 Kleine Schritte können große Veränderungen bewirken -- Praxistipp -- 2.3.5 Der Lösung ist es meist egal, wie das Problem entstanden ist -- Praxistipp -- 2.3.6 Lösungssprache schafft Lösungen - Problemsprache schafft Probleme , Praxistipp -- Falsche Erinnerungen -- 2.3.7 Kein Problem tritt ohne Unterbrechung auf - es gibt immer Ausnahmen, die genutzt werden können -- Praxistipp -- Praxisbeispiel zu »Ausnahmen nutzen« -- 2.3.8 Repariere nichts, was nicht kaputt ist -- Praxistipp -- 2.4 Haltungen und Prinzipien auf einen Blick -- 2.5 Selbstreflexion -- 2.6 Experimente und Übungen -- 3 Fragen und mehr -- 3.1 Alltagsfragen -- Die offene (öffnende) Frage -- Die geschlossene Frage -- Die gerichtete Frage -- Die ungerichtete Frage -- Die Klärungsfrage -- Praxistipp -- Die hypothetische Frage -- 3.2 Coaching-Fragen -- 3.2.1 Die Arbeit mit Skalen -- Schritt 1: Eine Skala von 0 bis 10 darstellen -- Schritt 2: Den aktuellen Standort bestimmen -- Schritt 3: Funktionierendes sammeln -- Schritt 4: Das Ziel konkretisieren -- Schritt 5: Den nächsten Schritt visualisieren -- Praxistipp -- Multiskalierung -- Das Skalenkreuz -- Die Zuversichtsskala -- 3.2.2 Bewältigungsfragen -- 3.2.3 Nach Ausnahmen fragen -- 3.2.4 Die Wunderfrage -- 3.2.5 Zirkuläre Fragen -- 3.2.6 Zwischenfragen -- Praxistipp -- 3.2.7 Metafragen -- 3.3 Sprachliche Interventionen -- 3.3.1 Wertschätzen -- 3.3.2 Paraphrasieren oder Zusammenfassen -- Praxisbeispiel zu »Paraphrasieren« -- 3.3.3 Normalisieren -- Praxisbeispiel zu »Normalisieren« -- 3.3.4 Reframing oder Umdeutung -- Praxisbeispiel zu »Kontextreframing« -- Praxistipp -- Praxistipp -- 3.3.5 Verflüssigen -- Praxistipp -- 3.3.6 Metamonolog -- Das virtuelle Reflecting-Team -- 3.3.7 Nicht und kein unbedingt vermeiden -- 3.3.8 Und statt aber -- 3.3.9 Geduld und Mut zur Stille -- 3.3.10 Pausen -- 3.3.11 Experimente verschreiben -- Beobachtungsexperimente -- Handlungsexperimente -- Ritualexperimente -- 3.4 Selbstreflexion -- 3.5 Experimente und Übungen -- 4 Die Lösungspyramide -- 4.1 Der Boden - das Thema -- Der Übergang vom Problemfokus zum Zielfokus -- Praxistipp , Störungen haben Vorrang -- 4.2 Die erste Ebene - Ziele und Auswirkungen -- 4.2.1 Ziele formulieren -- Positive Formulierung -- Praxistipp -- Konkret, detailliert und von außen wahrnehmbar -- Praxistipp -- Die Sprache dessen verwenden, der das Ziel erreichen möchte -- Praxistipp -- Erreichbar und nachweisbar -- Praxistipp -- Auswirkungen: Einbeziehen der relevanten Umwelt -- Praxistipp -- Sinnvoll und nützlich - einfach toll -- Praxistipp -- Ziel = ENDPUNKT -- 4.2.2 Das Wozu -- Praxistipp -- 4.3 Die zweite Ebene - Funktionierendes -- Praxistipp -- 4.4 Die dritte Ebene - die nächsten Schritte -- Praxistipp -- 4.5 Die vierte Ebene - die Ergebnisprüfung -- Praxistipp -- Wenn die Zuversicht niedrig ist ... -- 4.6 Gesprächsbedürfnisse berücksichtigen -- 4.6.1 Sinn suchende Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner -- Praxisbeispiel für einen »Sinn suchenden Gesprächspartner« im Coaching -- 4.6.2 Ziel suchende Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner -- Praxisbeispiel für einen »Ziel suchenden Gesprächspartner« im Coaching -- 4.6.3 Weg suchende Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner -- Praxisbeispiel für einen »Weg suchenden Gesprächspartner« im Coaching -- 4.7 Das Folgegespräch in der Lösungspyramide -- 4.8 Selbstreflexion -- 4.9 Experimente und Übungen -- 5 Einzelcoaching - das Team und seine Individuen -- 5.1 Was im Einzelcoaching zu beachten ist -- 5.1.1 Vertraulichkeit und Vertrauen -- 5.1.2 Freiwilligkeit -- Praxisbeispiel zum Thema »Freiwilligkeit« -- 5.1.3 Setting -- 5.1.4 Gang-Gespräche -- 5.1.5 Umgang mit Coaching-Resistenz -- 5.2 Feedback-Gespräche -- Gedanken für Feedback-Nehmende: -- Gedanken für Feedback-Gebende: -- Das WWW-Feedback -- 5.2.1 Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation -- Schritt 1: Wahrnehmungen und Beobachtungen schildern -- Schritt 2: Gefühle ausdrücken -- Schritt 3: Bedürfnisse (das Wozu) erklären , Praxisbeispiel zur »Formulierung von Bedürfnissen« -- Schritt 4: Bitten formulieren -- Zusammenfassung -- 5.2.2 Die Potenzialfokussierte Kommunikation -- Schritt 1: Die erwünschte Beobachtung -- Schritt 2: Das erwünschte Gefühl -- Schritt 3: Das Bedürfnis, das dann erfüllt sein wird -- Schritt 4: Die lösungsfokussierte Frage -- Zusammengefasst würde die Formulierung wie folgt lauten: -- 5.3 Weiterentwicklung begleiten -- Das Solution Focused Rating -- Praxisbeispiel zur Anwendung von »Solution Focused Rating« -- 5.4 Selbstreflexion -- 5.5 Experimente und Übungen -- 6 Teamentwicklung -- 6.1 Ziele der Teamentwicklung -- 6.1.1 High-Performance-Teams -- Praxistipp -- Praxisbeispiel: »Mein persönlicher Stil« -- 6.1.2 Selbstorganisation in agilen Teams -- Praxistipp -- 6.2 Das E.R.F.O.L.G.-Modell für Teamentwicklung -- E. - Erreichtes erzählen -- Praxistipp -- R. - Rückschläge relativieren -- Praxistipp -- F. - Fehlversuche feiern -- Praxistipp -- O. - Ordnung organisieren -- Praxistipp -- L. - Lösen lassen -- Praxistipp -- G. - Gutes erwarten -- Praxistipp -- 6.3 Werkzeuge für die Teamentwicklung -- Der Ressourcentratsch -- Die Merci-Runde -- Appreciation Cards -- Der Qualitätsspiegel -- Speeddating -- Feed Forward -- Lösungsvorschläge mit und gibt keine Auskunft darüber, was als hilfreich empfunden wird und was nicht. Sobald zu beiden Fragen je drei Ideen beigesteuert wurden, suchen sich beide eine neue Person und der Vorgang wiederholt sich - mindestens fü... -- Reteaming -- Der Team-Werbeprospekt -- 6.4 Lösungsfokussierte Timeline-Arbeit -- 6.4.1 Aus der Vergangenheit in die Zukunft -- Teil 1 - Die Timeline aufbauen -- Teil 2 - Die Timeline analysieren -- 6.4.2 Aus der Zukunft in die Gegenwart -- 6.5 Teamvisionsentwicklung -- Wohlwollendes Hypothetisieren -- Praxisbeispiel einer »Visionsarbeit« mit einem realen Team , 6.6 Teamentwicklung mit großen Gruppen -- Der Solution-Focused Espresso -- Das lösungsfokussierte Zukunftsforum -- Great Gatherings -- Das Pro Action Café -- Allgemeiner Ablauf eines Pro Action Café [Leoprechting 2008 -- Fenton 2014]: -- Praxistipp -- 6.7 Selbstreflexion -- 6.8 Experimente und Übungen -- 7 Konflikte im Team -- 7.1 Der Konfliktbegriff -- Der Konfliktbegriff -- Abgrenzung des Konfliktbegriffs -- 7.2 Die neun Stufen der Konflikteskalation nach Glasl -- Achtung! -- Achtung! -- 7.3 Der Nutzen von Konflikten -- Ausgangspunkt für positive Veränderungen -- Blick auf Gemeinsamkeiten -- Einsicht und Zugriff auf unterschiedliche Sichtweisen -- Erwünschtes Bestehendes erhalten -- Größere Reaktionsmöglichkeiten auf äußere Einflüsse -- Praxisbeispiel für den »Nutzen von Konflikten« -- Langfristiges Zusammenschweißen -- 7.4 Die nachvollziehbare Absicht -- Die Suche nach der nachvollziehbaren Absicht -- Praxistipp -- 7.5 Das SCARF-Modell -- 7.5.1 Die fünf Faktoren -- Status -- Gewissheit (Certainty) -- Selbstbestimmtheit (Autonomy) -- Praxisbeispiel zur besseren Zusammenarbeit -- Zugehörigkeit (Relatedness) -- Gerechtigkeit (Fairness) -- 7.5.2 SCARF - und warum Veränderungsprojekte scheitern -- Eine Geschichte aus der Praxis -- Praxisbeispiel zur Berücksichtigung von SCARF -- 7.5.3 SCARF nutzbar machen -- Vorhersage -- Regulation -- Erklärung -- Ausgleich -- 7.6 Konflikte lösungsfokussiert auflösen -- 7.6.1 Der Konflikt-Boden -- 7.6.1.1 Der Konflikt-Boden als beteiligte Person -- 7.6.1.2 Der Konflikt-Boden als Moderatorin oder Moderator -- Achtung! -- 7.6.1.3 Interventionen für den Konflikt-Boden -- Anerkennendes Zuhören -- Paraphrasieren -- Praxistipp -- Fragen stellen -- Erste Hilfe leisten -- 7.6.2 Die erste Ebene - das Ziel und seine Auswirkungen -- 7.6.2.1 Die Zielfindung als beteiligte Person , 7.6.2.2 Die Zielfindung als Moderatorin oder Moderator
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-86490-896-5
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Projektmanagement ; Teamwork ; Coaching ; Agilität ; Teamwork ; Coaching ; Electronic books.
    Author information: Jungwirth, Veronika
    Author information: Miarka, Ralph
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Heidelberg :dpunkt-Verl.,
    UID:
    almahu_BV042418099
    Format: XVI, 236 S. : , Ill., graph. Darst. ; , 24 cm.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-86490-256-8 , 978-3-86490-256-7
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-86491-776-9
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI ISBN 978-3-86491-777-6
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-86491-775-2
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teamwork ; Coaching ; Projektmanagement ; Agilität ; Teamwork ; Coaching
    Author information: Jungwirth, Veronika.
    Author information: Miarka, Ralph
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    dpunkt.verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB34925365
    ISBN: 9783969106822 , 9783969106839
    Content: "Lösungsfokussiertes Vorgehen im Coaching und für Leadership im agilen Umfeld – Sie lernen Coaching-Methoden kennen, die Sie nicht nur im IT-Bereich einsetzen können– Sie finden praktische Werkzeuge und Methoden, deren Anwendung sofort spürbare Verbesserungen in der Arbeit mit Teams bringen– Sie erhalten viele praxisrelevante Tipps, Anregungen und Impulsen für Team- und EinzelcoachingsDer Einsatz von Coaching-Techniken als wirksame Unterstützung zum gegenseitigen Verständnis kann zu einem Mehr an erlebter Sicherheit und Vertrauen innerhalb von selbstorganisierten Teams beitragen. Der lösungsfokussierte Beratungsansatz bietet sich hier besonders an, da er den Betrachtungsraum weg vom Problem und hin zu Lösungsansätzen verschiebt. Die beiden Autoren stellen lösungsorientierte Coaching-Methoden vor und erklären, wie sie im beruflichen Alltag erfolgreich angewendet werden können. Dabei nutzen sie zusätzlich hilfreiche Erkenntnisse aus der Positiven Psychologie, der modernen Gehirnforschung, den Kommunikationswissenschaften und nicht zuletzt natürlich auch aus der eigenen Praxis. Der Leser findet in diesem Buch praktische Werkzeuge und Methoden, deren Anwendung sofort spürbare Verbesserungen in der Arbeit mit Teams bringen. Er erhält Einsichten, was bei uns Menschen Widerstand und Motivation auslöst und kann dieses Wissen für erfolgreiche Kommunikation in der täglichen Arbeit nutzen. Die 4. Auflage wurde durch Das Plädoyer für die Einfachheit in Retrospektiven erweitert und mit Tools zum Umgang mit Rahmenbedingungen, WWW-Feedback und Speed Dating ergänzt. "
    Content: Biographisches: "Veronika Jungwirth, MC, arbeitet seit 2006 selbstständig und mit Begeisterung als Coach, Trainerin für lösungsfokussiertes Coachen und Führen, Moderatorin von Teambildungsprozessen und als Beraterin und Begleiterin von Change-Prozessen in unterschiedlichen Industrien. Dabei integriert sie ihre Erfahrungen, die sie in den Jahren als Pädagogin, als Point of Sales-Trainerin in einem Großkonzern und in ihrer Coaching-Praxis gesammelt hat. Sie ist Mitbegründerin des Austrian Solution Circle. Zudem engagiert sie sich im Bereich der Potenzialfokussierten Pädagogik, wo sie Führungspersönlichkeiten aus Schule und Kindergarten ausbildet und Teams in ihrer Zusammenarbeit begleitet. Kontakt: kotrba@sinnvoll-fuehren.com Dr. Ralph Miarka, MSc, arbeitet als selbstständiger Coach, Berater und Trainer. Er führt Unternehmen und deren Teams seit Jahren zu einer erfolgreichen agilen Arbeitsweise. Zuvor war er bei der Sie-mens AG Österreich als Projektmanager, Projektberater und Abteilungsleiter im Support-Center-Projektmanagement tätig. In eigenen Projekten konnte er sich und seine Kunden von den Vor-teilen des agilen Arbeitens überzeugen. Ralph ist ausgebildeter Business-Coach mit Masterabschluss. Es begeistert ihn zu beob-achten, wie sich eine Gruppe von Menschen zu einem Team wan-delt, das gemeinsam ein Ziel erreichen möchte. Gerne teilt Ralph auch seine Erkenntnisse und Erfahrungen mit anderen auf Konfe-renzen, bei Workshops und in Trainings. Kontakt: miarka@sinnvoll-fuehren.com Gemeinsam leben sie in Wien. Als sinnvollFÜHREN treten sie im Zeichen des Pinguins auf und möchten Menschen dabei unterstützen, ihre Führungsarbeit mit Leichtigkeit und mehr Wirksamkeit erfüllen zu können. Seit 2012 tragen sie den lösungsfokussierten Ansatz in die agile Gemeinschaft. Sie treten als Redner und Workshop-Moderatoren bei zahlreichen Kon-ferenzen und Agile Coach Camps auf. Außerdem waren und sind sie bei der Organisation der XP 2013, der Agile Coach Camps Österreich 2014–2018 und der EBTA 2015 führend beteiligt. Kontakt: office@sinnvoll-fuehren.com"
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : dpunkt.verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5646423
    Format: 1 online resource (284 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783960886082
    Note: Intro -- Danksagungen -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Wozu dieses Buch und für wen? -- 1.2 Wovon handelt dieses Buch? -- 1.3 Der Aufbau -- 1.4 Geschichte des lösungsfokussierten Arbeitens -- 1.5 Lösungsfokus und agile Welt -- 1.6 Das agile Team -- Agilität darstellen -- 1.7 Der Agile Coach -- Der Agile Coach -- Lösungsfokussierung für den Agile Coach -- 1.8 Teamcoaching -- Was ist Coaching? -- Die Herausforderung im Teamcoaching -- Regeln im Teamcoaching -- 2 Lösungsfokussiertes Coaching -- 2.1 Problem und Lösung -- 2.2 Sechs grundlegende Coaching-Haltungen -- 2.2.1 Die Haltung des Nicht-Wissens -- Praxisbeispiel zur Haltung des Nicht-Wissens -- 2.2.2 Jeder ist Experte für sich selbst -- 1. Teil der Prime Directive (übersetzt von den Autoren) -- Praxisbeispiel zu »Jeder ist Experte für sich selbst« -- Das Kokosnuss-Modell -- 2.2.3 Geduld und Zuversicht -- Praxistipp -- 2.2.4 Ressourcenfokus -- »Brillante Momente« - nach [McKergow 2011a] -- »Ärgerliche Momente« -- Praxistipp -- 2.2.5 Allparteilichkeit -- 2.2.6 Vertraulichkeit -- 2.3 Acht bedeutsame Prinzipien -- 2.3.1 Fokus auf die bessere Zukunft -- Praxistipp -- 2.3.2 Wenn etwas funktioniert, mache mehr davon -- Praxistipp -- Praxisbeispiel zu »Wenn etwas funktioniert, mache mehr davon« -- 2.3.3 Wenn es nicht (mehr) funktioniert, mache etwas anderes -- Praxistipp -- Praxisbeispiel zu »Wenn es nicht funktioniert, mache etwas anderes« -- 2.3.4 Kleine Schritte können große Veränderungen bewirken -- Praxistipp -- 2.3.5 Der Lösung ist es meist egal, wie das Problem entstanden ist -- Praxistipp -- 2.3.6 Lösungssprache schafft Lösungen - Problemsprache schafft Probleme -- Praxistipp -- Falsche Erinnerungen -- 2.3.7 Kein Problem tritt ohne Unterbrechung auf - es gibt immer Ausnahmen, die genutzt werden können -- Praxistipp -- Praxisbeispiel zu »Ausnahmen nutzen« , 2.3.8 Repariere nichts, was nicht kaputt ist -- Praxistipp -- 2.4 Haltungen und Prinzipien auf einen Blick -- 2.5 Selbstreflexion -- 2.6 Experimente und Übungen -- 3 Fragen und mehr -- 3.1 Alltagsfragen -- Die offene (öffnende) Frage -- Die geschlossene Frage -- Die gerichtete Frage -- Die ungerichtete Frage -- Die Klärungsfrage -- Praxistipp -- Die hypothetische Frage -- 3.2 Coaching-Fragen -- 3.2.1 Skalierungen -- Schritt 1: Eine Skala von 0 bis 10 darstellen -- Schritt 2: Den aktuellen Standort bestimmen -- Schritt 3: Funktionierendes sammeln -- Schritt 4: Das Ziel konkretisieren -- Schritt 5: Den nächsten Schritt skalieren -- Praxistipp -- Multiskalierung -- Das Skalenkreuz -- Die Zuversichtsskala -- 3.2.2 Bewältigungsfragen -- 3.2.3 Nach Ausnahmen fragen -- 3.2.4 Die Wunderfrage -- 3.2.5 Zirkuläre Fragen -- 3.2.6 Zwischenfragen -- Praxistipp -- 3.2.7 Metafragen -- 3.3 Sprachliche Interventionen -- 3.3.1 Wertschätzen -- 3.3.2 Paraphrasieren oder Zusammenfassen -- Praxisbeispiel zu »Paraphrasieren« -- 3.3.3 Normalisieren -- Praxisbeispiel zu »Normalisieren« -- 3.3.4 Reframing oder Umdeutung -- Praxisbeispiel zu »Kontextreframing« -- Praxistipp -- Praxistipp -- 3.3.5 Verflüssigen -- Praxistipp -- 3.3.6 Metamonolog -- Das virtuelle Reflecting-Team -- 3.3.7 Nicht und kein unbedingt vermeiden -- 3.3.8 Und statt aber -- 3.3.9 Geduld und Mut zur Stille -- 3.3.10 Pausen -- 3.3.11 Experimente verschreiben -- Beobachtungsexperimente -- Handlungsexperimente -- Ritualexperimente -- 3.4 Selbstreflexion -- 3.5 Experimente und Übungen -- 4 Die Lösungspyramide -- 4.1 Der Boden - das Thema -- Der Übergang vom Problemfokus zum Zielfokus -- Praxistipp -- Störungen haben Vorrang -- 4.2 Die erste Ebene - Ziele und Auswirkungen -- 4.2.1 Ziele formulieren -- Positive Formulierung -- Praxistipp -- Konkret, detailliert und von außen wahrnehmbar -- Praxistipp , Die Sprache dessen verwenden, der das Ziel erreichen möchte -- Praxistipp -- Erreichbar und nachweisbar -- Praxistipp -- Auswirkungen: Einbeziehen der relevanten Umwelt -- Praxistipp -- Sinnvoll und nützlich - einfach toll -- Praxistipp -- Ziel = ENDPUNKT -- 4.2.2 Das Wozu -- Praxistipp -- 4.3 Die zweite Ebene - Funktionierendes -- Praxistipp -- 4.4 Die dritte Ebene - die nächsten Schritte -- Praxistipp -- 4.5 Die vierte Ebene - die Ergebnisprüfung -- Praxistipp -- Wenn die Zuversicht niedrig ist ... -- 4.6 Gesprächsbedürfnisse berücksichtigen -- 4.6.1 Der Sinn suchende Gesprächspartner -- Praxisbeispiel für einen »Sinn suchenden Gesprächspartner« im Coaching -- 4.6.2 Der Ziel suchende Gesprächspartner -- Praxisbeispiel für einen »Ziel suchenden Gesprächspartner« im Coaching -- 4.6.3 Der Weg suchende Gesprächspartner -- Praxisbeispiel für einen »Weg suchenden Gesprächspartner« im Coaching -- 4.7 Das Folgegespräch in der Lösungspyramide -- 4.8 Selbstreflexion -- 4.9 Experimente und Übungen -- 5 Einzelcoaching - das Team und seine Individuen -- 5.1 Was im Einzelcoaching zu beachten ist -- 5.1.1 Vertraulichkeit und Vertrauen -- 5.1.2 Freiwilligkeit -- Praxisbeispiel zum Thema »Freiwilligkeit« -- 5.1.3 Setting -- 5.1.4 Gang-Gespräche -- 5.1.5 Umgang mit Coaching-Resistenz -- 5.2 Feedback-Gespräche -- Gedanken für den Feedback-Nehmer: -- Gedanken für den Feedback-Geber: -- 5.2.1 Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation -- Schritt 1: Wahrnehmungen und Beobachtungen schildern -- Schritt 2: Gefühle ausdrücken -- Schritt 3: Bedürfnisse (das Wozu) erklären -- Praxisbeispiel zur »Formulierung von Bedürfnissen« -- Schritt 4: Bitten formulieren -- Zusammenfassung -- 5.2.2 Die Potenzialfokussierte Kommunikation -- Schritt 1: Die erwünschte Beobachtung -- Schritt 2: Das erwünschte Gefühl -- Schritt 3: Das Bedürfnis, das dann erfüllt sein wird , Schritt 4: Die lösungsfokussierte Frage -- Zusammengefasst würde die Formulierung wie folgt lauten: -- 5.3 Weiterentwicklung begleiten -- Das Solution Focused Rating -- Praxisbeispiel zur Anwendung von »Solution Focused Rating« -- 5.4 Selbstreflexion -- 5.5 Experimente und Übungen -- 6 Teamentwicklung -- 6.1 Ziele der Teamentwicklung -- 6.1.1 High-Performance-Teams -- Praxistipp -- Praxisbeispiel: »Mein persönlicher Stil« -- 6.1.2 Selbstorganisation in agilen Teams -- Praxistipp -- 6.2 Das E.R.F.O.L.G.-Modell für Teamentwicklung -- E. - Erreichtes erzählen -- Praxistipp -- R. - Rückschläge relativieren -- Praxistipp -- F. - Fehlversuche feiern -- Praxistipp -- O. - Ordnung organisieren -- Praxistipp -- L. - Lösen lassen -- Praxistipp -- G. - Gutes erwarten -- Praxistipp -- 6.3 Werkzeuge für die Teamentwicklung -- Der Ressourcentratsch -- Die Merci-Runde -- Appreciation Cards -- Der Qualitätsspiegel -- Reteaming -- Der Team-Werbeprospekt -- 6.4 Lösungsfokussierte Timeline-Arbeit -- 6.4.1 Aus der Vergangenheit in die Zukunft -- Teil 1 - Die Timeline aufbauen -- Teil 2 - Die Timeline analysieren -- 6.4.2 Aus der Zukunft in die Gegenwart -- 6.5 Teamvisionsentwicklung -- Wohlwollendes Hypothetisieren -- Praxisbeispiel einer »Visionsarbeit« mit einem realen Team -- 6.6 Teamentwicklung mit großen Gruppen -- Der Solution-Focused Espresso -- Das lösungsfokussierte Zukunftsforum -- Great Gatherings -- Praxistipp -- 6.7 Selbstreflexion -- 6.8 Experimente und Übungen -- 7 Konflikte im Team -- 7.1 Der Konfliktbegriff -- Der Konfliktbegriff -- Abgrenzung des Konfliktbegriffs -- 7.2 Die neun Stufen der Konflikteskalation nach Glasl -- Achtung! -- Achtung! -- 7.3 Der Nutzen von Konflikten -- Ausgangspunkt für positive Veränderungen -- Blick auf Gemeinsamkeiten -- Einsicht und Zugriff auf unterschiedliche Sichtweisen -- Erwünschtes Bestehendes erhalten , Größere Reaktionsmöglichkeiten auf äußere Einflüsse -- Praxisbeispiel für den »Nutzen von Konflikten« -- Langfristiges Zusammenschweißen -- 7.4 Die nachvollziehbare Absicht -- Die Suche nach der nachvollziehbaren Absicht -- Praxistipp -- 7.5 Das SCARF-Modell -- 7.5.1 Die fünf Faktoren -- Status -- Gewissheit (Certainty) -- Selbstbestimmtheit (Autonomy) -- Praxisbeispiel zur besseren Zusammenarbeit -- Zugehörigkeit (Relatedness) -- Gerechtigkeit (Fairness) -- 7.5.2 SCARF - und warum Veränderungsprojekte scheitern -- Eine Geschichte aus der Praxis -- Praxisbeispiel zur Berücksichtigung von SCARF -- 7.5.3 SCARF nutzbar machen -- Vorhersage -- Regulation -- Erklärung -- Ausgleich -- 7.6 Konflikte lösungsfokussiert auflösen -- 7.6.1 Der Konflikt-Boden -- 7.6.1.1 Der Konflikt-Boden als Beteiligter -- 7.6.1.2 Der Konflikt-Boden als Moderator -- Achtung! -- 7.6.1.3 Interventionen für den Konflikt-Boden -- Aktives Zuhören -- Paraphrasieren -- Praxistipp -- Fragen stellen -- Erste Hilfe leisten -- 7.6.2 Die erste Ebene - das Ziel und seine Auswirkungen -- 7.6.2.1 Die Zielfindung als Beteiligter -- 7.6.2.2 Die Zielfindung als Moderator -- 7.6.2.3 Interventionen für die erste Ebene -- Wozu? -- Was noch? -- Weitere oft hilfreiche Fragen sind: -- 7.6.3 Die zweite Ebene - Funktionierendes im Konflikt -- 7.6.3.1 Funktionierendes finden als Beteiligter -- Praxistipp -- 7.6.3.2 Funktionierendes finden als Moderator -- 7.6.3.3 Interventionen für die zweite Ebene -- Die Skalierungsfrage - Teil 1 -- Sammeln -- 7.6.4 Die dritte Ebene - die nächsten Schritte und ihre Auswirkungen -- 7.6.4.1 Nächste Schritte formulieren als Beteiligter -- 7.6.4.2 Nächste Schritte formulieren als Moderator -- 7.6.4.3 Interventionen für die dritte Ebene -- Die Skalierungsfrage - Teil 2 -- Sammeln -- 7.6.5 Die vierte Ebene - die Ergebnisprüfung -- 7.6.5.1 Zuversicht prüfen als Beteiligter , 7.6.5.2 Zuversicht prüfen als Moderator
    Additional Edition: Print version: Kotrba, Veronika Agile Teams lösungsfokussiert coachen Heidelberg : dpunkt.verlag,c2019 ISBN 9783864906145
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : dpunkt.verlag
    UID:
    almahu_9949594046202882
    Format: Online-Ressource (300 Seiten)
    Edition: überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783969106822
    Content: Long description: Lösungsfokussiertes Vorgehen im Coaching und für Leadership im agilen Umfeld - Sie lernen Coaching-Methoden kennen, die Sie nicht nur im IT-Bereich einsetzen können - Sie finden praktische Werkzeuge und Methoden, deren Anwendung sofort spürbare Verbesserungen in der Arbeit mit Teams bringen - Sie erhalten viele praxisrelevante Tipps, Anregungen und Impulsen für Team- und Einzelcoachings Der Einsatz von Coaching-Techniken als wirksame Unterstützung zum gegenseitigen Verständnis kann zu einem Mehr an erlebter Sicherheit und Vertrauen innerhalb von selbstorganisierten Teams beitragen. Der lösungsfokussierte Beratungsansatz bietet sich hier besonders an, da er den Betrachtungsraum weg vom Problem und hin zu Lösungsansätzen verschiebt. Die beiden Autoren stellen lösungsorientierte Coaching-Methoden vor und erklären, wie sie im beruflichen Alltag erfolgreich angewendet werden können. Dabei nutzen sie zusätzlich hilfreiche Erkenntnisse aus der Positiven Psychologie, der modernen Gehirnforschung, den Kommunikationswissenschaften und nicht zuletzt natürlich auch aus der eigenen Praxis. Der Leser findet in diesem Buch praktische Werkzeuge und Methoden, deren Anwendung sofort spürbare Verbesserungen in der Arbeit mit Teams bringen. Er erhält Einsichten, was bei uns Menschen Widerstand und Motivation auslöst und kann dieses Wissen für erfolgreiche Kommunikation in der täglichen Arbeit nutzen. Die 4. Auflage wurde durch  Das Plädoyer für die Einfachheit in Retrospektiven erweitert und mit Tools zum Umgang mit Rahmenbedingungen, WWW-Feedback und Speed Dating ergänzt.
    Additional Edition: ISBN 9783864908965
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg :dpunkt.verlag,
    UID:
    almahu_BV045479553
    Format: 1 Online-Ressource (xxii, 262 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 978-3-96088-608-2 , 978-3-96088-609-9 , 978-3-96088-610-5
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-86490-614-5
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Projektmanagement ; Teamwork ; Coaching ; Agilität ; Teamwork ; Coaching
    Author information: Miarka, Ralph.
    Author information: Jungwirth, Veronika.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Heidelberg : dpunkt.verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB35232784
    Format: XXVIII, 272 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783864908965 , 3864908965
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Jungwirth, Veronika Agile Teams lösungsfokussiert coachen
    Language: German
    Keywords: Teamwork ; Coaching
    Author information: Jungwirth, Veronika
    Author information: Miarka, Ralph
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg :dpunkt.verlag,
    UID:
    edoccha_9961460955702883
    Format: Online-Ressource (300 Seiten).
    Edition: überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783969106822
    Additional Edition: ISBN 9783864908965
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages