feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044233774
    Format: 353 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme
    ISBN: 9783734404153
    Series Statement: Wochenschau Wissenschaft
    Content: Der Aufbau von Integrationshilfen für entwurzelte, zugewanderte Jugendliche und die Entwicklung einer international geprägten Kulturarbeit für junge Menschen – das waren die Ziele des "Internationalen Bundes für Kultur- und Sozialarbeit" (schon damals kurz "IB" genannt). Gegründet wurde er am 11. Januar 1949 in Tübingen, der Landeshauptstadt des damaligen Württemberg-Hohenzollern. Die drei Initiatoren dieses überkonfessionellen und nicht parteipolitisch gebundenen "Freien Trägers der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit", so der heutige Namenszusatz, waren sehr unterschiedliche Persönlichkeiten. Der französische Offizier Henri Humblot war im Auftrag der Besatzungsmacht für die demokratische Umerziehung der deutschen Jugendlichen zuständig. Carlo Schmid war Staatspräsident von Württemberg-Hohenzollern und einer der Väter des Grundgesetzes. Der dritte, Heinrich Hartmann, war bis zum Ende der NS-Zeit Hauptabteilungsleiter im Kulturamt der Reichsjugendführung der Hitlerjugend gewesen. Gründungsmitglieder des IB waren dann Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im damaligen Württemberg-Hohenzollern, so beispielsweise fast das gesamte Landeskabinett. Die vorliegende Dokumentation befasst sich auf Basis umfangreichen historischen Materials mit den verschiedenen Aspekten der Gründungsgeschichte des IB und wirft damit auch ein gesellschaftspolitisch interessantes Licht auf die Übergänge von der Nazi-Diktatur zu den ersten beiden Jahrzehnten der jungen Bundesrepublik.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-7344-0416-0
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationaler Bund - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit ; Geschichte ; Internationaler Bund für Kultur- und Sozialarbeit ; Internationaler Bund für Sozialarbeit - Jugendsozialwerk ; Geschichte 1949-1969
    Author information: Reinhardt, Marion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046207695
    Format: 1 Online-Ressource (237 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783734408168
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7344-0815-1
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Internationaler Bund - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit ; Geschichte ; Internationaler Bund für Sozialarbeit - Jugendsozialwerk ; Jugendarbeit ; Sozialarbeit ; Bildungsarbeit ; Geschichte 1949-1980 ; Internationaler Bund - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Author information: Reinhardt, Marion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048831300
    Format: 1 Online-Ressource (466 Seiten)
    ISBN: 9783734414763
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Frontmatter -- Vorwort -- I. Der IB in der Bundesrepublik Deutschland von 1969 bis 1989 -- Marion Reinhardt: Der IB in den 1970ern und 1980ern - Beginn einer neuen Ära -- Walter Würfel: Berufliche Bildung in den 1970er- und 1980er-Jahren -- Marion Reinhardt: Jugendarbeitslosigkeit und Jugendhilfe - Entwicklung der Jugendsozialarbeit am Beispiel hessischer Beratungsstellen -- Christine Kolmer: Der IB auf neuem Terrain in den Erziehungshilfen - das Jugendwohnheim Zingelswiese in Frankfurt am Main -- II. Der Transformationsprozess in Bildung und Sozialer Arbeit -- Franz Prüß: Kinder- und Jugendhilfe, Soziale Arbeitund berufliche Bildung -"Rahmenbedingungen Ost" bis zur Wende -- Benno Hafeneger: Kinder- und Jugendhilfe, Soziale Arbeitund berufliche Bildung - "Sicht West" bis Ende der 1980er-Jahre -- Karin Bock und Stephanie Meiland: Merkmale der Transformation. Soziale Arbeit zwischen Aufbau, Abbau und Normalisierungen in der wiedervereinten Bundesrepublik - ein Streifzug -- Carmen Wasch: Der Beginn des IB in Leipzig - ein Erfahrungsbericht -- Manfred Ritzau: Der Beginn der Kindertageserziehung im IB - Berliner und Potsdamer Erfahrungen -- Bärbel Angrick: Das Kinder- und Jugendhilfezentrum im Mueßer Holz in Schwerin -- Michael Werner: Vom DDR-Jugendwerkhof zum Jugendhilfe- und Ausbildungsverbund in der Lutherstadt Wittenberg -- Monika Möbius: Wie alles begann - Jugendsozialarbeit in der Region Leipzig -- Alice Lot: Der Aufbau der Migrationshilfen durch die Jugendgemeinschaftswerke -das Beispiel des JGW Erfurt -- Maik Altenburg: Das erste IB-Berufsbildungszentrum in den neuen Bundesländern in Frankfurt (Oder) -- Susanne Dünkel und Randolf Wiese: Der IB in der beruflichen Rehabilitation - das Beispiel Neuenhagen in Brandenburg -- Ulrike Frühauf: Die Geschichte des Jugendgästehauses in Jena , Jana Rickhoff: Die Bedeutung der Bundes- und Länderprogramme für den Aufbau von Jugendhilfestrukturen in den neuen Ländern - zwei Beispiele -- Die Rolle des IB in der Wende aus der Sicht von Zeitzeugen - Interviews -- Friedrich und Christel Magirius, Leipzig -- Christine Bergmann, Berlin -- Hans Geisler, Dresden -- Sabine Bergmann-Pohl, Berlin -- Christian Lüders: Jugendberichterstattung und Transformationsprozess -- Jutta Müller und Frank Teutschbein: Zur Personalpolitik des IB nach der Wende -- "Gerechtigkeit, Ehrlichkeit und guter Umgang". Gespräch mit der Vorsitzenden des IB-Konzernbetriebsrates Heidrun Winkler -- III. Handlungsfelder deutscher Bildungs- und Sozialarbeit in den ersten drei Jahrzehnten nach der Wende -- Petra Tabakovic: Einführung -- Karin Bock und Rita Braches-Chyrek: Zur öffentlichen Kindertageserziehung in den ersten drei Jahrzehnten nach der Wende: Umbau in Ost, Impulse für West? -- Karin Böllert: Ambulante und stationäre Hilfen zur Erziehung -- Nicole Pötter: Jugendsozialarbeit im Spannungsfeld von Arbeitsmarkt-, Jugend- und Bildungspolitik (1989 bis 2019) -- Claudia Wallner: Gegen den Strom: 30 Jahre Mädchen*arbeit im vereinten Deutschland -- Angelika Schmidt-Koddenberg: Die IB-Arbeit im gesellschaftlichen Kontext von Migrationsbewegungen und Integ rationsdiskursen -- Gerhard Christe: Die Entwicklung der beruflichen Bildung benachteiligter Jugendlicher in den ersten 30 Jahren in der neuen Bundesrepublik -- Hartmut Brombach: Der IB als Träger von Freiwilligendiensten -- Manfred Gerspach: Hilfen für Menschen mit Behinderungen -- Jürgen Banse: Die Entwicklung der Freien Schulen in den neuen Bundesländern am Beispiel Sachsen-Anhalt -- Bernd Umbach: Die Geschichte der Freien Schulen im IB -- Michael Kroll und Alissa Schreiber: Jugendwohnheime in freier Trägerschaft -- Ronald Lutz: Armut und Obdachlosigkeit in Ostdeutschland , Andreas Thimmel: Internationaler Jugendaustausch zwischen 1990 und 2020 -- Horst Dreimann und Richard Schottdorf: Internationale Arbeit des IB -- IV. Der IB als gesellschaftspolitischer und zivilgesellschaftlicherAkteur -- Benno Hafeneger: Einführung -- Petra Tabakovic: Der IB in gesellschaftspolitischer Verantwortung - über "Pro Demokratie" zu "Schwarz-Rot-Bunt" -- Christiane Nitze und Stefanie Weber: Menschsein stärken durch bürgerschaftliches Engagement -- Petra Tabakovic: Der IB in Gremien und Netzwerken -Kooperation und Mitgestaltung als Maxime -- "... dass die Träger auch in Netzwerke investieren müssen - personell, finanziell und fachlich. "Interview mit Prof. Dr. Nicole Pötter -- V. Die Entwicklung des IB von 1969 bis 2019 -- Marion Reinhardt: Die Entwicklung des IB von 1969 bis 2019 -- Der Internationale Bund in den letzten zwei Jahrzehnten der alten Bundesrepublik -- Der Internationale Bund in den ersten drei Jahrzehnten der neuen Bundesrepublik -- VI. Who is who -Persönlichkeiten im IB -- Dirk Altbürger: Who is who - Persönlichkeiten im IB -- VII. Rückblicke und Ausblicke - Gespräch mit Petra Merkel, Präsidentin des IB -- Backmatter
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Reinhardt, Marion Brücken bauen, Menschen stärken Berlin : Wochenschau Verlag,c2022 ISBN 9783734414756
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationaler Bund für Sozialarbeit - Jugendsozialwerk ; Internationaler Bund - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit ; Wiedervereinigung ; Jugendarbeit ; Sozialarbeit ; Bildungsarbeit ; Geschichte 1969-2019 ; Wiedervereinigung ; Internationale Sozialarbeit ; Jugendarbeit ; Geschichte 1969-2019 ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1665246790
    Format: 237 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    ISBN: 9783734408151 , 3734408156
    Series Statement: Wochenschau Wissenschaft
    Content: In diesem Band analysieren Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik mit jeweils sehr unterschiedlichen Erfahrungshintergründen Themen, die für das Selbstverständnis und die Außenwahrnehmung des Internationalen Bundes (IB) von Bedeutung sind: - das Erbe des damals gerade besiegten Nationalsozialismus und die NS-Vergangenheit vieler Führungskräfte; - die Bedeutung einer europäisch orientierten emanzipatorischen Pädagogik und politischen Bildung; - die Rolle der Nachkriegspolitik, insbesondere die der SPD, bei der fachpolitischen Positionierung des IB im Nachkriegsdeutschland; - die Begründung und Gestaltung der engen Partnerschaft zwischen IB und Deutschem Roten Kreuz; - den mit den 1970er Jahren einsetzende Reform- und Öffnungsprozess im IB; - den heutige Umgang des Unternehmens IB mit seinem Erbe. Der neue Band knüpft an die Veröffentlichung der Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes an, die 2017 erschienen und auf großes Interesse gestoßen ist. Er ergänzt damit den Blick auf die Geschichte dieses großen Trägers der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit um weitere bedeutsame Facetten.
    Note: Enthält Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783734408168
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Von Altlasten und Neuanfängen Frankfurt/M. : Wochenschau Verlag, 2019 ISBN 9783734408168
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Internationaler Bund für Sozialarbeit - Jugendsozialwerk ; Jugendarbeit ; Sozialarbeit ; Bildungsarbeit ; Geschichte 1949-1980 ; Internationaler Bund - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit ; Jugendarbeit ; Sozialarbeit ; Bildungsarbeit ; Geschichte 1949-1980 ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Reinhardt, Marion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042461557
    Format: 1 Online-Ressource (236 S.)
    ISBN: 9783322995797 , 9783322995803
    Series Statement: Alltag und Biografie von Mädchen 3
    Note: Die vorliegende Expertise soll den Übergang der Mädchen und jungen Frauen vom Schulsystem in die Arbeitswelt näher untersuchen, und dies ins­ besondere im Hinblick auf ihre geschlechtsspezifisch angelegten Probleme und Schwierigkeiten. Das Datenmaterial, auf grund dessen wir Aussagen ma­ chen werden, entstammt folgenden Quellen: eine Repräsentativerhebung bei Mädchen zwischen 15 und 19 Jahren (Seidenspinner, Gerlinde/Burger, Angelika, Mädchen '82, Hamburg 1983, im Auftrag der Zeitschrift BRIGITTE) die neuesten allgemein zugänglichen Statistiken, Daten und Materialien zur Übergangsproblematik, unsere noch nicht abgeschlossene qualitative Untersuchung "Der Lebenszu­ sammenhang von Mädchen unter dem Aspekt frauenspezifischer Arbeits­ marktlage" . Die Ergebnisse der Repräsentativuntersuchung zum Teilbereich ,Berufs-und Familienperspektive' sollen ausführlich dargestellt und durch eine Gegenüber­ stellung mit den objektiven statistischen Daten auf ihre reale Grundlage bezo­ gen werden. Authentische Aussagen von Mädchen aus unserem qualitativen Ma­ terial sollen das Bild plastischer werden lassen und deutlich machen, daß hinter Zahlen und Statistiken immer Einzelfälle und Lebensläufe stehen, die nicht unbedingt in vorgegebene Schubladen passen. Einschränkend ist hier anzumerken, daß in der qualitativen Untersuchung ausgewählte Gruppen befragt wurden (insbesondere Hauptschülerinnen, Lehr­ linge und berufstätige junge Frauen). Demzufolge konnten die quantitativen Ergebnisse nur in Teilbereichen durch qualitatives Material angereichert wer­ den
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Berufswahl ; Mädchen ; Beruf ; Mädchen ; Frau ; Berufstätigkeit ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV045906139
    Format: 237 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    ISBN: 9783734408151
    Series Statement: Wochenschau Wissenschaft
    Content: In diesem Band analysieren Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik mit jeweils sehr unterschiedlichen Erfahrungshintergründen Themen, die für das Selbstverständnis und die Außenwahrnehmung des Internationalen Bundes (IB) von Bedeutung sind: das Erbe des damals gerade besiegten Nationalsozialismus und die NS-Vergangenheit vieler Führungskräfte; die Bedeutung einer europäisch orientierten emanzipatorischen Pädagogik und politischen Bildung; die Rolle der Nachkriegspolitik, insbesondere die der SPD, bei der fachpolitischen Positionierung des IB im Nachkriegsdeutschland; die Begründung und Gestaltung der engen Partnerschaft zwischen IB und Deutschem Roten Kreuz; den mit den 1970er Jahren einsetzende Reform- und Öffnungsprozess im IB; den heutige Umgang des Unternehmens IB mit seinem Erbe. Der neue Band knüpft an die Veröffentlichung der Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes an, die 2017 erschienen und auf großes Interesse gestoßen ist. Er ergänzt damit den Blick auf die Geschichte dieses großen Trägers der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit um weitere bedeutsame Facetten. Mit Beiträgen von Herta Däubler-Gmelin, Benno Hafeneger, Petra Liebner, Kristina Meyer, Boris Palmer, Marion Reinhardt, Bernd Umbach, Jens Westemeier und Stefan Zowislo, einem Gespräch zwischen Petra Merkel, Thiemo Fojkar und Heidrun Winkler sowie zwei Texten von Carlo Schmid.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-7344-0816-8
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Internationaler Bund - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit ; Geschichte ; Internationaler Bund für Sozialarbeit - Jugendsozialwerk ; Jugendarbeit ; Sozialarbeit ; Bildungsarbeit ; Geschichte 1949-1980 ; Internationaler Bund - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Author information: Reinhardt, Marion
    Author information: Däubler-Gmelin, Herta 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV046186331
    Format: 287 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: Originalausgabe, 1. Auflage
    ISBN: 9783747200889
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Keywords: Bayern ; Speise ; Bayern ; Ess- und Trinksitte ; Kochbuch ; Kochbuch
    Author information: Reinhardt, Marion 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1805578499
    Format: 463 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    ISBN: 9783734414756 , 373441475X
    Content: Aus dem 1949 in Tübingen gegründeten "Internationalen Bund für Kultur- und Sozialarbeit – Jugendsozialwerk" ist in den mehr als 70 Jahren seiner Geschichte der "Internationale Bund" geworden. Mit über 14.000 Mitarbeitenden ist er heute einer der großen freien Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland. Nachdem die Dokumentation der Gründungsgeschichte bis in dei 1960er Jahre hinein in zwei Bänden veröffentlich tist, liegt hiermit nun der dritte Band zur Geschichte des IB bis zu seinem 70. Jubiläum 201 vor. Üer 30 Autor*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Praxis analysieren und reflektieren in fachwissenschaftlichen Beiträgen, Praxisberichten, Zeitzeugenerfahrungen, Stellungnahmen und Kompendien beispielhaft inhaltliche und fachpolitische Entwicklungen der deutschen Bildungs- un Sozialpolitik. Besondere Aufmerksamkeit erfahren entsprechende Entwicklungen seit der Wende in den neuen Bundesländern. Dabei wird auch das Selbstverstädnnis des IB als Akteur der Zivilgesellschaft deutlich, der zeitbezogene gesellschaftspolitische Debatten und Entwicklungen anstößt und beeinflusst.
    Note: Enthält Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783734414764
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Brücken bauen, Menschen stärken Berlin : Wochenschau Verlag, 2022 ISBN 9783734414763
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Brücken bauen, Menschen stärken Frankfurt am Main : Wochenschau Verlag, 2022 ISBN 9783734414763
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationaler Bund für Sozialarbeit - Jugendsozialwerk ; Internationaler Bund - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit ; Wiedervereinigung ; Jugendarbeit ; Sozialarbeit ; Bildungsarbeit ; Geschichte 1969-2019 ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Reinhardt, Marion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV044348457
    Format: 176 Seiten , Illustrationen, Karten , 20 cm x 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783878001010 , 3878001010
    Language: German
    Keywords: Südwestdeutschland ; Kräutergarten ; Führer
    Author information: Reinhardt, Marion 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB34844546
    Format: 220 Seiten , Illustrationen , 25,2 cm
    ISBN: 9783747203453
    Content: Wildkräuter, die jeder kennt und jeder findet: Brennnessel, Löwenzahn, Gänseblümchen, Schlehe, Rose und Co. Mit Wildkräuter-Booklet für die Hosentasche Wildkräutersuche kann so einfach sein! Marion Reinhardt, Kräuterpadägogin und Naturcoach, präsentiert in diesem Buch 36 alltägliche, aber auch weniger bekannte Wildkräuter für das ganze Jahr, und gibt ausführliche Informationen dazu, wo sie zu finden sind, woran man sie erkennt und wann sie gesammelt werden. So können auch Anfänger sofort loslegen und beim nächsten Spaziergang die Augen nach dem wilden Grün offenhalten. Mit je einem Küchen- und Heilrezept im Anschluss zeigt sie, wie man die gesammelten Blätter, Blüten, Wurzeln oder Beeren problemlos in Küche und Hausapotheke anwenden kann. Und dank der detailverliebten Foodfotografie von Valerie Hammacher bekommt man auch gleich Lust, damit loszulegen!
    Note: Deutsch
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages