feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_BV044308825
    Format: 1 Online-Ressource (566 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8452-8319-7
    Series Statement: Lausanner Studien zur Rechtswissenschaft Band 16
    Note: Dissertation Universität Lausanne 2015
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-3979-0
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Veranstaltungswirtschaft ; Event-Marketing ; Property-Rights-Ansatz ; Nutzungsrecht ; Verwertungsrecht ; Wettbewerbsrecht ; Immaterialgüterrecht ; Vertragsrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1657998215
    Format: 1 Online-Ressource (566 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845283197
    Series Statement: Lausanner Studien zur Rechtswissenschaft Band 16
    Content: Das Werk behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Anbieter im Sektor der Erlebnisökonomie. Diesem Wirtschaftsbereich werden gerade in den westlichen Volkswirtschaften große Wertschöpfungs- und Wachstumspotenziale zugeschrieben. Anhand der Verwertung von Sport- und Konzertveranstaltungen im Zuschauermarkt werden die rechtlichen Voraussetzungen einer erfolgreichen Kommerzialisierung von Erlebnissen aus juristisch-ökonomischer Perspektive dargestellt. Auf der Grundlage der Property Rights-Theorie und mit Blick auf die Besonderheiten des Erlebnisses als zu verwertendes Wirtschaftsgut analysiert der Autor sowohl die Anforderungen an mögliche Verwertungs- und Leistungsschutzrechte, als auch die spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen der Vermarktung. Dabei zeigt sich, dass das Erlebnis als Wirtschaftsgut spezifische Eigenheiten aufweist, welche das Recht im Hinblick auf dessen systemkonforme Integration in den marktlichen Verwertungsprozess vor besondere Herausforderungen stellt.
    Content: The thesis deals with the legal framework for companies in the experience economy. This economic sector is generally considered to offer a high potential for value and growth, especially in the developed western economies. By the example of the economic exploitation of sporting events and concerts in the spectator’s market, the legal requirements for a successful commercialization of experiences are illustrated from a law and economics perspective. On the basis of the Property Rights Theory and with a view to the particularities of experiences as economic goods, the author analyses the legal requirements in regard to possible property rights on the various levels of the market based exploitation process. It becomes apparent that experiences as economic goods feature certain characteristics which present specific challenges for the legal system to provide for their smooth integration into the market system.
    Note: Dissertation Université de Lausanne 2015
    Additional Edition: ISBN 9783848739790
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Riester, Timo Die Veranstaltungsverwertung im Zuschauermarkt Baden-Baden : Nomos, 2017 ISBN 9783848739790
    Additional Edition: ISBN 3848739798
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Veranstaltungswirtschaft ; Event-Marketing ; Property-Rights-Ansatz ; Nutzungsrecht ; Verwertungsrecht ; Wettbewerbsrecht ; Immaterialgüterrecht ; Vertragsrecht ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_HPB989817525
    Format: 1 online resource (567 pages)
    ISBN: 9783845283197 , 384528319X
    Series Statement: Lausanner Studien zur Rechtswissenschaft ; v. 16
    Note: C. Beitrag des Rechts zur Verwertung. , Cover; Abkürzungsverzeichnis; Erster Teil: Einführung, Grundlagen und kommerzielle Bedeutung; Kapitel 1: Einführung; A. Angebotsseite; B. Nachfrageseite; C. Tertiärisierung der Wirtschaft; D. Aufkommen einer Erlebnisorientierung; E. Erlebnis-Ökonomie; Kapitel 2: Grundlagen; A. Unternehmen im Sektor der Erlebnis-Ökonomie; B. Veranstaltungen; C. Veranstaltungen als immaterielles Wirtschaftsgut; D. Verwertung; E. Markt als Ort der Verwertung; F. Die verschiedenen Märkte der Veranstaltungsverwertung; G. Zuschauermarkt als originärer Konsumentenmarkt. , H. Besondere Bedeutung der Zuschauer Kapitel 3: Kommerzielle Bedeutung; A. Sportveranstaltungen; I. Anfänge der professionellen Verwertung von Sportereignissen; 1. Fußball als Kulturgut; 2. Konsequenzen für den Zuschauermarkt; 3. Situation im englischen Profifußball; 4. Situation im deutschen Profifußball; II. Reformen in England; 1. Umfangreiche Stadionmodernisierung; 2. Auswirkungen auf den Zuschauermarkt der Premier League; III. Reformen in Deutschland; 1. Professionalisierung des Fußballs; 2. Umfangreiche Stadionmodernisierung. , 3. Auswirkungen auf den Zuschauermarkt der Bundesliga IV. Entwicklung seit 2006; 1. Premier League; 2. Bundesliga; V. Ausblick; B. Konzertveranstaltungen; I. Das Geschäftsmodell der Tonträgerindustrie; II. Neue Entwicklungen; 1. Digitalisierung als Bedrohung für die Tonträgerindustrie; 2. Beginn der post-industriellen Phase in der Musikindustrie; III. Neues Geschäftsmodell der Konzertveranstalter; IV. Preisentwicklung im Zuschauermarkt von Konzertveranstaltungen; V. Ausblick; Kapitel 4: Gang der Darstellung; A. Ermöglichung der Ertragssicherung. , I. Institutionalisierung von Eigentumsrechten II. Erleichterung der Verwertung durch weitere Schutzrechte; III. Möglichkeit der Reallokation von Eigentumsrechten; B. Das Ziel der Allokationseffizienz; I. Transaktionskosten; II. Wettbewerbsbeschränkungen; Zweiter Teil: Die Möglichkeit der Ertragssicherung; Erster Abschnitt: Die rechtliche Grundlage der Verwertung; Kapitel 1: Allgemeine Voraussetzungen der Verwertung; A. Marktfähigkeit; I. Rivalität im Konsum; II. Möglichkeit des Ausschlusses vom Konsum; III. Öffentliche Güter; IV. Unmittelbares Miterleben von Veranstaltungen. , v. Möglichkeit der marktlichen Verwertung B. Theorie der Property Rights; I. Zuordnung von Wirtschaftsgütern an Wirtschaftssubjekte; II. Notwendige Eigenschaften von Property Rights; 1. Realisierung des Ausschlussprinzips durch physische Beschaffenheit; 2. Realisierung des Ausschlussprinzips durch das Recht; 3. Realisierung des Ausschlussprinzips als gesetzgeberische Entscheidung; III. Güter als Bündel von Nutzungsrechten; IV. Anwendung der Property Rights-Theorie in der Rechtswissenschaft; V. Voraussetzungen der Veranstaltungsverwertung im Zuschauermarkt.
    Additional Edition: Print version: Riester, Timo. Veranstaltungsverwertung im Zuschauermarkt : Eine Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen für Anbieter im Sektor der Erlebnisökonomie. Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, ©2017 ISBN 9783848739790
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4869876
    Format: 1 online resource (567 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783845283197
    Series Statement: Lausanner Studien zur Rechtswissenschaft ; v.16
    Note: Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil: Einführung, Grundlagen und kommerzielle Bedeutung -- Kapitel 1: Einführung -- A. Angebotsseite -- B. Nachfrageseite -- C. Tertiärisierung der Wirtschaft -- D. Aufkommen einer Erlebnisorientierung -- E. Erlebnis-Ökonomie -- Kapitel 2: Grundlagen -- A. Unternehmen im Sektor der Erlebnis-Ökonomie -- B. Veranstaltungen -- C. Veranstaltungen als immaterielles Wirtschaftsgut -- D. Verwertung -- E. Markt als Ort der Verwertung -- F. Die verschiedenen Märkte der Veranstaltungsverwertung -- G. Zuschauermarkt als originärer Konsumentenmarkt -- H. Besondere Bedeutung der Zuschauer -- Kapitel 3: Kommerzielle Bedeutung -- A. Sportveranstaltungen -- I. Anfänge der professionellen Verwertung von Sportereignissen -- 1. Fußball als Kulturgut -- 2. Konsequenzen für den Zuschauermarkt -- 3. Situation im englischen Profifußball -- 4. Situation im deutschen Profifußball -- II. Reformen in England -- 1. Umfangreiche Stadionmodernisierung -- 2. Auswirkungen auf den Zuschauermarkt der Premier League -- III. Reformen in Deutschland -- 1. Professionalisierung des Fußballs -- 2. Umfangreiche Stadionmodernisierung -- 3. Auswirkungen auf den Zuschauermarkt der Bundesliga -- IV. Entwicklung seit 2006 -- 1. Premier League -- 2. Bundesliga -- V. Ausblick -- B. Konzertveranstaltungen -- I. Das Geschäftsmodell der Tonträgerindustrie -- II. Neue Entwicklungen -- 1. Digitalisierung als Bedrohung für die Tonträgerindustrie -- 2. Beginn der post-industriellen Phase in der Musikindustrie -- III. Neues Geschäftsmodell der Konzertveranstalter -- IV. Preisentwicklung im Zuschauermarkt von Konzertveranstaltungen -- V. Ausblick -- Kapitel 4: Gang der Darstellung -- A. Ermöglichung der Ertragssicherung -- I. Institutionalisierung von Eigentumsrechten -- II. Erleichterung der Verwertung durch weitere Schutzrechte , III. Möglichkeit der Reallokation von Eigentumsrechten -- B. Das Ziel der Allokationseffizienz -- I. Transaktionskosten -- II. Wettbewerbsbeschränkungen -- Zweiter Teil: Die Möglichkeit der Ertragssicherung -- Erster Abschnitt: Die rechtliche Grundlage der Verwertung -- Kapitel 1: Allgemeine Voraussetzungen der Verwertung -- A. Marktfähigkeit -- I. Rivalität im Konsum -- II. Möglichkeit des Ausschlusses vom Konsum -- III. Öffentliche Güter -- IV. Unmittelbares Miterleben von Veranstaltungen -- V. Möglichkeit der marktlichen Verwertung -- B. Theorie der Property Rights -- I. Zuordnung von Wirtschaftsgütern an Wirtschaftssubjekte -- II. Notwendige Eigenschaften von Property Rights -- 1. Realisierung des Ausschlussprinzips durch physische Beschaffenheit -- 2. Realisierung des Ausschlussprinzips durch das Recht -- 3. Realisierung des Ausschlussprinzips als gesetzgeberische Entscheidung -- III. Güter als Bündel von Nutzungsrechten -- IV. Anwendung der Property Rights-Theorie in der Rechtswissenschaft -- V. Voraussetzungen der Veranstaltungsverwertung im Zuschauermarkt -- C. Beitrag des Rechts zur Verwertung -- I. Parallelen zwischen Property Rights und subjektiven Rechten -- 1. Verschiedene Arten subjektiver Rechte -- 2. Wirkung von Herrschaftsrechten -- 3. Herrschaftsrechte als juristische Komplementäre der Property Rights -- II. Inhaltliche Struktur der Herrschaftsrechte -- 1. Gegenstand von Herrschaftsrechten -- 2. Anderweitige Realisierung des Ausschlussprinzips -- 3. Konsequenzen aus juristischer Perspektive -- III. Notwendige Befugnis des Rechtsinhabers -- Kapitel 2: Immaterialgüterrechtliche Verwertungsgrundlage -- A. Urheberrechtlicher Werkschutz -- I. Werk als Schutzgegenstand des Urheberrechts -- 1. Das veranstaltungsgegenständliche Ereignis als Werk -- a. Kulturelle Veranstaltungen -- b. Sportveranstaltungen , 2. Werk als Grundlage des veranstaltungsgegenständlichen Ereignisses -- II. Befugnis des Rechtsinhabers gegenüber dem Zuschauer -- 1. Werkgenuss als Grundlage des urheberrechtlichen Vergütungsanspruchs -- 2. Werkgenuss als urheberrechtlich relevante Nutzungshandlung -- 3. Fazit -- III. Schutzsystem des Urheberrechts -- B. Verwandte Schutzrechte -- I. Schutz des Veranstalters nach 81 UrhG -- 1. Schutzgegenstand des 81 UrhG -- 2. Durch 81 UrhG zugewiesene Befugnisse -- C. Fazit -- Kapitel 3: Eigentumsrechtliche Verwertungsgrundlage -- A. Gegenstand und Inhalt des Eigentums -- B. Eigentumsrechtliche Nutzungs- und Verwertungsmöglichkeiten -- I. Die «Friesenhaus»-Entscheidung des Bundesgerichtshofs -- 1. Gegenstand der Betrachtung -- a. Veranstaltung als Gegenstand des Eigentumsrechts -- b. Bühne als Anknüpfungsgegenstand -- 2. Einblick als Eigentumsbeeinträchtigung -- a. Beeinträchtigung der rechtlichen Verfügungsmacht oder nachteilige Einwirkung -- b. Beeinträchtigung der Nutzungsmöglichkeit als Eigentumsverletzung -- II. Fazit -- Kapitel 4: Das Hausrecht als Verwertungsgrundlage -- A. Grundeigentum als Verwertungsgrundlage im Zuschauermarkt -- I. Anknüpfungspunkt der zur Verwertung erforderlichen Befugnisse -- II. Befugnisse aus Eigentum -- III. Fazit -- B. Hausrecht -- I. Begriff des Hausrechts -- II. Dogmatische Einordnung des Hausrechts -- III. Tauglichkeit als Verwertungsgrundlage -- 1. Schutz des unmittelbaren Besitzes nach den 858 ff. BGB. -- a. Zugangsregulierung -- b. Aufenthaltsgestattung -- c. Ergebnis -- 2. Anbieter als obligatorisch berechtigter Besitzer -- a. Befugnisse des berechtigen Besitzers -- b. Relative Rechte als Verwertungsgrundlage -- c. Besonderheit des Rechts zum Besitz -- aa. Absolutes Herrschaftsrecht durch konstitutive Rechtsübertragung -- bb. Das obligatorische Recht zum Besitz als relatives Herrschaftsrecht , cc. Deliktischer Schutz des relativen Herrschaftsrechts -- d. Für Verwertung ausreichender Zuweisungsgehalt -- e. Anforderungen an die Gebrauchsüberlassung für die Veranstaltungsverwertung -- aa. Auffassung des Bundesgerichtshofs -- bb. Auffassung der Literatur -- IV. Bezeichnung als Hausrecht -- 1. Besitz als dogmatische Grundlage des Hausrechts -- 2. Eigentum als dogmatische Grundlage des Hausrechts -- 3. Fazit -- V. Räumlich-gegenständlicher Bereich des Hausrechts -- 1. Keine Beschränkung auf eingefriedete Grundstücke -- 2. Ausdehnung des hausrechtlichen Herrschaftsbereichs -- 3. Zusammenfassung -- VI. Fazit zum Hausrecht als Rechtsgrundlage der Veranstaltungsverwertung im Zuschauermarkt -- Kapitel 5: Verwertungsgrundlage bei öffentlichen Verkehrsflächen -- A. Das zivilrechtliche Hausrecht als Verwertungsgrundlage -- I. Dualistische Konstruktion des öffentlichen Sachenrechts -- II. Für Verwertung ausreichender Zuweisungsgehalt -- B. Sondernutzungserlaubnis als Verwertungsgrundlage -- I. Verwertungsmöglichkeit durch öffentlich-rechtliche Befugnisse aus Sondernutzungserlaubnis. -- 1. Zugangsregulierung -- 2. Sondernutzungserlaubnis als «begrenztes Hausrecht» -- 3. Fehlende herrschaftsrechtliche Qualität der öffentlich-rechtlichen Befugnisse -- II. Erfordernis einer modifizierten Form der Sondernutzungserlaubnis -- C. Zusammenfassung: -- Zweiter Abschnitt: Leistungsschutzrechtliche Verstärkung des Hausrechts als Verwertungsgrundlage -- Kapitel 6: Property Rights auf der Ebene der Produktion -- A. Unzulänglichkeiten des hausrechtlichen Schutzes -- I. Güterspezifischer Hintergrund -- II. Rechtliche Konsequenzen -- III. Qualität der verwertungsrechtlichen Position des Veranstalters -- B. Schutz der Ebene der Produktion durch Leistungsschutzrechte -- Kapitel 7: Property Right auf der Ebene der Produktion aus Eigentumsrecht , A. Die «Schloss Tegel»-Entscheidung des Bundesgerichtshofs -- B. Die «Schloss Tegel»-Entscheidung und die Veranstaltungsverwertung im Zuschauermarkt -- C. Konsequenzen der «Schloss Tegel»-Entscheidung -- D. Veranstaltung als Gegenstand eigentumsrechtlicher Befugnisse -- E. Bühne als Anknüpfungsgegenstand -- I. Verwertungsaktivitäten eines Zweitanbieters als Eigentumsbeeinträchtigung -- 1. Beeinträchtigung der rechtlichen Verfügungsmacht oder nachteilige Einwirkung -- 2. Eingriff in Nutzungszuweisung des Eigentums -- 3. Beeinträchtigung der Nutzungsmöglichkeit als Eigentumsverletzung -- 4. Intensität der Nutzungsbeeinträchtigung -- II. Verwertungsmöglichkeit als Rechtsverhältnisfrüchte, 99 Abs. 3 BGB -- Kapitel 8: Property Right auf der Ebene der Produktion aus Immaterialgüterrecht -- A. Urheberrechtlicher Werkschutz -- I. Kollision mit dem urheberrechtlichen Beteiligungsgrundsatz -- II. Anknüpfung an Werkvermittlung -- III. Zuschauerzahl als Bemessungsgrundlage für Tantiemen -- B. Verwandte Schutzrechte -- I. Beispiel des 87 Abs. 1 Nr. 3 UrhG -- II. Schutz des Veranstalters nach 81 UrhG -- C. Fazit zum Urheberrecht -- D. Leistungsschutzrecht des Veranstalters in der französischen Rechtsordnung -- I. Die «Football Association Premier League»-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs -- II. Art. L. 333-1 Code du Sport -- Kapitel 9: Property Right auf der Ebene der Produktion aus Wettbewerbsrecht -- A. Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz -- I. Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz und Urheberrecht -- II. Der wettbewerbsrechtliche Leistungsschutz in der Rechtsprechung -- 1. Allgemeine Entwicklung -- 2. Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz als Lückenfüller -- 3. Der wettbewerbsrechtliche Leisungsschutz im Veranstaltungsbereich -- a. «Boxprogrammhefte» -- b. «Bubi Scholz» -- c. Fazit -- 4. Entwicklung ab 2004 -- a. «WM-Marken» , b. «Hartplatzhelden»
    Additional Edition: Print version: Riester, Timo Die Veranstaltungsverwertung im Zuschauermarkt Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2017 ISBN 9783848739790
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages