feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047563415
    Format: 1 Online-Ressource (379 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783781558915
    Series Statement: klinkhardt forschung. Studien zur Stapfer-Schulenquête von 1799
    Content: Elementarschullehrer - und wenige Lehrerinnen - sind in der Schweiz um 1800 meist sozial hoch geachtete, fachkompetente Spezialisten mit lebenslanger Amtsausübung. Entgegen landläufiger Klischees weist die Schweizer Elementarschullehrerschaft am Ende der Frühen Neuzeit trotz ihrer sozio-ökonomischen und konfessionellen Heterogenität eine Vielzahl von biografischen Gemeinsamkeiten auf und ist weder von kollektiver Armut noch von sozialer Verachtung geprägt. Mittels einer kollektivbiografischen Analyse werden in der Studie die Lebensverläufe von über 2.300 Lehrkräften altersstratifiziert verglichen, ihre Rekrutierung und soziale Herkunft untersucht sowie Auswirkungen finanzieller, organisationsstruktureller und lokaler Faktoren auf die Ausgestaltung der Berufsbiografien aufgezeigt. Familienverhältnisse, Mobilitätsverhalten, Nebentätigkeiten und Fähigkeitsbewertungen erlauben Rückschlüsse auf den sozialen Status im Gesellschaftsgefüge und identifizieren die Lehrerschaft als Angehörige der sozio-ökonomischen Mittelschicht mit hohem immateriellem Sozialkapital
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Schweiz ; Grundschullehrer ; Berufsbild ; Soziale Herkunft ; Geschichte 1799 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV047279896
    Format: 378 Seiten : , Diagramme.
    ISBN: 978-3-7815-2449-1
    Series Statement: Studien zur Stapfer-Schulenquête von 1799
    Note: Dissertation Universität Bern 2018
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-7815-5891-5 10.35468/5891
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grundschullehrer ; Berufsbild ; Grundschullehrer ; Berufsbild ; Soziale Herkunft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Rothen, Marcel 1986-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949281257402882
    Format: 1 online resource (379 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-7815-5891-6
    Series Statement: klinkhardt forschung. Studien zur Stapfer-Schulenquête von 1799
    Content: Elementarschullehrer - und wenige Lehrerinnen - sind in der Schweiz um 1800 meist sozial hoch geachtete, fachkompetente Spezialisten mit lebenslanger Amtsausübung. Entgegen landläufiger Klischees weist die Schweizer Elementarschullehrerschaft am Ende der Frühen Neuzeit trotz ihrer sozio-ökonomischen und konfessionellen Heterogenität eine Vielzahl von biografischen Gemeinsamkeiten auf und ist weder von kollektiver Armut noch von sozialer Verachtung geprägt. Mittels einer kollektivbiografischen Analyse werden in der Studie die Lebensverläufe von über 2.300 Lehrkräften altersstratifiziert verglichen, ihre Rekrutierung und soziale Herkunft untersucht sowie Auswirkungen finanzieller, organisationsstruktureller und lokaler Faktoren auf die Ausgestaltung der Berufsbiografien aufgezeigt. Familienverhältnisse, Mobilitätsverhalten, Nebentätigkeiten und Fähigkeitsbewertungen erlauben Rückschlüsse auf den sozialen Status im Gesellschaftsgefüge und identifizieren die Lehrerschaft als Angehörige der sozio-ökonomischen Mittelschicht mit hohem immateriellem Sozialkapital.
    Note: 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.1 Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.2 Schule und Gesellschaft am Ende des Ancien Régimes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.2.1 Der politisch-konfessionelle Kontext im 18. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . 13 1.2.2 Der sozio-ökonomische Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.2.3 Die Helvetische Revolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.3 Der Stand der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.3.1 Die Schulgeschichte im deutschen Sprachraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.3.2 Die Schulgeschichte in der Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.3.3 Das Bild des Lehrers in der Historiografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.4 Erkenntnisinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1.5 Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1.5.1 Die Stapfer-Enquête . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 1.5.2 Quellenkritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1.5.3 Weitere Schulumfragen und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1.6 Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 1.6.1 Biografische Indikatoren zur Operationalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 1.6.2 Strukturelle Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 1.7 Der Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2 Lehrer werden - das soziale Profil der Lehrer und Lehramtsanwärter . . . . . . . . . . . . 79 2.1 Die Kindheit, Jugend und Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 2.1.1 Die Ausbildung zum Lehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 2.1.2 Die Normalschule in der Alten Eidgenossenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 2.2 Die Ersttätigkeiten und das Amtsübernahmealter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2.2.1 Die Lehrer ohne Ersttätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 2.2.2 Landwirtschaftliche Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 2.2.3 Handwerkliche Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 2.2.4 Protoindustriell-textilgewerbliche Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 2.2.5 Kaufmännische Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 2.2.6 Kommunale Amtstätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 2.2.7 Kirchliche Amtstätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 2.2.8 Ehemalige Soldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 2.2.9 Schreibertätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 2.2.10 Geistliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 2.3 Die geografische Herkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 2.4 Das Kandidaten-Examen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 2.4.1 Die normativen Anforderungen an Lehrer-Kandidaten . . . . . . . . . . . . . . . . 167 2.4.2 Die Inhalte und der Ablauf der Examina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 2.4.3 Das Kandidatenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 3 Lehrer sein - Entwicklungen von Lehrer-Biografien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 3.1 Das Einkommen aus der Schultätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 3.1.1 Die Frage des Mindestlohns im helvetischen Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 3.1.2 Regionale Einkommensverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 3.2 Die Nebentätigkeiten im kollektiven Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 3.3 Die Ausgestaltung der Berufsbiografien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 3.3.1 Lineare Lebensverläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 3.3.2 Kontinuierlich-erweiterte Lebensverläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 3.3.3 Diskontinuierliche Lebensverläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 3.4 Die Dienstdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 3.5 Das Mobilitätsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 3.5.1 Die Fluktuationsquote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 3.5.2 Lehramtliche Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 3.5.3 Soziale Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 3.5.4 Unterbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 3.6 Freizeit und Mitgliedschaft in Sozietäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 4 Der soziale Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 4.1 Die Fähigkeiten und das Ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 4.1.1 Das Beherrschen der Kulturtechniken und der Amtsfleiss . . . . . . . . . . . . . . 285 4.1.2 Das Ansehen in den Gemeinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 4.2 Die Familienverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 4.2.1 Das Heiratsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 4.2.2 Die Familiengrösse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 4.3 Rücktritt und Pension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 5 Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 5.1 Die soziale Herkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 5.2 Die Lebensverläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 7 Bibliografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 7.1 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 7.2 Ungedruckte Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 7.3 Gedruckte Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 7.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 8 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 8.1 Anhang I: Stapfer-Enquête Fragebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 8.2 Anhang II: Altersstruktur der Elementarschullehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 , German
    Additional Edition: ISBN 3-7815-2449-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1559101121
    Format: Illustration
    ISSN: 2192-4295
    In: Bildungsgeschichte, Bad Heilbrunn : Klinkhardt, 2011, 7(2017), 1, Seite 102-105, 2192-4295
    In: volume:7
    In: year:2017
    In: number:1
    In: pages:102-105
    Language: German
    Keywords: Rezension
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1549926373
    Format: Illustrationen
    ISBN: 3781521109
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 46-47
    In: Schule, Lehrerschaft und Bildungspolitik um 1800, Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt, 2016, (2016), Seite [29]-47, 3781521109
    In: 9783781521100
    In: year:2016
    In: pages:[29]-47
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1494220067
    Format: Ill.
    ISBN: 9783781519794
    In: Volksschule um 1800, Bad Heilbrunn : Klinkhardt, 2014, (2014), Seite 33-54, 9783781519794
    In: year:2014
    In: pages:33-54
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1823025927
    Format: 1 Illustration
    ISSN: 0036-7834
    In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Basel : Schwabe, 1951, 72(2022), 2, Seite 300-301, 0036-7834
    In: volume:72
    In: year:2022
    In: number:2
    In: pages:300-301
    Language: German
    Keywords: Rezension
    Author information: Rothen, Marcel 1986-
    Author information: Böning, Holger 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949394060602882
    Format: 379 p.;
    ISBN: 9783781558915
    Series Statement: klinkhardt forschung. Studien zur Stapfer-Schulenquête von 1799
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    edoccha_9959842781202883
    Format: 1 online resource (379 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-7815-5891-6
    Series Statement: klinkhardt forschung. Studien zur Stapfer-Schulenquête von 1799
    Content: Elementarschullehrer - und wenige Lehrerinnen - sind in der Schweiz um 1800 meist sozial hoch geachtete, fachkompetente Spezialisten mit lebenslanger Amtsausübung. Entgegen landläufiger Klischees weist die Schweizer Elementarschullehrerschaft am Ende der Frühen Neuzeit trotz ihrer sozio-ökonomischen und konfessionellen Heterogenität eine Vielzahl von biografischen Gemeinsamkeiten auf und ist weder von kollektiver Armut noch von sozialer Verachtung geprägt. Mittels einer kollektivbiografischen Analyse werden in der Studie die Lebensverläufe von über 2.300 Lehrkräften altersstratifiziert verglichen, ihre Rekrutierung und soziale Herkunft untersucht sowie Auswirkungen finanzieller, organisationsstruktureller und lokaler Faktoren auf die Ausgestaltung der Berufsbiografien aufgezeigt. Familienverhältnisse, Mobilitätsverhalten, Nebentätigkeiten und Fähigkeitsbewertungen erlauben Rückschlüsse auf den sozialen Status im Gesellschaftsgefüge und identifizieren die Lehrerschaft als Angehörige der sozio-ökonomischen Mittelschicht mit hohem immateriellem Sozialkapital.
    Note: 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.1 Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.2 Schule und Gesellschaft am Ende des Ancien Régimes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.2.1 Der politisch-konfessionelle Kontext im 18. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . 13 1.2.2 Der sozio-ökonomische Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.2.3 Die Helvetische Revolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.3 Der Stand der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.3.1 Die Schulgeschichte im deutschen Sprachraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.3.2 Die Schulgeschichte in der Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.3.3 Das Bild des Lehrers in der Historiografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.4 Erkenntnisinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1.5 Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1.5.1 Die Stapfer-Enquête . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 1.5.2 Quellenkritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1.5.3 Weitere Schulumfragen und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1.6 Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 1.6.1 Biografische Indikatoren zur Operationalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 1.6.2 Strukturelle Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 1.7 Der Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2 Lehrer werden - das soziale Profil der Lehrer und Lehramtsanwärter . . . . . . . . . . . . 79 2.1 Die Kindheit, Jugend und Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 2.1.1 Die Ausbildung zum Lehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 2.1.2 Die Normalschule in der Alten Eidgenossenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 2.2 Die Ersttätigkeiten und das Amtsübernahmealter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2.2.1 Die Lehrer ohne Ersttätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 2.2.2 Landwirtschaftliche Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 2.2.3 Handwerkliche Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 2.2.4 Protoindustriell-textilgewerbliche Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 2.2.5 Kaufmännische Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 2.2.6 Kommunale Amtstätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 2.2.7 Kirchliche Amtstätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 2.2.8 Ehemalige Soldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 2.2.9 Schreibertätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 2.2.10 Geistliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 2.3 Die geografische Herkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 2.4 Das Kandidaten-Examen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 2.4.1 Die normativen Anforderungen an Lehrer-Kandidaten . . . . . . . . . . . . . . . . 167 2.4.2 Die Inhalte und der Ablauf der Examina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 2.4.3 Das Kandidatenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 3 Lehrer sein - Entwicklungen von Lehrer-Biografien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 3.1 Das Einkommen aus der Schultätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 3.1.1 Die Frage des Mindestlohns im helvetischen Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 3.1.2 Regionale Einkommensverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 3.2 Die Nebentätigkeiten im kollektiven Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 3.3 Die Ausgestaltung der Berufsbiografien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 3.3.1 Lineare Lebensverläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 3.3.2 Kontinuierlich-erweiterte Lebensverläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 3.3.3 Diskontinuierliche Lebensverläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 3.4 Die Dienstdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 3.5 Das Mobilitätsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 3.5.1 Die Fluktuationsquote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 3.5.2 Lehramtliche Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 3.5.3 Soziale Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 3.5.4 Unterbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 3.6 Freizeit und Mitgliedschaft in Sozietäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 4 Der soziale Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 4.1 Die Fähigkeiten und das Ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 4.1.1 Das Beherrschen der Kulturtechniken und der Amtsfleiss . . . . . . . . . . . . . . 285 4.1.2 Das Ansehen in den Gemeinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 4.2 Die Familienverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 4.2.1 Das Heiratsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 4.2.2 Die Familiengrösse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 4.3 Rücktritt und Pension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 5 Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 5.1 Die soziale Herkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 5.2 Die Lebensverläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 7 Bibliografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 7.1 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 7.2 Ungedruckte Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 7.3 Gedruckte Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 7.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 8 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 8.1 Anhang I: Stapfer-Enquête Fragebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 8.2 Anhang II: Altersstruktur der Elementarschullehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 , German
    Additional Edition: ISBN 3-7815-2449-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    edocfu_9959842781202883
    Format: 1 online resource (379 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-7815-5891-6
    Series Statement: klinkhardt forschung. Studien zur Stapfer-Schulenquête von 1799
    Content: Elementarschullehrer - und wenige Lehrerinnen - sind in der Schweiz um 1800 meist sozial hoch geachtete, fachkompetente Spezialisten mit lebenslanger Amtsausübung. Entgegen landläufiger Klischees weist die Schweizer Elementarschullehrerschaft am Ende der Frühen Neuzeit trotz ihrer sozio-ökonomischen und konfessionellen Heterogenität eine Vielzahl von biografischen Gemeinsamkeiten auf und ist weder von kollektiver Armut noch von sozialer Verachtung geprägt. Mittels einer kollektivbiografischen Analyse werden in der Studie die Lebensverläufe von über 2.300 Lehrkräften altersstratifiziert verglichen, ihre Rekrutierung und soziale Herkunft untersucht sowie Auswirkungen finanzieller, organisationsstruktureller und lokaler Faktoren auf die Ausgestaltung der Berufsbiografien aufgezeigt. Familienverhältnisse, Mobilitätsverhalten, Nebentätigkeiten und Fähigkeitsbewertungen erlauben Rückschlüsse auf den sozialen Status im Gesellschaftsgefüge und identifizieren die Lehrerschaft als Angehörige der sozio-ökonomischen Mittelschicht mit hohem immateriellem Sozialkapital.
    Note: 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.1 Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.2 Schule und Gesellschaft am Ende des Ancien Régimes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.2.1 Der politisch-konfessionelle Kontext im 18. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . 13 1.2.2 Der sozio-ökonomische Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.2.3 Die Helvetische Revolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.3 Der Stand der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.3.1 Die Schulgeschichte im deutschen Sprachraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.3.2 Die Schulgeschichte in der Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.3.3 Das Bild des Lehrers in der Historiografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.4 Erkenntnisinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1.5 Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1.5.1 Die Stapfer-Enquête . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 1.5.2 Quellenkritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1.5.3 Weitere Schulumfragen und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1.6 Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 1.6.1 Biografische Indikatoren zur Operationalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 1.6.2 Strukturelle Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 1.7 Der Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2 Lehrer werden - das soziale Profil der Lehrer und Lehramtsanwärter . . . . . . . . . . . . 79 2.1 Die Kindheit, Jugend und Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 2.1.1 Die Ausbildung zum Lehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 2.1.2 Die Normalschule in der Alten Eidgenossenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 2.2 Die Ersttätigkeiten und das Amtsübernahmealter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2.2.1 Die Lehrer ohne Ersttätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 2.2.2 Landwirtschaftliche Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 2.2.3 Handwerkliche Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 2.2.4 Protoindustriell-textilgewerbliche Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 2.2.5 Kaufmännische Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 2.2.6 Kommunale Amtstätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 2.2.7 Kirchliche Amtstätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 2.2.8 Ehemalige Soldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 2.2.9 Schreibertätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 2.2.10 Geistliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 2.3 Die geografische Herkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 2.4 Das Kandidaten-Examen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 2.4.1 Die normativen Anforderungen an Lehrer-Kandidaten . . . . . . . . . . . . . . . . 167 2.4.2 Die Inhalte und der Ablauf der Examina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 2.4.3 Das Kandidatenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 3 Lehrer sein - Entwicklungen von Lehrer-Biografien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 3.1 Das Einkommen aus der Schultätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 3.1.1 Die Frage des Mindestlohns im helvetischen Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 3.1.2 Regionale Einkommensverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 3.2 Die Nebentätigkeiten im kollektiven Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 3.3 Die Ausgestaltung der Berufsbiografien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 3.3.1 Lineare Lebensverläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 3.3.2 Kontinuierlich-erweiterte Lebensverläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 3.3.3 Diskontinuierliche Lebensverläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 3.4 Die Dienstdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 3.5 Das Mobilitätsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 3.5.1 Die Fluktuationsquote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 3.5.2 Lehramtliche Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 3.5.3 Soziale Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 3.5.4 Unterbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 3.6 Freizeit und Mitgliedschaft in Sozietäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 4 Der soziale Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 4.1 Die Fähigkeiten und das Ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 4.1.1 Das Beherrschen der Kulturtechniken und der Amtsfleiss . . . . . . . . . . . . . . 285 4.1.2 Das Ansehen in den Gemeinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 4.2 Die Familienverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 4.2.1 Das Heiratsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 4.2.2 Die Familiengrösse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 4.3 Rücktritt und Pension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 5 Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 5.1 Die soziale Herkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 5.2 Die Lebensverläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 7 Bibliografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 7.1 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 7.2 Ungedruckte Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 7.3 Gedruckte Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 7.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 8 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 8.1 Anhang I: Stapfer-Enquête Fragebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 8.2 Anhang II: Altersstruktur der Elementarschullehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 , German
    Additional Edition: ISBN 3-7815-2449-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages