feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048205677
    Format: 1 Online-Ressource (252 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839461068
    Series Statement: Image Band 208
    Uniform Title: Nicht-ikonische Bilder - Definition und Praxis
    Note: Dissertation Freie Universität Berlin 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-6106-4
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bild ; Alltagskultur ; Rezeption ; Kunst ; Bildwissenschaft ; Pornografie ; Pressefotografie ; Selfie ; Unterhaltungsfilm ; Macht ; Rezeptionsästhetik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Academic Dissertation ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_HPB1428318768
    Format: 1 online resource (254 pages)
    ISBN: 9783839461068 , 3839461065
    Series Statement: Image ; 208
    Content: Selfies, Pornografie, Celebrity Culture und Paparazzi-Fotografie - täglich nutzen wir Bilder und laden sie mit Bedeutung auf. Der Begriff 'Nicht-ikonische Bilder' widmet sich diesen alltäglichen Bildpraxen aus einer herrschaftskritischen Perspektive heraus: Welchen Normen unterwerfen wir uns, wenn wir unsere komplexen Emotionen mit eindimensionalen Selfies ausdrücken? Wie wird Begehren geformt in einer nur auf den voyeuristischen Blick ausgerichteten Pornografie? Wessen Verhalten wird verhandelt, wenn wir uns schadenfroh an Paparazzi-Fotos erfreuen? Alessa K. Paluch untersucht, was künstlerische Auseinandersetzungen mit jenen Bildkomplexen über unsere visuelle Kultur aussagen.
    Note: Cover -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Ikonische und nicht-ikonische Bilder -- 1.2 Das kulturelle Bildrepertoire -- 1.3 Vorgehensweise -- 1.4 Erkenntnisinteresse -- 2 Eine kurze Kulturgeschichte bedeutender Bilder -- 2.1 Einleitung -- 2.1.1 Bedeutungsebenen des Ikonischen -- 2.1.2 Ikonisches im allgemeinen Sprachgebrauch -- 2.1.3 Religiöse Bilderfragen -- 2.2 Die christliche Bildauffassung -- 2.2.1 Von den christlichen Anfängen bis zur Neuzeit -- 2.2.2 Bedeutende Bilder in der Neuzeit -- 2.3 Exkurs: Paradigma Mona Lisa -- Das berühmteste Bild der Welt -- 2.3.1 Warum ist die Mona Lisa so berühmt? -- 2.3.2 Der Kult um Leonardo -- 2.3.3 Institutionalisierung -- 2.3.4 Interpretationsspielraum -- 2.3.5 Politische und ideologische Unterstützung -- 2.3.6 Die Ausstellung als Ereignis -- 2.3.7 Wechselwirkungen von Hochkultur und Populärkultur -- 2.4 Das Zeitalter der Fotografie -- 2.4.1 Die bedeutendsten Bilder des 20. Jahrhunderts? -- 2.4.2 Die historisierenden Perspektiven -- 2.4.3 Die politisierende Perspektive -- 3 Die Bildpraxis nicht-ikonischer Bilder -- 3.1 Die Definition nicht-ikonischer Bilder -- 3.1.1 Was sind nicht-ikonische Bilder? -- 3.1.2 Nicht-ikonisch, nicht unikonisch -- 3.1.3 Nicht-ikonische Bilder als Mythos -- 3.1.4 Die vermeintliche Evidenz nicht-ikonischer Bilder -- 3.2 Nicht-Ikonische Bilder -- Strategien der Kodifizierung von Normalität -- 3.2.1 Strategie der Unsichtbarmachung von Unterschieden -- 3.2.2 Strategie der Verharmlosung und Beschwichtigung -- 3.2.3 Strategie der Vermeidung von Reaktionen und Kritik -- 3.3 Die Praxis der nicht-ikonischen Bilder -- 4 Fallstudie 1: Die voyeuristische Lust an Paparazzifotos und Pornografie -- 4.1 Zu-Sehen-Geben -- 4.2 Doing Image -- 4.2.1 Pham Thai Ho: Kunst, Porno und Begehren -- 4.2.2 Tabloid Art History: Pop, Kunst und Begehren. , 4.3 Exkurs: Aby Warburgs Pathosformeln -- 4.4 Ideology at Work -- 5 Fallstudie 2: Das Selfie als Kulturtechnik -- 5.1 Zu-Sehen-Geben -- 5.2 Doing Image: Amalia Ulmans Performance Excellences & -- Perfections -- 5.3 Ideology at Work -- 6 Fallstudie 3: Die Filmbilder vom Plattenbau -- 6.1 Zu-Sehen-Geben -- 6.2 Doing Image -- 6.2.1 Die Legende von Paul und Paula -- 6.2.2 Halbe Treppe -- 6.2.3 Good Bye, Lenin! -- 6.2.4 Die Friseuse -- 6.2.5 Polizeiruf 110 Rostock »Und raus bist Du« -- 6.2.6 Wir sind jung. Wir sind stark. -- 6.3 Ideology at Work -- 7 Resümee -- 7.1 Nicht-ikonische Bildkomplexe -- 7.2 Was sind nicht-ikonische Bilder? -- 7.3 Was machen nicht-ikonische Bilder mit uns und was machen wir mit ihnen? -- 7.4 Was konnte nicht beachtet werden? -- 7.5 Was bleibt zu tun? -- Literaturangaben.
    Additional Edition: Print version: Paluch, Alessa K. Nicht-ikonische Bilder. Herrschaftskritische Perspektiven auf zeitgenössische Bildkulturen. Bielefeld : Transcript Verlag 2021 ISBN 9783837661064
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV047557392
    Format: 252 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-8376-6106-4
    Series Statement: Image Band 208
    Uniform Title: Nicht-ikonische Bilder - Definition und Praxis
    Note: Rückseite Titelblatt: Unter dem Titel "Nicht-ikonische Bilder - Definition und Praxis" als Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie am Fachbereich Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin 2019 vorgelegt. - Tag der Disputation: 10. Juli 2020 , Dissertation Freie Universität Berlin 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8394-6106-8
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bild ; Alltagskultur ; Rezeption ; Kunst ; Bildwissenschaft ; Pornografie ; Pressefotografie ; Selfie ; Unterhaltungsfilm ; Macht ; Rezeptionsästhetik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047557392
    Format: 252 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783837661064
    Series Statement: Image Band 208
    Uniform Title: Nicht-ikonische Bilder - Definition und Praxis
    Note: Rückseite Titelblatt: Unter dem Titel "Nicht-ikonische Bilder - Definition und Praxis" als Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie am Fachbereich Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin 2019 vorgelegt. - Tag der Disputation: 10. Juli 2020 , Dissertation Freie Universität Berlin 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8394-6106-8
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bild ; Alltagskultur ; Rezeption ; Kunst ; Bildwissenschaft ; Pornografie ; Pressefotografie ; Selfie ; Unterhaltungsfilm ; Macht ; Rezeptionsästhetik ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_KHB0032129
    Format: 252 Seiten : Illustrationen
    ISBN: 978-3-8376-6106-4 , 3-8376-6106-7
    Series Statement: Image ; Band 208 Band 208
    Note: Rückseite Titelblatt: Unter dem Titel "Nicht-ikonische Bilder - Definition und Praxis" als Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie am Fachbereich Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin 2019 vorgelegt. - Tag der Disputation: 10. Juli 2020
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949747876102882
    Format: 1 online resource (255 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839461068
    Series Statement: Image Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Ikonische und nicht‐ikonische Bilder -- 1.2 Das kulturelle Bildrepertoire -- 1.3 Vorgehensweise -- 1.4 Erkenntnisinteresse -- 2 Eine kurze Kulturgeschichte bedeutender Bilder -- 2.1 Einleitung -- 2.1.1 Bedeutungsebenen des Ikonischen -- 2.1.2 Ikonisches im allgemeinen Sprachgebrauch -- 2.1.3 Religiöse Bilderfragen -- 2.2 Die christliche Bildauffassung -- 2.2.1 Von den christlichen Anfängen bis zur Neuzeit -- 2.2.2 Bedeutende Bilder in der Neuzeit -- 2.3 Exkurs: Paradigma Mona Lisa - Das berühmteste Bild der Welt -- 2.3.1 Warum ist die Mona Lisa so berühmt? -- 2.3.2 Der Kult um Leonardo -- 2.3.3 Institutionalisierung -- 2.3.4 Interpretationsspielraum -- 2.3.5 Politische und ideologische Unterstützung -- 2.3.6 Die Ausstellung als Ereignis -- 2.3.7 Wechselwirkungen von Hochkultur und Populärkultur -- 2.4 Das Zeitalter der Fotografie -- 2.4.1 Die bedeutendsten Bilder des 20. Jahrhunderts? -- 2.4.2 Die historisierenden Perspektiven -- 2.4.3 Die politisierende Perspektive -- 3 Die Bildpraxis nicht‐ikonischer Bilder -- 3.1 Die Definition nicht‐ikonischer Bilder -- 3.1.1 Was sind nicht‐ikonische Bilder? -- 3.1.2 Nicht‐ikonisch, nicht unikonisch -- 3.1.3 Nicht‐ikonische Bilder als Mythos -- 3.1.4 Die vermeintliche Evidenz nicht‐ikonischer Bilder -- 3.2 Nicht-Ikonische Bilder - Strategien der Kodifizierung von Normalität -- 3.2.1 Strategie der Unsichtbarmachung von Unterschieden -- 3.2.2 Strategie der Verharmlosung und Beschwichtigung -- 3.2.3 Strategie der Vermeidung von Reaktionen und Kritik -- 3.3 Die Praxis der nicht‐ikonischen Bilder -- 4 Fallstudie 1: Die voyeuristische Lust an Paparazzifotos und Pornografie -- 4.1 Zu-Sehen-Geben -- 4.2 Doing Image -- 4.2.1 Pham Thai Ho: Kunst, Porno und Begehren -- 4.2.2 Tabloid Art History: Pop, Kunst und Begehren. , 4.3 Exkurs: Aby Warburgs Pathosformeln -- 4.4 Ideology at Work -- 5 Fallstudie 2: Das Selfie als Kulturtechnik -- 5.1 Zu-Sehen-Geben -- 5.2 Doing Image: Amalia Ulmans Performance Excellences & -- Perfections -- 5.3 Ideology at Work -- 6 Fallstudie 3: Die Filmbilder vom Plattenbau -- 6.1 Zu-Sehen-Geben -- 6.2 Doing Image -- 6.2.1 Die Legende von Paul und Paula -- 6.2.2 Halbe Treppe -- 6.2.3 Good Bye, Lenin! -- 6.2.4 Die Friseuse -- 6.2.5 Polizeiruf 110 Rostock »Und raus bist Du« -- 6.2.6 Wir sind jung. Wir sind stark. -- 6.3 Ideology at Work -- 7 Resümee -- 7.1 Nicht‐ikonische Bildkomplexe -- 7.2 Was sind nicht‐ikonische Bilder? -- 7.3 Was machen nicht‐ikonische Bilder mit uns und was machen wir mit ihnen? -- 7.4 Was konnte nicht beachtet werden? -- 7.5 Was bleibt zu tun? -- Literaturangaben.
    Additional Edition: Print version: Paluch, Alessa K. Nicht-Ikonische Bilder Bielefeld : transcript Verlag,c2021 ISBN 9783837661064
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edocfu_9961422624702883
    Format: 1 online resource (255 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6106-5
    Series Statement: Image 208
    Content: Selfies, Pornografie, Celebrity Culture und Paparazzi-Fotografie - täglich nutzen wir Bilder und laden sie mit Bedeutung auf. Der Begriff »Nicht-ikonische Bilder« widmet sich diesen alltäglichen Bildpraxen aus einer herrschaftskritischen Perspektive heraus: Welchen Normen unterwerfen wir uns, wenn wir unsere komplexen Emotionen mit eindimensionalen Selfies ausdrücken? Wie wird Begehren geformt in einer nur auf den voyeuristischen Blick ausgerichteten Pornografie? Wessen Verhalten wird verhandelt, wenn wir uns schadenfroh an Paparazzi-Fotos erfreuen? Alessa K. Paluch untersucht, was künstlerische Auseinandersetzungen mit jenen Bildkomplexen über unsere visuelle Kultur aussagen.
    Note: Doctoral Thesis Freie Universität Berlin 2020 , Cover -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Ikonische und nicht‐ikonische Bilder -- 1.2 Das kulturelle Bildrepertoire -- 1.3 Vorgehensweise -- 1.4 Erkenntnisinteresse -- 2 Eine kurze Kulturgeschichte bedeutender Bilder -- 2.1 Einleitung -- 2.1.1 Bedeutungsebenen des Ikonischen -- 2.1.2 Ikonisches im allgemeinen Sprachgebrauch -- 2.1.3 Religiöse Bilderfragen -- 2.2 Die christliche Bildauffassung -- 2.2.1 Von den christlichen Anfängen bis zur Neuzeit -- 2.2.2 Bedeutende Bilder in der Neuzeit -- 2.3 Exkurs: Paradigma Mona Lisa - Das berühmteste Bild der Welt -- 2.3.1 Warum ist die Mona Lisa so berühmt? -- 2.3.2 Der Kult um Leonardo -- 2.3.3 Institutionalisierung -- 2.3.4 Interpretationsspielraum -- 2.3.5 Politische und ideologische Unterstützung -- 2.3.6 Die Ausstellung als Ereignis -- 2.3.7 Wechselwirkungen von Hochkultur und Populärkultur -- 2.4 Das Zeitalter der Fotografie -- 2.4.1 Die bedeutendsten Bilder des 20. Jahrhunderts? -- 2.4.2 Die historisierenden Perspektiven -- 2.4.3 Die politisierende Perspektive -- 3 Die Bildpraxis nicht‐ikonischer Bilder -- 3.1 Die Definition nicht‐ikonischer Bilder -- 3.1.1 Was sind nicht‐ikonische Bilder? -- 3.1.2 Nicht‐ikonisch, nicht unikonisch -- 3.1.3 Nicht‐ikonische Bilder als Mythos -- 3.1.4 Die vermeintliche Evidenz nicht‐ikonischer Bilder -- 3.2 Nicht-Ikonische Bilder - Strategien der Kodifizierung von Normalität -- 3.2.1 Strategie der Unsichtbarmachung von Unterschieden -- 3.2.2 Strategie der Verharmlosung und Beschwichtigung -- 3.2.3 Strategie der Vermeidung von Reaktionen und Kritik -- 3.3 Die Praxis der nicht‐ikonischen Bilder -- 4 Fallstudie 1: Die voyeuristische Lust an Paparazzifotos und Pornografie -- 4.1 Zu-Sehen-Geben -- 4.2 Doing Image -- 4.2.1 Pham Thai Ho: Kunst, Porno und Begehren -- 4.2.2 Tabloid Art History: Pop, Kunst und Begehren. , 4.3 Exkurs: Aby Warburgs Pathosformeln -- 4.4 Ideology at Work -- 5 Fallstudie 2: Das Selfie als Kulturtechnik -- 5.1 Zu-Sehen-Geben -- 5.2 Doing Image: Amalia Ulmans Performance Excellences & -- Perfections -- 5.3 Ideology at Work -- 6 Fallstudie 3: Die Filmbilder vom Plattenbau -- 6.1 Zu-Sehen-Geben -- 6.2 Doing Image -- 6.2.1 Die Legende von Paul und Paula -- 6.2.2 Halbe Treppe -- 6.2.3 Good Bye, Lenin! -- 6.2.4 Die Friseuse -- 6.2.5 Polizeiruf 110 Rostock »Und raus bist Du« -- 6.2.6 Wir sind jung. Wir sind stark. -- 6.3 Ideology at Work -- 7 Resümee -- 7.1 Nicht‐ikonische Bildkomplexe -- 7.2 Was sind nicht‐ikonische Bilder? -- 7.3 Was machen nicht‐ikonische Bilder mit uns und was machen wir mit ihnen? -- 7.4 Was konnte nicht beachtet werden? -- 7.5 Was bleibt zu tun? -- Literaturangaben.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-6106-7
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949687540702882
    Format: 1 online resource (255 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6106-5
    Series Statement: Image 208
    Content: Selfies, Pornografie, Celebrity Culture und Paparazzi-Fotografie - täglich nutzen wir Bilder und laden sie mit Bedeutung auf. Der Begriff »Nicht-ikonische Bilder« widmet sich diesen alltäglichen Bildpraxen aus einer herrschaftskritischen Perspektive heraus: Welchen Normen unterwerfen wir uns, wenn wir unsere komplexen Emotionen mit eindimensionalen Selfies ausdrücken? Wie wird Begehren geformt in einer nur auf den voyeuristischen Blick ausgerichteten Pornografie? Wessen Verhalten wird verhandelt, wenn wir uns schadenfroh an Paparazzi-Fotos erfreuen? Alessa K. Paluch untersucht, was künstlerische Auseinandersetzungen mit jenen Bildkomplexen über unsere visuelle Kultur aussagen.
    Note: Doctoral Thesis Freie Universität Berlin 2020 , Cover -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Ikonische und nicht‐ikonische Bilder -- 1.2 Das kulturelle Bildrepertoire -- 1.3 Vorgehensweise -- 1.4 Erkenntnisinteresse -- 2 Eine kurze Kulturgeschichte bedeutender Bilder -- 2.1 Einleitung -- 2.1.1 Bedeutungsebenen des Ikonischen -- 2.1.2 Ikonisches im allgemeinen Sprachgebrauch -- 2.1.3 Religiöse Bilderfragen -- 2.2 Die christliche Bildauffassung -- 2.2.1 Von den christlichen Anfängen bis zur Neuzeit -- 2.2.2 Bedeutende Bilder in der Neuzeit -- 2.3 Exkurs: Paradigma Mona Lisa - Das berühmteste Bild der Welt -- 2.3.1 Warum ist die Mona Lisa so berühmt? -- 2.3.2 Der Kult um Leonardo -- 2.3.3 Institutionalisierung -- 2.3.4 Interpretationsspielraum -- 2.3.5 Politische und ideologische Unterstützung -- 2.3.6 Die Ausstellung als Ereignis -- 2.3.7 Wechselwirkungen von Hochkultur und Populärkultur -- 2.4 Das Zeitalter der Fotografie -- 2.4.1 Die bedeutendsten Bilder des 20. Jahrhunderts? -- 2.4.2 Die historisierenden Perspektiven -- 2.4.3 Die politisierende Perspektive -- 3 Die Bildpraxis nicht‐ikonischer Bilder -- 3.1 Die Definition nicht‐ikonischer Bilder -- 3.1.1 Was sind nicht‐ikonische Bilder? -- 3.1.2 Nicht‐ikonisch, nicht unikonisch -- 3.1.3 Nicht‐ikonische Bilder als Mythos -- 3.1.4 Die vermeintliche Evidenz nicht‐ikonischer Bilder -- 3.2 Nicht-Ikonische Bilder - Strategien der Kodifizierung von Normalität -- 3.2.1 Strategie der Unsichtbarmachung von Unterschieden -- 3.2.2 Strategie der Verharmlosung und Beschwichtigung -- 3.2.3 Strategie der Vermeidung von Reaktionen und Kritik -- 3.3 Die Praxis der nicht‐ikonischen Bilder -- 4 Fallstudie 1: Die voyeuristische Lust an Paparazzifotos und Pornografie -- 4.1 Zu-Sehen-Geben -- 4.2 Doing Image -- 4.2.1 Pham Thai Ho: Kunst, Porno und Begehren -- 4.2.2 Tabloid Art History: Pop, Kunst und Begehren. , 4.3 Exkurs: Aby Warburgs Pathosformeln -- 4.4 Ideology at Work -- 5 Fallstudie 2: Das Selfie als Kulturtechnik -- 5.1 Zu-Sehen-Geben -- 5.2 Doing Image: Amalia Ulmans Performance Excellences & -- Perfections -- 5.3 Ideology at Work -- 6 Fallstudie 3: Die Filmbilder vom Plattenbau -- 6.1 Zu-Sehen-Geben -- 6.2 Doing Image -- 6.2.1 Die Legende von Paul und Paula -- 6.2.2 Halbe Treppe -- 6.2.3 Good Bye, Lenin! -- 6.2.4 Die Friseuse -- 6.2.5 Polizeiruf 110 Rostock »Und raus bist Du« -- 6.2.6 Wir sind jung. Wir sind stark. -- 6.3 Ideology at Work -- 7 Resümee -- 7.1 Nicht‐ikonische Bildkomplexe -- 7.2 Was sind nicht‐ikonische Bilder? -- 7.3 Was machen nicht‐ikonische Bilder mit uns und was machen wir mit ihnen? -- 7.4 Was konnte nicht beachtet werden? -- 7.5 Was bleibt zu tun? -- Literaturangaben.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-6106-7
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    edoccha_9961422624702883
    Format: 1 online resource (255 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6106-5
    Series Statement: Image 208
    Content: Selfies, Pornografie, Celebrity Culture und Paparazzi-Fotografie - täglich nutzen wir Bilder und laden sie mit Bedeutung auf. Der Begriff »Nicht-ikonische Bilder« widmet sich diesen alltäglichen Bildpraxen aus einer herrschaftskritischen Perspektive heraus: Welchen Normen unterwerfen wir uns, wenn wir unsere komplexen Emotionen mit eindimensionalen Selfies ausdrücken? Wie wird Begehren geformt in einer nur auf den voyeuristischen Blick ausgerichteten Pornografie? Wessen Verhalten wird verhandelt, wenn wir uns schadenfroh an Paparazzi-Fotos erfreuen? Alessa K. Paluch untersucht, was künstlerische Auseinandersetzungen mit jenen Bildkomplexen über unsere visuelle Kultur aussagen.
    Note: Doctoral Thesis Freie Universität Berlin 2020 , Cover -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Ikonische und nicht‐ikonische Bilder -- 1.2 Das kulturelle Bildrepertoire -- 1.3 Vorgehensweise -- 1.4 Erkenntnisinteresse -- 2 Eine kurze Kulturgeschichte bedeutender Bilder -- 2.1 Einleitung -- 2.1.1 Bedeutungsebenen des Ikonischen -- 2.1.2 Ikonisches im allgemeinen Sprachgebrauch -- 2.1.3 Religiöse Bilderfragen -- 2.2 Die christliche Bildauffassung -- 2.2.1 Von den christlichen Anfängen bis zur Neuzeit -- 2.2.2 Bedeutende Bilder in der Neuzeit -- 2.3 Exkurs: Paradigma Mona Lisa - Das berühmteste Bild der Welt -- 2.3.1 Warum ist die Mona Lisa so berühmt? -- 2.3.2 Der Kult um Leonardo -- 2.3.3 Institutionalisierung -- 2.3.4 Interpretationsspielraum -- 2.3.5 Politische und ideologische Unterstützung -- 2.3.6 Die Ausstellung als Ereignis -- 2.3.7 Wechselwirkungen von Hochkultur und Populärkultur -- 2.4 Das Zeitalter der Fotografie -- 2.4.1 Die bedeutendsten Bilder des 20. Jahrhunderts? -- 2.4.2 Die historisierenden Perspektiven -- 2.4.3 Die politisierende Perspektive -- 3 Die Bildpraxis nicht‐ikonischer Bilder -- 3.1 Die Definition nicht‐ikonischer Bilder -- 3.1.1 Was sind nicht‐ikonische Bilder? -- 3.1.2 Nicht‐ikonisch, nicht unikonisch -- 3.1.3 Nicht‐ikonische Bilder als Mythos -- 3.1.4 Die vermeintliche Evidenz nicht‐ikonischer Bilder -- 3.2 Nicht-Ikonische Bilder - Strategien der Kodifizierung von Normalität -- 3.2.1 Strategie der Unsichtbarmachung von Unterschieden -- 3.2.2 Strategie der Verharmlosung und Beschwichtigung -- 3.2.3 Strategie der Vermeidung von Reaktionen und Kritik -- 3.3 Die Praxis der nicht‐ikonischen Bilder -- 4 Fallstudie 1: Die voyeuristische Lust an Paparazzifotos und Pornografie -- 4.1 Zu-Sehen-Geben -- 4.2 Doing Image -- 4.2.1 Pham Thai Ho: Kunst, Porno und Begehren -- 4.2.2 Tabloid Art History: Pop, Kunst und Begehren. , 4.3 Exkurs: Aby Warburgs Pathosformeln -- 4.4 Ideology at Work -- 5 Fallstudie 2: Das Selfie als Kulturtechnik -- 5.1 Zu-Sehen-Geben -- 5.2 Doing Image: Amalia Ulmans Performance Excellences & -- Perfections -- 5.3 Ideology at Work -- 6 Fallstudie 3: Die Filmbilder vom Plattenbau -- 6.1 Zu-Sehen-Geben -- 6.2 Doing Image -- 6.2.1 Die Legende von Paul und Paula -- 6.2.2 Halbe Treppe -- 6.2.3 Good Bye, Lenin! -- 6.2.4 Die Friseuse -- 6.2.5 Polizeiruf 110 Rostock »Und raus bist Du« -- 6.2.6 Wir sind jung. Wir sind stark. -- 6.3 Ideology at Work -- 7 Resümee -- 7.1 Nicht‐ikonische Bildkomplexe -- 7.2 Was sind nicht‐ikonische Bilder? -- 7.3 Was machen nicht‐ikonische Bilder mit uns und was machen wir mit ihnen? -- 7.4 Was konnte nicht beachtet werden? -- 7.5 Was bleibt zu tun? -- Literaturangaben.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-6106-7
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB34850607
    Format: 252 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783837661064
    Series Statement: Image Band 208
    Content: Selfies, Pornografie, Celebrity Culture und Paparazzi-Fotografie - täglich nutzen wir Bilder und laden sie mit Bedeutung auf. Der Begriff 〉〉Nicht-ikonische Bilder〈〈 widmet sich diesen alltäglichen Bildpraxen aus einer herrschaftskritischen Perspektive heraus: Welchen Normen unterwerfen wir uns, wenn wir unsere komplexen Emotionen mit eindimensionalen Selfies ausdrücken? Wie wird Begehren geformt in einer nur auf den voyeuristischen Blick ausgerichteten Pornografie? Wessen Verhalten wird verhandelt, wenn wir uns schadenfroh an Paparazzi-Fotos erfreuen? Alessa K. Paluch untersucht, was künstlerische Auseinandersetzungen mit jenen Bildkomplexen über unsere visuelle Kultur aussagen.
    Note: Dissertation, Freie Universität Berlin, 2020
    Language: German
    Keywords: Bild ; Alltagskultur ; Rezeption ; Kunst ; Pornografie ; Pressefotografie ; Selfie ; Unterhaltungsfilm ; Macht ; Rezeptionsästhetik ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages