feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048920311
    Format: 1 Online-Ressource (269 Seiten)
    Edition: 1. Auflage 2016
    ISBN: 9783791035390
    Content: Wenn alle Unternehmen kundenorientiert sind, warum werden dann manche Unternehmen vom Kunden mehr geliebt? Was machen diese Unternehmen richtig, warum sind sie so erfolgreich? Anhand eines selbstentwickelten Rasters, mit dem sich Kundenorientierung messen lässt, stellen die Autoren Erfolgsprinzipien kundenorientierter Unternehmen dar und zeigen, wie sich diese auf andere Unternehmen übertragen lassen. Die dabei identifizierten 12 zentralen Prinzipien werden im Buch ausführlich erläutert und mit Best-Practice-Beispielen veranschaulicht. Gezielte Handlungsempfehlungen und nützliche Checklisten unterstützen bei der Umsetzung in die Praxis
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Frankfurt/Main [u.a.] :Campus-Verl.,
    UID:
    almahu_BV012349812
    Format: 192 S.
    ISBN: 3-593-36151-5
    Series Statement: Campus concret 39
    Language: German
    Subjects: Economics , General works , Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufsanfang ; Stellensuche ; Bewerbung ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber
    Author information: Riedel, Kai.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV044623430
    Format: 1 Online-Ressource (XX, 269 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783791035390
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7910-3538-3
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Kundenorientierung
    Author information: Riedel, Kai
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV043195790
    Format: XX, 269 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 379103538X , 9783791035383
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-7910-3539-0
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Kundenorientierung
    Author information: Riedel, Kai
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4658782
    Format: 1 online resource (291 pages)
    ISBN: 9783791035390
    Note: Intro -- Vorwort -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Teil A: Kundenorientierung als Maxime unternehmerischen Handelns -- 1 Kundenorientiertes Fühlen, Denken und Handeln -- 1.1 Annäherung an das Thema -- 1.1.1 Wer sind die Kunden? -- 1.1.2 Was erwarten Kunden? -- 1.1.3 Wie bewerten und entscheiden Kunden? -- 1.1.4 Kundenzufriedenheit, Loyalität und Kundenorientierung -- 1.2 Die Ebenen der Kundenorientierung -- 1.2.1 Kundenorientierte Werte, Normen und Einstellungen -- 1.2.2 Die kundenorientierte Unternehmenskultur -- 1.3 Kundenorientiertes Denken -- 1.3.1 Vom USP zur Customer Value Proposition -- 1.3.2 Das Leitbild zur Orientierung -- 1.4 Kundenorientiertes Fühlen -- 1.4.1 Starke Gefühle im Kundenkontakt -- 1.4.2 Wie fühlen sich die Kunden? -- 1.5 Kundenorientiertes Handeln -- 1.5.1 Die Rolle von Standards -- 1.5.2 Einheitlich gute Servicequalität -- 1.5.3 Kundenorientierung aus Managementsicht -- 1.6 Sichtbare Kundenorientierung -- 1.7 Checkliste »Kundenorientiertes Fühlen, Denken und Handeln« -- 2 Strategische Kundenorientierung -- 2.1 Das Verhältnis von Kundenorientierung und Strategie -- 2.1.1 Strategiealternativen -- 2.1.2 Generischer Service tut nicht weh -- 2.1.3 Serviceprofile sind wichtig -- 2.2 Kundenorientierung und Marke -- 2.2.1 Der Service prägt die Marke -- 2.2.2 Kundenkontakt suchen -- 2.2.3 Management der Beziehungsqualität -- 2.3 Lohnt sich Kundenorientierung? -- 2.3.1 Kundenzufriedenheit und Unternehmenserfolg -- 2.3.2 Kundentreue und Wiederkaufwahrscheinlichkeit -- 2.3.3 Sinkende Servicekosten -- 2.3.4 Das richtige Maß finden -- 2.4 Neue Konzepte für die Kundenzufriedenheit -- 2.4.1 Sinnstiftenden Service gestalten -- 2.4.2 Customer Experience Management -- 2.5 Checkliste »Strategische Kundenorientierung« -- 3 Den Kunden kennen -- 3.1 Grundlagen -- 3.1.1 Was heißt »den Kunden kennen«? , 3.1.2 Zahlen, Daten, Fakten: Was ist Kundenwissen? -- 3.2 Wie lernt man den Kunden kennen? -- 3.2.1 Mit dem Kunden sprechen, fragen und zuhören -- 3.2.2 Informationen sammeln -- 3.2.3 Daten speichern und nutzbar machen -- 3.2.4 Kundenwissen pflegen -- 3.3 Kundengruppen bilden, Marktsegmentierung -- 3.3.1 Segmentierungsansätze -- 3.3.2 Statische Segmentierung -- 3.3.3 Dynamische Segmentierung -- 3.3.4 Mikrodynamische und situative Segmentierung -- 3.3.5 Andere Kunden kauften auch -- 3.3.6 Erfolgsfaktoren für den Einsatz der Kundensegmentierung -- 3.3.7 Grenzen der Kundensegmentierung -- 3.4 Informationen nutzen -- 3.5 Segmentierung in der Kundeninteraktion -- 3.6 Mehrwerte generieren für bekannte Kunden -- 3.7 Datenschutz -- 3.8 Checkliste »Den Kunden kennen« -- 4 Da sein, wo der Kunde ist -- 4.1 Wo ist mein Kunde? -- 4.1.1 Angebot und Nachfrage -- 4.1.2 Der hybride Konsument -- 4.1.3 Konzentration auf den Kundennutzen -- 4.2 Wie kauft mein Kunde? -- 4.2.1 Multichannel-Management -- 4.2.2 Dem Kunden nachlaufen? -- 4.3 Neue Angebotsformen -- 4.3.1 Anbieten, was der Kunde braucht -- 4.3.2 Verlängerung der Wertschöpfungskette -- 4.3.3 Gesamtverantwortung für das Kundenerlebnis -- 4.4 Die Rolle von Innovationen -- 4.4.1 Innovationen und Kundenerwartungen -- 4.4.2 Beteiligung der Kunden -- 4.5 Gestaltung des Kundenerlebnisses -- 4.5.1 Das Konzept der Customer Journey -- 4.5.2 Die Customer Journey gestalten -- 4.5.3 Praxisbeispiel »Nah am Kunden sein« -- 4.6 Checkliste »Da sein, wo der Kunde ist« -- 5 Die Organisation am Kunden ausrichten -- 5.1 Kundenorientierte Organisationsformen -- 5.1.1 Die Organisation steuert die Funktion -- 5.1.2 Funktionale Organisation -- 5.1.3 Kunden in der Organisation sichtbar machen -- 5.1.4 Kundenorientierung prozessorientiert verankern -- 5.1.5 Kundenorientierung in Matrixorganisationen , 5.1.6 Die Problematik kundenorientierter Steuerung -- 5.2 Anforderungen für Kundenorientierung in der Organisation -- 5.3 Möglichkeiten der Umsetzung in der Organisation -- 5.3.1 Kundennähe organisational verankern -- 5.3.2 Konzentration kundenbezogener Funktionen -- 5.4 Das Marketing wird sich verändern -- 5.4.1 Neue Aufgaben im Marketing -- 5.4.2 Veränderte Aufgaben der Marktforschung -- 5.4.3 Feedbackmanagement statt Beschwerdebearbeitung -- 5.5 Ausrichtung der Prozesse auf den Kunden -- 5.5.1 Prozessdesign -- 5.5.2 Kanalübergreifender Kundenservice -- 5.5.3 Qualitätsmanagement als Querschnittsfunktion -- 5.5.4 Praxisbeispiele Customer Experience -- 5.6 Checkliste »Die Organisation am Kunden ausrichten« -- 6 Konsequent führen -- 6.1 Die Bedeutung konsequenter Führung -- 6.1.1 Uneinheitliche Führung führt zu uneinheitlichen Kundenerlebnissen -- 6.1.2 Mitarbeiterverhalten wird durch Führung geprägt -- 6.1.3 Gute Führung beeinflusst das Kundenerlebnis und damit auch das Unternehmensergebnis -- 6.1.4 Leistungsmanagement ist eine strategische Gesamtaufgabe -- 6.1.5 Motivation und Bindung sind kritische Erfolgstreiber -- 6.2 Die neue Rolle der Personalabteilung -- 6.2.1 Die Personalabteilung als HR-Business Partner -- 6.2.2 Kernaufgaben der Personalabteilung zur Unterstützung der Führungskraft -- 6.3 Entwicklung der Führungskräfte -- 6.3.1 Führungskräfteentwicklung fängt bei der Auswahl an -- 6.3.2 Führungskräfte entwickeln -- 6.4 Entwicklung kundenorientierter Mitarbeiter -- 6.4.1 Motivation muss nicht erzeugt werden -- 6.4.2 Mitarbeiter-Feedback -- 6.4.3 Mitarbeiter entwickeln -- 6.4.4 Ziele vereinbaren -- 6.4.5 Maßstabsdiskussionen vereinheitlichen Beurteilungen -- 6.4.6 Individuelle Entwicklungspläne systematisieren die Entwicklung -- 6.4.7 Minderleistung systematisch abbauen -- 6.5 Checkliste »Konsequent Führen« , 7 Mitarbeitern vertrauen und Leadership -- 7.1 Warum Vertrauen und Leadership zwei Seiten einer Medaille sind -- 7.2 Das Konzept Leadership -- 7.2.1 Führen und Anführen -- 7.2.2 Management versus Leadership -- 7.2.3 Influencing -- 7.2.4 Transformationale Führung -- 7.3 Vertrauen -- 7.3.1 Menschen wollen ihre beste Leistung einbringen -- 7.3.2 Menschen verhalten sich von sich aus prosozial -- 7.3.3 Gelebtes Vertrauen im Unternehmensalltag -- 7.3.4 Negative Energie vermeiden -- 7.3.5 Verlagerung von Kompetenzen in die Peripherie -- 7.4 Das demokratische Unternehmen -- 7.5 Checkliste »Mitarbeitern vertrauen und Leadership« -- 8 Akribische Arbeit an den Prozessen -- 8.1 Grundlagen -- 8.1.1 Definition »Prozess« -- 8.1.2 Automatisierte Prozesse, technische Systeme und Maschinen -- 8.1.3 Prozesse und Dienstleistungen -- 8.1.4 Effizienz -- 8.2 Prozesse und Kundenorientierung -- 8.2.1 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für kundenorientierte Prozesse -- 8.2.2 Nutzen von Prozessen aus Kundensicht -- 8.2.3 Nutzen von Prozessen aus Mitarbeitersicht -- 8.2.4 Prozesse, Dynamik und Individualisierung -- 8.2.5 Fehler im Prozess und Wiederherstellung der Kundenzufriedenheit -- 8.2.6 Interessieren sich die Kunden für Prozesse? -- 8.3 Verbesserung der Prozesse -- 8.3.1 Maßnahmen zur Prozessoptimierung -- 8.3.2 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess -- 8.4 Praxisbeispiele -- 8.4.1 Geschlossene Managementkreisläufe -- 8.4.2 Speed-Button -- 8.4.3 Vorstands-Alarm -- 8.4.4 Feedback-Schleife -- 8.5 Fazit: Prozesse für konstant hohe Servicequalität -- 8.6 Checkliste »Akribische Arbeit an den Prozessen« -- 9 Technische Systeme als Rückgrat -- 9.1 Einsatzorte technischer Systeme: sichtbar oder unsichtbar für den Kunden -- 9.1.1 Technische Systeme an der Interaktionslinie -- 9.1.2 Technische Systeme hinter der Interaktionslinie, aber sichtbar für den Kunden , 9.1.3 Technische Systeme hinter der Sichtbarkeitslinie -- 9.1.4 Technische Systeme in der Interaktion C2C -- 9.2 Strategische Gedanken zu technischen Systemen -- 9.2.1 Effektivität und Effizienz -- 9.2.2 Einsatz technischer Systeme in Abhängigkeit von Nutzen und Lernen -- 9.2.3 Automatisierung versus Individualisierung -- 9.2.4 Kundenzufriedenheit und Loyalität durch Automatisierung -- 9.2.5 Vorbehalte von Kunden gegenüber technischen Systemen im Kundenservice -- 9.3 Voraussetzungen für kundenorientierte technische Systeme -- 9.3.1 Geeignete Prozesse für die Automatisierung auswählen -- 9.3.2 Akzeptanz technischer Systeme und Services -- 9.3.3 Maßnahmen für das Management -- 9.4 Künstliche Intelligenz und die Zukunft der technischen Systeme -- 9.5 Checkliste »Technische Systeme als Rückgrat« -- 10 Systematische Qualitätsmessung -- 10.1 Grundlagen -- 10.1.1 Ziele der Messung -- 10.1.2 Kundenorientierte Qualitätsmessung bedeutet vollständige Qualitätsmessung in geschlossenen Kreisläufen -- 10.2 Durchführung der Messung -- 10.2.1 Bei wem messen? -- 10.2.2 Was messen? Merkmale, Ereignisse und Probleme -- 10.2.3 Wo messen? -- 10.2.4 Wie messen? -- 10.2.5 Wann und wie oft messen? -- 10.3 Analyse, Ergebnisse und Bericht -- 10.3.1 Analyse der Daten -- 10.3.2 Vergleiche, Benchmarking -- 10.3.3 Daten bereitstellen und Messergebnisse berichten -- 10.4 Herausforderungen und neue Perspektiven bei der Messung der Qualität -- 10.4.1 Kosten der Messung -- 10.4.2 Rechtliche Grundlagen der Messung -- 10.4.3 Prozesse und Maßnahmen kontrollieren, nicht die Mitarbeiter -- 10.4.4 Top-downoder Bottom-up-Messung -- 10.4.5 Kundenfeedbackmanagement -- 10.4.6 Der Net-Promoter-Score -- 10.5 Best Practice: Geschlossene Kreisläufe bei Messung, Analyse, Bericht und Handlung -- 10.6 Checkliste »Systematische Qualitätsmessung« -- 11 Offen und ehrlich kommunizieren , 11.1 Die Grundlagen der Kommunikation
    Additional Edition: Print version: Riedel, Kai Das kundenorientierte Unternehmen Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2016 ISBN 9783791035383
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart, [Germany] :Schaffer-Poeschel Verlag,
    UID:
    edoccha_9960877923602883
    Format: 1 online resource (291 p.)
    Edition: 1. Auflage 2016
    ISBN: 3-7910-3539-8
    Content: Long description: Wenn alle Unternehmen kundenorientiert sind, warum werden dann manche Unternehmen vom Kunden mehr geliebt? Was machen diese Unternehmen richtig, warum sind sie so erfolgreich?Anhand eines selbstentwickelten Rasters, mit dem sich Kundenorientierung messen lässt, stellen die Autoren Erfolgsprinzipien kundenorientierter Unternehmen dar und zeigen, wie sich diese auf andere Unternehmen übertragen lassen. Die dabei identifizierten 12 zentralen Prinzipien werden im Buch ausführlich erläutert und mit Best-Practice-Beispielen veranschaulicht. Gezielte Handlungsempfehlungen und nützliche Checklisten unterstützen bei der Umsetzung in die Praxis.
    Content: Biographical note: Kai Riedel Kai Riedel, Diplom-Kfm., Geschäftsführer der Unternehmensberatung ServiceRating GmbH. ServiceRating bietet Rating-Verfahren hinsichtlich Kundenservice- und Beratungsleistungen an, d.h. Konzeption, inhaltliche Begleitung, Projektsteuerung, Audits und Managementpräsentationen. Kunden sind vorwiegend Banken (BW Bank, Rheinland-Pfalz Bank), Versicherer (Allianz, Generali, Gothaer), und Finanzdienstleister (Check24, DVAG), aber auch Kundendienste (Bosch/Siemens). Franz Gresser Dr. Franz Gresser. Dr. rer. pol, Dipl.-Volkswirt mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialpsychologie. Senior Service Consultant bei ServiceRating, Durchführung von Beratungsprojekten mit dem Schwerpunkt Service-Strategie und -Management, Beschwerdemanagement und Kundenbindung in verschiedenen Branchen. Darüber hinaus ist er für die Entwicklung von Rating-Methoden und Instrumenten zuständig. Nebenberuflich Vorträge u.a. am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität zu Köln.
    Note: Description based upon print version of record. , VorwortEinleitungAbbildungsverzeichnis Teil A: Kundenorientierung als Maxime unternehmerischen HandelnsTeil B: Handlungsanleitung für den Weg zum kundenorientierten UnternehmenTeil C: Zukunft des Service im kundenorientierten Unternehmen LiteraturverzeichnisStichwortverzeichnisDie Autoren
    Additional Edition: ISBN 3-7910-3538-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart, [Germany] :Schaffer-Poeschel Verlag,
    UID:
    edocfu_9960877923602883
    Format: 1 online resource (291 p.)
    Edition: 1. Auflage 2016
    ISBN: 3-7910-3539-8
    Content: Long description: Wenn alle Unternehmen kundenorientiert sind, warum werden dann manche Unternehmen vom Kunden mehr geliebt? Was machen diese Unternehmen richtig, warum sind sie so erfolgreich?Anhand eines selbstentwickelten Rasters, mit dem sich Kundenorientierung messen lässt, stellen die Autoren Erfolgsprinzipien kundenorientierter Unternehmen dar und zeigen, wie sich diese auf andere Unternehmen übertragen lassen. Die dabei identifizierten 12 zentralen Prinzipien werden im Buch ausführlich erläutert und mit Best-Practice-Beispielen veranschaulicht. Gezielte Handlungsempfehlungen und nützliche Checklisten unterstützen bei der Umsetzung in die Praxis.
    Content: Biographical note: Kai Riedel Kai Riedel, Diplom-Kfm., Geschäftsführer der Unternehmensberatung ServiceRating GmbH. ServiceRating bietet Rating-Verfahren hinsichtlich Kundenservice- und Beratungsleistungen an, d.h. Konzeption, inhaltliche Begleitung, Projektsteuerung, Audits und Managementpräsentationen. Kunden sind vorwiegend Banken (BW Bank, Rheinland-Pfalz Bank), Versicherer (Allianz, Generali, Gothaer), und Finanzdienstleister (Check24, DVAG), aber auch Kundendienste (Bosch/Siemens). Franz Gresser Dr. Franz Gresser. Dr. rer. pol, Dipl.-Volkswirt mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialpsychologie. Senior Service Consultant bei ServiceRating, Durchführung von Beratungsprojekten mit dem Schwerpunkt Service-Strategie und -Management, Beschwerdemanagement und Kundenbindung in verschiedenen Branchen. Darüber hinaus ist er für die Entwicklung von Rating-Methoden und Instrumenten zuständig. Nebenberuflich Vorträge u.a. am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität zu Köln.
    Note: Description based upon print version of record. , VorwortEinleitungAbbildungsverzeichnis Teil A: Kundenorientierung als Maxime unternehmerischen HandelnsTeil B: Handlungsanleitung für den Weg zum kundenorientierten UnternehmenTeil C: Zukunft des Service im kundenorientierten Unternehmen LiteraturverzeichnisStichwortverzeichnisDie Autoren
    Additional Edition: ISBN 3-7910-3538-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages