feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_BV045189800
    Format: 1270 Seiten : , Illustrationen ; , 24 cm x 19 cm.
    Edition: 5., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 978-3-8362-6092-3
    Note: Auf dem Cover: "CentOS 7, Debian GNU/Linux 9, openSuse Leap 15, Ubuntu Server 18.04 LTS ; Linux-Server distributionsunabhängig einrichten und administrieren, Backup, Sicherheit, Samba, Kerberos und LDAP, Web-, Mail- und FTP-Server, Datenbanken, KVM und Docker, Ansible u.v.m., inklusive sofort einsetzbarer Praxislösungen"
    Former: t
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: LINUX ; Rechnernetz ; Debian GNU/LINUX 9.0 ; openSUSE Leap 15.0 ; Ubuntu 18.04 LTS ; CentOS 7.0 ; Samba 4.0 ; Rechnernetz ; Debian GNU/LINUX 7.0 ; Ubuntu 14.04 LTS ; SUSE Linux Enterprise Server 11 ; Samba 4.0 ; LINUX
    Author information: Soest, Daniel van, 1981-
    Author information: Heinlein, Peer, 1976-
    Author information: Kania, Stefan, 1961-
    Author information: Deimeke, Dirk, 1968-,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047261877
    Format: 1300 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 6. aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783836280884
    Series Statement: Rheinwerk Computing 8088
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LINUX ; Rechnernetz ; Debian GNU/LINUX 9.0 ; openSUSE Leap 15.0 ; Ubuntu 18.04 LTS ; CentOS 7.0 ; Samba 4.0
    Author information: Soest, Daniel van 1981-
    Author information: Heinlein, Peer 1976-
    Author information: Deimeke, Dirk 1968-
    Author information: Kania, Stefan 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1699254214
    Format: 395 Seiten , Illustrationen , 24.5 cm x 17.4 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783836276603 , 3836276607
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Miesen, Axel Ansible Bonn : Rheinwerk Verlag, 2020 ISBN 9783836276627
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ansible ; Systemverwaltung ; Ansible ; Konfigurationsverwaltung ; Open Source
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047432616
    Format: 1 Online-Ressource (1301 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 6. aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783836280907
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8362-8088-4
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LINUX ; Rechnernetz ; Debian GNU/LINUX 9.0 ; openSUSE Leap 15.0 ; Ubuntu 18.04 LTS ; CentOS 7.0 ; Samba 4.0 ; Electronic books.
    Author information: Soest, Daniel van 1981-
    Author information: Heinlein, Peer 1976-
    Author information: Deimeke, Dirk 1968-
    Author information: Kania, Stefan 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB34453053
    Format: 400 Seiten , 24 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783836276603
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    Content: Wenn Sie auf Ihrer Serverfarm für Ordnung sorgen wollen, ist Ansible das Werkzeug der Wahl. Dieses Praxisbuch zeigt Ihnen, wie Sie das automatisierte Deployment Ihrer Dienste orchestrieren und so für standardisierte und dokumentierte Abläufe sorgen. Diese zentrale Konfiguration erleichtert Ihnen Betrieb und Skalierung, da Sie durch die konsequente Automatisierung Fehlerquellen reduzieren. Aus dem Inhalt: Basiseinrichtung und Inventory Management; Ad-hoc-Kommandos und Patterns; YAML: Die Konfigurations- und Serialisierungssprache; Playbooks, Tasks und Plays; Modularisierung mit Rollen und Includes; Die Modul-Bibliothek Webinterfaces: Ansible AWX/Tower und mehr; Ansible und Docker; Callback Plugins; Beispielkonfigurationen und Best Practices.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Ansible ; Systemverwaltung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZIB000016028
    Format: 1270 Seiten : , Illustrationen ; , 24 cm x 19 cm
    Edition: 5., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 978-3-8362-6092-3 , 3-8362-6092-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6970466
    Format: 1 online resource (445 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783836289085
    Note: Intro -- Vorwort -- Über dieses Buch -- 1 Einführung und Installation -- 1.1 Was ist Ansible? -- 1.2 Was ist Ansible nicht? -- 1.3 Geschichte und Versionen -- 1.4 Setup/Laborumgebung -- 1.5 Ansible-Installation auf dem Control Host -- 1.6 Authentifizierung und Autorisierung auf den Target Hosts -- 1.7 Einrichten der SSH-Public-Key-Authentifizierung -- 1.8 Ein Ad-hoc-Test ohne jegliche Konfiguration -- 1.9 Noch ein Hinweis zur Migration von älteren Versionen -- 2 Basiseinrichtung und erstes Inventory-Management -- 2.1 Verzeichnisstruktur einrichten -- 2.2 Grundkonfiguration (»ansible.cfg«) -- 2.3 Erstellen und Verwalten eines statischen Inventorys -- 2.4 Inventory-Aliasse und Namensbereiche -- 2.5 Jenseits von Ping -- 2.6 Ein etwas komplexeres Beispiel -- 2.7 Alternative bzw. mehrere Inventorys -- 3 Ad-hoc-Kommandos und Patterns -- 3.1 Ad-hoc-Kommandos -- 3.2 Use Cases jenseits von »command« und »shell« -- 3.3 Idempotenz -- 3.4 Interne Funktionsweise -- 3.4.1 Parallele Ausführung -- 3.4.2 Persistente Verbindungen -- 3.4.3 Was passiert beim Aufruf eines Moduls? -- 3.5 Die Ansible-Konsole -- 3.6 Patterns zum Adressieren von Hosts -- 4 Die Konfigurations- und Serialisierungssprache YAML -- 4.1 Syntax und Struktur -- 4.2 YAML-Files editieren -- 4.3 Listen und Maps -- 4.4 Verschachtelte Strukturen -- 4.5 Textpassagen und Block-Ausdrücke -- 4.6 Das Nichts in YAML -- 4.7 Anchors und References -- 5 Playbooks und Tasks: die Grundlagen -- 5.1 Hallo Ansible - das allererste Playbook -- 5.2 Formulierung von Tasks -- 5.3 Beenden von Plays -- 5.4 Der problematische Doppelpunkt -- 5.5 Fehlerbehandlung, Retry-Files -- 5.6 Tags -- 5.7 Das Kommando »ansible-playbook« -- 5.8 Eine exemplarische Apache-Installation -- 5.8.1 Schritt für Schritt -- 5.8.2 Das komplette Playbook -- 5.8.3 »-start-at-task«, »-check«, »-diff« , 5.9 Handler: Tasks nur bei Changes durchführen -- 5.9.1 Schritt für Schritt -- 5.9.2 Handler -- 5.9.3 Das komplette Playbook bis hierhin -- 6 Playbooks und Tasks: fortgeschrittene Methoden -- 6.1 Variablen -- 6.1.1 Play Vars -- 6.1.2 Extra Vars -- 6.1.3 Präzedenzen -- 6.1.4 »set_fact« -- 6.1.5 »group_vars« -- 6.1.6 »host_vars« -- 6.1.7 »vars_files«: Variablen in beliebigen externen Dateien -- 6.1.8 Prompting -- 6.1.9 Zugriffe auf komplexe Strukturen -- 6.1.10 Seid ihr alle da? -- 6.2 Registrierte Variablen -- 6.3 Facts und implizite Variablen -- 6.3.1 Facts -- 6.3.2 Cachen von Facts -- 6.3.3 Implizite Variablen -- 6.3.4 Ein Beispiel -- 6.3.5 Externe Informationsbeschaffer: »facter« und »ohai« -- 6.3.6 Noch nicht genug Fakten? »/etc/ansible/facts.d«! -- 6.4 Bedingte Ausführung mit »when« -- 6.5 Systemunterschiede ausgleichen - wie denn jetzt? -- 6.5.1 Die plumpe Methode -- 6.5.2 Die solide Methode -- 6.5.3 Die trickreiche Methode -- 6.5.4 Die modulare Methode -- 6.5.5 Das komplette Playbook bis hierhin -- 6.6 Jinja und Templates -- 6.6.1 Begriffsklärung: Templates und Template-Engines -- 6.6.2 Eine individuelle Startseite für unsere Apache-Server -- 6.6.3 Schnelles Testen von Jinja-Templates -- 6.6.4 Jinja-Syntax: Ausgabeausdrücke, Anweisungen, Kommentare -- 6.6.5 Filter -- 6.7 Variablentests -- 6.8 Schleifen -- 6.8.1 Iteration über eine Liste mit »with_items« oder »with_list« -- 6.8.2 Iteration über eine Map mit »with_dict« -- 6.8.3 Iteration über eine generierte Folge mit »with_sequence« -- 6.8.4 Verschachtelte Schleife mit »with_subelements« -- 6.8.5 Tasks wiederholen mit »until« -- 6.8.6 Mehr Kontrolle mit »loop_control« -- 6.8.7 »register« + Schleife -- 6.9 Fehlerbehandlung mit »failed_when« und »ignore_errors« -- 6.10 Blocks (und noch mal Fehlerbehandlung) -- 6.11 Asynchrone Ausführung -- 6.12 Lokale Tasks -- 6.13 Lookup-Plugins , 6.14 Umgebungsvariablen setzen -- 7 Module und Collections verwenden -- 7.1 Collections -- 7.1.1 Eine Minimalumgebung mit »ansible-core« -- 7.1.2 Der FQCN (Fully Qualified Collection Name) -- 7.1.3 Zwischenfazit -- 7.2 Module -- 7.3 Module zur Kommandoausführung -- 7.4 Module zur Paketverwaltung -- 7.5 Module zur Verwaltung von Dateien und Dateiinhalten -- 7.6 Module für weitere typische Verwaltungsaufgaben -- 7.7 Module zur Interaktion mit Netzwerk-Services -- 7.8 Spezialmodule (Kontrollflusssteuerung etc.) -- 8 Modularisierung mit Rollen und Includes -- 8.1 Erstellung und Verwendung von Rollen -- 8.1.1 Das Rollenkonzept in Ansible -- 8.1.2 Ein einfaches Beispiel für eine Rolle -- 8.1.3 Rollen in einem Playbook verwenden -- 8.1.4 Abhängigkeiten zwischen Rollen -- 8.1.5 Erstellen neuer Rollen mit »ansible-galaxy« -- 8.2 Das Online-Repository Ansible Galaxy -- 8.3 Verwendung von Imports/Includes -- 8.3.1 »import_tasks« und »include_tasks« -- 8.3.2 »include_tasks« und Tags -- 8.3.3 Dynamisches Laden von Variablen mit »include_vars« -- 8.4 Noch mal Apache -- 8.5 Dokumentation -- 8.5.1 Code-Konventionen -- 8.5.2 »README.md« -- 8.6 Wiederverwendung von Rollen -- 9 Webinterfaces -- 9.1 Vorbereitungen zum Betrieb -- 9.2 Ansible Configuration Management Database (ansible-cmdb) -- 9.3 Traefik und Gitea -- 9.3.1 Der Reverse-Proxy Traefik -- 9.3.2 Der Git-Server Gitea -- 9.3.3 IP-Adressen im Inventory -- 9.3.4 Einchecken unseres initialen Projekts -- 9.3.5 »README.md« hinzufügen und nützliche Git-Kommandos -- 9.4 Ansible AWX -- 9.4.1 Test-Setup und erste Anmeldung -- 9.4.2 Exemplarische Verwendung -- 9.4.3 Versionen, Versionen, Versionen -- 9.5 Polemarch -- 9.5.1 Test-Setup und erste Anmeldung -- 9.5.2 Exemplarische Verwendung -- 9.5.3 Fazit -- 9.6 Jenkins -- 9.6.1 Test-Setup -- 9.6.2 Exemplarische Verwendung -- 9.6.3 Fazit -- 9.7 ARA -- 9.7.1 Test-Setup , 9.7.2 Weitere Möglichkeiten -- 9.8 Weitere, hier nicht näher betrachtete Möglichkeiten -- 9.9 Laborumgebung: nicht mehr benötigte Anwendungen beenden -- 10 Weitere Tools und Techniken -- 10.1 Ansible Vault -- 10.1.1 Vor aller Technik -- 10.1.2 Erste Schritte -- 10.1.3 Mehrere Vault-Passwörter und weitere Vault-Kommandos -- 10.1.4 Ein Trick zum Wiederfinden von Variablen -- 10.1.5 Verschlüsseln einzelner Variablen -- 10.1.6 Mehr Bequemlichkeit bzw. Automatisierbarkeit -- 10.1.7 Bequem und (möglichst) sicher mit GPG und »pass« -- 10.2 Debugging und Troubleshooting -- 10.2.1 Debug-Mode und Verbosity-Level -- 10.2.2 Die Lesbarkeit von Ausgaben verbessern -- 10.2.3 Gathering Facts dauert zu lange -- 10.2.4 Der Playbook-Debugger -- 10.2.5 Statische Code-Analyse mit »ansible-lint« -- 10.2.6 Überwachen von Dateiänderungen mit »-check« und »-diff« -- 10.2.7 Last, but not least: das »debug«-Modul -- 10.3 Untersuchen von Konfigurationseinstellungen -- 10.4 Playbooks beschleunigen mit Pipelining -- 10.5 Die sprechende Kuh -- 10.6 Ansible im Pull-Mode -- 10.6.1 »ansible-pull«: Technik und Voraussetzungen -- 10.6.2 Erste Schritte -- 10.6.3 Die ganze Lösung -- 10.6.4 Was fehlt noch? -- 11 Ansible und Docker -- 11.1 Installation von Docker -- 11.2 Docker-Module -- 11.2.1 Vorbereitungen und Vorüberlegungen -- 11.2.2 Überblick -- 11.3 Eine Beispielanwendung -- 11.4 Ansible und Docker Compose -- 11.5 Das »docker«-Connection-Plugin -- 11.6 Erstellen von Images -- 11.6.1 Erstellen von Images mit »docker build« -- 11.6.2 »ansible-bender« -- 11.6.3 Erstellen von Images mit »ansible-bender« -- 11.6.4 Fazit -- 12 Inventory-Management: fortgeschrittene Methoden -- 12.1 Das Kommando »ansible-inventory« -- 12.2 Verschachtelte Gruppen -- 12.3 »On the fly«-Inventorys erstellen mit »add_host« -- 12.4 Dynamische Gruppen mit »group_by« -- 12.5 Dynamische bzw. externe Inventorys , 12.5.1 Beispiel: ein Inventory-Skript in Perl -- 12.5.2 Verwenden von Inventory-Plugins -- 13 Ansible und die Cloud -- 13.1 Hetzner Cloud -- 13.1.1 Vorbereitungen auf dem Control Host -- 13.1.2 Vorbereitungen in der Cloud -- 13.1.3 Provisionieren von Cloud-Servern -- 13.1.4 Inventarisieren von Cloud-Servern -- 13.1.5 Weitere Möglichkeiten des Inventory-Plugins -- 13.2 AWS EC2 -- 13.2.1 Vorbereitungen auf dem Control Host -- 13.2.2 Vorbereitungen in der Cloud -- 13.2.3 Provisionieren von Cloud-Servern -- 13.2.4 Inventarisieren von Cloud-Servern -- 13.2.5 Weitere Möglichkeiten des Inventory-Plugins -- 14 Ansible als Orchestrierungswerkzeug -- 14.1 Administrierst du noch oder orchestrierst du schon? -- 14.2 Viele Target Hosts zum Testen -- 14.3 Die Abarbeitungsreihenfolge beeinflussen -- 14.3.1 »throttle« und »order« -- 14.3.2 »serial« -- 14.3.3 Fehlerhafte Hosts im »serial«-Betrieb -- 14.3.4 Strategy-Plugins -- 14.4 Delegierung -- 15 Ansible und Windows -- 15.1 Ein Control Host auf Windows-Basis -- 15.1.1 Das Windows-Subsystem für Linux (WSL) -- 15.1.2 Cygwin -- 15.2 WinRM -- 15.3 Vorbereitungen auf dem Control Host -- 15.4 Voraussetzungen auf der Windows-Seite und WinRM-Setup -- 15.5 Setup mit Active Directory/Kerberos -- 15.6 WinRM-Troubleshooting -- 15.7 Windows-Module -- 16 Callback-Plugins -- 16.1 Ausgabe-Plugins -- 16.1.1 »default« -- 16.1.2 »yaml« -- 16.1.3 »json« -- 16.1.4 »unixy« -- 16.1.5 »dense« -- 16.1.6 »minimal« -- 16.1.7 »oneline« -- 16.1.8 »debug« -- 16.1.9 »selective« -- 16.1.10 »counter_enabled« -- 16.2 Sonstige Callback-Plugins -- 17 Eigene Collections und Module erstellen -- 17.1 Namespaces, Namen und Einrichtung eines Collection-Projektes -- 17.2 Playbooks in Collections -- 17.3 Rollen in Collections -- 17.4 Module in Collections -- 17.4.1 Erste Schritte -- 17.4.2 Modul-Parameter , 17.4.3 Module mit Python - exemplarische Problemstellung
    Additional Edition: Print version: Miesen, Axel Ansible Bonn : Rheinwerk Verlag,c2022 ISBN 9783836289061
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ZLB34225022
    Format: 1270 S.
    ISBN: 9783836260947
    Content: Das Schweizer Messer für den Linux-Admin! Linux-Server distributionsunabhängig einrichten und administrieren Backup, Sicherheit, Samba, Kerberos und LDAP, Web-, Mail- und FTP-Server, Datenbanken, KVM und Docker, Ansible und vieles mehr Inklusive sofort einsetzbarer Praxislösungen Wie Sie Linux-Server effizient nach den aktuellen Standards administrieren, vermittelt Ihnen dieses Buch. Von Hochverfügbarkeit über Sicherheit bis hin zu Scripting und Virtualisierung: Sie lernen Linux-Server distributionsunabhängig intensiv kennen. Das Buch bietet Ihnen über benötigtes Hintergrundwissen hinaus zahlreiche Praxisbeispiele zu den häufigsten in Unternehmen eingesetzten Distributionen. Und dank Shell-Programmierung, Python, Ansible sowie den im Buch vorgestellten Tools und Automatisierungsskripten lassen Sie Ihre Rechner für sich arbeiten! Aus dem Inhalt: Administrationsgrundlagen Devices und Paketmanagement Dateisysteme und Berechtigungen Scripting und Shell-Coding Dienste Web-, Mail-, Proxy-, FTP- und Druckserver Samba, LDAP, Kerberos, NFSv4 Infrastruktur und Netze Hochverfügbarkeit Virtualisierung (KVM, Docker) Routing, Bonding, Firewalls DHCP, DNS, OpenSSH Versionskontrolle (VCS) Sicherheit, Monitoring & Co. Backup und Recovery Verschlüsselung Zertifikate Automatisierung Ansible PKI mit OCSP
    Note: Peer Heinlein ist E-Mail-Spezialist, Gründer des sicheren E-Mail-Dienstes mailbox.org und Autor zahlreicher Fachbücher zum Thema sicherer Server-Betrieb. Er berät Unternehmen und Internet-Provider in Sicherheitsfragen rund um elektronische Kommunikation und engagiert sich aktiv für den Schutz der Privatsphäre. Bereits 1989 gründete Peer Heinlein den Internet Service Provider JPBerlin.de - einen der ersten Anbieter für private E-Mail-Adressen in Deutschland.
    Language: German
    Author information: Kania, Stefan
    Author information: Heinlein, Peer
    Author information: Deimeke, Dirk
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB34894969
    Format: 1300 S.
    ISBN: 9783836280907
    Content: Linux ist das Rückgrat moderner IT-Systeme. Wie Sie Linux effizient als Server nutzen und nach aktuellen Standards administrieren, erfahren Sie in diesem Buch. Von HA-Konfigurationen über Sicherheitsthemen bis hin zur Virtualisierung & Containerisierung lernen Sie Linux intensiv und distributionsunabhängig kennen. Zahlreiche Praxislösungen und umfassendes Hintergrundwissen für die fortgeschrittene Administration unterstützen Sie dabei. Aus dem Inhalt: Administrationsgrundlagen Devices und Paketmanagement Dateisysteme und Berechtigungen Scripting und Shell-Coding Dienste Web-, Mail-, Proxy-, FTP- und Druckserver Samba, LDAP, Kerberos, NFSv4 Infrastruktur und Netze Hochverfügbarkeit Virtualisierung (KVM, Docker) Routing, Bonding, Firewalls DHCP, DNS, OpenSSH Versionskontrolle (VCS) Sicherheit, Monitoring & Co. Backup und Recovery Verschlüsselung Zertifikate Automatisierung Ansible PKI mit OCSP Die Fachpresse zur Vorauflage: iX - Magazin für professionelle Informationstechnik: "Für professionelle Bedürfnisse."
    Note: Peer Heinlein ist E-Mail-Spezialist, Gründer des sicheren E-Mail-Dienstes mailbox.org und Autor zahlreicher Fachbücher zum Thema sicherer Server-Betrieb. Er berät Unternehmen und Internet-Provider in Sicherheitsfragen rund um elektronische Kommunikation und engagiert sich aktiv für den Schutz der Privatsphäre. Bereits 1989 gründete Peer Heinlein den Internet Service Provider JPBerlin.de - einen der ersten Anbieter für private E-Mail-Adressen in Deutschland.
    Language: German
    Author information: Kania, Stefan
    Author information: Heinlein, Peer
    Author information: Deimeke, Dirk
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Bonn : Rheinwerk
    UID:
    kobvindex_ZLB34864243
    Format: 450 Seiten , 24 cm
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783836289061
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    Content: Wenn Sie auf Ihrer Serverfarm für Ordnung sorgen wollen, ist Ansible das Werkzeug der Wahl. Dieses Praxisbuch zeigt Ihnen, wie Sie das automatisierte Deployment Ihrer Dienste orchestrieren und so für standardisierte und dokumentierte Abläufe sorgen. Diese zentrale Konfiguration erleichtert Ihnen Betrieb und Skalierung, da Sie durch die konsequente Automatisierung Fehlerquellen reduzieren.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Ansible ; Systemverwaltung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages