Format:
288 Seiten
,
Illustration
,
schwarz-weiß
,
21 cm
Edition:
Deutsche Erstausgabe
ISBN:
9783895814556
Content:
Freya Rickert
Content:
Der bedeutende Schriftsteller und Drehbuchautor Carrière, der mit dem berühmten Filmregisseur Luis Buñuel (1900-1983) dessen Autobiografie "Mein letzter Seufzer" (ID-B 10/00) verfasst hat, sucht ein Grab auf dem Pariser Friedhof Montparnasse auf und führt dort mit ihm ein monatelanges fiktives Gespräch. Auf hohem Niveau hinterfragt er mit ihm sein Leben und Werk aus der Perspektive des Toten; ferner die Veränderungen nach seinem Tod auf der Erde (Terrorismus, Überbevölkerung, Mensch d.i. Schande des Sonnensystems), sein Verständnis von Gott und vor allem seine Erfahrung des Todes, ein Thema, das ihn sein Leben lang fasziniert hatte. Der Dialog endet mit einer Lobpreisung des Todes: Ihm würden wir alles verdanken, Angst vor dem Tod zu haben sei eine Absurdität, er sei der erste und letzte Bezugspunkt. Das Buch schließt mit einem Einwand von Carrières Frau: Buñuel sei doch in Mexiko eingeäschert worden. Wie Carrières fiktiver Dialog mit Albert Einstein ("Relativität zum Tee", ID-B 17/09) eine bedeutende, anspruchsvolle Auseinandersetzung. Großen Beständen empfohlen.
Content:
Der bedeutende Schriftsteller Carrière führt ein monatelanges fiktives Gespräch mit dem verstorbenen berühmten Filmregisseur Luis Bunuel an einem Grab auf einem Pariser Friedhof. Themen sind Bunuels Leben und Werk aus der Perspektive des Toten und sein neues Verständnis vom Tod.
Language:
German
Bookmarklink