Format:
408 Seiten
,
Illustrationen
,
1 Beilage
ISBN:
9783510480319
Series Statement:
Bibliotheca botanica 160
Content:
Das vorliegende Werk dokumentiert die weltweit bekannten Torfmoos-Arten (Gattung Sphagnum) und enthält Bestimmungsschlüssel. Es ist die erste Gesamtdarstellung von Sphagnum seit Carl Warnstorfs "Sphagnologia Universalis" (1911). Seitdem sind, insbesondere durch Andrews, Eddy und Isoviita, zahlreiche Namen als Synonyme erkannt und revidiert worden. Diese Revisionen, sowie die rund 150 seitdem gültig neu beschriebenen Arten sind ebenso wie eigene Studien des Autors in den vorliegenden Band eingeflossen. Zur Artabgrenzung problematischer Gruppen wurden genetische Studien herangezogen. Die Torfmoose besitzen unter den Moosen eine besondere ökologische und ökonomische Bedeutung. Sie besiedeln fast alle Kontinente mit deutlichen Schwerpunkten im nördlichen Südamerika, in Nordamerika, in Ost- und Nordasien sowie Europa. Die Gattung Sphagnum steht innerhalb der Laubmoose sehr isoliert, Gemeinsamkeiten im Bau des Sporophyten deuten auf entfernte Beziehungen zu den Klaffmoosen (Klasse Andreaeopsida) hin. Zur Gliederung von Sphagnum gibt es sehr unterschiedliche Ansätze mit bis zu 4 Untergattungen und bis zu 18 möglichen Sektionen, wovon in diesem Band 13 unterschieden werden; darunter die neu aufgestellte Sektion Lapazensis. Die Torfmoose im engeren Sinne (Gattung Sphagnum) zeigen eine unter den Moosen einzigartige Kombination von Blattdimorphismus (Stamm- und Astblätter). Obwohl deshalb die Zuordnung eines Torfmooses zur Gattung Sphagnum in der Regel keine Probleme mit sich bringt, bereitet die Bestimmung bis zur Art mitunter Schwierigkeiten. Der Autor beschreibt einführend Anatomie und Morphologie von Sphagnum, darauf aufbauend erläutert er Reproduktionsbiologie und Forschungs- und Stammesgeschichte der Torfmoose. Der systematische Teil ist in drei Abschnitte gegliedert: Beschreibung und Aufschlüsselung der Sektionen, Schlüssel für alle Torfmoosarten, getrennt nach Kontinenten, sowie Sphagnum-Artenlisten für 19 Regionen der Erde. Die Schlüssel für Afrika, Europa und Nordamerika orientieren sich an vorhandenen Daten und werden unter Zuhilfenahme rezenter Beschreibungen, Artkonzepte und floristischer Daten neu beschrieben und ergänzt. Für Südamerika und Asien wurden völlig neue Schlüssel erarbeitet, weil es diese bislang nicht gab. 286 Torfmoosarten werden ausführlich neu beschrieben, ergänzt durch Daten über Habitate, geographische Verbreitung und Synonymlisten. Ergänzt wird dieser Abschnitt durch die Darstellung der inneren und äußeren Merkmale auf 194 Tafeln. Ein sehr umfangreiches Literaturverzeichnis rundet den Band ab.
Note:
MAB0014.001: AWI Bio-12-0071
,
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort. -
Zusammenfassung. -
Abstract. -
1. Einleitung. -
1.1. Äußerer und innerer Bau der Torfmoose. -
1.2. Reproduktionsbiologie der Torfmoose. -
1.3. Forschungsgeschichte. -
1.4. Stammesgeschichte. -
1.5. Bestimmungshinweise. -
2. Schlüssel und Kurzbeschreibung der Sektionen. -
2.1. Schlüssel zu den Sektionen. -
2.2. Kurzbeschreibung der Sektionen. -
3. Schlüssel und Regionalfloren. -
3.1. Bestimmungsschlüssel. -
3.1.1. Europa. -
3.1.2. Asien. -
3.1.3. Afrika. -
3.1.4. Nord- und Mittelamerika. -
3.1.5. Südamerika. -
3.1.6. Australien, Neuseeland und Pazifik. -
3.2. Regionalfloren. -
3.2.1. Europa. -
3.2.2. Nordasien. -
3.2.3. Ostasien. -
3.2.4. Südasien. -
3.2.5. Südostasien. -
3.2.6. Westasien. -
3.2.7. Nordafrika. -
3.2.8. Zentralafrika. -
3.2.9. Südafrika. -
3.2.10. Madagaskar. -
3.2.11. Nordamerika. -
3.2.12. Mittelamerika Festland. -
3.2.13. Mittelamerika Antillen. -
3.2.14. Nordwestliches Südamerika. -
3.2.15. Östliches Südamerika. -
3.2.16. Gemäßigtes Südamerika. -
3.2.17. Australien. -
3.2.18. Neuseeland. -
3.2.19. Pazifik. -
4. Artbeschreibungen. -
4.1. Sphagnum sect. Sericea. -
4.2. Sphagnum sect. Lapazensis. -
4.3. Sphagnum sect. Sphagnum. -
4.4. Sphagnum sect. Rigida. -
4.5. Sphagnum sect. lnsulosa. -
4.6. Sphagnum sect. Acutifolia. -
4.7. Sphagnum sect. Squarrosa. -
4.8. Sphagnum sect. Polyclada. -
4.9. Sphagnum sect. Subsecunda. -
4.10. Sphagnum sect. Isocladus. -
4.11. Sphagnum sect. Hemitheca. -
4.12. Sphagnum sect. Cuspidata. -
4.13. Sphagnum sect. Mollusca. -
4.14. Ambuchanania. -
5. Verzeichnis der verwendeten Fachausdrücke. -
6. Literatur. -
7. Verzeichnis der Zeitschriften und Schriftenreihen. -
8. Abbildungsnachweis. -
9. Register.
,
Zusammenfassung in englischer Sprache
Language:
German
Keywords:
Bestimmungsbuch
Bookmarklink