feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV022405361
    Format: 133 S.
    ISBN: 9783936065930 , 3936065934
    Note: Zsfassung in engl. Sprache , Diplomarbeit Hochschule der Medien Stuttgart 2006
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Universitätsverlag ; Open Access ; Forschungsprozess ; Wissenschaftliche Bibliothek ; Deutschland ; Universitätsverlag ; Wissenschaftliche Literatur ; Elektronisches Publizieren ; Verlag ; Angloamerika ; Open Access ; Universitätsverlag ; Universitätsbibliothek ; Deutschland ; Open Access ; Universitätsverlag ; Universitätsbibliothek ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Pampel, Heinz 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949419636902882
    Format: 1 online resource (XLVI, 958 p.)
    Edition: 7., völlig neu gefasste Ausgabe
    ISBN: 3-11-076904-2
    Content: Die 7. Ausgabe der "Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation" (Erstausgabe 1972) heißt jetzt: „Grundlagen der Informationswissenschaft". Der Bezug zur Praxis und zur Ausbildung bleibt erhalten, aber der neue Titel trägt dem Rechnung, dass die wissenschaftliche theoretische Absicherung für alle Bereiche von Wissen und Information, nicht nur in der Fachinformation, sondern auch in den Informationsdiensten des Internet immer wichtiger wird. Für die Grundlagen sind 73 Artikel in 6 Hauptkapiteln vorgesehen. Viele Themen werden zum ersten Mal behandelt, z.B. Information und Emotion, Informationelle Selbstbestimmung, Informationspathologien. Alle Beiträge sind neu verfasst.
    Content: The seventh edition of the Principles of Practical Information and Documentation is now called: The Principles of Information Science. The new title does justice to the fact that there is an increasing need to theorize how we deal with knowledge and information in practice, training, and research; as well as the development of information skills, in particular in online information services. All articles in the volume have been rewritten.
    Note: Frontmatter -- , Grußwort Hochschulverband Informationswissenschaft -- , Vorwort der Herausgeber -- , Inhalt -- , Abkürzungsverzeichnis -- , Teil A: Informationswissenschaft im Kontext -- , A 1 Information – ein Konstrukt mit Folgen -- , A 2 Institutionalisierung der Informationswissenschaft und der IuD-Infrastruktur in Deutschland -- , A 3 Theorien in der Informationswissenschaft -- , A 4 Methoden in der Informationswissenschaft -- , A 5 Ausbildung, Studium und Weiterbildung in der Informationswissenschaft -- , A 6 Bibliotheken -- , A 7 Archive -- , A 8 Museen -- , A 9 Mediatheken -- , A 10 Information Professionals -- , A 11 Normen und Standardisierung im Informationsbereich -- , A 12 Langzeitarchivierung -- , Teil B: Methoden und Systeme der Inhaltserschließung, Wissensorganisation und Wissensrepräsentation -- , B 1 Einführung in die Wissensorganisation -- , B 2 Intellektuelles Indexieren -- , B 3 Automatisches Indexieren -- , B 4 Thesauri -- , B 5 Klassifikation -- , B 6 Formale Erschließung -- , B 7 Register/Indexe -- , B 8 Abstracting – Textzusammenfassung -- , B 9 Metadaten -- , B 10 Ontologien und Linked Open Data -- , B 11 Bibliometrie -- , B 12 Automatische Sprachverarbeitung -- , B 13 Informationsvisualisierung und Visual Analytics -- , B 14 Maschinelle Übersetzung -- , B 15 Verfahren der wissenschaftlichen Qualitäts-/Relevanzsicherung/ Evaluierung -- , B 16 Text Mining und Data Mining -- , B 17 Forschungsdaten -- , B 18 Folksonomies & Social Tagging -- , Teil C: Information Retrieval -- , C 1 Informationswissenschaftliche Perspektiven des Information Retrieval -- , C 2 Modelle im Information Retrieval -- , C 3 Suchmaschinen -- , C 4 Interaktives Information Retrieval -- , C 5 Bild- und Video-Retrieval -- , C 6 Audio- und Musik-Retrieval -- , C 7 Cross-Language Information Retrieval (CLIR) -- , C 8 Evaluation im Information Retrieval -- , C 9 Sprachmodelle und neuronale Netze im Information Retrieval -- , C 10 Modellierung von Benutzer*innen, Kontextualisierung, Personalisierung -- , C 11 Informationsrecherche -- , C 12 Empfehlungssysteme -- , Teil D: Informationsverhalten -- , D 1 Information Behaviour -- , D 2 Computervermittelte Kommunikation -- , D 3 Mensch-Computer-Interaktion, Usability und User Experience -- , D 4 Emotionen im Information Seeking -- , D 5 Information Need, Informationsbedarf und -bedürfnis -- , D 6 Information Seeking Behaviour -- , D 7 Informations- und Wissensmanagement -- , D 8 Informationskompetenz -- , D 9 Informationsdidaktik -- , Teil E: Proprietäre und offene Informationsmärkte -- , E 1 Informationsmarkt -- , E 2 Plattformökonomie -- , E 3 Medienökonomie -- , E 4 Verlage in Wissenschaft und Bildung -- , E 5 Lizenzierungsformen -- , E 6 Online-Marketing -- , E 7 Marketing für Informationseinrichtungen -- , E 8 Social Media & Social Web -- , E 9 Open Science -- , E 10 Open Access -- , E 11 Open Data -- , E 12 Open Educational Resources -- , E 13 Open Government -- , Teil F: Regulierungsformen von Wissen und Information -- , F 1 Informationsethik -- , F 2 Informations-, Kommunikations- und Webtechnologien -- , F 3 Urheberrecht -- , F 4 Datenschutz und Informationsfreiheit -- , F 5 Plagiat -- , F 6 Informationspathologien – Desinformation -- , Anhang -- , Glossar -- , Autorinnen und Autoren -- , Register , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-11-076895-X
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Herne : Verl. für Wiss. u. Kunst
    UID:
    kobvindex_MOB0113005
    Format: 53 S.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 3924670072
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    edochu_18452_18849
    Format: 1 Online-Ressource (58 Seiten)
    Content: Publishing is an important pillar of the advancement of scientific knowledge and of science as a whole. Among its characteristics are (a) the organization of an effective communication between scien-tists/scholars (between → authors and all potential recipients, i.e. securing an adequate dissemination), (b) a high degree of trustworthiness (e.g. with regard to priority, copyrights, authenticity, and quality of content) that is communicated to the → users of publications (i.e. the scientists/scholars), and (c) sustainability and verifiability (persistent citations, long-term availability, traceability of the steps on the way to publication). The present catalog of criteria translates these general expectations of scientific publishing into concrete minimum requirements of Open Access Repositories and Publication Services. As platforms for the publication and presentation of scientific and scholarly works these represent important hubs in the scientific communication process. As Open Access services they facilitate the dissemina-tion and democratization of knowledge. The term Open Access Repositories and Publication Services comprises the following services (see also Definitions in Appendix B): - Institutional Open Access repositories - Disciplinary Open Access repositories - Open Access journals
    Content: Peer Reviewed
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    edochu_18452_2155
    Format: 1 Online-Ressource (69 Seiten)
    Content: Das Publikationswesen ist ein wesentlicher Stützpfeiler des wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritts und der Wissenschaft insgesamt. Zu seinen Kennzeichen gehören (a) die Organisation einer effektiven Kommunikation zwischen Wissenschaftler/-innen (zwischen Autor/-innen und allen potenziellen Rezipient/-innen, d. h. die Sicherstellung einer adäquaten Verbreitung), (b) ein hohes Maß an Vertrauenswürdigkeit, das den Nutzer/-innen des Publikationswesens (d. h. den Wissenschaftler/-innen) vermittelt wird (z. B. in Bezug auf das Prioritätsrecht, die Wahrung des Urheberrechts sowie die Authentizität und die inhaltliche Qualität wissenschaftlicher Arbeiten), (c) Nachhaltigkeit und Nachprüfbarkeit (dauerhafte Zitierbarkeit und langfristige Verfügbarkeit, Nachvollziehbarkeit von einzelnen Schritten auf dem Weg zur Veröffentlichung). Mit dem vorliegenden Kriterienkatalog, der dem DINI-Zertifikat zugrunde liegt, werden diese allgemeinen Erwartungen an das wissenschaftliche Publizieren in konkrete Mindestanforderungen übersetzt, die an Open-Access-Repositorien und Publikationsdienste zu stellen sind. Sie bilden als Plattformen für die Veröffentlichung und Bereitstellung wissenschaftlicher Publikationen in elektronischer Form wichtige Knotenpunkte für den wissenschaftlichen Kommunikationsprozess und tragen als Open-Access-Dienste zur Verbreitung und Demokratisierung von Wissen bei. Unter dem Begriff Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste werden insbesondere die folgenden Dienste zusammengefasst (siehe auch die Begriffsdefinitionen in Anhang B): • Institutionelle Open-Access-Repositorien • Fachbezogene Open-Access-Repositorien • Open-Access-Zeitschriften
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    UID:
    edochu_18452_9657
    Format: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Content: Wandelnde Rahmenbedingungen stellen die Informationswissenschaft vor vielfältige Herausforderungen. So scheinen zwar digitale Technologien jedoch nicht deren Folgewirkungen auf die Disziplin und ihre Methoden in der Wechselbeziehung zur Gesellschaft umfassend berücksichtigt. Der Artikel dokumentiert die zähe Diskussion um den Stand und die Zukunft der Informationswissenschaft in Deutschland und formuliert Thesen zur Weiterentwicklung des Faches. Weiterhin werden Reaktionen auf diese Thesen in Clustern zusammengefasst und ein sich an diesen ausgerichteter Workshop dokumentiert.
    In: , 2012, 2012,20, Seiten 83-96
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edochu_18452_21274
    Format: 1 Online-Ressource (96 Seiten)
    Content: Das Publikationswesen ist ein wesentlicher Stützpfeiler des wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritts und der Wissenschaft insgesamt. Zu seinen Kennzeichen gehören a. die Organisation einer effektiven Kommunikation zwischen Forschenden (zwischen Autor*innen und allen potenziellen Rezipient*innen, d. h. die Sicherstellung einer adäquaten Verbreitung), b. ein hohes Maß an Vertrauenswürdigkeit, das den Nutzenden des Publikationswesens (d.h. den Forschenden) vermittelt wird (z.B. in Bezug auf das Prioritätsrecht, die Wahrung des Urheberrechts sowie die Authentizität und die inhaltliche Qualität wissenschaftlicher Arbeiten), sowie c. Nachhaltigkeit und Nachprüfbarkeit (dauerhafte Zitierbarkeit und langfristige Verfügbarkeit, Nachvollziehbarkeit von einzelnen Schritten auf dem Weg zur Veröffentlichung). Mit dem vorliegenden Kriterienkatalog werden diese allgemeinen Erwartungen an das wissenschaftliche Publizieren in konkrete Mindestanforderungen übersetzt, die an Open-Access-Publikationsdienste zu stellen sind.
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edochu_18452_22465
    Format: 1 Online-Ressource (45 Seiten)
    Content: Publishing is an important pillar for the advancement of scientific knowledge and of science as a whole. Among its characteristics are a) the organization of effective communication between researchers (between authors and all potential recipients, i.e. securing an adequate dissemination), b) a high degree of trustworthiness (e.g. with regard to priority, copyrights, authenticity, and quality of content) that is communicated to the users of publications (i.e. researchers), and c) sustainability and verifiability (persistent citations, long-term availability, traceability of the steps on the way to publication). The present catalog of criteria translates these general expectations of scientific publishing into concrete minimum requirements of Open Access publication services. As platforms for the publication and presentation of scientific and scholarly works these represent important hubs in the scientific communication process. As Open Access services they facilitate the dissemination and democratization of knowledge.
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    edochu_18452_24954
    Format: 1 Online-Ressource (42 Seiten)
    Content: Ein Persistent Identifier (PID) für wissenschaftliche Organisationen, wie Forschungseinrichtungen oder Forschungsförderorganisationen ist ein weiteres entscheidendes Puzzlestück zur Förderung der Standardisierung im wissenschaftlichen Publikationsprozess – insbesondere mit Hinblick auf den bereits etablierten Digital Object Identifier (DOI) für wissenschaftliche Werke und der ORCID iD für wissenschaftliche Autor*innen. Die Anwendung dieser PIDs ermöglicht automatisierte Datenflüsse und garantiert die dauerhafte Verknüpfung von Informationsobjekten. Darüber hinaus sind PIDs elementare Bestandteile zur Umsetzung von Open Science. So kommt z. B. der Anwendung eines PID für wissenschaftliche Organisationen bei der Analyse von Publikationen und Kosten der Open-Access-Transformation an einer Einrichtung eine zentrale Bedeutung zu. Um mehr über den Status quo der Nutzung und Verbreitung von Organisations-IDs in Deutschland zu erfahren, wurde im Rahmen des DFG-geförderten Projekts ORCID DE im Zeitraum vom 13.07.2020 bis zum 04.12.2020 eine „Umfrage zum Bedarf und Nutzung von Organisations-IDs an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland“ unter 548 wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland durchgeführt. An der bislang größten Befragung zu Organisations-IDs in Deutschland beteiligten sich 183 Einrichtungen. Bestandteil der Studie waren unter anderem Fragen zur Kenntnis, Verbreitung und Nutzung von Organisations-IDs an wissenschaftlichen Einrichtungen. Darüber hinaus wurden Anforderungen an Organisations-IDs bzw. ihre Metadaten (z. B. Relationen und Granularität) erfragt. Der vorliegende Beitrag bietet einen umfassenden Überblick über die Ergebnisse der im Rahmen des Projekts durchgeführten Umfrage und stellt einen Beitrag zur Förderung und zu einer gesteigerten Bekanntheit von Organisations-IDs dar.
    Content: A persistent identifier (PID) for research organizations represents another important piece of the puzzle to promote standardization in the scholarly publication process – especially considering the already established digital object identifier (DOI) for research outputs and the ORCID iD for researchers. The use of these PIDs enables automated data flows and guarantees the permanent linking of information objects. Furthermore, PIDs are fundamental components for the implementation of Open Science. For example, when analyzing publications and costs of the Open Access transformation at an institution, the application of a PID for research organizations is crucial. In order to learn more about the status quo of the use and dissemination of organizational identifiers in Germany, a "Survey on the Need for and Use of Organizational Identifiers at Universities and Non-University Research Institutions in Germany" was conducted among 548 research institutions in Germany in the period from July 13, 2020 to December 4, 2020 as part of the DFG-funded ORCID DE project. This survey constitutes the largest survey on organizational identifiers in Germany to date; it counts 183 participating institutions. Among other things, the survey included questions on the knowledge, distribution, and use of organizational identifiers at research institutions. In addition, requirements for organizational identifiers and their metadata (e.g., relations and granularity) were queried. The present paper provides a comprehensive overview of the results of the survey conducted as part of the aforementioned project and contributes to the advancement and an increased awareness of organizational identifiers.
    Content: Peer Reviewed
    In: 2021
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    edochu_18452_28191
    Format: 1 Online-Ressource (21 Seiten)
    Content: Open access (OA) has become a critical issue in science policy and affects a wide range of activities in universities and research labs. Research-performing organizations (RPOs), defined as publicly funded universities and research institutions, face significant challenges in shaping the OA transformation. This article examines the spheres of activity available to RPOs for shaping the OA transformation, using a categorization of 22 spheres of activity related to OA. These spheres of activity include strategy and communication, services and infrastructures, business relationships with publishers, and collaborations. Current challenges and future action areas in promoting OA are also described, providing support for RPOs in handling OA and highlighting key issues. The categorization can serve as a tool for systematically assessing OA activities at RPOs and shows that OA is a cross-cutting issue in these organizations. Collaboration on OA activities, both within and beyond organizations, presents a challenge. To effectively promote OA, it is crucial to strengthen the interaction between funding agencies and RPOs. Libraries are critical stakeholders, playing a vital role in advancing OA at the local, national, and international levels in partnership with RPO management and other partners in faculty, administration, and information technology.
    Content: Peer Reviewed
    In: Basel : MDPI, 11,3
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages