feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1869279441
    Content: Esta publicación se enmarca en un largo proceso de colaboración entre los equipos de investigación del Centre lillois d‟études et de recherches sociologiques et économiques (CLERSE-CNRS) radicado en la Université de Lille 1 y del Centro de Estudios e Investigaciones Laborales (CEILCONICET). El objetivo manifiesto del intercambio fue investigar y reflexionar de manera colectiva sobre las formas que asume la resistencia en el marco del capitalismo contemporáneo, observando las rearticulaciones operadas en las organizaciones sindicales, sociales y políticas en la Argentina y Francia.
    Language: Spanish
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Nordhausen :Traugott Bautz Verlag,
    UID:
    almafu_9959244776202883
    Format: 1 online resource (416 pages)
    ISBN: 3-95948-807-6
    Series Statement: libri nigri ; v.52
    Note: Cover -- Titelei -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- ERSTER ABSCHNITT - TRANSFORMIERTE REALITÄT: ZEIT, ARBEIT, INFORMATION -- Zeit als Übersetzung - Oder: Wovon sprechen zeitliche Prozesse? Zur Phänomenologie temporaler Vorgänge -- Einleitung Lola, Aristoteles und der "Mann vom Lande" -- 1. Darstellungen und Projektionsflächen: Zur Systematik philosophischer Bestimmung von Zeit -- 1.1 Aufgang und Schwund: Wahrnehmungen, Auffassungen, Umgangsformen -- 1.2 Darstellung: Thematisierungsweisen, Bestimmungsarten, Projektionsflächen -- 2. Darstellung als Transformation: Übersetzung, Umsetzung, Auseinandersetzung -- 3. Übersetzung: In der Textur von Notwendigkeit und Faktizität -- 4. Aristotelische Theorie der Zeit: Modell mehrfacher Übersetzung -- 4.1 Macht des Früher und Später - bedingende und gemessene Zeit -- 4.2 Transformationen: Sternenzeit und Zeit der Seele -- 5. Zeitmaschinen: Auseinandersetzung als Arbeit der Präsenz -- 6. Edmund Husserl: Bewusstsein, Bewegung, Vielfalt der Zeiten -- 6.1 Zeit und transzendentales Ego: Der phänomenologische Kontext der Bestimmung -- 6.2 Zeit des Bewusstseins: Bestimmungsprozess und Ordnungsleistung -- 6.3 Prozessualität des Ichs: "Strömende Gegenwart" und Vielfalt der Zeit -- Schluss: Katze und Fels. Vielfalt der Präsenz, Unbeliebigkeit und Erinnerung -- Literatur -- Formierte und gegebene Zeit Arbeit im Zueinander von Perfektion und Schwund -- 1. Bedeutungsgeschichte von Arbeit und gegenwärtiger Stand -- 1.1 "Pflicht zur Arbeit": Zwecke, Ziele, Verbindlichkeit -- 1.2 Inferiorer Rang und neue Bedeutung: Arbeit statt "edler Tätigkeit" -- 1.3 Bedingungen des Bedeutungswandels und neue Position der Arbeit -- 1.4 Gegenwärtiger Stand: Arbeit in der Gegenspannung von Anerkennung und Verlust -- 1.5 Zur vorgängigen Klärung: Begriff und Phänomen der Arbeit - Merkmale und Bestimmungsgrößen. , 2. Technische Strukturierung und Materialbezug: Perfektion und Zeitverhältnis -- 2.1 Industrialität, Automatisation und Perfektion -- 2.2 Perfektion und Konstanz: Umgang mit Zeit -- 2.3 Materialität und Konstanz: Umgang als Auseinandersetzung -- 2.4 Informelle Realitäten: Konstanz, Perfektion, Wandel -- 3. Endziele: Erhaltung, Gestaltung, Verwirklichung Arbeit und humanes Selbstsein -- 3.1 Selbsterhaltung in der Differenz von Mensch und Natur: Arbeit der Angleichung -- 3.2 Realisation humanen Selbstseins: Arbeit als Ausformung und Einprägung -- 3.3 Selbstgestaltung, Selbstverwirklichung: Bedeutung und Grenzen der Endbestimmungen -- 4. Arbeit: Umgang mit Zeit Auseinandersetzung mit Endlichkeitsbedingungen -- 5. Illusionierung und Utopie: Perfektionierung von Arbeit und Zeit -- 6. Arbeit und Zeit humanen Selbstseins: Gegebene Lebenszeit -- 6.1 Zeit humanen Lebens, ausgeschöpfte Zeit, Erinnerung -- 6.2 Verborgene Arbeit: Folgen und Zustände -- Literatur -- Informierte Welt Zum Zusammenhang von Arbeit und Ordnung in John Lockes "Essay" -- Einleitung "Im unermeßlichen Ozean des Seienden" Pragmatik und Grenzen des Erkennens -- 1. Im Bild der "Lotleine": Operationale Rationalität - Rahmenbestimmungen des Erkennens -- 2. Herkunft der "Ideen" und "Material des Denkens": Ausgangsannahmen und ihr Kontext -- 3. "Sensations" und "reflections": Potenz des Verstandes und Apriori der Sinnlichkeit -- 4. Relativität der Sinnlichkeit und Polyzentrik des Universums: Kosmologischer Horizont -- 5. Körperwelt und Unbeliebigkeit der Einwirkung: Lage und Binnensituation des Verstandes -- 6. Bewältigung des "Materials": Klassifikation und Prozess der Ordnung -- 7. Prozess der Ordnung und Arbeit des "Verstandes" -- 8. Arbeit der Ordnung und informierte Welt -- 9. Informierte Welt, Phantasie, Kundgabe -- Literatur. , Monadologische Spiegelung und "Werk der Vorstellung" Konzepte informeller Realität bei Leibniz und Nietzsche -- Einleitung -- 1. Leibniz: Monadologische Spiegelung Allzusammenhang der Informiertheit -- 1.1 "Monade" als "Perzeption": Ausgangsbestimmungen und Schwierigkeiten der Interpretation -- 1.2 Monadische Repräsentation: Darstellung und Vorstellung -- 1.3 "Wahre Atome" und "einfache Substanzen": Der ontologische Status der Monadenlehre -- 1.4 Monadische Informiertheit: Allzusammenhang der Monaden und Ordnung informeller Wirklichkeit -- 1.5 Ordnung der Vielheit und hierarchische Differenzierung -- 1.6 "Urmonade": Grund vollkommener Ordnung und Instanz allseitiger Informiertheit -- 1.7 Auf ausgezeichneter Rangstufe:Vorstellen als Bewusstsein und Selbstbewusstsein -- 2. Nietzsche: Von der Spiegelung zur Imagination -- 2.1 Kraftzentren, Perspektivität und Interpretation -- 2.2 "Kraftzentren" und "Werk der Vorstellung" -- 2.3 "Erdichtete kleine Welten", Agonalität und ozeanische Bewegtheit -- 3. Leibniz und Nietzsche Konzepte informeller Realität und mediale Moderne -- Literatur -- ZWEITER ABSCHNITT - IM BLICK AUF HEIDEGGER: ÜBERSETZUNG, ÜBERGÄNGE, BEWEGUNGSVERHÄLTNI SSE -- Von Text zu Text - Übersetzung als Transformation Heideggers phänomenologische Interpretation von Kants "Kritik der reinen Vernunft" -- 1. Von Text zu Text - Übersetzung, Transfer, Transformation -- 1.1 Im Fokus von Intertextualität Übertragung, Einlagerung und Übergang -- 1.2 Übersetzung: Bedingungen von Transfer, Übergang, Transformation -- 2. Heideggers Transformation der "Kritik der reinen Vernunft" Übersetzung mit Hintergrund -- 2.1 "Stoff sinnlicher Empfindungen" und "Vorhandenes": Übersetzung und Verlagerung -- 2.2 Übersetzung als Distanzierung Programm und Position der "Kritik der reinen Vernunft". , 2.2.1 Heideggers Transformation: Die "Kritik der reinen Vernunft" als ontologischer Traktat -- 2.2.2 "Kritik der reinen Vernunft" und Delegitimation von Ontologie -- 2.2.3 Kopernikanische Wende und "Kritik der reinen Vernunft": Hintergrundbedingungen -- 2.3 Revisionen klassischer Ontologie -- 2.3.1. Rekurs auf Ontologie: Das Beispiel Marx -- 2.4 Revision als Öffnung: Rückgriff und Bewegung nach vorne -- 2.4.1 Revision und Bezugsrahmen in Heideggers Transformation -- 2.4.2 Revision und Öffnung: Destruktion und Neubestimmung -- 3. Ontologische Fragestellung und informelle Moderne -- Literatur -- "Macht" und "Dürftigkeit des Zeitalters" - "Planetarisch" und Prozess des "Seins" -- Einleitung - Im Gegenüber von "Raumbeherrschung" und "Heimatlosigkeit" - "Planetarisch" bei E. Jünger und Heidegger -- 1. Einführende Bestimmungen: "Erdherrschaft" und "Atomzeitalter" -- 2. Technik und "Satz vom Grund": Bestimmungsgrößen -- 3. "Satz vom Grund": Kontext und maßgebende Formation "Vollendete Metaphysik" -- 4. Metaphysik und Prozess des "Seins": Herkunft und Prozessverhältnisse -- 5. Prozess des "Seins": Prozessverhältnisse und Eröffnungsweisen -- 6. "Sein" als "Macht" und "Leere": Fixierung und Negativität des Eröffnungsgeschehens -- 7. Prozess des "Seins": "Lichtung" im Ineinander von Eröffnung und Entzug -- 8. Im Bewegungsgeflecht des Eröffnungsgeschehens: Differenzierung und andere Durchsicht -- 9. Gegenwendigkeit von "Sein" und Widerwendigkeit "planetarischen Denkens" -- 10. "Planetarisch" als "Seinsgeschick" - Grenzen einer Diagnose -- Nachtrag - Zum Konzept der "Seinsgeschichte" - Absturz und Leerstellen -- Literatur -- "Erschlossenheit", "Entwurf", "Vorlauf zum Tod" Erörterungen zu "Sein und Zeit" -- Einführung "Vorlauf" und "Sternenfahrt" -- 1. "Vorlauf", "Seinkönnen", "Verstehen": Leitgrößen einer Bewegungsfigur. , 2. "In-der-Welt-sein" und "Erschlossenheit": Rahmenbestimmungen -- 2.1 "Erschlossenheit" und "Möglichsein": Bezüge des "Verstehens" -- 2.2 "Entwurf" und "Faktizität": Bewegungsbild des "Daseins" -- 2.3 "Verstehen", "Entwurf", Phantasie: Erschließung der "Erschlossenheit" -- 2.4. "Dasein" und "In-der-Welt-sein": Bezugsdimensionen -- 3. "Verstehen" im Bewegungsraum der Welt -- 3.1 "Zuhandenheit" und "Bewandtnisganzheit": Bezugsfeld Arbeit -- 3.2 "Bewandtnisganzheit" und "Verstehen": Strukturierung von "Welt" -- 3.3 "Bedeutsamkeit" und Topologie der "Seinsarten" -- 4. "Vorlauf": Überschritt und Öffnung -- 5. "Vorlauf" und Bewegung von Phantasie -- Literatur -- DRITTER ABSCHNITT - TRANSFORMATION UND ÜBERSCHRITT: IMAGINATION UND IMAGINÄRE REALITÄT -- Was nur als Schein besteht und doch der Fall ist Nietzsches Konzeption des Imaginären -- 1. "Traum" und "Luftschloß": Spuren einer Vorgeschichte -- 1.2 "Mit Vorbedacht strecke ich meine Hand aus" Wachbewusstsein und Imagination -- 1.3 "Ohne Vorbilder in der Natur": Imagination und Konstruktion -- 2. "Leben als wacher Traum": Ausgangsbestimmungen in Nietzsches Konzeption des Imaginären -- 2.1 "Glaube an die Sinne": Bezüge zum Sensualismus -- 2.2 "Ein ,Ding an sich' ebenso verkehrt": Radikalisierungen Nietzsches -- 2.3 Vorgegebenheit und Unbeliebigkeit: Was heißt "Faktizität"? -- 2.4 "Erscheinung ist unhaltbar": Destruktion von Substanz und Subjekt -- 3. "Erdichtete kleine Welten": Pluralität und Macht -- 3.1 "Schein als Realität": Imagination als Universalverfassung -- 3.2 "Kraft und Begierden": Imagination als Projektion -- 3.3 "Metamorphosen des Einen Willens": Lebendigkeit als Macht -- 3.4 "Wille zum Schein": Imagination als Macht - Macht als Imagination -- 4. "Unsäglich anders": Abschließende Frage nach der Phantasie -- Literatur. , Was nur als Schein besteht und doch der Fall ist Nietzsches Konzeption des Imaginären.
    Additional Edition: ISBN 3-95948-237-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Nordhausen, [Germany] :Verlag Traugott Bautz GmbH,
    UID:
    almafu_9959229452402883
    Format: 1 online resource (295 p.)
    ISBN: 3-86945-861-5
    Series Statement: libri nigri ; 51
    Note: "Mit vier Illustrationen von Rhen Ana"--Title page verso. , 2.3 Ordnung der Materialien: System des Antriebs2.4 System des Antriebs und Konstruktion: Erfindung und Imagination; 2.5 Konstruktion und Gestalt der Arbeit; 2.6 Verkehrswege: Eisenbahn - Trassierung und strukturierter Raum; 2.7 Trassen der Automobilität: Durchfahrt, Wahrnehmung, Ausgesetztheit ; 2.8 Zielpunkte, Zwecke: Trassen als Passagen; 3. Flugfahrt - Wechsel des Mediums und Installationen anderer Bewegung ; 3.1 Eingehüllt und abgeschlossen: unterwegs im Gehäuse; 3.2 Flugzeugbau: Komplexion der Potenziale und Ordnung von Ordnungen; 3.3 Ordnung: Komplexion der Systeme und Totum der Arbeit , 3.4 Navigation und Orientierung: informelle Strukturierung3.5 Start- und Landepunkte: terrestrische Topographie der Passagen; 3.6 Passagen und Transit: Wahrnehmung, Zeit, Innesein; 3.7 Transit und anderer Ort: Trauminsel und utopischer Schimmer; 3.8 Satelliten und Tiefe des Alls: extraterrestrischer Ausgriff; 3.9 Extraterrestrischer Ausgriff: ultimative Reisen; ZWEITES KAPITEL - SPIELBREITE VON PHANTASIE, IMAGINATION VON FERNE UND VOLLKOMMENER ORT ; 1. Frühe Imagination des Fernen und Wandel des Welt-Bilds ; 1.1 Bunte Ferne und kuriose Andersheit: John de Mandevill
    Additional Edition: ISBN 3-95948-089-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949618862002882
    Format: 678 S. , online resource
    Edition: 1. Auflage 1994
    ISBN: 9783495477328 , 9783495993750
    Series Statement: Alber-Reihe Philosophie
    Content: Dieses Buch bildet den zweiten, abschließenden Teil weitausgreifender Analysen zur philosophischen Bestimmung und Bedeutungsherkunft moderner Arbeit. Im Anschluss an Band I ("Lebenswelt - Natur - Sinnlichkeit") untersucht der Band II Bestimmungsmodelle von Arbeit in der neuzeitlichen Philosophie. Der erste Untersuchungsschritt rekonstruiert die Konzeption humanen Arbeitens im Marxschen "Kaptial". Wesentliche Bestimmungen dieser Konzeption führen zurück auf die Theorien neuzeitlichen Denkens. Im Blick auf diese Bezüge wenden sich die folgenden Schritte zu Locke und Kant. Detaillierte Untersuchungen beider Denker entschlüsseln differenziert formierte Begründungen von Arbeit: exemplarisch in ihrer prinzipiellen Modellierung humanen Arbeitens, bezeichnend in ihrem Zusammenhang mit der jeweiligen philosophischen Gesamttheorie. Im Zueinander von Marx, Locke und Kant entdecken die Analysen maßgebende Stationen einer genuinen Bedeutungsgeschichte von Arbeit. Der Aufweis dieses Bestimmungswegs erschließt eine eigene Archäologie der Moderne humanen Arbeitens; zugleich eröffnet die Vorgeschichte distinkte Einsichten in die Problemlast.
    Note: Teil IV: Naturalität der Technik und Zeit des Humanen. Marxsche Theorie der Arbeit in " Grundrissen" und " Kapital" -- Teil V: Identität: Ordnung des Wirklichen und Leistung der Präsenz. John Locke und die Rationalitätsgeschichte der Arbeit -- Teil VI: Subjektivität: Leistung der Präsenz und Ordnung des Erscheinens. Kant und die Bewußtseinsgeschichte der Arbeit -- Schluß: Zeit der Sinnlichkeit und Erinnerung der Vernunft -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783495477328
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages