feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5812413
    Format: 1 online resource (449 pages)
    ISBN: 9783704673527
    Series Statement: Verbraucherrecht - Verbraucherpolitik ; v.46
    Note: Intro -- Vorwort der Herausgeberinnen -- Inhaltsverzeichnis -- Verbraucherpolitik - nur Reparaturbetrieb oder Motor für gesellschaftspolitischen Fortschritt? -- Auf einen Blick -- Verbraucherpolitik heute -- Neuer Konsum -- Altes Verbraucherbild -- Vor dem Kauf -- Verwegene Rationalität -- Jenseits rechenhafter Vernunft -- Konsumwirklichkeit -- Was für Verbraucherpolitik zu tun wäre -- Das Verbraucherrechte-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (VRUG) -- Generelle Anmerkungen -- Regelungsinhalte des Umsetzungsgesetzes -- 1. Fern- und Auswärtsgeschäfte - Gesetz (FAGG) -- 1.1 Verbraucherbegriff -- 1.2 Vertragstypen -- 1.3 Definition - Waren und Dienstleistungen -- 1.4 Anwendungsbereich -- 1.5 Definition des Auswärtsgeschäfts -- 1.6 Definition des Fernabsatzvertrages -- 1.7 Vorvertragliche Informationspflichten beim Auswärtsgeschäft und beim Fernabsatzvertrag -- 1.8 Form der vorvertraglichen Informationspflichten ( 5 FAGG für Auswärtsgeschäfte, 7 FAGG für Fernabsatzverträge) -- 1.9 Rücktrittsrecht beim Auswärtsgeschäft und beim Fernabsatzvertrag -- 1.9.1 Rücktrittserklärung -- 1.9.2 Rücktrittsfrist -- 1.9.3 Beginn der Rücktrittsfrist -- 1.9.4 Pflichten der Vertragsparteien nach der Erklärung des Rücktritts -- 1.9.5 Kostenfolgen -- 1.9.6 Akzessorische Verträge -- 1.9.7 Ausnahmen vom Rücktrittsrecht -- 1.10 „Button"-Regelung bei Fernabsatzverträgen, die elektronisch geschlossen wurden -- 1.11 Telefonisch abgeschlossene Fernabsatzverträge -- 2. Neue Regelungen im Konsumentenschutzgesetz (KSchG) -- 2.1 Rücktrittsrecht bei Haustürgeschäften -- 2.1.1 Anwendungsfälle für das Rücktrittsrecht -- 2.1.2 Voraussetzungen für das Rücktrittsrecht -- 2.1.3 Geschäftsraum -- 2.1.4 Rücktrittsfrist -- 2.1.5 Rücktrittserklärung -- 2.1.6 Kostenfolgen -- 2.1.7 Ausnahmen vom Rücktrittsrecht , 2.2 Sonstige neue Regelungen im Konsumentenschutzgesetz über Rechte der VerbraucherInnen -- 2.2.1 Vorvertragliche Informationspflichten -- Ausnahmen von den Informationspflichten -- 2.2.2 Telefonisch abgeschlossene Verträge über Gewinnzusagen -- 2.2.3 Servicehotlines -- 2.2.4. Zusatzleistungen -- 2.2.5 Lieferfrist für Waren -- 2.2.6 Verlust oder Beschädigung der Ware beim Versendungskauf -- Schlussbemerkung -- Alternative-Streitbeilegung-Gesetz Ein Blick auf das Österreichische Umsetzungsgesetz zur ADR-Richtlinie -- Einleitung -- Die Ausgangslage in Österreich -- Das Pilotprojekt „Schlichtung für Verbrauchergeschäfte" -- Die Grundlagen -- Die Methode -- Die Statistik -- Die Weiterführung -- Eckpfeiler des österreichischen Umsetzungsgesetzes -- AS-Stellen Infrastruktur -- Verfahrensspielarten -- Schlussbemerkung -- Datenschutz - ein zentrales Verbraucherschutzthema in Zeiten der digitalen Datenökonomie -- Datenschutz ist Verbraucherschutz -- Datenschutz und Big Data-Visionen der EU-Kommission -- Big Data - Erwartungen der Wirtschaft -- Der Verordnungsvorschlag der EU-Kommission für eine Datenschutz-Grundverordnung -- Beispiele aktueller Änderungswünsche des Rats -- 1. Weiterverwendung von Daten entgegen der Zweckbindung für andere Aufgaben -- 2. Zulässigkeit der Datenverarbeitung bei überwiegenden berechtigten Interessen -- Abschließend einige Handlungsempfehlungen für ein angemessenes Datenschutzniveau -- Rechtsform -- Materielle Ansprüche -- Rechtsdurchsetzung -- „Data Ownership" im vernetzten Automobil -- I. Hintergrund -- II. Das vernetzte Automobil -- 1. Technische Hintergründe -- a) Vernetzung -- b) Generierte Daten -- 2. Beteiligte und ihre Interessen -- a) Klassische Dritte -- b) Neue Dritte: ISPs -- c) Zu wessen Bedingungen? -- d) Staatliche Stellen -- 3. Rechtliche Herausforderungen -- III. Die Idee einer „Data Ownership" , 1. Rechte und Pflichten -- 2. Konzeptionelle Möglichkeiten und Grenzen -- IV. Rechtliche Zuordnungen -- 1. Datenschutzrechtliche Konzeption -- a) Grundrechtliche Ausgangspunkte -- b) Einfachgesetzliche Zuordnungsregeln -- c) Verträge und Einwilligung als ökonomische Verfügungen -- 2. Wege zu einer marktadäquaten Regulierung eines „Dateneigentums"? -- a) Ansatzpunkte -- b) Vertragskontrolle -- 3. Die Grenzen rechtlicher Schutzinstrumente -- 4. Open Innovation -- V. Ausblick -- Was bedeutet Netzneutralität für KonsumentInnen? -- 1. Netzneutralität - Definitionen und Begriffe -- Die wesentlichsten „Player" im Internet -- Über die Zahlungsströme im Internet -- Das Element des technischen Fortschritts -- Verweise und Links -- 2. Die wesentlichsten Netzneutralitätsfälle -- Unterschiedliche Gestaltung der EndkundInnenprodukte -- Unterschiedliche Behandlung von Diensten der CAPs -- Konkrete Fälle im Zusammenhang mit Netzneutralität -- 3. Entwicklung der letzten Jahre und rechtliche Rahmenbedingungen -- USA -- Rest der Welt -- Europa -- Österreich -- 4. Die Position der VerbraucherInnen -- 5. Fazit -- Zwei Jahre Watchlist Internet - Bilanz eines Präventionserfolgs -- 1. Einleitung -- 1.1 Ausgangslage: Internetkriminalität steigt -- 1.2 Professionellerer Betrug -- 1.3 Informationsplattform Watchlist Internet -- 1.4 Woher kommen die Informationen? -- 1.5 Praxistests -- 1.6 Erfreuliche Entwicklung der Watchlist Internet -- 1.7 Erfolgsfaktoren des Präventionsprojekts -- 1.8 Suchmaschinen-Optimierung -- 1.9 Verständliche Inhalte -- 1.10 Vertrauen als Basis -- 1.11 Fundierte Recherchen -- 1.12 Integration in das Internet Ombudsmann-Projekt -- 1.13 Erfolgreiche Medienarbeit -- 1.14 Kooperationen -- 1.15 Schlussbemerkung -- Konturen moderner Verbrauchererziehung -- 1. Einleitung -- 2. Zeitgemäße Verbraucherbildung: Sieben Felder -- 2.1 Grund- und Schlüsselkompetenzen , 2.2 Haushaltsgründung, Ernährung und Haushaltsführung -- 2.3 Finanzielle Bildung (financial literacy) -- 2.4 Vertragsanbahnung, Vertragsabschluss und kluge Interessenswahrnehmung -- 2.5 Consumer citizenship (verantwortlicher Konsum) -- 2.6 Consumer wisdom (lebensweiser Konsum) -- 2.7 Economic literacy (Wirtschaftsbürgerbildung) -- 3. Macht Verbraucherbildung Schule? -- Literaturverzeichnis -- Maßnahmen für Finanz- und Konsumbildung bei Jugendlichen -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Was versteht man unter Finanzbildung? -- 2. Maßnahmen für Finanzbildung -- 3. Maßnahmen in der Schule oder in der Freizeit? -- 3.1 Grundbausteine von Finanzbildung in der Schule -- 3.2 Fokus auf die Lebensrealität von Zielgruppen als Leitlinie -- 3.3 Erfolgsfaktor: Zusammenspiel aus schulischen und außerschulischen AkteurInnen -- 3.4 Methoden: Verbindung von formeller Bildung und informellem Lernen -- Schlussbemerkung -- Personenverzeichnis InterviewpartnerInnen -- Quellenverzeichnis -- Die Bekämpfung von Haushaltsüberschuldung in Europa -- Einleitung -- 1. Die soziale Dimension der Überschuldung -- 1.1 Anstieg von Armut und sozialer Exklusion -- 1.2 Finanzielle und soziale Inklusion -- 2. Überschuldung auf der europäischen Agenda -- 2.1 Ex-Ante Präventivmaßnahmen in der EU -- 2.2 Ex-Post Maßnahmen zur Milderung von Überschuldung -- 2.3 Ex-post Maßnahmen in den EU Mitgliedstaaten -- 2.4 Ex post Maßnahmen in der EU - eine zweite Chance? -- 2.5 Ein einheitlicher europäischer Ansatz für Unternehmen und VerbraucherInnen? -- 3. Die Rolle des europäischen Gerichtshofs -- Schlussbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Die enge Verschränkung von Überschuldung und Armut -- Einleitung -- 1. „Alle sieben Jahre sollt ihr einen Schuldenerlass durchführen" -- 2. „Vergib uns unsere Schuld" -- 3. Überschuldungsgründe führen auch in Armut -- 4. Wege aus der Armut -- Literaturverzeichnis , Servicequalität der Verteilernetzbetreiber Strom und Gas -- Einleitung -- 1. Rechtliche Grundlagen -- 2. Qualität der Dienstleistungen der Gas-Verteilernetzbetreiber -- 2.1 Netzzutritt -- 2.2 Netzzugang -- 2.3 Netzrechnungslegung -- 2.4 Abschaltungen und Wiederherstellung des Netzzugangs -- 2.5 Ermittlung des Zählerstandes und Termineinhaltung -- 2.6 Kundeninformation und Beschwerdemanagement -- 3. Zufriedenheit der KonsumentInnen mit den Dienstleistungen der Netzbetreiber Gas -- 3.1 Zufriedenheit mit der Zuverlässigkeit der Netzdienstleistungen -- 3.2 Zufriedenheit mit der Sicherheit der Netzdienstleistungen -- 3.3 Zufriedenheit mit der Qualität der Netzdienstleistungen -- 3.4 Zufriedenheit mit dem Kundenservice der Gas- Verteilnetzbetreiber -- 4. Verfügbarkeit von Energie für KonsumentInnen -- 4.1 Strom -- 4.2 Gas -- Schlussbemerkung -- Literaturverzeichnis -- Aktion Energiekosten-Stop: Mit Hilfe von Einkaufsgemeinschaften Strom- und Gaskosten senken -- I. Einführung -- II. Hintergrund - Liberalisierungseffekte am Strom- und Gasmarkt -- Ursachenforschung -- III. Energiepreise im Bieterverfahren -- IV. Starkes Ost-West-Gefälle, kein Gasangebot für Tirol und Vorarlberg -- V. Das Wechselprozedere - Häufige Anfragen und Probleme aus Verbrauchersicht -- VI. Bilanz: 98.000 Aufträge für Strom und Gas -- VII. Reaktionen auf dem Energiemarkt -- „Kein Schiff wird kommen …" Zerstörte Hoffnungen auf „geschlossene Schiffs-, Immobilienund Lebensversicherungsfonds" -- Verbraucherrechtliche Aspekte des Dienstleistungsgesetzes in der Praxis -- 1. Einleitung -- 2. Informationen über Dienstleistungserbringer in der 22 DLG -- 2.1 Branchen -- 2.2 EU/EWR Staat -- 2.3 Auskünfte -- 2.4 Fallbespiele -- 2.4.1 Einbau von Innentüren durch ein tschechisches Unternehmen -- 2.4.2 Errichtung einer Wärmedämmung durch ein ungarisches Unternehmen , 2.4.3 Errichtung eines Holzhauses durch ein ungarisches Unternehmen
    Additional Edition: Print version: Reiffenstein, Maria Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2015 Wien : Verlag Österreich,c2015 ISBN 9783704672827
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6026192
    Format: 1 online resource (107 pages)
    ISBN: 9783704684219
    Series Statement: Verbraucherrecht - Verbraucherpolitik ; v.48
    Note: Intro -- Vorwort -- Astrid Stadler: Die internationale Zuständigkeit der Gerichte in Österreich für Klagen gegen VW im Abgasskandal -- I. Einleitung -- II. Handlungsort in Österreich? -- A. Mögliche Tathandlungen der VW AG -- B. Aktives Tun -- C. Täuschung durch Unterlassen -- D. Handlungsort im Falle einer Wettbewerbsverletzung -- E. Zwischenergebnis -- III. Internationale Zuständigkeit am Erfolgsort -- A. Ubiquitätsprinzip und allgemeine Vermögensschäden -- B. Worin liegt der Schaden nach materiellem Recht in den VW-Fällen? -- C. Primär- oder Sekundärschaden -- 1. Irrelevante Folgeschäden der VW-Käufer? -- 2. Klagen von Folgegeschädigten am Ort des Primärschadens -- IV. Der Erfolgsort bei reinen Vermögensschäden -- A. Aufgabe des Ubiquitätsprinzips bei reinen Vermögensschäden? -- B. Rechtsprechung des EuGH -- 1. Fall „Kronhofer" -- 2. Fall „Kolassa" -- 3. Fall „CDC Hydrogen Peroxide" -- 4. Fall „Universal Music" -- 5. Fall „Löber" -- V. Bestimmung des Erfolgsortes in den VW-Fällen -- A. Lokalisierung des beeinträchtigten Vermögens -- 1. Ort des Vertragsabschlusses -- 2. Ort, von dem aus der überhöhte Kaufpreis bezahlt wurde -- 3. Ort, an dem die Fahrzeuge in das Vermögen der Käufer übergingen -- B. Gesamtbetrachtung und Relevanz der Sach- und Beweisnähe -- Hans Schulte-Nölke: Europäischer Deliktsgerichtsstand bei reinen Vermögensschäden - Wie klar muss ein „acte clair" sein? -- I. Fragestellung -- II. Funktion der „Acte-clair"-Doktrin in Art 267 AEUV -- III. Rechtsprechung und Schrifttum zur „Acte clair"-Doktrin -- IV. Zwei Arten der Vorlage an den EuGH bei möglichem „acte clair" -- V. Ist die Frage des internationalen Deliktsgerichtsstands bei reinen Vermögensschäden ein „acte clair"? -- VI. Ergebnis und Ausblick -- Maximilian Kemetmüller: Bericht über die Podiumsdiskussion zum internationalen Privat- und Prozessrecht , Daphne Aichberger-Beig: Lauterkeitsrechtliche Schadenersatzansprüche von Verbraucherinnen und Verbrauchern -- I. Problemstellung -- A. Beteiligte Personen in der Absatzkette -- B. 922 Abs 2 ABGB -- C. Schadenersatzansprüche -- D. Anlassfall VW -- II. Lauterkeitsrecht -- A. Zweck -- B. Der Schutz der Verbraucherinteressen im Europäischen Lauterkeitsrecht -- 1. UGP-RL -- 2. New deal for consumers -- C. Irreführungsverbot -- III. Lauterkeitsrechtliche Schadenersatzansprüche -- A. Judikatur -- B. 1 Abs 1 UWG -- C. Anspruchsvoraussetzungen -- D. Stellungnahme zu Einwänden -- 1. 14 UWG -- 2. Übereinstimmung mit allgemeinen schadenersatzrechtlichen Grundsätzen -- a) 1300 ABGB -- b) 874 ABGB -- c) 11 Abs 1 KMG -- d) Deliktische Haftung für reine Vermögensschäden bei leichter Fahrlässigkeit -- IV. Resümee -- Susanne Augenhofer: (K)Einer für alle - Gedanken zur deutschen Musterfeststellungsklage, zur Sammelklage österreichischer Prägung und zur Verbandsklage 2.0 -- I. Kollektiver Rechtsschutz aktuell -- II. Verschiedene Modelle des kollektiven Rechtsschutzes in der EU, Deutschland und Österreich -- 1. Verbandsklage 2.0 -- 2. Musterfeststellungsklage -- 3. Sammelklage österreichischer Prägung -- III. Prägende Unterschiede der verschiedenen Ansätze -- 1. Funktionsweise -- 2. Anwendungsbereich -- 3. Opt-in/Opt-out -- 4. Small damage claims -- 5. Bindungswirkung -- 6. Vergleich -- 7. Finanzierung -- IV. Fazit -- Maximilian Kemetmüller: Bericht über die Podiumsdiskussion zum Lauterkeitsrecht und zur kollektiven Verbraucherrechtsdurchsetzung -- Verzeichnis der AutorInnen
    Additional Edition: Print version: Zinner, Marilies Hindernisse bei der kollektiven Verbraucherrechtsdurchsetzung Wien : Verlag Österreich,c2019 ISBN 9783704683328
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6026190
    Format: 1 online resource (454 pages)
    ISBN: 9783704684165
    Series Statement: Verbraucherrecht - Verbraucherpolitik ; v.47
    Note: Intro -- Vorwort -- Cornelia Kern: Ein neues europäisches Gewährleistungsrecht für Waren, digitale Inhalte und digitale Dienstleistungen -- I. Einleitung -- II. Hintergrund und Genese der WK- und DIDL-RL -- III. Anwendungsbereiche der WK-RL und der DIDL-RL -- A. WK-RL -- B. DIDL-RL -- C. Bewertung aus Sicht des Verbraucherschutzes -- IV. Die wichtigsten Neuerungen der beiden RL -- A. Weitgehende Vollharmonisierung -- B. Konformitätskriterien und Updateverpflichtung -- C. System der Rechtsbehelfe -- D. Gewährleistungs- bzw Verjährungsfrist -- E. Beweislastumkehr -- F. Weitere Punkte -- G. Gesamtbewertung aus Sicht des Verbraucherschutzes -- Literaturverzeichnis -- Christiane Wendehorst: Verbraucherschutz und neue digitale Technologien -- I. Einführung -- II. Analyse ausgewählter Problemkreise -- A. Verbraucherdaten als „Gegenleistung" und Handel mit Verbraucherdaten -- 1. Herausforderungen -- 2. Bezahlmodelle & -- Co -- 3. „Dateneigentum" als Lösung? -- 4. Lösungen auf der Ebene des Datenschutzrechts -- 5. Schlüsselrolle der zivil- und lauterkeitsrechtlichen Generalklauseln -- B. Profiling, Scoring und algorithmische Entscheidungen -- 1. Herausforderungen -- 2. Nachschärfungen in der DSGVO -- 3. Bedarf nach neuer Algorithmengesetzgebung -- 4. Klauselkontrolle -- 5. Gehilfenhaftung -- C. Eigentum mit digitalen Elementen -- 1. Herausforderungen -- 2. Lösung durch die neue Warenhandelsrichtlinie? -- 3. Notwendigkeit ergänzender Pflichten und Klauselverbote -- 4. Produktsicherheit und Produkthaftung -- 5. Gefährdungshaftung -- III. Von Verbraucherschutzrecht zu Verbraucherschutz-Governance -- A. Zur Notwendigkeit eines „Fitness-Checks" aus digitaler Perspektive -- B. Mehr-Ebenen-Governance im Verbraucherschutz -- 1. Grundgedanke -- 2. Beispiel: Privacy Management Tools und Personal Information Management Services , 3. Für eine „Empowerment by Technology"-Offensive -- Literaturverzeichnis -- Christoph Schmon: EU Product Liability Directive: Not Fit for New Technologies -- I. Introduction: The Commission Stakeholder Group -- II. 2019 Status Report -- A. The Historical Impetus -- B. Evidence of Absence -- III. The Peculiarities of Emerging Technologies -- A. The Status of Software: All (Un)clear -- 1. Why It Matters -- 2. Leitmotifs and Non-Static Analysis Include Certain Software -- 3. Internal Logic and Rule - Exception Analysis Exclude Certain Software -- 4. Modern EU Consumer Law Confirms Idiosyncrasies -- B. Defectiveness: A Cybersecurity Check -- 1. Why It Matters -- 2. The Safety-Test -- 3. Cyberattacks and Security Vulnerabilities -- C. The Causation Dilemma -- 1. Why it matters -- 2. Internet-of-Things and Complex Systems -- 3. Evidentiary Standard -- D. The Extinction Period: An Access to Justice Issue -- 1. Why it Matters -- 2. Equity Questions -- 3. Systematic Application Inappropriate -- E. Not so strict: Development Risks -- 1. Why it Matters -- 2. The Development-Risk Defence -- 3. Automated Decision Making -- F. Lex Ferenda -- Bibliography -- Gerd Gigerenzer, Gert G. Wagner, Johannes Gerberding, Christian Groß, Ariane Keitel, Felix G. Rebitschek und Sarah Sommer Verbraucher-Scoring - fair und korrekt?* -- I. Vorwort -- II. Einleitung -- A. Definition und Implikationen von Scoring -- B. Historischer Rückblick -- III. Ausgewählte Problembereiche -- A. Transparenz und Verständlichkeit -- 1. Scoring-Transparenz als Spezialfall von Algorithmen-transparenz -- B. Qualität von Scores und Daten -- 1. Güte der Scoring-Verfahren -- 2. Güte der Daten -- 3. Qualität bei der Verhaltensvorhersage: Bonität -- 4. Qualität bei Scoring zur Verhaltenssteuerung: Gesundheit und Fahrverhalten -- 5. Fazit -- C. Gesellschaftliche Implikationen , 1. Gesellschaftliche Funktionen -- 2. Implikationen bezüglich der Solidarität -- 3. Implikationen bezüglich der Gesellschaftsstruktur -- 4. Implikationen bezüglich der Wahlfreiheit -- D. Verknüpfung von Scores zu einem Super-Score -- 1. Datenhandel und Datenakkumulation -- 2. De-Anonymisierung von Daten -- 3. Verknüpfung von Daten zum Super-Score -- E. Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Beate Pirker-Hörmann: Anmerkungen zur Richtlinie zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften der Union -- I. Einleitung -- II. Omnibus-Richtlinie -- A. Systematik und Zielsetzungen -- B. Neuerungen betreffend die RL 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Option unverlangte Hausbesuche, Ausflüge und Veranstaltungen -- 3. Informationspflichten für Online-Marktplätze, Vergleichs-plattformen und Unternehmen -- 4. Rechtsschutz -- 5. Erweiterung des Anhanges I der UGP-RL -- C. Neuerungen betreffend die RL 2011/83/EU über die Rechte der Verbraucher -- 1. Erweiterung des Anwendungsbereichs -- 2. Vorvertragliche Informationspflichten -- 3. Online-Marktplätze - zusätzliche vorvertragliche Informationspflichten -- 4. Adaptierung der Regelungen zur Ausführung des Vertrages während der Widerrufsfrist -- 5. Optionen betreffend Widerrufsrecht -- 6. Rückabwicklung im Fall des Widerrufs -- D. Neuerungen betreffend die RL 98/6/EWG über den Schutz der Verbraucher bei der Angabe der Preise der ihnen angebotenen Erzeugnisse -- E. Abschließende Bemerkungen -- Ruth Enthofer-Stoisser: Die neue EU-Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie - nützlich für die Haushaltskunden? -- I. Einleitung -- II. Verbraucherzielsetzungen der neuen Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie -- III. Schutzbedürftige Kunden/Energiearmut -- A. Schutzbedürftige Kunden -- B. Energiearmut -- C. Preisregelung -- D. Hoher Verbraucherschutz , IV. Grundsätzliche vertragliche Rechte -- A. Bündelverträge -- B. Vertragszusammenfassung -- C. Mindestfrist zur Information über Änderung der Vertragsbedingungen -- D. Keine Nachteile für Haushalte durch Vorauszahlungssysteme -- E. Stromsperre - alternative Maßnahmen -- V. Verträge mit dynamischen Stromtarifen -- VI. Lieferantenwechsel und Wechselgebühren -- VII. Kollektive Versorgerwechselsysteme -- VIII. Vergleichsinstrumente -- IX. Aktive Kunden -- X. Bürgerenergiegemeinschaften und Erneuerbare Energie-gemeinschaften -- XI. Abrechnungen und Abrechnungsinformationen -- XII. Intelligente Messgeräte -- XIII. Art 26 Streitschlichtung -- XIV. Schlussfolgerungen -- Literaturverzeichnis -- Gregor Goldbacher: Änderungen im Nutzerschutz durch den European Electronic Communications Code -- I. Einleitung -- II. Zielsetzungen -- III. Grundsätzliches zum Nutzerschutz im EECC -- A. Vollharmonisierung der Nutzerrechte -- B. Reichweite des Begriffs „elektronischer Kommunikationsdienst" -- 1. Auswirkungen der neuen Begriffsbestimmungen auf die Nutzerrechte -- 2. Anwendbarkeit für den sektorspezifischen Datenschutz? -- IV. Universaldienst -- A. Eingeschränkter Umfang -- B. Anspruch auf eine Mindestbandbreite? -- C. Erschwinglichkeit des Universaldienstes -- V. Ausgewählte Aspekte zum Nutzerschutz -- A. Informationspflichten zum Vertrag -- 1. Vorvertragliche Informationspflichten -- B. Kostenbeschränkung -- C. Transparenz -- D. Regelungen im Zusammenhang mit Kündigungsrechten und Vertragslaufzeit -- E. Anbieterwechsel und Nummernmitnahme -- F. Regelungen zu Bündelprodukten -- G. Maßnahmen gegen Rufnummernmissbrauch -- VI. Abschließende Betrachtungen -- Thomas Schoditsch: Grundrechtliche Rahmenbedingungen einer VBKG-Novelle -- I. Einleitung -- II. Die Änderung der unionsrechtlichen Rahmenbedingungen -- A. Die neue Verordnung (EU) 2017/2394 , B. Bisherige Erfahrungen mit dem VBKG -- C. Erweiterung der Mindestbefugnisse (Art 9 der Verordnung) -- D. Die grundrechtlichen Rahmenbedingungen -- E. Notwendigkeit einer Novellierung -- III. Grundsätzliches zum neuen VBKG -- A. „Splitting" der Rechtsschutzmöglichkeiten -- B. Einbeziehung der Staatsanwaltschaft in den Verbraucherschutz -- C. Auskunfts- und Informationspflichten der zuständigen Behörden -- IV. Unmittelbare Ermittlungsbefugnisse der zuständigen Behörden -- A. Verlangen von Unterlagen, Daten und Information -- B. Behördliche Nachschau -- C. Auskunftsrechte -- V. Ermittlungsbefugnisse der Staatsanwaltschaft -- A. Grundsätzliches -- B. Die einzelnen Ermittlungsbefugnisse -- 1. Auskünfte über Daten einer Nachrichtenübermittlung -- 2. Feststellung der Bankverbindung -- 3. Feststellung der Inhaber von Internetseiten -- C. Durchsuchung von Räumlichkeiten, Grundstücken und Transportmitteln -- D. Auskunftspflichten der Justizbehörden -- VI. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Markus Helmreich: Durchsetzung von „Kundenansprüchen" im Energierecht -- I. Einleitung -- II. Verfahrensrechtliche Ausgangslage im Energierecht -- III. Diskriminierungsverbot -- IV. Verwechslungsgefahr -- V. Vertrauliche Behandlung wirtschaftlich sensibler Informationen -- VI. AGB und Preisänderungsklausel -- VII. Kein Wechsel des Energieanbieters ohne Willenserklärung -- VIII. Elektronisches oder mechanisches Messgerät? -- IX. Kostenvoranschlag für Netzzutritt? -- Literaturverzeichnis -- Clemens Mitterlehner (I.-VIII.), Michael Lackenberger (IX.) Privatkonkurs neu - Rechtliche und sozialpolitische Auswirkungen, Erfahrungen aus der Praxis -- I. Einleitung -- II. Die rechtlichen Änderungen durch das Insolvenzrechtsänderungs-gesetz 2017 -- A. Wesentliche Änderungen -- 1. Mindestquote -- 2. Verfahrensdauer -- B. Weitere Änderungen , 1. Wegfall der Verpflichtung zum Außergerichtlichen Ausgleich
    Additional Edition: Print version: Reiffenstein, Maria Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2019 Wien : Verlag Österreich,c2019 ISBN 9783704683472
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_387549269
    Format: 234 S , Ill , 23 cm
    ISBN: 3708301080
    Series Statement: Recht
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Mayer, Gottfried 1947- ; Österreich ; Verbraucherschutz ; Mayer, Gottfried 1947- ; Österreich ; Verbraucherschutz ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    Author information: Mayer, Gottfried 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1686786603
    Format: IX, 88 Seiten
    ISBN: 9783704683328 , 3704683329
    Series Statement: Verbraucherrecht - Verbraucherpolitik 48
    Note: "Der vorliegende Sammelband dokumentiert die Tagung "Hindernisse bei der kollektiven Rechtsdurchsetzung", die ... am 17.5.2019 im Rahmen der Reihe "konsumentenpolitik im gespräch" veranstaltet wurde." Seite V
    Additional Edition: ISBN 9783704684219
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783704684219
    Language: German
    Keywords: Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV035578204
    Format: 177 S.
    ISBN: 9783704652249
    Series Statement: Verbraucherrecht, Verbraucherpolitik 38
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Österreich ; Unlauterer Wettbewerb ; Verbraucherschutz ; Rechtsnorm ; Durchsetzung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages