feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Person/Organisation
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048632759
    Format: 1 Online-Ressource (338 Seiten)
    ISBN: 9783960929475 , 9783959725125
    Note: Intro -- Vorwort -- Kapitel 1: Eine lesenswerte Einleitung -- Folgen Sie ihren Träumen und glauben Sie an sich -- Und der Handel wird Euch frei machen -- Das Beste aus beiden Welten erreichen -- Investieren Sie als Erstes in sich selbst -- Wenn Gelegenheit auf Vorbereitetsein trifft -- Nachhaltiges Wissen zulegen -- Lassen Sie Leidenschaft das Steuer übernehmen -- Der beste Zeitpunkt, um anzufangen -- Der Zeitpunkt, sich mitzuteilen -- Kapitel 2: Was Sie als Erstes wissen müssen -- Glück ist nicht nötig -- Sie können klein anfangen -- Nein! Das ist dieses Mal nicht anders -- Ihre größte Herausforderung ist nicht der Markt -- Niemand wird Ihnen diese Arbeit abnehmen -- Möchten Sie rechthaben oder Geld verdienen? -- Übung macht nicht perfekt -- Warum ich Paper Trading nicht mag -- Trading ist ein Geschäft -- Investieren Sie nicht wie ein Fondsmanager -- Gängige Meinungen bringen gängige Ergebnisse hervor -- Die unvermeidlichen Kosten des Erfolgs -- Klar zu definieren bedeutet zu opfern -- Trader oder Investor? -- Rechnen Sie mit schlechten Tagen -- Rekorde werden aufgestellt, um gebrochen zu werden -- Kapitel 3: Specific Entry Point Analysis: die SEPA-Strategie -- Der Beginn einer Wende -- Der Schmelztiegel -- Und schließlich Technologie -- Die Erkenntnisse umsetzen -- Das Leadership Profile -- SEPA: Eine Strategie der Präzision -- Die fünf Kernelemente von SEPA -- Konvergenz in Wahrscheinlichkeit -- Superperformance-Merkmale -- Superperformer sind jugendlich -- Größe spielt eine Rolle -- Aktien-Screening -- Bekennen Sie sich zu einer Vorgehensweise -- Kapitel 4: Wert hat seinen Preis -- Das Kurs-Gewinn-Verhältnis: Überstrapaziert und missverstanden -- Der Segen eines Bottom Fishers -- Die »Billig«-Falle -- Reichen Sie Aktien mit einem hohen KGV nicht weiter -- Starkes Wachstum verblüfft die Analysten -- Was ist hoch? Was ist niedrig? , Es gibt einen Grund, warum ein Ferrari mehr kostet als ein Hyundai -- Apollo Group (APOL) -- Crocs-Mania -- Der Wert verändert den Aktienkurs nicht, Menschen tun das -- Auf der Suche nach Wert -- Keine magische Zahl -- Warnung: Das superniedrige KGV -- Der KGV-Trugschluss -- Das Broken-Leader-Syndrom -- Das KGV ist ein Stimmungsbarometer -- Die PEG-Ratio -- Eine KGV-Expansion messen -- Was bedeutet das alles? -- Kapitel 5: Traden mit dem Trend -- Sich mit dem Trend anfreunden -- Superperformance und Phasenanalyse -- Aktienkursreifung: Die vier Phasen -- Phase 1 - Die Vernachlässigungsphase: Konsolidierung -- Übergang von Phase 1 zu Phase 2 -- Phase 3 - Die Gipfelphase -- Phase 4 - Abstiegsphase: Kapitulation -- Der Zyklus der Kursreifung -- Wie man Phase 2 lokalisiert -- Gezeiten reiten: Die richtige Welle abpassen -- Wo auf dem Berg sind wir? Die Basis entscheidet -- Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser -- Achten Sie auf eine Trendumkehr -- Finanzaktien warnen vor drohenden Problemen -- Vertrauen Sie Ihren Augen, nicht Ihren Ohren -- Vierteljährliche EPS -- Brokerhaus-Meinungen -- Eine wesentliche Verhaltensänderung ist eine wichtige Warnung -- Lassen Sie den Wind Ihre Segel füllen -- Kapitel 6: Kategorien, Branchengruppen und Katalysatoren -- Der Marktführer -- Wenn teuer in Wahrheit preiswert ist -- Der Kategorienkiller -- Das standardisierte Konzept -- Welche Punkte zu berücksichtigen sind, wenn Sie in ein standardisiertes Konzept investieren -- Der starke Mitbewerber: Behalten Sie die Konkurrenz im Auge -- Netflix geht an die Börse: Blockbuster erreicht Höchststand -- Der institutionelle Favorit -- Die Turnaround-Situation -- Zyklische Werte -- Halten Sie sich von Nachzüglern fern -- Bestimmte Branchengruppen führen zu neuen Bullenmärkten -- Innovationen schaffen neue Möglichkeiten -- Gruppenzyklusdynamik , Wenn der Marktführer niest, kann sich die gesamte Gruppe erkälten -- Neue Technologien werden zu veralteten Technologien -- Kapitel 7: Fundamentaldaten, auf die man sich konzentrieren sollte -- Was treibt Superperformance an? -- Warum Gewinne? -- Erwartung und Überraschung -- Die Gewinnüberraschung -- Der Kakerlaken-Effekt -- Nicht alle Überraschungen sind gleich -- Korrekturen der Analystenschätzungen -- Hohe Gewinne ziehen viel Aufmerksamkeit an -- Bringen Sie es auf den Tisch -- Crocs: Zum richtigen Zeitpunkt ein- und aussteigen -- Vicor: Dreistellige Gewinne treiben den Aktienkurs nach oben -- Gewinnbeschleunigung -- Suchen Sie nach umsatzgestützten Gewinnen -- Den Trend checken -- Jahresgewinne -- In welchem Jahr ging es los? -- Daran erkennen Sie eine Turnaround-Situation -- Entschleunigung ist eine rote Flagge -- The Home Depot -- Kapitel 8: Die Ertragsqualität einschätzen -- Nicht operativer oder nicht wiederkehrender Ertrag -- Vorsicht vor frisierten Zahlen -- Einmalige Belastungen -- Abschreibungen und Gewinnverschiebungen -- Vorsicht vor Profitabilität durch Kostenreduzierung -- Margen messen -- Worauf es schließlich ankommt -- Prognosen der Unternehmen -- Langfristige Prognosen -- Bestandsanalyse -- Vergleichen Sie den Bestand mit dem Umsatz -- Dells Lösung bei Anwachsen des Bestands -- Analyse der Forderungen -- Abweichende Offenlegung -- Aus allen Rohren feuern: Der Code 33 -- Kapitel 9: Folgen Sie den Spitzenreitern -- Synchronisieren -- Ein Lockout -- Die besten Aktien erreichen als Erste ihren Tiefststand -- Das ist Ihre Chance -- Emulex -- W.R. Grace & -- Co. -- Säkulare Wachstumszyklen -- Ein klassischer Fall von Marktführerschaft -- Suchen Sie nach einem technischen Thema -- Welchen Marktführer sollte ich zuerst kaufen? -- Ein zweischneidiges Schwert -- Anführer können zukünftigen Ärger vorhersagen , Lernen Sie, Anführer zu kaufen und Nachzügler zu vermeiden -- Blenden Sie die Medien aus -- Kapitel 10: Ein Bild sagt mehr als 1 Million Dollar -- Können Charts Ihnen zu Superperformance verhelfen? -- Nutzen Sie Charts als Werkzeug -- Die Wirkung, nicht die Ursache -- Kommt der Zug pünktlich? -- Eins nach dem anderen -- Halten Sie Ausschau nach Konsolidierungsphasen -- Das Muster der Volatilitätskontraktion -- Die Anzahl der Kontraktionen -- Der technische Fußabdruck -- Was verrät uns die Volatilitätskontraktion? -- Das Überangebot aufspüren -- Warum nahe eines neuen Höchststands kaufen? -- Tiefe Korrekturmuster sind fehleranfällig -- Zeitkomprimierung -- Shakeouts -- Halten Sie Ausschau nach Anzeichen für Nachfrage -- Kursspitzen vor einer Konsolidierung -- Der Pivot-Punkt -- Handelsvolumen am Pivot-Punkt -- Extrapolieren des Volumens im Tagesverlauf -- Warten Sie stets ab, bis die Aktie den Pivot-Punkt erreicht -- Squats und Reversal Recoveries -- Woher wissen Sie, dass ein Breakout fehlgeschlagen ist? -- Umgang mit einem Reversal am frühen Tag -- Alles Zusammen -- Organisation der Beobachtungsliste -- Die natürliche Reaktion und die Tennisball-Aktion -- Untertasse mit Boden -- Das 3C-Muster -- Die Kehrtwende vollziehen -- Warum auf die Wende warten? -- Das Livermore-System -- Der Fehler-Reset -- Reset beim Pivot-Fehler -- Das Powerplay -- Solide Fundamentaldaten versus Kursreife -- Kapitel 11: Kaufen Sie nicht nur das, was Sie kennen -- Die Primärbasis -- Rambus bot mehrere Kaufpunkte -- Body Central Corp. -- Nicht jeder Frosch verwandelt sich in einen Prinzen -- Von der Innovation zur Intensivstation -- Kapitel 12: Risikomanagement Teil 1 - Die Art des Risikos -- Was Champions gemeinsam haben -- Es ist nur so lange Ihr Geld, wie Sie es beschützen -- Solide Prinzipien liefern Klarheit -- Eine Lehrstunde bei Meister Jack , Verluste lassen Sie härter arbeiten -- Zwei rauf und einen runter -- Mich selbst überzeugen: Die Verlustanpassungsübung -- Die Markturteile akzeptieren -- Wissen, wann Sie falschliegen -- Vermeiden Sie die großen Fehler -- Werden Sie kein unfreiwilliger Investor -- Wie tief kann es gehen? -- Ein Ausflug ins Kasino -- Eins zu einer Million -- Was ist der Unterschied? -- Was für ein Deal -- Wenn ein Fehler zu einem Fehler wird -- Wenn Sie sich nicht dumm fühlen, können Sie das Risiko nicht managen -- Warum die meisten Investoren es nicht schaffen, ihre Verluste zu beschränken -- Kapitel 13: Risikomanagement Teil 2 - Wie man mit Risiken umgeht und sie kontrolliert -- Entwickeln Sie Lebensgewohnheiten -- Notfallplanung -- Der Initial-Stop-Loss -- Der Wiedereintritt -- Bei Gewinn verkaufen -- Der Katastrophenplan -- Verluste sind eine Funktion des erwarteten Gewinns -- An welchem Punkt sollten Sie einen Verlust begrenzen? -- Vermeiden Sie die Kardinalsünde des Traders -- Integrierte Misserfolge -- Das Risiko stets im Voraus bestimmen -- Halten Sie Ihren Stop in Ehren -- Mit einem Stop-Loss-Slippage umgehen -- Wie man mit einer Pechsträhne umgeht -- Eine Vorgehensweise, bei der die Katastrophe ­vorbestimmt ist -- Lernen Sie, mit Ihren Kräften zu haushalten -- Auf Erfolg aufbauen -- Victor Sperandeo -- Herunterskalieren versus Averaging-Down -- Wann Sie Ihren Stop nach oben verschieben sollten -- Nicht alle Kennzahlen sind gleich -- Diversifizierung schützt Sie nicht -- Als ich barfuß durch über 1 Meter hohen Schnee marschierte -- Danksagung -- Über den Autor -- Index
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Minervini, Mark Handeln wie ein Market Wizard München : Finanz Buch,c2022 ISBN 9783959725125
    Language: English
    Keywords: Aktienbörse ; Aktienanleihe ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB34833454
    Format: 350 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 9783959725125
    Content: Timing ist an der Börse alles. Doch die wenigsten Anleger haben ein gutes Timing. Dabei entscheidet der richtige Ein- und Ausstieg letztlich darüber, ob ein Investment hohe Renditen erzielt oder ob das Engagement ins Minus läuft. Mark Minervini ist seit mehr als 30 Jahren extrem erfolgreich an der Börse unterwegs. Basierend auf seinem von ihm entwickelten SEPA-Handelssystem zur Analyse des optimalen Einstiegs in Kombination mit sorgfältigem Risikomanagement, Selbstanalyse und Ausdauer gelang es ihm, fünf Jahre in Folge dreistellige Renditen zu erzielen. Mit durchschnittlich 220 Prozent pro Jahr ergab dies eine Gesamtrendite von 33.500 Prozent! Zum ersten Mal überhaupt enthüllt der US-Investitions-Champion Mark Minervini in diesem Buch sein bewährtes System. Mehr als 160 Beispielcharts und zahlreiche Fallstudien beweisen die bemerkenswerte Effektivität von Minervinis Methode. Egal, ob Sie gerade erst in den Aktienmarkt einsteigen oder schon ein erfahrener Profi sind, Minervini zeigt Ihnen, wie Sie eine bisher unerreichte Performance erzielen können!
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Aktienbörse ; Aktienanleihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages