feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer Gabler
    UID:
    b3kat_BV047453468
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 200 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783658341800
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-34179-4
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Unternehmenskrise ; Insolvenz ; Organhaftung ; Vermeidung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Poertzgen, Christoph 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048222834
    Format: 1 Online-Ressource (183 pages)
    ISBN: 9783658300838
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Das Ziel dieses Buchs - und eine Warnung -- 1.1 Was dieses Buch will - und was es nicht kann -- 1.2 An wen richtet sich das Buch? -- 1.3 Wenn die Zeit besonders knapp ist -- 1.4 Rechtliche Auswirkungen der Corona-Pandemie -- 1.5 Haftungsausschluss ("disclaimer") -- 1.6 Das Wichtigste in Kürze -- 2 Adressatenkreis: nicht nur der CFO -- 2.1 Mehrköpfige Geschäftsführungsgremien -- 2.2 Haftung faktischer (Geschäftsführungs-) Organe -- 2.3 Überwachungspflichten eines Aufsichtsrats oder Beirats -- 2.4 Weitere Ausnahme: Insolvenzantragspflicht der GmbH-Gesellschafter -- 2.5 Das Wichtigste in Kürze -- 3 Haftung trotz Haftungsbeschränkung? -- 3.1 Organhaftung trotz begrenzter Haftung bei Kapitalgesellschaften -- 3.2 Haftung wegen Verhaltens in der Krise -- 3.3 Das Wichtigste in Kürze -- 4 Prüfung, Beobachtung und Dokumentation -- 4.1 Der Anknüpfungspunkt: die Krise -- 4.2 Die (Selbst-) Prüfungspflicht -- 4.3 Die Pflicht zur Beobachtung der Krise -- 4.4 Dokumentation der Krise und von Maßnahmen zu ihrer Bewältigung -- 4.5 Rechtsfolgen einer Pflichtverletzung -- 4.6 Pflicht zur Information der Gesellschafter bei Kapitalverlust -- 4.7 Das Wichtigste in Kürze -- 5 Sanierungspflicht -- 5.1 Pflicht zur Förderung des Unternehmenszwecks -- 5.2 Pflicht zur Sanierung des krisenbelasteten Unternehmens -- 5.3 Abgrenzung zwischen Sanierungspflicht und anderen Krisenpflichten -- 5.4 Kommunikation nach außen -- 5.5 Das Wichtigste in Kürze -- 6 Insolvenzgründe im Überblick -- 6.1 Der Begriff der Insolvenz im Sinn des Gesetzes -- 6.2 Die Insolvenzgründe: Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung -- 6.3 Das Wichtigste in Kürze -- 7 Zahlungsunfähigkeit -- 7.1 Der Insolvenzgrund der (eingetretenen) Zahlungsunfähigkeit -- 7.2 Beweislastverteilung -- 7.3 Die Stundung als Instrument zur Abwendung der Zahlungsunfähigkeit , 7.4 (Vorübergehender) Verzicht auf ernsthaftes Einfordern einer Forderung -- 7.5 (Haftungs-) Relevanz für Organvertreter -- 7.6 Die Vorstufe zur Illiquidität: drohende Zahlungsunfähigkeit -- 7.7 Das Wichtigste in Kürze -- 8 Überschuldung -- 8.1 Überschuldung im Insolvenzrecht -- 8.2 Der insolvenzrechtliche Überschuldungsbegriff bis Oktober 2008 -- 8.3 Der seit Oktober 2008 bis heute maßgebliche Überschuldungsbegriff -- 8.4 Die Fortführungsprognose im Rahmen des Überschuldungsbegriffs -- 8.5 Beweislastverteilung -- 8.6 Abwendung einer Überschuldung durch Rangrücktritt -- 8.7 Patronatserklärung als Instrument zur Überschuldungsabwehr -- 8.8 (Haftungs-) Relevanz für Organvertreter -- 8.9 Gesellschafterdarlehen -- 8.10 Das Wichtigste in Kürze -- 9 Insolvenzantragspflicht -- 9.1 Die gesetzliche Regelung -- 9.2 Die Insolvenzantragspflicht als juristischer Systembaustein -- 9.3 Verhältnis von Antragspflicht zu Antragsrecht -- 9.4 Der von der Antragspflicht betroffene Personenkreis -- 9.5 Auswirkung von Abberufung und Niederlegung des Organamtes -- 9.6 Insolvenzreife als Auslöser der Antragspflicht -- 9.7 Die maximal dreiwöchige Sanierungsfrist -- 9.8 Schuldhaftes Verhalten als Haftungsvoraussetzung -- 9.9 Erfüllung der Antragspflicht und Unwirksamkeit von Weisungen -- 9.10 Wiederaufleben der Antragspflicht bei Antragsrücknahme -- 9.11 Haftung des Aufsichtsrats für die Antragspflichtverletzung -- 9.12 Haftung von Gesellschaftern für Antragspflichtverletzung -- 9.13 Insolvenzanzeigepflicht statt Antragspflicht -- 9.14 Antragspflicht bei Unternehmen mit Auslandsvermögen -- 9.15 Das Wichtigste in Kürze -- 10 Antragstellung und passende Verfahrensart -- 10.1 Der Insolvenzantrag als Dokument -- 10.2 Die Antragstellung beim Insolvenzgericht -- 10.3 Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung -- 10.4 Insolvenzverfahren in Form eines Insolvenzplanverfahrens , 10.5 Übertragende Sanierung - auch im Regelverfahren -- 10.6 Wirkung des Insolvenzantrags bei Vermögen im Ausland -- 10.7 Konzerninsolvenzrecht -- 10.8 Ausblick: Sanierung im zeitlichen Vorfeld des Insolvenzverfahrens -- 10.9 Das Wichtigste in Kürze -- 11 Zahlungsverbot und Innenhaftung -- 11.1 Begriffe und gesetzliche Systematik -- 11.2 Große praktische Bedeutung der Innenhaftung -- 11.3 Das Grundprinzip: Zahlungsverbot und Innenhaftung -- 11.4 Der Begriff der Zahlung und seine Problematik -- 11.5 Zahlung muss vom Organvertreter veranlasst sein -- 11.6 Berücksichtigung von Gegenleistungen -- 11.7 Sondersituation: Zahlungseingang auf debitorischem Konto -- 11.8 Keine Haftung bei Zahlungen an besicherte Gläubiger -- 11.9 Beweislastverteilung -- 11.10 Ausnahmsweise erlaubte Zahlungen - die Rechtfertigungsklausel -- 11.11 Kollision des Zahlungsverbotes mit Zahlungsgeboten oder Weisung -- 11.12 Schuldhaftes Verhalten als Haftungsvoraussetzung -- 11.13 Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern für verbotene Zahlungen -- 11.14 Verhältnis der Innenhaftung zur Haftung wegen Insolvenzverschleppung -- 11.15 Bei Eigenverwaltung: Haftung auch nach Antragstellung -- 11.16 Haftung auf Zahlungsersatz bei Auslandsgesellschaften -- 11.17 Verjährung der Haftung für verbotene Zahlungen -- 11.18 Sonderfall: Zahlungen an Gesellschafter -- 11.19 Das Wichtigste in Kürze -- 12 Haftung wegen Insolvenzverschleppung -- 12.1 Der Begriff der "Insolvenzverschleppung" -- 12.2 Die Insolvenzantragspflicht als Schutzgesetz zugunsten der Gläubiger -- 12.3 Der Quotenschaden der Altgläubiger -- 12.4 Der individuelle Ausfallschaden eines Neugläubigers -- 12.5 Das problematische Abwicklungsmodell der Rechtsprechung -- 12.6 Das Modell des einheitlichen Quotenschadens aller Gläubiger -- 12.7 Verjährung der Haftung wegen Antragspflichtverletzung -- 12.8 Das Wichtigste in Kürze , 13 Ablauf des Insolvenzverfahrens -- 13.1 Überblick -- 13.2 Insolvenzeröffnungsverfahren ("vorläufiges Verfahren") -- 13.3 Das vorläufige Verfahren als Insolvenzgeldzeitraum -- 13.4 Pflicht zur Unterstützung des Insolvenzverwalters -- 13.5 (Eröffnetes) Insolvenzverfahren -- 13.6 Kein Insolvenzverfahren wegen mangelnder Masse -- 13.7 Das Ende des Insolvenzverfahrens -- 13.8 Streitige (gerichtliche) Auseinandersetzung -- 13.9 Haftungsrelevanz der einzelnen Zeitabschnitte -- 13.10 Das Wichtigste in Kürze -- 14 Strafrecht und weitere Haftungsrisiken -- 14.1 Das Legalitätsprinzip im Strafrecht -- 14.2 Strafbarkeit einer Verletzung der Insolvenzantragspflicht -- 14.3 Delikte des spezifischen Insolvenzstrafrechts -- 14.4 Weitere Strafbarkeitsrisiken -- 14.5 Besonderes insolvenzrechtliches Beweisverwertungsverbot -- 14.6 Weitere zivilrechtliche Haftungsrisiken -- 14.7 Haftung für Steuerschulden der insolventen Gesellschaft -- 14.8 Vorenthalten von Beiträgen zur Sozialversicherung -- 14.9 Haftung des Managers bei Eigenverwaltung -- 14.10 Das Wichtigste in Kürze -- 15 Insolvenzanfechtung -- 15.1 Begriffliche Einordnung -- 15.2 Das Grundprinzip der Insolvenzanfechtung -- 15.3 Verhältnis der Insolvenzanfechtung zur Innenhaftung -- 15.4 Praktische Konsequenzen -- 15.5 Das Wichtigste in Kürze -- 16 D& -- O - Versicherung -- 16.1 Umfang des Versicherungsschutz ist vom Einzelfall abhängig -- 16.2 Das Anspruchserhebungsprinzip ("claims made") -- 16.3 Faktisch erhöhtes Risiko einer Inanspruchnahme -- 16.4 Haftungsausschluss bei vorsätzlichem Handeln -- 16.5 Das Wichtigste in Kürze -- 17 Persönliche Haftungsschuld -- 17.1 Haftungsschuld wegen Pflichtverletzung oder Haftungsübernahme -- 17.2 Privatinsolvenz als Ausweg -- 17.3 Erwerb der Restschuldbefreiung -- 17.4 Privatinsolvenzverfahren vs. außergerichtliche Schuldenbereinigung , 17.5 Ausnahmen von der Restschuldbefreiung -- 17.6 Das Wichtigste in Kürze -- 18 Interessenkonflikt für Berater -- 18.1 Auswahl des Krisenberaters -- 18.2 Interessenkonflikt in Krise und/oder Haftungsprozess -- 18.3 Kosten der Beratung -- 18.4 Das Wichtigste in Kürze -- 19 Annex: Krisenpflichten in der Corona-Krise -- 19.1 Aussetzung der Antragspflicht -- 19.2 Zeitraum der Antragspflichtaussetzung -- 19.3 Aussetzung des Zahlungsverbotes -- 19.4 Weitere Regelungen und Bewertung des COVInsAG -- 19.5 Das Wichtigste in Kürze -- Die wichtigsten Vorschriften
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Poertzgen, Christoph Haftungsvermeidung in der Unternehmenskrise Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658300821
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Unternehmenskrise ; Insolvenz ; Organhaftung ; Vermeidung ; Wirtschaftsrecht ; Unternehmenskrise ; Haftung ; Vermeidung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Baden-Baden : Nomos
    UID:
    b3kat_BV021535675
    Format: 411 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3832918442
    Series Statement: Schriften zum Insolvenzrecht 6
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Insolvenzverschleppung ; Organhaftung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler
    UID:
    gbv_1724273876
    Format: 1 Online-Ressource(XI, 186 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    ISBN: 9783658300838
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: Adressatenkreis der Krisenpflichten -- Prüfungs- und Sanierungspflicht -- Insolvenzgründe: Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung -- Stundung / Einforderungsverzicht / Rangrücktritt / Patronatserklärung -- Antragspflicht und Zahlungsverbot -- Haftung wegen Insolvenzverschleppung -- Ablauf des Insolvenzverfahrens -- Eigenverwaltung / Insolvenzplan / Übertragende Sanierung -- Strafrecht und weitere Haftungsrisiken -- D&O-Versicherung -- Restschuldbefreiung vs. außergerichtliche Schuldenbereinigung -- Rechtliche Auswirkungen der Corona-Pandemie.
    Content: Dieses Buch richtet sich speziell an Geschäftsführer und Vorstände von Unternehmen, die sich in einer Krise befinden und von Insolvenz bedroht sind. Die Lektüre setzt keine juristischen Kenntnisse voraus. Die besonderen Pflichten und Haftungsrisiken für Manager werden verständlich und praxisnah erläutert. Dazu werden viele systematische Zusammenhänge beleuchtet. Nicht-Juristen lernen die wichtigsten Haftungsfallen kennen und erhalten zahlreiche Tipps zu ihrer Vermeidung. Das Buch dient auch der Vorbereitung und Begleitung einer Beratung durch einen Rechtsanwalt oder sonstigen Krisenberater, und zwar sowohl in der eigentlichen Krise als auch in einem späteren Haftpflichtprozess. Der Inhalt Adressatenkreis der Krisenpflichten Prüfungs- und Sanierungspflicht Insolvenzgründe: Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung Stundung / Einforderungsverzicht / Rangrücktritt / Patronatserklärung Antragspflicht und Zahlungsverbot Haftung wegen Insolvenzverschleppung Ablauf des Insolvenzverfahrens Eigenverwaltung / Insolvenzplan / Übertragende Sanierung Strafrecht und weitere Haftungsrisiken D&O-Versicherung Restschuldbefreiung vs. außergerichtliche Schuldenbereinigung Rechtliche Auswirkungen der Corona-Pandemie durch COVInsAG Der Autor Dr. Christoph Poertzgen ist als Rechtsanwalt auf die Beratung von Managern, Gesellschaftern, Schuldnerunternehmen und Gläubigern in Krise und Insolvenz spezialisiert. Weitere Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind M&A-Transaktionen in der Krise sowie die Gestaltung und Durchsetzung von Kreditsicherheiten.
    Additional Edition: ISBN 9783658300821
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658300821
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Poertzgen, Christoph, 1972 - Haftungsvermeidung in der Unternehmenskrise Wiesbaden : Springer Gabler, 2020 ISBN 9783658300821
    Additional Edition: ISBN 3658300825
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Unternehmenskrise ; Insolvenz ; Organhaftung ; Vermeidung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV046717165
    ISBN: 978-3-452-29296-4
    In: pages:329-341
    In: Festschrift für Gerhard Pape / herausgegeben von Prof. Dr. Markus Gehrlein, Prof. Dr. Hugo Grote, Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Gerhard Vill, Köln, 2019, Seite 329-341, 978-3-452-29296-4
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Eigenverwaltung des Schuldners ; Geschäftsführer ; Haftung
    Author information: Poertzgen, Christoph 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_HPB1260818820
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783658341800 , 3658341807
    Additional Edition: 3658341793
    Additional Edition: 9783658341794
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler
    UID:
    gbv_1765210224
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 200 S. 1 Abb.)
    Edition: 2nd ed. 2021.
    ISBN: 9783658341800
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: Adressatenkreis der Krisenpflichten -- Prüfungs- und Sanierungspflicht -- Insolvenzgründe: Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung -- Stundung / Einforderungsverzicht / Rangrücktritt / Patronatserklärung -- Antragspflicht und Zahlungsverbot -- Haftung wegen Insolvenzverschleppung -- Ablauf des Insolvenzverfahrens -- Eigenverwaltung / Insolvenzplan / Übertragende Sanierung -- Strafrecht und weitere Haftungsrisiken -- D&O-Versicherung -- Restschuldbefreiung vs. außergerichtliche Schuldenbereinigung -- Rechtliche Auswirkungen der Corona-Pandemie.
    Content: Dieses Buch richtet sich speziell an Geschäftsführer und Vorstände von Unternehmen, die sich in einer Krise befinden und von Insolvenz bedroht sind. Die Lektüre setzt keine juristischen Kenntnisse voraus. Die besonderen Pflichten und Haftungsrisiken für Manager werden verständlich und praxisnah erläutert. Dazu werden viele systematische Zusammenhänge beleuchtet. Nicht-Juristen lernen die wichtigsten Haftungsfallen kennen und erhalten zahlreiche Tipps zu ihrer Vermeidung. Das Buch dient auch der Vorbereitung und Begleitung einer Beratung durch einen Rechtsanwalt oder sonstigen Krisenberater, und zwar sowohl in der eigentlichen Krise als auch in einem späteren Haftpflichtprozess. Der Inhalt Adressatenkreis der Krisenpflichten Prüfungs- und Sanierungspflicht Insolvenzgründe: Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung Stundung / Einforderungsverzicht / Rangrücktritt / Patronatserklärung Antragspflicht und Zahlungsverbot Haftung wegen Insolvenzverschleppung Ablauf des Insolvenzverfahrens Eigenverwaltung / Insolvenzplan / Übertragende Sanierung StaRUG: neues Restrukturierungsrecht (2021) Strafrecht und weitere Haftungsrisiken D&O-Versicherung Restschuldbefreiung vs. außergerichtliche Schuldenbereinigung Der Autor Dr. Christoph Poertzgen ist als Rechtsanwalt auf die Beratung von Managern, Gesellschaftern, Schuldnerunternehmen und Gläubigern in Krise und Insolvenz spezialisiert. Weitere Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind M&A-Transaktionen in der Krise sowie die Gestaltung und Durchsetzung von Kreditsicherheiten.
    Additional Edition: ISBN 9783658341794
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658341794
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Poertzgen, Christoph, 1972 - Haftungsvermeidung in der Unternehmenskrise Wiesbaden, Germany : Springer Gabler, 2021 ISBN 9783658341794
    Additional Edition: ISBN 3658341793
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Unternehmenskrise ; Insolvenz ; Organhaftung ; Vermeidung
    Author information: Poertzgen, Christoph 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages