feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Stuttgart u.a. :Fischer,
    UID:
    almafu_BV000348873
    Format: 174 S.
    ISBN: 3-437-10895-6
    Series Statement: Aktuelle Psychiatrie 6
    Language: German
    Subjects: Psychology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schizophrenie ; Forschung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV001812724
    Format: 116 S. : , graph. Darst.
    ISBN: 3-437-11224-4
    Series Statement: Aktuelle Psychiatrie 7
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Depression ; Chronobiologie ; Depression ; Chronopharmakologie ; Chronotherapie ; Depression ; Konferenzschrift ; Congress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV008188339
    Format: X, 185 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3-540-56129-3
    Note: Literaturangaben
    Keywords: Antidepressivum ; Tricyclische Verbindungen ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7217582
    Format: 1 online resource (145 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896447883
    Note: Intro -- Inhalt -- Autoren -- Peter Hartwich: Einführung -- Henning Sab, Sabine Herpertz, Isabel Houben, Eckhard-Michael Steinmeyer: Zur Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen -- 1. Einleitung -- 2. Entwicklung von Persönlichkeitsmodellen -- 3. Die Persönlichkeitsstörungen in den modernen Klassifikationssystemen -- 3. Die Aachener Merkmalsliste für Persönlichkeitsstörungen (AMPS) -- 4. Analyse der Ähnlichkeitsbeziehungen -- 5. Vergleich von kategorialen mit dimensionalen Persönlichkeitskonzepten -- 6. Resümee -- Literatur -- Stavros Mentzos: Psychodynamik der Persönlichkeitsstörungen -- Versuch einer psychodynamischen Klassifikation der Persönlichkeitsstörungen -- Literatur -- Peter Hartwich: Kreative bildnerische Therapien bei Persönlichkeitsstörungen -- 1. Kreative Therapien im Verbund mit anderen Behandlungsverfahren -- 2. Patienten, die uns herausfordern -- 3. Ziele und Grenzen unserer Behandlung -- 4. Die Ich-Schwäche der Persönlichkeitsstörung liegt zwischen Psychose und Neurose -- 5. Warum Psychotherapie über ein Medium (das Dritte)? -- 6. Das kreative Gestalten bietet Schutz und Gefühlsaktivierung zugleich -- 7. Fallbeispiele -- 8. Der Aspekt des Leidens: Annahme und Aufnahme in sich selbst -- Literatur -- Christa Rohde-Dachser: Praktische Behandlungsaspekte in der Therapie von Borderline-Störungen -- I. Symptome, die auf eine Borderline-Störung hinweisen -- II. Die Diagnose der Borderline-Persönlichkeitsstörung nach ICD 10 (1991) und DSM III-R (1987) bzw. DSM IV (1994) -- 1. Die „emotional instabile Persönlichkeitsstörung, Borderline- Typus" (F60.31) nach ICD 10 (1991) -- 2. Die „Borderline-Persönlichkeitsstörung" (301.83) nach DSM III-R (1987) -- 3. Die „Borderline-Persönlichkeitsstörung" (301.83) nach DSM IV (1994) -- 4. Flucht vor dem Alleinsein, Spaltung und Dissoziation als Abwehr traumatischer Erfahrungen , III. Grundzüge der Borderline-Therapie -- 1. Der Eingangskontrakt -- 2. Konfrontation mit den pathologischen Abwehrmechanismen des Patienten im Hier und Jetzt -- 3. Umgang mit Teilobjektbeziehungen -- 4. Der Umgang mit der Aggression des Patienten -- 5. Der Umgang mit der Gegenübertragung -- Literatur -- Jutta Herrlich, Burkard Pflug: Soziale Phobien -- Was unterscheidet eine soziale Phobie, also eine Störung von Krankheitswert, von solchen offenbar weitverbreiteten Aspekten sozialer Ängste? -- Gibt es bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, die die Entwicklung einer sozialen Phobie begünstigen? -- Was ergibt sich aus dem bisher Gesagten für die Therapie? -- Zusammenfassung -- Literatur -- Lilo Süllwold: Kognitive Therapie von Persönlichkeitsstörungen -- Literatur -- Steffen Haas: Pharmakotherapie bei Persönlichkeitsstörungen -- 1. Einleitung -- 2. Biologische Grundlagen bzw. biologisch mitverursachte Störungen im Rahmen von Persönlichkeitsstörungen -- 2.1 Konstitutionelle Faktoren bei Persönlichkeitsstörungen -- a) Genetische Faktoren -- b) Angeborene und erworbene Hirnstörungen -- c) Biologische Faktoren -- 2.2 Psychobiologie der kognitiv-wahrnehmenden Organisation -- 2.2.1. Therapeutische Indikationen bzw. Psychopharmakotherapie der gestörten kognitiv-wahrnehmenden Organisation -- 2.3 Psychobiologie von Impulsivität und Aggressionen -- 2.3.1. Therapeutische Indikation bzw. Psychopharmakologie von impulsiv-aggressivem Verhalten -- 2.4 Psychobiologie der Affektivität bzw. der Affektinstabilität -- 2.4.1. Therapeutische Indikationen bzw. Psychopharmakologien von Affektstörungen -- 2.5 Psychobiologie der Angst sowie der Hemmung -- 2.5.1. Therapeutische Indikationen bzw. Psychopharmakologie von Störungen der Angst und der Hemmung -- 3. Grundsätzliche und methodische Probleme der Pharmakotherapie bei Persönlichkeitsstörungen , 4. Empfehlungen zum Einsatz von Psychopharmaka bei Persönlichkeitsstörungen -- 5. Der Einsatz von verschiedenen Psychopharmakagruppen im Rahmen von Persönlichkeitsstörungen -- 5.1. Neuroleptika -- 5.2. Antidepressiva -- 5.2.1. Trizyklische Antidepressiva -- 5.2.2. Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) -- 5.2.3. Monaminoxydasehemmer (MAO-I) -- 5.3. Tranquilizer -- 5.3.1. Benzodiazepintyp -- 5.3.2 Nicht-Benzodiazepintyp -- 5.4 Antikonvulsiva -- 5.4.1 Carbamazepin -- 5.4.2 Valproat -- 5.5 Lithium -- 5.6 Opiatantagonisten -- 5.7 Antiparkinsonmittel -- 5.8 Propranol -- 6. Zusammenfassung -- Literatur -- Konrad Maurer: Persönlichkeitsstörungen im Alter -- Literatur -- Peter Hartwich, Burkhard Pflug: Synopsis
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Persönlichkeitsstörungen: Psychotherapie und Pharmakotherapie. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730121
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7217597
    Format: 1 online resource (118 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448040
    Note: Intro -- Inhalt -- Autoren -- Einführun -- Peter Hartwich: Suchtkrankheiten: Probleme und Konzepte -- 1. Psychodynamik -- 2. Lerntheoretischer Aspekt -- 3. Biologische Grundlagen -- Noch ein Wort zur Behandlung -- Literatur -- Anil Batra, Klaus Schott, Karl Mann: Biologische Aspekte abhängigen Verhaltens -- 1. Welche Ursachen liegen einer Substanzabhängigkeit zugrunde? -- 2. Epidemiologische Hinweise auf biologische Faktoren -- 3. Comorbidität mit psychiatrischen Erkrankungen -- 4. Die Sucht im Tiermodell -- 5. Befunde auf Transmitterebene -- Biochemische Störungen -- Das HLA-System -- Psychoimmunologische Befunde bei Alkoholabhängigen -- Diskussion -- Tabelle -- Literatur -- Robert Olbrich, Bernhard Croissant, Ralf Demmel, Fred Rist: Alkoholsucht und Disposition: Psychisch unauffällige Risikopersonen aus suchtkranken Familien in Alkoholexpositionsstudien -- Einleitung -- Literaturberichte -- Die eigene Untersuchung -- Methoden -- Probanden -- Experimentalanordnung -- Ergebnisse -- Herzraten -- Elektrodermale Aktivität -- Cortisol -- Diskussion -- Zusammenfassung -- Literatur -- Bernd Lörch, Sabine Schlegel, Martin Hautzinger, Hermann Wetzel: Neuere verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze bei Alkoholabhängigen -- Einführung -- Wirksamkeit der Therapie von Alkoholabhängigkeit: Aktueller Forschungsstand -- Verhaltenstherapeutische Methoden der Behandlung von Alkoholabhängigkeit -- Craving und Cue-Exposure -- Empirischer Hintergrund -- Durchführung von Cue-Exposure -- Perspektiven -- Literatur -- Michael Grube: Motivationsprogramme bei Alkohol- und Drogenabhängigkeit -- 1. Psychodynamische Grundlagen -- 2. Zur Frage der Entgiftungs- bzw. Therapiemotivation -- 3. Übersicht über die Behandlungsfälle und den Behandlungserfolg -- Welche Patienten waren nicht zur Teilnahme am Motivationsprogramm zu motivieren? -- 1. Kurzaufnahmen -- 2. Substituierte , Welche Patienten aus dem Motivationsprogramm traten keine suchtspezifische Folgetherapie an? -- 1. Depressive -- 2. Verhalten im Sinne sozialer Erwünschtheit -- 3. Sich selbst Überschätzende -- Literatur -- Wilfried K. Köhler, Burkhard Pflug: Erfahrungen in der stationären Behandlung von Opiatabhängigen -- Stationskonzept -- Patientenstruktur von Juni 1995 bis Oktober 1996 -- Soziographische Daten -- Gebrauchsmuster hinsichtlich Suchtstoffklassen -- Schlußbetrachtung -- Joachim Messer: Erfahrungen in der ambulanten Betreuung von Drogenabhängigen -- Bereich Rehabilitation -- Modellprojekt „Therapie auf dem Bauernhof -- Schuldnerberatung -- Ambulante Rehabilitation -- Drogennotfallprojekt -- Arbeitsprojekte -- Überlebenshilfe -- Methadongestützte Behandlung -- Spritzentausch -- Notschlafbetten -- Fazit -- Gabriela Deutschle, Steffen Haas: Die Behandlung alkoholtoxischer Folgezustände -- Korsakow-Syndrom -- Was können wir tun? -- 1. Spontane Erholung der Gedächtnisdefizite -- 2. Therapeutische Wiederherstellung -- 3. Kompensation defizitärer Funktionen -- Fallbeispiel -- Literatur -- Eberhard Biniek: Gottfried Benns „Statuen" - Ein Bollwerk gegen die „Sucht" ? -- Was wissen wir über die Beziehungen Gottfried Benns zu Drogen ? -- Was bedeutet dies? -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Alkohol- und Drogenabhängigkeit: Konzepte und Therapie. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730343
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7217616
    Format: 1 online resource (176 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448255
    Note: Intro -- Inhalt -- Autoren -- Einführung -- Christian Scharfetter: Die Selbsterfahrung Schizophrener - Grundlage des Behandlungsangebotes -- Psychopathologie als Grundlage des Therapieplans -- Funktionell-finale Befragung von „Symptomen -- Zum somatischen Feld -- Zum „psychologischen" Feld -- Individuelle Therapieplanung -- Literatur -- Peter Hartwich: Die Parakonstruktion: eine Verstehensmöglichkeit schizophrener Symptome -- Beispiele der tiefenpsychologisch orientierten Psychotherapie Schizophrener -- 1. Parakonstruktion Wahnbildung -- 2. Mutistisch-autistische Parakonstruktion -- 3. Megalomane Parakonstruktion -- Literatur -- Stavros Mentzos: Psychoanalytisch orientierte Einzeltherapie bei schizophrenen Psychosen im Rahmen des Frankfurter Psychoseprojekts (FPP) -- Defekt versus Dilemma -- Eine dritte Dimension -- Primäre und sekundäre circuli vitiosi der psychotischen Dynamik -- Primäre und sekundäre circuli vitiosi der psychotischen Dynamik -- Versuch einer kurzen Charakterisierung der im Rahmen des Frankfurter-Psychoseprojektes angewandten Technik bei der Einzelbehandlung von Schizophrenen -- Literatur -- Burkhard Pflug: Zur Diagnostik und zum Verlauf schizophrener Erkrankungen -- Welche Folgerungen sind aus dem Gesagten zu ziehen -- Literatur -- Wolfgang Blankenburg: Zur Psychopathologie und Therapie des Wahns unter besonderer Berücksichtigung des Realitätsbezugs -- 1. Einleitung -- 2. Wahnfreier Realitätsbezug und Wahn -- 3. Therapeutische Perspektiven -- Pharmakotherapeutische Randbemerkungen -- 4. Überblick über die Möglichkeiten psychotherapeutischen Umgangs mit Wahnkranken -- 5. Differential-Indikationen für den Umgang mit Wahnkranken -- 6. Kasuistisches -- 7. Schlußwort -- Literatur -- Anmerkungen -- Martin Lambert, Christian Haasen, Dieter Naber: Pharmakotherapie schizophrener Erkrankungen - der aktuelle Stand -- 1. Einleitung , 2. Allgemeine Überlegungen -- 3. Psychopharmakotherapie der akuten Schizophrenie -- 3.1 Wahl und Dosierung der Antipsychotika -- 3.2 Plasmaspiegelkontrollen -- 3.3 Vorgehen bei Therapieresistenz -- 3.4 Nebenwirkungen und deren Behandlung -- 4. Langzeitbehandlung der Schizophrenie -- 4.1 Wahl des Antipsychotikums -- 4.2 Dauer der Rezidivprophylaxe -- 4.3 Dosierung -- 4.4 Nebenwirkungen und deren Behandlung -- 5. Spezielle Aspekte der Schizophreniebehandlung -- 5.1 Behandlung der Negativsymptomatik -- 5.2 Kognitive Störungen -- 5.3 Das Problem der Medikamentencompliance -- 5.4 Pharmakotherapie und Lebensqualität -- 6. Ausblick -- Literatur -- Lilo Süllwold: Lerntheoretische Aspekte in der Therapie Schizophrener -- Bewältigungsorientierte Therapieansätze -- Die Auswahl relevanter Teilziele -- Verunsicherung in sozialen Situationen überwinden -- Das Erkennen von Stressoren -- Literatur -- Josef Bäuml, Gabi Pitschel-Walz, Ania Basan, Werner Kissling: Psychoedukative Gruppen bei Angehörigen von schizophrenen Patienten: Erwartungen und Einstellungen von Angehörigen im Vergleich zu professionellen Helfern -- Ergebnisse der Münchner PIP-Studie -- Zusammenfassung -- 1. Zur Situation der Angehörigen -- 2. Belastungen der Angehörigen -- 3. EE-Konzept und psychoedukative Interventionsstudien -- 4. Einfluß der Angehörigen auf Ausbruch und Verlauf schizophrener Psychosen -- 4.1 Befragung von Angehörigen und Professionellen zum Einfluß der Angehörigen auf Ausbruch und Verlauf -- 4.2 Befragung von Patienten und Angehörigen hinsichtlich ihrer Erwartungen an psychoedukative Gruppen -- 5. Maßnahmen zur Implementierung psychoedukativer Gruppen in die Routine-Therapie -- 6. Münchner PIP-Studie: Methodik und Konzeption -- 6.1 Methodik -- 6.2 Organisation der Gruppen -- 6.3 Informationsvermittlung -- 6.4 Emotionale Entlastung , 6.5 Modifikation der einseitig defizitär ausgerichteten Sichtweise der Vulnerabilität -- 7. Münchner PIP-Studie: Ergebnisse -- 7.1 Stichprobenbeschreibung der Angehörigen -- 7.2 Verlauf der Gruppen -- 7.3 Rehospitalisierungen und Compliance -- 7.4 Rehospitalisierungen und indirekte Compliance-Parameter -- 7.5 Rehospitalisierungen und Anzahl bisheriger Krankenhausaufenthalte -- 7.6 Vierjahreskatamnese einer Teilstichprobe der TUM -- 8. Diskussion -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Schizophrenien. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730640
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7220233
    Format: 1 online resource (136 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448392
    Note: Intro -- Inhalt -- Autoren -- Einführung -- Ulrich Frommberger: Posttraumatische Belastungsstörungen -- Geschichte, Symptomatik, Diagnostik und Epidemiologie -- Geschichte und erste Modellvorstellungen zur Pathogenese -- Symptomatik -- Diagnostische Kategorien und weitere Typisierungen -- DSM und ICD-10 -- Kategorisierung traumatischer Ereignisse in Typ I und Typ II -- Partielles oder subsyndromales PTBS -- Komplexe PTSD und Störungen extremen Stresses -- Differentialdiagnose -- Skalen zur Selbst- und Fremdbeurteilung -- Epidemiologie und Verlauf -- Literatur -- Jürgen Fritze: Neurobiologie der posttraumatischen Belastungsstörung -- Literatur -- Sabine Schlegel: Stellenwert bildgebender Verfahren bei posttraumatischen Erkrankungen -- Einleitung und Hypothesen -- Morphologische und neurochemische Untersuchungen -- Funktionelle bildgebende Verfahren -- Zusammenfassung -- Literatur -- Steffen Haas: Welche psychopharmakologischen Behandlungsansätze gibt es für posttraumatische Erkrankungen ? -- Einleitung -- 1. Psychopharmakologische Grundlagen der posttraumatischen Belastungsstörungen bzw. posttraumatischen Erkrankungen -- a) Biologisch/biochemische Veränderungen -- b) Physiologische Veränderungen -- 2. Allgemeine Überlegungen zur psychopharmakologischen Therapie -- 3. Multimodale Therapieansätze bei der Behandlung von posttraumatischen Erkrankungen bzw. Belastungsstörungen -- 4. Indikationen und praktische Leitlinien zur Psychopharmakotherapie bei posttraumatischen Erkrankungen bzw. Belastungsstörungen -- 4 .1 Praktische Durchführung einer pharmakologischen Behandlung -- 5. Empfehlungen und Behandlungsrichtlinien zum Einsatz von Psychopharmaka bei posttraumatischen Erkrankungen bzw. Belastungsstörungen -- 5. 1. Einsatz von Psychopharmaka -- 5.1.1 Antidepressiva -- 5.1.2 Monaminoxydasehemmer -- 5.1.3. Neuroleptika -- 5.1.4. Benzodiazepine , 5.1.5. Stimmungsstabilisierende Substanzen -- 5.1.5.1. Lithium -- 5.1.5.2. Carbamazepin -- 5.1.5.3. Valproinsäure -- 5.1.6. Medikamente, die die noradrenerge Aktivität unterdrücken -- 5.1.7. Opiatantagonisten -- 5.1.8. Serotoninagonisten -- 6. Zusammenfassung -- Literatur -- Regina Steil: Kognitiv-behaviorale Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung - ein kurzer Überblick -- Die Konfrontationsbehandlung der PTB -- Grundlagen der Konfrontationsbehandlung der PTB -- Strategien der Konfrontationsbehandlung der PTB -- Vorgehensweise der Konfrontationsbehandlung der PTB -- Wirksamkeit der Konfrontationabehandlung der PTB -- Angstmanagement in der Behandlung der PTB -- Grundlagen des Angstmanagements zur Behandlung der PTB -- Strategien des Angstmanagements zur Behandlung der PTB -- Vorgehensweise beim Angstmanagement zur Behandlung der PTB -- Wirksamkeit des Angstmanagements zur Behandlung der PTB -- Die kognitive Therapie der PTB -- Grundlagen der kognitiven Therapie der PTB -- Strategien der kognitiven Therapie der PTB -- Vorgehensweise der kognitiven Therapie der PTB -- Wirksamkeit der kognitiven Therapie der PTB -- Kognitiv-behaviorale Behandlung der PTB im Kindes- und Jugendalter -- Prävention der PTB mit Hilfe kognitiv-behavioraler Verfahren -- Schlußfolgerungen zur Wirksamkeit behavioraler und kognitiver Interventionen bei der PTB -- Literatur -- Elke Weinel Psychoanalytische Aspekte zum Trauma und PTSD -- Historische Entwicklung -- Verschiedene Bedeutungen des Traumabegriffes -- 1. Späte Traumen („Katastrophen") -- 2. Frühe Traumen (Kindheitstraumata) -- Dynamik der traumatischen Situation -- Literatur -- Peter Hartwich: 1. Erfahrungen aus analytischen Therapien bei posttraumatischen Erkrankungen -- Peter Hartwich, Markus Steffens: 2. Einzelfalldarstellung einer posttraumatischen Erkrankung in analytischer Therapie -- Gefängniszeit , Literatur -- Michael Grube: Zur Verarbeitung des Psychotraumas bei HIV-lnfektionen -- Was sind die Besonderheiten des Traumas: HIV-lnfektion? -- Wie wird das Wissen um die HIV-lnfektion verarbeitet? (3, 4) -- 1. Untergruppenvergleiche -- 1.1 Wie haben die Betroffenen unmittelbar auf die Aufklärung bezüglich der eigenen HIV-lnfektion reagiert? -- 1.2 Welche späteren Verarbeitungsformen ließen sich eruieren? -- 1.3 Welche Variablen beeinflußten die Hauptverarbeitungsformen? -- 2. Zur Frage der Akzeptanz -- 2.1 Non-Akzeptanz -- 2.2 Akzeptanz -- 3. Synopsis der Verarbeitungsweisen -- Literatur -- Konrad Maurer: Posttraumatische Belastungsstörungen im Alter -- Behandlung der PTB im Alter -- Literatur -- Hans Bauer, Burkhard Pflug: Psychotraumatische Spätschäden und Begutachtung bei Überlebenden des Holocaust -- Entwicklung der Begutachtungspraxis -- Kasuistik -- Evaluation von eigenen Entschädigungsgutachten -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Posttraumatische Erkrankungen. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730855
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Stuttgart [u.a.] : G. Fischer
    UID:
    kobvindex_ZLB12002689
    Format: 123 Seiten , graph. Darst. , 23 cm
    Edition: 1
    ISBN: 3437106961
    Series Statement: Aktuelle Psychiatrie 4
    Note: Literaturangaben. - Mit 17 Abb. und 21 Tab.
    Language: German
    Keywords: Depression
    Author information: Angst, Jules
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] : Springer-Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB12521063
    Format: X, 185 Seiten , graph. Darst.
    Edition: 1
    ISBN: 3540561293
    Language: German
    Keywords: Antidepressivum ; Tricyclische Verbindungen ; Kongress ; München ; Kongress ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042446747
    Format: 1 Online-Ressource (X, 186 S. 1 Abb)
    ISBN: 9783642778872 , 9783540561293
    Note: B. PFLUG Im Zusammenhang mit dem Thema "Differenzierte Therapie mit trizyklischen Antidepressiva" beziehen sich wichtige Fragen auf den Einsatz der derzeit in Deutschland verfügbaren Substanzen und ihre Wirkungen in verschiedenen Bereichen und Indikationen. Welche Rolle spielen pharmakologische Befunde für die Klinik, welche Erkenntnisse hat die Forschung in den letzten Jahren über diese Medikamente dazugewinnen können, die u.U. eine Revision bisheriger Annahmen bedingen? Trizyklische Antidepressiva gibt es seit über 30 Jahren, und trotz neuer Antidepressiva der sog. zweiten Generation werden sie im klinischen und im ambulanten Bereich weiterhin bevorzugt eingesetzt. Antidepressiva der zweiten Generation sind bisher eher als Alternative bei Therapieresistenz oder bei Verträglichkeitsproblemen anzusehen. Auch in der Entwicklung neuer Antidepressiva und deren Prüfung orientiert man sich an den trizyklischen Präparaten. So gelten einige der trizyklischen Antidepressiva als Standardpräparate, insbesondere Amitriptylin. Die Prüfung neuer Antidepressiva gegen Placebo ist heute aus ethischen Gründen nicht mehr möglich. Daraus ergeben sich methodische Probleme, etwa hinsichtlich der Vergleichbarkeit verschiedener Studien. Die für trizyklischen Antidepressiva vorliegenden plazebokontrollierten Untersuchungen weisen zum überwiegenden Teil eine Überlegenheit des Verums gegenüber dem Placebo nach (Moller 1985). Es gibt Arbeiten, die auf die Anwendung trizyklischer Antidepressiva als Prophylaktikum bei rezidivierenden monopolaren Depressionen hinweisen (Prien u. Kupfer 1986) und die eine Erweiterung des Indikationsspektrums aufzeigen, wie z.B. die Anwendung in der Schmerzbehandlung (Lindsay u
    Language: German
    Keywords: Antidepressivum ; Tricyclische Verbindungen ; München ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages