UID:
kobvindex_ERBEBC5380293
Format:
1 online resource (510 pages)
Edition:
1
ISBN:
9783869622705
Series Statement:
Organisationskommunikation
Note:
Buchtitel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Der Zugang der Organisation zur psychischen Umsetzung von Vertrauen -- 1.3 Die Systematisierung der Argumentation -- Teil I Vertrauen - Referenzbereiche, Wirksamkeit und Funktionalität -- 2. Abgrenzungsbereich: Vertrauen als Ergebnis einer rationalen Entscheidung -- 2.1 Die mikroökonomische Konzeption der Vertrauenssituation -- 2.2 Rechte und Pflichten im impliziten Vertrag -- 2.3 Die Nutzenorientierung als Entscheidungspräferenz -- 2.3.1 Zum Nutzen der Vertrauensvergabe -- 2.3.2 Zum Nutzen der Vertrauenswürdigkeit -- 2.3.3 Zum Nutzen der Aufrechterhaltung einer Vertrauensbeziehung -- 2.4 Zwischenfazit: Vertrauen im mikroökonomischen Entscheidungsmodell -- 3. Die Reproduktionssicherheit der psychischen Systeme -- 3.1 Psychische Systeme und ihre Reproduktion -- 3.1.1 Erste Spuren im systemtheoretischen Diskurs -- 3.1.2 Erfahrung als basaler Operationsmodus psychischer Systeme -- 3.1.3 Psychische Systeme als schlecht definierte Systeme -- 3.1.4 Die formtheoretische Erfassung psychischer Reproduktion -- 3.2 Die funktionalistische Aneignung von Wirklichkeit und Zukunft -- 3.2.1 Die Rationalität des Selbstbezugs -- 3.2.2 Die Rahmenbedingungen der Reproduktionssicherheit -- 3.3 Die Attraktivitätsbeurteilung von Umwelten als fundamentale Informationsstrategie -- 3.4 Die Aneignung sozialen Geschehens im wechselseitigen Umgang -- 3.4.1 Die Kontroverse um die Kommunikation -- 3.4.2 Die Koinzidenz von Kommunikation und Bewusstsein -- 3.4.3 Formen der Aneignung sozialen Geschehens -- 3.5 Der wechselseitige Umgang als Interstimulation -- 3.5.1 Das Interaktionssystem als Struktur des wechselseitigen Umgangs -- 3.5.2 Die doppelte Kontingenz als Ursprung umgangsspezifischer Reproduktionsherausforderungen -- 3.5.3 Die Entdeckung der umweltseitigen Erwartungsgrenzen
,
3.5.4 Die Orientierungsherausforderungen im wechselseitigen Umgang -- 3.5.5 Die Darstellungsherausforderungen im wechselseitigen Umgang -- 3.6 Beziehung und Vertrautheit -- 3.7 Zwischenfazit: Die psychischen Referenzbereiche erwartungssichernder Mechanismen -- 4. Das Konzept präreflexiv fungierenden Vertrauens -- 4.1 Die phänomenologische Verortung von Vertrauen -- 4.2 Vertrauen als unbewusste Leistung des Bewusstseins -- 4.3 Die präreflexive Wirksamkeit von Vertrauen -- 4.4 Verzicht auf die formtheoretische Erfassung von Vertrauensauslösern -- 5. Vertrauen, Zuversicht und Glauben - Dimensionen der Erwartungssicherheit -- 5.1 Zuversicht und Routine -- 5.2 Glauben und Richtigkeit -- 5.3 Die Funktionen von Vertrauen, Zuversicht und Glauben für die psychische Reproduktionssicherheit -- 5.3.1 Orientierungssicherheit im wechselseitigen Umgang -- 5.3.2 Darstellungssicherheit im wechselseitigen Umgang -- 6. Fazit I: Reproduktionssicherheit als Allegorie für gelungene Selbsttäuschung -- Teil II Die externen Herausforderungen für die organisationale Reproduktionssicherheit und die Funktionen von Vertrauen, Zuversicht und Glauben -- 7. Die organisationale Reproduktionssicherheit als Allegorie für die Grenzen des Zumutbaren -- 7.1 Die reproduktionssichernde Funktion von Wegkreuzungen -- 7.2 Die operative Unterscheidung von günstigen und ungünstigen Reproduktionsbedingungen -- 7.3 Die Entdeckung der externen Reproduktionsbedingungen -- 7.4 Das Organisationsnetzwerk im Kontext der organisationalen Reproduktionssicherheit -- 7.5 Die eigene Attraktivität als Informationskategorie des Organisationssystems -- 8. Die Organisationsattraktivität in Konzepten der Außenbeobachter -- 8.1 Das umweltseitige Organisationsmodell -- 8.2 Das Funktionieren von Organisationen als umweltseitiger Referenzbereich -- 8.3 Das richtige Funktionieren attraktiver Organisationen
,
9. Vertrauen, Zuversicht und Glauben im Kontext der externen Organisationsattraktivität -- 9.1 Vorüberlegungen zu Vertrauen im Kontext der externen Organisationsattraktivität -- 9.1.1 Vertrauen zu Organisationen: Konzepte des richtigen Funktionierens -- 9.1.2 Systemvertrauen als inadäquate Begriffskonstruktion -- 9.1.3 Vertrauen zu Organisationen als Fehldiagnose -- 9.2 Systemvertrauen als Allegorie für den gewohnten Umgang mit Organisationen -- 9.2.1 Die erwartungssichernden Mechanismen zum gewohnten Umgang mit Organisationen -- 9.2.2 Der gewohnte Umgang mit attraktiven Organisationen -- 9.3 Zwischenfazit: Die Handlungsfähigkeit als Merkmal der Organisationsattraktivität -- 10. Der organisationale Zugang zu Vertrauen, Zuversicht und Glauben -- 10.1 Interaktionssysteme als zugängliche Orte operativer Kopplung -- 10.2 Beziehungen als reproduktionsrelevante Bezugsdomänen -- 10.3 Die Organisationsmitglieder als Repräsentanten und Attraktivitätsintermediäre -- 10.4 Die zugangsvermittelten Funktionen von Vertrauen, Zuversicht und Glauben -- 11. Fazit II: Vertrauen, Zuversicht und Glauben im Kontext der externen Herausforderungen für die organisationale Reproduktionssicherheit -- Teil III Die internen Herausforderungen für die organisationale Reproduktionssicherheit und die Funktionen von Vertrauen, Zuversicht und Glauben -- 12. Formtheoretische Erfassung der Diskussionsgegenstände -- 12.1 Die psychische Beteiligung an der organisationalen Reproduktion -- 12.2 Der Referenzbereich der internen organisationalen Reproduktionsherausforderungen -- 13. Abgrenzungsbereich: Der überlebenssichernde Trick des Organisationssystems im institutionellen Erklärungszugang -- 13.1 Organisiertes Verhalten als Funktion der organisationalen Entscheidungsprämissen -- 13.2 Die Koordinationsfunktionen der Organisationsstrukturen
,
13.2.1 Programme, Kommunikationswege und Hierarchien -- 13.2.2 Kulturelle Regeln -- 13.3 Organisationale Reproduktionssicherung durch Indifferenz und institutionelle Integration -- 13.3.1 Das Individuum als Unsicherheitsfaktor -- 13.3.2 Die Indifferenzzone der Mitglieder -- 13.3.3 Vereinnahmung durch Integration -- 13.4 Organisationsinternes Vertrauen: Konzepte institutioneller Integrationsmaßnahmen -- 13.5 Zwischenfazit: Individuum, Organisation und Vertrauen im institutionellen Erklärungszugang -- 13.5.1 Das Konzept der organisationalen Funktionsattraktivität -- 13.5.2 Die institutionelle Unsicherheitsabsorption als einseitige Integrationsform -- 13.5.3 Institutionelle Integrationsmaßnahmen als sparsamer Umgang mit Vertrauen -- 14. Das Konzept der wohldefiniert-schlechtdefinierten Organisation -- 14.1 Die Organisation von Komplexität -- 14.2 Die Wohldefiniertheit der Organisation im Kontext der Schlechtdefiniertheit ihrer Mitglieder -- 15. Die Organisationsattraktivität in Konzepten der Mitglieder -- 15.1 Die Organisation als soziale Konstruktion ihrer Mitglieder -- 15.2 Der ungefragt gültige Raum des Handelns als Attraktivitätsmerkmal der eigenen Organisation -- 15.3 Die Ensemble-Verschwörung als Attraktivitätsmerkmal der eigenen Organisation -- 15.4 Die Möglichkeit zur Mitgestaltung als Attraktivitätsmerkmal der eigenen Organisation -- 16. Fazit III: Die Organisation als soziales Experiment ihrer Mitglieder und die Funktionen von Vertrauen, Zuversicht und Glauben für seine Fortsetzung -- Teil IV Fazit einer funktionalen Analyse
Additional Edition:
Print version: Pavlova, Zlatka Organisation und Vertrauen Köln : Herbert von Halem Verlag,c2018 ISBN 9783869622699
Keywords:
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=5380293
Bookmarklink