feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    UID:
    gbv_1778633943
    Format: 1 Online-Ressource (414 p.)
    ISBN: 9783954662678
    Content: The work presents ethical challenges and decision-making conflicts from the wide field of internal and extra-clinical emergency medicine and provides practical decision-making aids through food for thought and ethical arguments. It is aimed at doctors and nurses from different disciplines, across multiple disciplines and professions, emergency services employees from various organizations and institutions, managers and sponsors of clinics and emergency services, employees of crisis intervention teams, and ethics advisors and ethics committees
    Note: German
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    UID:
    gbv_1778639828
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783954662678
    Content: Das Werk stellt ethische Herausforderungen und Entscheidungskonflikte aus dem breiten Feld der inner- und außerklinischen Notfallmedizin dar und liefert durch Denkanstöße und ethische Argumente praxisnahe Entscheidungshilfen. Es richtet sich disziplin- und berufsgruppenübergreifend an Ärzte und Pflegende unterschiedlicher Fachrichtungen, Rettungsdienstmitarbeitende verschiedener Organisationen und Einrichtungen, Leitungen und Träger von Kliniken und Rettungsdiensten, Mitarbeitende von Kriseninterventionsteams sowie Ethikberatende und Ethikkomitees.Die Beiträge sind darauf ausgerichtet, sowohl Hilfe in kritischen Entscheidungssituationen zu bieten als auch die Klärung in der Nacharbeit zu solchen belastenden Ereignissen zu erleichtern.Den Lesern wird das nötige Handwerkszeug vermittelt, die ethischen Fragen von den übrigen Problemen, mit denen diese immer verwoben sind, zu differenzieren und zu bearbeiten.Das Buch antwortet als Nachschlagewerk auf ethische Fragen in der Notfallmedizin. Dazu werden in verschiedenen Fachbeiträgen ethische Themen praxisnah entfaltet und versteh- und handhabbar gemacht. In einer Fallsammlung werden diese Darstellungen an konkreten Situationen erprobt. Die Fälle können sowohl für Vor- und Nachbereitung in der Praxis als auch für den Unterricht aller in der Notfallmedizin Tätigen genutzt werden.Internetadressen, die auf offizielle Stellungnahmen von Fachgesellschaften und ethischen Arbeitsgruppen hinweisen, ergänzen die Darstellungen
    Note: German
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV040240397
    Format: XVI, 376 S. : , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2., aktualisierte und erw. Aufl.
    ISBN: 978-3-941468-74-0 , 3-941468-74-X
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Intensivmedizin ; Medizinische Ethik ; Aufsatzsammlung
    Author information: Salomon, Fred 1948-
    Author information: Berger, Thomas M. 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin :Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,
    UID:
    almafu_BV043247786
    Format: XVII, 396 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    ISBN: 978-3-95466-219-7 , 3-95466-219-1
    Language: German
    Subjects: Medicine , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Notfallmedizin ; Medizinische Ethik ; Aufsatzsammlung ; Case Reports ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Salomon, Fred 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV044220419
    Format: XVII, 422 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 24 cm x 16.5 cm.
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 978-3-95466-299-9 , 3-95466-299-X
    Language: German
    Subjects: Theology , Medicine , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intensivmedizin ; Medizinische Ethik ; Aufsatzsammlung ; Case Reports ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Salomon, Fred 1948-
    Author information: Berger, Thomas M. 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft | Berlin, [Germany] :Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,
    UID:
    almahu_9948393411302882
    Format: 1 online resource (414 p.)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3-95466-267-1
    Content: Das Werk stellt ethische Herausforderungen und Entscheidungskonflikte aus dem breiten Feld der inner- und außerklinischen Notfallmedizin dar und liefert durch Denkanstöße und ethische Argumente praxisnahe Entscheidungshilfen. Es richtet sich disziplin- und berufsgruppenübergreifend an Ärzte und Pflegende unterschiedlicher Fachrichtungen, Rettungsdienstmitarbeitende verschiedener Organisationen und Einrichtungen, Leitungen und Träger von Kliniken und Rettungsdiensten, Mitarbeitende von Kriseninterventionsteams sowie Ethikberatende und Ethikkomitees. Die Beiträge sind darauf ausgerichtet, sowohl Hilfe in kritischen Entscheidungssituationen zu bieten als auch die Klärung in der Nacharbeit zu solchen belastenden Ereignissen zu erleichtern. Den Lesern wird das nötige Handwerkszeug vermittelt, die ethischen Fragen von den übrigen Problemen, mit denen diese immer verwoben sind, zu differenzieren und zu bearbeiten. Das Buch antwortet als Nachschlagewerk auf ethische Fragen in der Notfallmedizin. Dazu werden in verschiedenen Fachbeiträgen ethische Themen praxisnah entfaltet und versteh- und handhabbar gemacht. In einer Fallsammlung werden diese Darstellungen an konkreten Situationen erprobt. Die Fälle können sowohl für Vor- und Nachbereitung in der Praxis als auch für den Unterricht aller in der Notfallmedizin Tätigen genutzt werden. Internetadressen, die auf offizielle Stellungnahmen von Fachgesellschaften und ethischen Arbeitsgruppen hinweisen, ergänzen die Darstellungen.
    Note: Includes index. , 2.2 Ziele und Aufgaben der Notfallmedizin2.3 Entwicklung beim Umgang mit Notfällen; 2.4 Konzepte der Notfallmedizin ; 2.5 Organisationsformen - dreigliedrige Notfallversorgung; 2.6 Implementierung von Ethik in Rettungsdienst und Notfallmedizin; 3 Das Menschenbild als Entscheidungshintergrund in der Notfallmedizin; 3.1 Blickrichtung Mensch; 3.2 Die naturwissenschaftliche Sicht; 3.3 Erweiterter Blickwinkel; 3.4 Der ökonomisierte Mensch; 3.5 Der Mensch in seiner Mehrdimensionalität; 3.6 Konsequenzen für die Notfallmedizin; 3.7 Fähig zum Dialog , 4 Ethische Herausforderungen in der präklinischen Notfallmedizin4.1 Einleitung; 4.2 Erster Eindruck; 4.3 Team; 4.4 Haltung; 4.5 Individualität und Willensäußerung; 4.6 Kommunikation; 5 Ethische Probleme in der Notaufnahme; 5.1 Ausgangslage; 5.2 Probleme und Spannungsfelder; 5.3 Fallbeispiel; 5.4 Lösungsansätze, Hilfsmittel und Strukturmodelle; 5.5 Aus- und Weiterbildung; 5.6 Schlussbemerkung; 6 Kritische Entscheidungssituationen und ethische Herausforderungen bei Notfällen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen; 6.1 Bedeutung , 6.2 Allgemeine ethische Grundsätze und grundsätzliche Herausforderungen bei der Versorgung pflegebedürftiger Patienten im Rettungsdienst6.3 Wahrung der Patientenautonomie und ihre Grenzen; 6.4 Sterbende Patienten; 6.5 Kreislaufstillstand; 6.6 Notfälle bei Pflegenden; 6.7 Fazit und Ausblick; 7 Recht in der Notfallmedizin; 7.1 Grundlagen; 7.2 Pflicht zum Handeln; 7.3 Unterlassene Hilfeleistung; 7.4 Hinzuziehung der Polizei; 7.5 Beschlagnahme und Freigabe von Leichen; 7.6 Leichenschau ; 7.7 Sektion; 7.8 Organentnahme bei Unfallopfern , 8 Wahrung der Patienten-Selbstbestimmung in der Notfallmedizin durch vorausschauende Behandlungsplanung (Advance Care Planning)8.1 Einleitung; 8.2 Vorausschauende Behandlungsplanung/Advance Care Planning: ein neues Konzept; 8.3 Rechtsverbindlichkeit von Patientenverfügungen in der Rettungs- und Intensivmedizin; 8.4 Wirksame Vorausplanung in der Rettungs- und Intensivmedizin durch ärztliche Anordnungen für den Notfall (Notfallbögen); 8.5 Fazit; 9 Der alte Patient in der Notaufnahme - Entscheidungen am Lebensende; 9.1 Einführung; 9.2 Der alte Patient; 9.3 Der alte Patient in der Notaufnahme , 9.4 Der alte Patient in der Notaufnahme am Lebensende: Therapieentscheidungen , German
    Additional Edition: ISBN 3-95466-219-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft | Berlin, [Germany] :Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,
    UID:
    edoccha_9959406333102883
    Format: 1 online resource (414 p.)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3-95466-267-1
    Content: Das Werk stellt ethische Herausforderungen und Entscheidungskonflikte aus dem breiten Feld der inner- und außerklinischen Notfallmedizin dar und liefert durch Denkanstöße und ethische Argumente praxisnahe Entscheidungshilfen. Es richtet sich disziplin- und berufsgruppenübergreifend an Ärzte und Pflegende unterschiedlicher Fachrichtungen, Rettungsdienstmitarbeitende verschiedener Organisationen und Einrichtungen, Leitungen und Träger von Kliniken und Rettungsdiensten, Mitarbeitende von Kriseninterventionsteams sowie Ethikberatende und Ethikkomitees. Die Beiträge sind darauf ausgerichtet, sowohl Hilfe in kritischen Entscheidungssituationen zu bieten als auch die Klärung in der Nacharbeit zu solchen belastenden Ereignissen zu erleichtern. Den Lesern wird das nötige Handwerkszeug vermittelt, die ethischen Fragen von den übrigen Problemen, mit denen diese immer verwoben sind, zu differenzieren und zu bearbeiten. Das Buch antwortet als Nachschlagewerk auf ethische Fragen in der Notfallmedizin. Dazu werden in verschiedenen Fachbeiträgen ethische Themen praxisnah entfaltet und versteh- und handhabbar gemacht. In einer Fallsammlung werden diese Darstellungen an konkreten Situationen erprobt. Die Fälle können sowohl für Vor- und Nachbereitung in der Praxis als auch für den Unterricht aller in der Notfallmedizin Tätigen genutzt werden. Internetadressen, die auf offizielle Stellungnahmen von Fachgesellschaften und ethischen Arbeitsgruppen hinweisen, ergänzen die Darstellungen.
    Note: Includes index. , 2.2 Ziele und Aufgaben der Notfallmedizin2.3 Entwicklung beim Umgang mit Notfällen; 2.4 Konzepte der Notfallmedizin ; 2.5 Organisationsformen - dreigliedrige Notfallversorgung; 2.6 Implementierung von Ethik in Rettungsdienst und Notfallmedizin; 3 Das Menschenbild als Entscheidungshintergrund in der Notfallmedizin; 3.1 Blickrichtung Mensch; 3.2 Die naturwissenschaftliche Sicht; 3.3 Erweiterter Blickwinkel; 3.4 Der ökonomisierte Mensch; 3.5 Der Mensch in seiner Mehrdimensionalität; 3.6 Konsequenzen für die Notfallmedizin; 3.7 Fähig zum Dialog , 4 Ethische Herausforderungen in der präklinischen Notfallmedizin4.1 Einleitung; 4.2 Erster Eindruck; 4.3 Team; 4.4 Haltung; 4.5 Individualität und Willensäußerung; 4.6 Kommunikation; 5 Ethische Probleme in der Notaufnahme; 5.1 Ausgangslage; 5.2 Probleme und Spannungsfelder; 5.3 Fallbeispiel; 5.4 Lösungsansätze, Hilfsmittel und Strukturmodelle; 5.5 Aus- und Weiterbildung; 5.6 Schlussbemerkung; 6 Kritische Entscheidungssituationen und ethische Herausforderungen bei Notfällen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen; 6.1 Bedeutung , 6.2 Allgemeine ethische Grundsätze und grundsätzliche Herausforderungen bei der Versorgung pflegebedürftiger Patienten im Rettungsdienst6.3 Wahrung der Patientenautonomie und ihre Grenzen; 6.4 Sterbende Patienten; 6.5 Kreislaufstillstand; 6.6 Notfälle bei Pflegenden; 6.7 Fazit und Ausblick; 7 Recht in der Notfallmedizin; 7.1 Grundlagen; 7.2 Pflicht zum Handeln; 7.3 Unterlassene Hilfeleistung; 7.4 Hinzuziehung der Polizei; 7.5 Beschlagnahme und Freigabe von Leichen; 7.6 Leichenschau ; 7.7 Sektion; 7.8 Organentnahme bei Unfallopfern , 8 Wahrung der Patienten-Selbstbestimmung in der Notfallmedizin durch vorausschauende Behandlungsplanung (Advance Care Planning)8.1 Einleitung; 8.2 Vorausschauende Behandlungsplanung/Advance Care Planning: ein neues Konzept; 8.3 Rechtsverbindlichkeit von Patientenverfügungen in der Rettungs- und Intensivmedizin; 8.4 Wirksame Vorausplanung in der Rettungs- und Intensivmedizin durch ärztliche Anordnungen für den Notfall (Notfallbögen); 8.5 Fazit; 9 Der alte Patient in der Notaufnahme - Entscheidungen am Lebensende; 9.1 Einführung; 9.2 Der alte Patient; 9.3 Der alte Patient in der Notaufnahme , 9.4 Der alte Patient in der Notaufnahme am Lebensende: Therapieentscheidungen , German
    Additional Edition: ISBN 3-95466-219-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft | Berlin, [Germany] :Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,
    UID:
    edocfu_9959406333102883
    Format: 1 online resource (414 p.)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3-95466-267-1
    Content: Das Werk stellt ethische Herausforderungen und Entscheidungskonflikte aus dem breiten Feld der inner- und außerklinischen Notfallmedizin dar und liefert durch Denkanstöße und ethische Argumente praxisnahe Entscheidungshilfen. Es richtet sich disziplin- und berufsgruppenübergreifend an Ärzte und Pflegende unterschiedlicher Fachrichtungen, Rettungsdienstmitarbeitende verschiedener Organisationen und Einrichtungen, Leitungen und Träger von Kliniken und Rettungsdiensten, Mitarbeitende von Kriseninterventionsteams sowie Ethikberatende und Ethikkomitees. Die Beiträge sind darauf ausgerichtet, sowohl Hilfe in kritischen Entscheidungssituationen zu bieten als auch die Klärung in der Nacharbeit zu solchen belastenden Ereignissen zu erleichtern. Den Lesern wird das nötige Handwerkszeug vermittelt, die ethischen Fragen von den übrigen Problemen, mit denen diese immer verwoben sind, zu differenzieren und zu bearbeiten. Das Buch antwortet als Nachschlagewerk auf ethische Fragen in der Notfallmedizin. Dazu werden in verschiedenen Fachbeiträgen ethische Themen praxisnah entfaltet und versteh- und handhabbar gemacht. In einer Fallsammlung werden diese Darstellungen an konkreten Situationen erprobt. Die Fälle können sowohl für Vor- und Nachbereitung in der Praxis als auch für den Unterricht aller in der Notfallmedizin Tätigen genutzt werden. Internetadressen, die auf offizielle Stellungnahmen von Fachgesellschaften und ethischen Arbeitsgruppen hinweisen, ergänzen die Darstellungen.
    Note: Includes index. , 2.2 Ziele und Aufgaben der Notfallmedizin2.3 Entwicklung beim Umgang mit Notfällen; 2.4 Konzepte der Notfallmedizin ; 2.5 Organisationsformen - dreigliedrige Notfallversorgung; 2.6 Implementierung von Ethik in Rettungsdienst und Notfallmedizin; 3 Das Menschenbild als Entscheidungshintergrund in der Notfallmedizin; 3.1 Blickrichtung Mensch; 3.2 Die naturwissenschaftliche Sicht; 3.3 Erweiterter Blickwinkel; 3.4 Der ökonomisierte Mensch; 3.5 Der Mensch in seiner Mehrdimensionalität; 3.6 Konsequenzen für die Notfallmedizin; 3.7 Fähig zum Dialog , 4 Ethische Herausforderungen in der präklinischen Notfallmedizin4.1 Einleitung; 4.2 Erster Eindruck; 4.3 Team; 4.4 Haltung; 4.5 Individualität und Willensäußerung; 4.6 Kommunikation; 5 Ethische Probleme in der Notaufnahme; 5.1 Ausgangslage; 5.2 Probleme und Spannungsfelder; 5.3 Fallbeispiel; 5.4 Lösungsansätze, Hilfsmittel und Strukturmodelle; 5.5 Aus- und Weiterbildung; 5.6 Schlussbemerkung; 6 Kritische Entscheidungssituationen und ethische Herausforderungen bei Notfällen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen; 6.1 Bedeutung , 6.2 Allgemeine ethische Grundsätze und grundsätzliche Herausforderungen bei der Versorgung pflegebedürftiger Patienten im Rettungsdienst6.3 Wahrung der Patientenautonomie und ihre Grenzen; 6.4 Sterbende Patienten; 6.5 Kreislaufstillstand; 6.6 Notfälle bei Pflegenden; 6.7 Fazit und Ausblick; 7 Recht in der Notfallmedizin; 7.1 Grundlagen; 7.2 Pflicht zum Handeln; 7.3 Unterlassene Hilfeleistung; 7.4 Hinzuziehung der Polizei; 7.5 Beschlagnahme und Freigabe von Leichen; 7.6 Leichenschau ; 7.7 Sektion; 7.8 Organentnahme bei Unfallopfern , 8 Wahrung der Patienten-Selbstbestimmung in der Notfallmedizin durch vorausschauende Behandlungsplanung (Advance Care Planning)8.1 Einleitung; 8.2 Vorausschauende Behandlungsplanung/Advance Care Planning: ein neues Konzept; 8.3 Rechtsverbindlichkeit von Patientenverfügungen in der Rettungs- und Intensivmedizin; 8.4 Wirksame Vorausplanung in der Rettungs- und Intensivmedizin durch ärztliche Anordnungen für den Notfall (Notfallbögen); 8.5 Fazit; 9 Der alte Patient in der Notaufnahme - Entscheidungen am Lebensende; 9.1 Einführung; 9.2 Der alte Patient; 9.3 Der alte Patient in der Notaufnahme , 9.4 Der alte Patient in der Notaufnahme am Lebensende: Therapieentscheidungen , German
    Additional Edition: ISBN 3-95466-219-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_434957291
    Format: 107 S. : graph. Darst.
    Note: Literaturangaben
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6727330
    Format: 1 online resource (489 pages)
    Edition: 4
    ISBN: 9783954666638
    Note: Cover -- Titel -- Vorwort -- Die Autorinnen und Autoren -- Inhalt -- 1 Grundlagen ethischer Entscheidungsfindung in der Intensivmedizin -- 1.1 Grundfragen der Ethik -- 1.2 Grundtypen ethischen Argumentierens -- 1.3 Aufgabe, Gegenstand und Methoden der Ethik in der Medizin -- 2 Ziele und Aufgaben der Intensivmedizin -- 2.1 Konzentration von Mitteln und Kompetenz -- 2.2 Fachexpertise und Interdisziplinarität -- 2.3 Verantwortlicher Einsatz der intensivmedizinischen Technologien -- 2.4 Kosten -- 2.5 Intensivmedizin - Disziplin mit ständig neuen Herausforderungen -- 2.6 Kompetenzförderung als gemeinsame Aufgabe -- 2.7 Intensivmedizinisch induzierte Probleme -- 2.8 Zielorientiertes Handeln -- 3 Ethische Reflexion und Entscheidungsfindung in der intensivmedizinischen Praxis -- 3.1 Das Umfeld der Entscheidungen in der Intensivmedizin und -pflege -- 3.2 Modelle zur ethischen Reflexion/Entscheidungsfindung -- 3.3 Faktoren wohlabgewogener, verantwortlicher Entscheidungen -- 3.4 Institutioneller Rahmen für die Entstehung einer dialogischen Kultur -- 4 Das Spektrum ethischer Unterstützung in der Intensivmedizin. Von der Früherkennung ethischer Probleme über die niederschwellige Lösungssuche bis zur professionellen Ethikkonsultation -- 4.1 Ethische Problemstellungen in der Intensivmedizin -- 4.2 Übersicht: Formen klinisch-ethischer Unterstützung -- 4.3 Früherkennung und interne Bearbeitung ethischer Fragen auf der Intensivstation -- 4.4 Professionelle Ethikkonsultation -- 4.5 Kritische Würdigung der Formen klinisch-ethischer Unterstützung -- 4.6 Fazit für den klinischen Alltag -- 5 Erst kommt das Fressen, dann die Moral - Geordnete Arbeitsverhältnisse als Voraussetzung, sich mit ethischen Fragen angemessen zu befassen -- 5.1 Bedürfnisse motivieren zum Handeln -- 5.2 Bedürfnisbefriedigung macht wahrnehmungsfähig , 5.3 Nur wertgeschätzte Mitarbeitende können mit Patienten wertschätzend umgehen -- 6 Menschenwürde auf der Intensivstation - ist das überhaupt möglich? -- 6.1 Was ist Menschenwürde? -- 6.2 Menschenwürde in Grenzsituationen -- 6.3 Paradigmatische Erfahrungen der Missachtung der Menschenwürde -- 6.4 Würde als Reflexionsbegriff und Grundform moralischer Kultur -- 6.5 Plädoyer für die Würde des (Hirn-)Toten -- 6.6 Institutionelle Rahmenbedingungen -- 7 Das Menschenbild als Entscheidungshintergrund intensivmedizinischen Handelns -- 7.1 Blickrichtung Mensch -- 7.2 Die naturwissenschaftliche Sicht -- 7.3 Erweiterter Blickwinkel -- 7.4 Der ökonomisierte Mensch -- 7.5 Der Mensch in seiner Mehrdimensionalität -- 7.6 Konsequenzen für die Intensivmedizin -- 7.7 Fähig zum Dialog -- 8 Die Rolle des Rechts bei Behandlungsentscheidungen am Lebensende -- 8.1 Einleitung: Zum Verhältnis von Recht und Ethik -- 8.2 Fokussierung auf die sogenannte Sterbehilfe -- 8.3 Tabellarische Übersicht -- 9 Der Wille des Patienten in der Intensivmedizin -- 9.1 Bedeutung des Selbstbestimmungsrechts -- 9.2 Formen der Vorsorgedokumente -- 9.3 Patientenverfügungen -- 9.4 Entscheidungsfindung -- 10 Organisationsethik - Antwort auf die institutionelle Verantwortung der Klinik -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Was ist Organisationsethik? -- 10.3 Ein Fallbeispiel mit organisationsethischer Relevanz -- 10.4 Wie kann die Klinik ihrer moralischen Verantwortung nachkommen? -- 11 Begrenzte Ressourcen in der Intensivmedizin als ethische Herausforderung -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Strategien zum Umgang mit der Mittelknappheit -- 11.3 Ethisch vertretbarerer Umgang mit knappen Ressourcen in der Intensivstation: Ein Stufenmodell -- 11.4 Akzentuierung traditioneller ethischer Verpflichtungen -- 11.5 Ethisch vertretbare Rationierung -- 11.6 Evaluation einer teuren Maßnahme im Einzelfall , 12 Wenn Intensivmedizin begrenzt verfügbar ist - medizinische, ethische und rechtliche Überlegungen zur Triage, ausgelöst durch die COVID-19-Pandemie 2020/2021 -- 12.1 Hintergrund -- 12.2 Klinisch-ethische Empfehlungen über die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen -- 12.3 Ethische und juristische Bewertungen -- 12.4 Zusammenfassung -- 13 Die Begleitung Sterbender in der Intensivmedizin -- 13.1 Sterbehilfe -- 13.2 Sedierung am Lebensende -- 13.3 Rituale des Abschiednehmens -- 14 Spezifische ethische Konflikte in der pädiatrischen und neonatologischen Intensivmedizin -- 14.1 Spezifische Aspekte der pädiatrischen Ethik -- 14.2 Ethische Überlegungen in der Neonatologie -- 15 Der alte Mensch in der Intensivmedizin -- 15.1 Einleitung -- 15.2 „Alter" ein Kriterium zur Aufnahme auf der Intensivstation? -- 15.3 Behandlung im „Alter" auf Intensivstationen -- 15.4 Wahrnehmung und Empfindungen des ICU Teams zu „Alter" -- 16 Angehörige - eine Frage der Ethik? -- 16.1 Angehörige - weshalb ethische Überlegungen? -- 16.2 Der Patient - Teil eines familiären Systems -- 16.3 Angehörigen begegnen - Realität und Möglichkeiten -- 16.4 Angehörige - integraler Teil des therapeutischen Prozesses -- 17 Schweigepflicht als Teil des Persönlichkeitsschutzes in der Intensivmedizin -- 17.1 Einleitung -- 17.2 Rechtliche Grundzüge zur ärztlichen Schweigepflicht -- 18 Datenschutz als Persönlichkeitsschutz in der Intensivmedizin -- 18.1 Allgemeines -- 18.2 Datenschutz auf der Intensivstation -- 19 Kooperation und Kommunikation - gute Entscheidungen in der Intensivmedizin brauchen ein gutes Team -- 19.1 Patient und Personal im Spannungsfeld medizinischer Möglichkeiten -- 19.2 Patient und Personal im Spannungsfeld verschiedener Wertesysteme -- 19.3 Entscheidungsprozesse und Dialog -- 19.4 Ethik in der Medizin und in der Pflege , 19.5 Konflikte zwischen den Berufsgruppen im Arbeitsalltag -- 19.6 Konfliktlösungsstrategien -- 20 Visitenablauf in der Intensivmedizin als Beispiel eines patientenorientierten Verhaltens -- 20.1 Bedeutung einer patientenorientierten Visite auf der Intensivstation -- 20.2 Grundzüge einer patientenorientierten Visite -- 21 Therapiebegrenzung und Therapiereduktion - praktisch umgesetzt -- 21.1 Wer entscheidet über die Änderung des Therapieziels? -- 21.2 Die Entscheidung zur Therapiereduktion -- 21.3 Praktische Umsetzung der Therapiereduktion -- 21.4 Behandlungsbegrenzung/Verzicht auf Wiederbelebung -- 21.5 Familienkonferenz/Besprechung mit den Angehörigen -- 21.6 Der beatmete Patient: Terminale Respiratordiskonnektion? Extubation? -- 21.7 Maßnahmen zur Palliation -- 22 Intensivpflege - interkulturelle Perspektiven der Pflege -- 22.1 Einleitung -- 22.2 Diversity Management oder: von der Schönheit der Vielfalt -- 22.3 Zur Ausgangslage der Flüchtlinge -- 22.4 Soziale und individuelle Deutungsstrukturen als Grundlage kultursensibler Pflege -- 22.5 Soziokulturelle Besonderheiten auf der Körperebene -- 23 Intensive Emotionen -- 23.1 Emotionale Belastungen bei Ärzt:innen und Gesundheits- und Krankenpfleger:innen -- 23.2 Regulierung und Bewältigung von Emotionen -- 23.3 Veränderungsbedarf und mögliche Realisierungsschritte -- 24 Palliativmedizinische Kompetenz in der Intensivmedizin -- 24.1 Einleitung -- 24.2 Intensiv- und Palliativmedizin - Ergänzung oder Gegensätze? -- 24.3 Therapieziele der Palliativmedizin - umsetzbar in der Intensivmedizin? -- 24.4 Therapiezieländerung -- 24.5 Entscheidungsfindung in der Intensivmedizin -- 24.6 Palliativmedizinische Behandlung in der letzten Lebensphase bei Intensivpatienten -- 24.7 Einbeziehung der Angehörigen -- 25 Lebensqualitätsbewertung in der Intensivmedizin -- 25.1 Einleitung , 25.2 Gesundheitsbezogene Lebensqualität -- 25.3 Lebensqualität in der Forschung -- 25.4 Lebensqualitätsbeurteilung im Einzelfall -- 26 Ethische Entscheidungskonflikte in der Intensivmedizin bei pulmonalen Erkrankungen und Therapien -- 26.1 Hintergrund -- 26.2 Daten zur Sterblichkeit in der Intensiv- und Beatmungsmedizin -- 26.3 Epidemiologie zu Therapieabbruch und -verzicht -- 26.4 Medizin-ethische Betrachtung -- 26.5 Was tun, wenn die Beatmung nicht mehr sinnvoll ist? -- 26.6 Aspekte zur praktischen Umsetzung der Beendigung der Beatmung -- 26.7 Daten aus wissenschaftlichen Untersuchungen -- 26.8 Einbeziehung von Familien/Angehörigen in die palliativmedizinischen Entscheidungen -- 26.9 Vorausschauende Behandlungsplanung (Advance Care Planning) und Patientenverfügung -- 27 Ethische Herausforderungen in der neurologischen Intensivmedizin -- 27.1 Rolle der Neurologie in der Intensivmedizin -- 27.2 Besondere ethische Aspekte der neurologischen Intensivmedizin -- 27.3 Lebensqualität und Funktionalität nach Interventionen -- 27.4 Neurodegenerative Erkrankungen -- 27.5 Verhältnis irreversibler Hirnfunktionsausfall und Organspende -- 27.6 Resümee -- 28 Menschen mit Demenz als Patient:innen auf der Intensivstation -- 28.1 Die Zahlen der Demenz -- 28.2 Die Erscheinung der Demenz -- 28.3 Der Mensch mit der Demenz -- 28.4 Die Familie des Menschen mit Demenz -- 28.5 Das Wesen der Intensivpflege -- 28.6 Fazit -- 29 Onkologie und Intensivmedizin - ethische Überlegungen bei Patienten mit hämato-onkologischen Erkrankungen -- 29.1 Sind hämatologische und onkologische Patienten anders? -- 29.2 Sind Hämatologen anders? -- 29.3 Übertherapie bei onkologischen Patienten, oder -- 29.4 Untertherapie von onkologischen Patienten? -- 29.5 Unzureichende oder zu späte Kommunikation vor Intensivtherapie -- 29.6 Aktuelle Therapieergebnisse und Aufnahmekriterien -- 29.7 ICU Trial , 29.8 Bewertung durch Betroffene und Angehörige
    Additional Edition: Print version: Salomon, Fred Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783954666119
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages