feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV004451203
    Format: X, 243 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3824400812
    Series Statement: DUV : Wirtschaftswissenschaft
    Note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1990 u.d.T.: Rühle, Alf-Sibrand: Die historische Entwicklung der Aktienkursindizes in Deutschland
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Aktienindex ; Geschichte ; Aktienindex ; Geschichte ; Deutschland ; Aktienindex ; Deutschland ; Aktienindex ; Geschichte 1919-1988 ; Deutschland ; Aktienindex ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV037282385
    Format: 48 S.
    ISBN: 3806825327
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Börse ; Wörterbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_SLB333452
    Format: 215 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3937863028
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV013596293
    Format: 251 S.
    ISBN: 3791018043
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Aktienanlage ; Junge Aktie ; Emissionsmarkt ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Niedernhausen/Ts. : Falken-Verl.
    UID:
    kobvindex_ZLB03313759
    Format: 192 Seiten , graph. Darst. , 23 cm
    ISBN: 3806828334
    Language: German
    Keywords: Börse ; Einführung ; Kapitalanlage ; Ratgeber ; Einführung ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Niedernhausen/Ts. : Falken Verl.
    UID:
    kobvindex_VBRD-i36356063160140
    Format: 140 S.; Pb.
    ISBN: 3635606316
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041613613
    Format: 1 Online-Ressource (X, 246 S.)
    ISBN: 9783663067351 , 9783824400812
    Series Statement: DUV Wirtschaftswissenschaft
    Note: I. Einführung -- II. Die Frühzeit des Aktienwesens -- III. Die Entwicklung des Ersten Aktienkursindexes -- IV. Der Beginn der Aktienkursinderierung in Deutschland -- V. Die Konzeption von Aktienkursindizes -- VI. Die Verwender von Aktienkursindizes -- VII. Anwendungsbereiche von Aktienkursindizes -- VIII. Übersicht der in der Bundesrepublik Deutschland Berechneten Aktienkursindizes -- IX. Ansätze für Neuartige Indexkonzeptionen -- X. Würdigung -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Verzeichnis der Abbildungen
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Aktienindex ; Geschichte ; Deutschland ; Aktienindex ; Geschichte 1919-1988 ; Deutschland ; Aktienindex ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7267522
    Format: 1 online resource (333 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783896449399
    Note: Intro -- Vorwort und Danksagung zur zweiten Auflage -- Autoren -- Inhalt -- Verzeichnis der Abbildungen -- 1 Mitmachen ist Trend - Aktienkultur heute, die Börse morgen -- 1.1 Was bringt den privaten Anleger zur Börse? -- 1.1.1 Wohin mit dem Geld? - Die Vorsorge -- 1.1.2 Die Tante Börse ist out, der Neue Markt auch -- 1.1.3 Wenn Publikumsgesellschaft, dann Volksaktie -- 1.1.4 Karl Marx wäre zufrieden, die Aktiengesellschaft -- 1.1.5 Shareholder Value - Was kann der Aktionär erwarten? -- 1.2 Warum Unternehmen an die Börse gehen -- 1.2.1 Nicht nur Wachstum will finanziert sein -- 1.2.2 Was macht den Börsengang so attraktiv? -- 1.2.3 Die Börse macht Image -- 1.2.4 Nur durch Börsengang zum Player - Die Rolle der Börsennotierung bei Fusionen und Übernahmen -- 1.2.5 Spin-Off - Schöne Töchter -- 1.3 Warum sich Privatanleger bei Börsenneulingen einkaufen -- 1.3.1 Der Reiz: Abenteuerlust und Kalkül -- 1.3.2 Die Bindung - mit Stars an die Börse, mit Exoten auch -- 1.3.3 Personenkult passt nicht an die Börse -- 1.3.4 Perspektiven statt Cash - Neue Aktien für Zulieferer -- 1.3.5 Mitarbeiterbeteiligung macht sich bezahlt - auf beiden Seiten -- 1.4 Aktienkultur, das Profil schärft sich -- 2 Börsengang, die Vorgeschichte -- 2.1 Das Unternehmen kennen lernen -- 2.1.1 Schon der Name kann entscheidend sein -- 2.1.2 Auf dem Weg zur Börsenreife -- 2.2 Wer finanziert das Unternehmen vor dem Börsengang? -- 2.3 Venture Finanzierung - Wer nicht wagt, kann nichts gewinnen -- 2.3.1 Business-Angels - Engel auf Erden -- 2.3.2 Smart Money -Woher kommt das schlaue Geld? -- 2.3.3 Sage mir, mit wem Du gehst, und ich sage Dir, wer Du bist - Kapitalgeber und Berater -- 2.3.4 Das Baby schon vor der Geburt bekommen - Vorbörsliche Emissionen -- 2.4 Auswahl und Analyse geeigneter Start-Ups -- 2.4.1 Der erste Eindruck hat keine zweite Chance - Das Wesentliche schnell erfassen , 2.4.2 Ein Highlight muss dabei sein -- 2.4.3 Die Equity Story - Happy Visions statt Happy End -- 2.4.4 Was zählt mehr: Visionen oder Zahlen? -- 3 Die Wahl ist getroffen - Jetzt geht's um Aktie und Marktstimmung -- 3.1 Die Aktie und das Marktumfeld. Wer bringt den Newcomer an die Börse? -- 3.1.1 Ein hart umkämpfter Markt - Interessenkonflikte inklusive -- 3.1.2 Die Konsortialbanken und ihre Platzierungsstrategie -- 3.1.2.1 Der Konsortialführer -- 3.1.2.2 Die Konsorten -- 3.1.3 Der Emissionsprospekt -- 3.1.4 Alles aus einem Guss - Auch die Aktie gehört zur Corporate Identity -- 3.1.5 Die Aktie ist wie eine Marke -- 3.1.6 Die Stückelung -- 3.1.7 Inhaberaktien oder Namensaktien - Trends zu mehr Investorentransparenz -- 3.2 Andere Märkte - andere Sitten -- 3.2.1 An welchem Markt soll die Notiz erfolgen? -- 3.2.2 Warum in die Ferne schweifen? - Die Heimatbörse liegt so nah -- 3.3 Vom Broker zum Discount-Broker, vom Trader zum Daytrader -- 3.3.1 Der Mensch als Anleger - Andere Zeiten, andere Typen -- 3.3.2 Die Anleger und ihr Umfeld -- 3.3.3 Wer führt „Ihr" Unternehmen? -- 3.3.4 Wie Vorstände sich Anlegern präsentieren und wie sie dafür „trainiert" werden -- 3.3.5 Auch Vorstände und Mitarbeiter sind Aktionäre - und prägen den Markt -- 4 Das Umfeld im Blick behalten - Timing und Berater müssen stimmen -- 4.1 Timing ist die halbe Miete -- 4.1.1 Der richtige Zeitpunkt für eine Emission -- 4.1.2 Der Wettlauf zwischen Hase und Igel - Die First-Mover-Strategie -- 4.1.3 Kalender einer Neuemission -- 4.1.4 Mit Störfeuer muss gerechnet werden -- 4.2 Auf wen soll man hören? - Informationen und Tipps -- 4.2.1 Mit TÜV-Plakette kauft man leichter -- 4.2.2 Heiße Tipps - oft kalter Kaffee -- 5 Count-down - Die Zeichnungsfrist beginnt -- 5.1 Grauer Markt, doch buntes Treiben -- 5.2 Die Preisbestimmung -- 5.2.1 Was ist ein Unternehmen wert? , 5.2.2 Festpreis kontra Bookbuilding -- 5.2.3 Wer bietet mehr? - Emission im Auktionsverfahren -- 5.2.4 Aktien zeichnen ganz umsonst - Ist das das Schlaraffenland? -- 5.3 Die Zuteilung -- 5.3.1 Transparenz ist Trumpf -- 5.3.2 Manche Anleger sind gleicher - Überzeichnung, Repartierung und Verlosung -- 5.3.3 Mit grünen Schuhen kommt man weiter - Die Mehrzuteilungsoption -- 5.3.4 Checkliste: Wie Anleger ihre Zuteilungschance verbessern können -- 6 Es bleibt spannend - Der Handelsbeginn und was danach kommt -- 6.1 Nach Handelsbeginn bleibt's spannend -- 6.1.1 Der erste Handelstag - Soll man Zeichnungsgewinne mitnehmen? -- 6.1.2 Treue lohnt sich wieder -- 6.1.3 Starke oder schwache Hände - Die Aktionärsstruktur bildet sich heraus -- 6.1.4 Was bringt die Aufnahme in einen Index? -- 6.2 Das Unternehmen weiter beobachten -- 6.2.1 Der Börsengang muss das Geschäft beflügeln -- 6.2.2 Der Draht zur Financial Community - Was ist noch im Ärmel? -- 6.2.3 Aktionär und Internet -- 6.2.4 Publizität - Nicht nur für Insider -- 6.2.5 Analysten und Journalisten - Wie unabhängig können sie wirklich sein? -- 6.2.6 Die Großen bestimmen, wohin die Reise geht -- 6.2.7 Schwarze Schafe und wie man sie erkennt -- 6.2.8 Woran erkennt man die Börsenstars von morgen? -- 7 Börsenreport über die mittel- und osteuropäischen Wertpapierbörsen -- 7.1 Warschauer Wertpapierbörse -- 7.1.1 Allgemeine Informationen -- 7.1.2 Handelssegmente an der Warschauer Wertpapierbörse -- 7.1.3 Zulassungskriterien für die Notierung an der Warschauer Wertpapierbörse -- 7.1.4 Anlaufstellen für IPOs an der Warschauer Wertpapierbörse -- 7.1.5 Wichtigste Aktienindizes an der Warschauer Wertpapierbörse -- 7.1.6 Aussichten für die Warschauer Wertpapierbörse -- 7.2 Budapester Wertpapierbörse -- 7.2.1 Allgemeine Informationen -- 7.2.2 Handelssegmente an der Budapester Wertpapierbörse , 7.2.3 Zulassungskriterien für die Notierung an der Budapester Wertpapierbörse -- 7.2.4 Anlaufstellen für IPOs an der Budapester Wertpapierbörse -- 7.2.5 Wichtigste Aktienindizes an der Budapester Wertpapierbörse -- 7.2.6 Aussichten für die Budapester Wertpapierbörse -- 7.3 Prager Wertpapierbörse -- 7.3.1 Allgemeine Informationen -- 7.3.2 Handelssegmente an der Prager Wertpapierbörse -- 7.3.3 Zulassungskriterien für die Notierung an der Prager Wertpapierbörse -- 7.3.4 Anlaufstelle für IPOs an der Prager Wertpapierbörse -- 7.3.5 Wichtige Aktienindizes an der Prager Wertpapierbörse -- 7.3.6 Aussichten für die Prager Wertpapierbörse -- 8 Fallstudie: Der Börsengang der Deutschen Postbank AG -- 1 Der Börsengang der Postbank -- 1.1 Die Postbank -- 1.2 Das Umfeld -- 1.3 Der Zeitplan -- 2 Die Ziele des Börsengangs der Postbank -- 2.1 Die Equity Story der Postbank -- 2.2 Die Bewertung der Postbank -- 3 Die Organisation des Börsengangs der Postbank -- 3.1 Projektorganisation -- 3.2 Kommunikations-Organisation -- 4 Die Zielgruppen des Börsengangs der Postbank -- 4.1 Zielgruppe Aktionäre -- 4.2 Zielgruppe Mitarbeiter -- 4.3 Zielgruppe Kunden -- 4.4 Zwischenzielgruppe Medien -- 5 Die Zielerreichung des Börsengangs der Postbank -- 5.1 In der Werbung -- 5.2 In der Mitarbeiterkommunikation -- 5.3 In der Pressearbeit -- 5.4. In den Investor Relations -- Schlusswort -- 9 Glossar - Fachbegriffe des Emissionswesens -- Quellenverzeichnis -- Anhang -- 1 Präambel -- 2 Anwendungsbereich -- 3 Formelle Gestaltung des Prospekts -- 4 Materielle Gestaltung des Prospekts -- 5 Angaben des Emittenten außerhalb des Prospekts -- 6 Research Reports der Konsortialbanken (Unternehmensstudien) -- 7 Zur Verfügung Stellen des Prospekts -- Internet
    Additional Edition: Print version: Müller-Neuhof, Klaus Aktienerfolg mit Neuemissionen. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896732415
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB00190200
    Format: 192 Seiten , graph. Darst.
    ISBN: 3806820651
    Series Statement: Falken 2065
    Content: Solide Hinführung an das Börsengeschehen; geeignet als Grundlage für Wertpapieranleger.
    Note: tur
    Language: German
    Keywords: Börse ; Einführung ; Kapitalanlage ; Ratgeber ; Kapitalanlage ; Wertpapier ; Aktie ; Börse ; Einführung ; Ratgeber ; Einführung ; Ratgeber ; Einführung ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB01119364
    Format: 134 Seiten , Ill., graph. Darst. , 23 cm
    Edition: 1
    ISBN: 3806822778
    Series Statement: Falken 2277
    Language: German
    Keywords: Aktienbörse ; Aktienanlage ; Aktie ; Ratgeber ; Einführung ; Aktienanlage ; Ratgeber ; Aktienbörse ; Einführung ; Ratgeber ; Einführung ; Einführung ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages