feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV009594237
    Format: IX, 222 S. : zahlr. graph. Darst.
    ISBN: 3-540-57989-3
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Systementwicklung ; Anwendungssystem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Heidelberg :Physica-Verl.,
    UID:
    almafu_BV008338343
    Format: IX, 215 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3-7908-0741-9
    Series Statement: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik 10
    Note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1993
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: CIM ; Planung ; Datenverarbeitung ; CIM ; Planung ; Computerunterstütztes Verfahren ; CIM ; Einsatz ; Planung ; Datenverarbeitung ; CIM ; Klein- und Mittelbetrieb ; CASE ; Softwarewerkzeug ; CIM ; Planungsprozess ; Computerunterstütztes Verfahren ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : BWV, Berliner Wiss.-Verl.
    UID:
    b3kat_BV042371885
    Format: XXV, 256 S. , Ill., graph. Darst. , 227 mm x 153 mm
    ISBN: 9783830534051 , 3830534051
    Series Statement: Schriftenreihe Management Basics - BWL für Studium und Karriere 15
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsinformatik ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Author information: Schüle, Hubert 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV041606068
    Format: 1 Online-Ressource (420S. 109 Abb)
    ISBN: 9783322824165 , 9783409120708
    Note: E-Learning bietet gegenüber Präsenztrainings eine Reihe von Vorteilen, wie niedrigere Kosten, schnellere Vermittlung von Inhalten, individuelles Lerntempo, flexible zeitliche Gestaltung. Um E-Learning optimal um- und einzusetzen, ist eine sorgfältige Formulierung der Content-Strategie und deren qualitative Aufbereitung erforderlich. E- Learning in der Praxis informiert über zukunftsorientierte Formen der Personalweiterbildung, liefert innovative Ansätze für die Aufbereitung und Vermittlung von Wissen, macht deutlich, in welchen Bereiche E-Learning erfolgreich einzusetzen ist, und stellt konkrete Praxisbeispiele vor: - E-Learning und Wissensmanagement in der Unternehmensstrategie - Empirische Ergebnisse zu E-Learning und Wissensmanagement in Deutschland - Bausteinen einer E-Learning-Strategie - Anwendungen und Praxisbeispiele: ABB, Aral, BASF, Dresdner Bank, Metro, Price Waterhouse Coopers, SAP, SRI Consulting,Telekom, unicmind.com , A E-Learning und Wissensmanagement als Bausteine der Unternehmensstrategie -- 1. Einleitung: E-Learning und Wissensmanagement als Bausteine der Unternehmensstratgie -- 2. Online-Wissenstransfer: Herausforderung für das strategische Management -- 3. E-Learning — wichtiger Baustein im strategischen Wissensmanagement -- 4. Trends in Corporate E-Learning -- 5. Wissensmanagement in der Netzwerk-Ökonomie -- 6. E-Learning für die Zukunft Begriffe, Erscheinungsformen und Aufgabenfelder -- B Empirische Befunde zu E-Learning in Deutschland -- 7. Einleitung: Empirische Befunde zu E-Learning in Deutschland -- 8. "E-Learning und Wissensmanagement in deutschen Großunternehmen" Ergebnisse einer Befragung der Top-350 Unternehmen der deutschen Wirtschaft -- 9. Die Nutzung von E-Learning-Content in den Top-350 Unternehmen der deutschen Wirtschaft -- C Bausteine der E-Learning-Strategie -- 10. Einleitung: Bausteine der E-Learning-Strategie -- 11. Technologie-Konzepte für E-Learning -- 12. Was können Lernmanagement-Systeme leisten? -- 13. E-Learning und verteilte Expertise: Drei mediendidaktische Szenarien -- 14. E-Learning und didaktische Vielfalt -- 15. Flexible Instruktionsstrategien in L3 -- 16. E-Learning @ iusto tempore — Rechtliche Aspekte des E-Learning -- D Anwendungen und Praxisbeispiele -- 17. Einleitung: Anwendungen und Praxisbeispiele -- 18. elba — E-Learning by Aral Online-Wissenstransfer für Mitarbeiter und Partner der Aral Lubricants GmbH -- 19. E-Learning bei der Deutschen Telekom AG -- 20. Stichwort Paradigmenwechsel: Die Wissensmanagement- und E-Learning-Strategie der Metro Cash & Carry GmbH -- 21. E-Learning der Dresdner Bank Basic Skills zur Nutzung neuer Lerntechnologien -- 22. E-Learning bei BASF -- 23. InterTraining — von Anfang an, ein Leben lang Das E-Konzept des ABB Training Centers Rhein-Neckar (= TCR) -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren
    Language: German
    Keywords: Computerunterstütztes Lernen ; Unternehmen ; E-Learning ; Betriebliche Fortbildung ; Betriebliche Fortbildung ; Computerunterstütztes Lernen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV041611480
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 222S. 117 Abb)
    ISBN: 9783642790003 , 9783540579892
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Note: Dieses Buch präsentiert kompakt und präzise grundlegende Vorgehensweisen und Methoden zur Entwicklung von Anwendungssystemen. Dabei stehen Verfahren mit praktischer Relevanz im Vordergrund. Der Themenkreis wird von der Anwendungssystemplanung bis zur Codierung gespannt. Auch neuere Entwicklungen, wie z.B. die Objektorientierung oder das Reengineering, sind berücksichtigt. Das Werk ist konsequent an einem modellbasierten Vorgehen ausgerichtet. Es werden die Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt, die moderne computergestützte (CASE-)Werkzeuge für die einzelnen Aufgaben der Anwendungssystementwicklung heute bieten. Eine Fallstudie ergänzt die einzelnen Themengebiete und veranschaulicht den Werkzeugeinsatz , 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau des Buches -- 1.3 Literatur zu Kapitel 1 -- 2 Fallstudie -- 2.1 Kennzeichen des zu analysierenden Unternehmens -- 2.2 Ablauf des Produktionsprozesses -- 2.3 Struktur der Bearbeitung von Kundenaufträgen -- 2.4 DV-Ausstattung des Unternehmens -- 2.5 Schwachstellen des Unternehmens -- 3 Grundlagen der Anwendungssystementwicklung -- 3.1 Funktions- und datenorientierte Ansätze -- 3.2 Vorgehensmodelle -- 3.3 Werkzeuge zur Anwendungssystementwicklung -- 3.4 Literatur zu Kapitel 3 -- 4 Planung von Anwendungssystemen -- 4.1 Methoden zur Anwendungssystemplanung -- 4.2 Werkzeuge zur Anwendungssystemplanung -- 4.3 Strategische Anwendungssystemplanung in der Fallstudie -- 4.4 Literatur zu Kapitel 4 -- 5 Fachliche Konzeption von Anwendungssystemen -- 5.1 Datenmodellierung -- 5.2 Funktionsmodellierung -- 5.3 Integration der Daten- und Funktionsmodellierung -- 5.4 Entwicklung eines Funktions- und Datenmodells für die Fallstudie -- , 5.5 Literatur zu Kapitel 5 -- 6 DV-technische Konzeption von Anwendungssystemen -- 6.1 Datenorientierte Konzeption von Anwendungssystemen -- 6.2 Funktionsorientierte Konzeption von Anwendungssystemen -- 6.3 Konzeption von Benutzungsoberflächen -- 6.4 Vorgehensweise bei der DV-technischen Konzeption -- 6.5 DV-technische Konzeption in der Fallstudie -- 6.6 Literatur zu Kapitel 6 -- 7 Realisierung von Anwendungssystemen -- 7.1 Konventionelle Werkzeuge zur Programmerstellung -- 7.2 Anwendungssystemgeneratoren -- 7.3 Sprachen der 4. Generation -- 7.4 Code-Generierung am Beispiel eines Werkzeugs zur Anwendungssystementwicklung -- 7.5 Literatur zu Kapitel 7 -- 8 Prototyping von Anwendungssystemen -- 8.1 Inhalt und Arten des Prototyping -- 8.2 Vorzüge und Grenzen des Prototyping -- 8.3 Kombination von Prototyping und phasenorientiertem Vorgehen -- 8.4 Werkzeuge zum Prototyping -- 8.5 Literatur zu Kapitel 8 -- 9 Objektorientierte Anwendungssystementwicklung -- , 9.1 Prinzipien der objektorientierten Programmierung -- 9.2 Komponenten der objektorientierten Programmierung -- 9.3 Werkzeuge zur objektorientierten Programmierung -- 9.4 Objektorientierte fachliche Konzeption -- 9.5 Objektorientierte DV-technische Konzeption -- 9.6 Vorzüge und Grenzen der objektorientierten Anwendungssystementwicklung -- 9.7 Literatur zu Kapitel 9 -- 10 Reengineering von Anwendungssystemen -- 10.1 Ausprägungen des Reengineering -- 10.2 Werkzeuge zum Reengineering -- 10.3 Literatur zu Kapitel 10 -- Stichwortverzeichnis , 9.1 Prinzipien der objektorientierten Programmierung -- 9.2 Komponenten der objektorientierten Programmierung -- 9.3 Werkzeuge zur objektorientierten Programmierung -- 9.4 Objektorientierte fachliche Konzeption -- 9.5 Objektorientierte DV-technische Konzeption -- 9.6 Vorzüge und Grenzen der objektorientierten Anwendungssystementwicklung -- 9.7 Literatur zu Kapitel 9 -- 10 Reengineering von Anwendungssystemen -- 10.1 Ausprägungen des Reengineering -- 10.2 Werkzeuge zum Reengineering -- 10.3 Literatur zu Kapitel 10 -- Stichwortverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Systementwicklung ; Anwendungssystem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Physica-Verlag HD
    UID:
    b3kat_BV041610631
    Format: 1 Online-Ressource (X, 216S. 90 Abb)
    ISBN: 9783642515194 , 9783790807417
    Series Statement: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik 10
    Note: CIM (Computer Integrated Manufacturing) bezeichnet die organisatorische und DV-technische Verknüpfung von betriebswirtschaftlichen und technischen Abläufen in Industriebetrieben. Das Buch behandelt Vorgehensweisen und Werkzeuge, mit denen die Aufgaben beim Planen und Einführen betriebsspezifischer CIM-Lösungen methodisch und inhaltlich unterstützt werden können. Es wird ein CIM-Planungstool beschrieben, bei dem auf der Basis eines 3-phasigen Vorgehens auf die Charakteristik der jeweiligen Aufgabenstellung abgestimmte Werkzeugmodule in einen umfassenden CIM-Planungsansatz eingebettet sind. Zur Realisierung des Planungstools wurden ein Expertensystem, CASE-basierte (Computer Aided Software Engineering) Referenzmodelle und ein Hypertextsystem kombiniert. Das CIM-Planungstool gestattet es, die Aufgaben der CIM-Planung sehr umfassend und effizient sowie auf einer einheitlichen Informationsbasis mit festgelegten Vorgehensweisen abzuwickeln. Dadurch läßt sich das Einführen sowie Weiterentwickeln von anspruchsvollen CIM-Lösungen beschleunigen. Das Buch verdeutlicht umfassend und detailliert die Komplexität und Vielschichtigkeit der Aufgaben zur CIM-Planung sowie deren wechselseitige Abhängigkeiten. Das Aufgabenspektrum reicht dabei von der Analyse der strategischen Wirkung einzelner CIM-Bausteine, über die daten- und funktionsorientierte Gestaltung eines CIM-Konzepts bis zum Berücksichtigen der organisatorischen und personellen Implikationen von CIM. Insbesondere wird gezeigt, wie sich mit dem Einsatz moderner Werkzeuge und Methoden sowie einer sinnvollen Vorgehensweise die CIM-Planung und -Einführung besser beherrschen läßt , 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Inhalt und Zielsetzung der Arbeit -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.4 Literatur zu Kapitel 1 -- 2 Aufgaben der CIM-Planung -- 2.1 Überblick -- 2.2 Gestaltung eines CIM-Konzepts -- 2.3 Strategische Gesichtspunkte -- 2.4 Einführen der CIM-Lösung -- 2.5 Literatur zu Kapitel 2 -- 3 Hilfsmittel zur CIM-Planung -- 3.1 Überblick -- 3.2 Übersichtsmodelle -- 3.3 Referenzmodelle -- 3.4 DV-gestüzte Ansätze zur CIM-Planung -- 3.5 Weitere Hilfsmittel -- 3.6 Literatur zu Kapitel 3 -- 4 Konzept eines hybriden CIM-Planungstools -- 4.1 Überblick -- 4.2 Grundlagen des CIM-Planungstools -- 4.3 Vorgehensweise des CIM-Planungstools -- 4.4 Gesamtstruktur des CIM-Planungstools -- 4.5 Literatur zu Kapitel 4 -- 5 Wissensbasierte CIM-Analyse mit einer Intelligenten Checkliste -- 5.1 Überblick -- 5.2 Strukturierung der Informationen zur CIM-Analyse -- 5.3 Detailbetrachtung der Vorgehensschritte -- 5.4 Realisierung der Intelligenten Checkliste -- , 5.5 Anwendung der Intelligenten Checldiste -- 5.6 Literatur zu Kapitel 5 -- 6 CIM-Konzepte auf der Basis von CASE-basierten Referenzrnodellen -- 6.1 Überblick -- 6.2 CASE-Tools als Modellierungswerkzeuge für CIM-Referenzmodelle -- 6.3 Darstellung ausgewählter bereichsorientierter CIM-Referenzmodelle -- 6.4 Verknüpfung bereichsorientierter Modelle zu einem CIM-Gesamtmodell -- 6.5 Untemehmensspezifische Modifikation der Referenzmodelle -- 6.6 Richtlinien zur Gestaltung von Referenzmodellen -- 6.7 Literatur zu Kapitel 6 -- 7 Hypertextbasierte CIM-Einführungsberatung -- 7.1 Überblick -- 7.2 Eignung des hypertextbasierten Ansatzes -- 7.3 Inhaltliche Ausgestaltung der hypertextbasierten CIM-Einführungsberatung -- 7.4 Realisierung des Beratungssystems -- 7.5 Anwendung des Beratungssystems -- 7.6 Literatur zu Kapitel 7 -- 8 Einsatzfelder des CIM-Planungstools -- 8.1 Überblick -- 8.2 Einsatzfelder für die CIM-Planung in einem Unternehmen -- , 8.3 Einsatzfelder für Anbieter von CIM-Komponenten -- 8.4 Hemmnisse des Tooleinsatzes -- 8.5 Literatur zu Kapitel 8 -- 9 Resümee und Ausblick -- 9.1 Kritische Würdigung des hybriden CIM-Planungstools -- 9.2 Ansätze für Erweiterungen -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis
    Language: German
    Keywords: CIM ; Einsatz ; Planung ; Datenverarbeitung ; CIM ; Klein- und Mittelbetrieb ; CASE ; Softwarewerkzeug ; CIM ; Planung ; Computerunterstütztes Verfahren ; CIM ; Planungsprozess ; Computerunterstütztes Verfahren ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9948191775402882
    Format: IX, 222 S. 15 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 1994.
    ISBN: 9783642790003
    Series Statement: Springer-Lehrbuch,
    Content: Dieses Buch präsentiert kompakt und präzise grundlegende Vorgehensweisen und Methoden zur Entwicklung von Anwendungssystemen. Dabei stehen Verfahren mit praktischer Relevanz im Vordergrund. Der Themenkreis wird von der Anwendungssystemplanung bis zur Codierung gespannt. Auch neuere Entwicklungen, wie z.B. die Objektorientierung oder das Reengineering, sind berücksichtigt. Das Werk ist konsequent an einem modellbasierten Vorgehen ausgerichtet. Es werden die Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt, die moderne computergestützte (CASE-)Werkzeuge für die einzelnen Aufgaben der Anwendungssystementwicklung heute bieten. Eine Fallstudie ergänzt die einzelnen Themengebiete und veranschaulicht den Werkzeugeinsatz.
    Note: 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau des Buches -- 1.3 Literatur zu Kapitel 1 -- 2 Fallstudie -- 2.1 Kennzeichen des zu analysierenden Unternehmens -- 2.2 Ablauf des Produktionsprozesses -- 2.3 Struktur der Bearbeitung von Kundenaufträgen -- 2.4 DV-Ausstattung des Unternehmens -- 2.5 Schwachstellen des Unternehmens -- 3 Grundlagen der Anwendungssystementwicklung -- 3.1 Funktions- und datenorientierte Ansätze -- 3.2 Vorgehensmodelle -- 3.3 Werkzeuge zur Anwendungssystementwicklung -- 3.4 Literatur zu Kapitel 3 -- 4 Planung von Anwendungssystemen -- 4.1 Methoden zur Anwendungssystemplanung -- 4.2 Werkzeuge zur Anwendungssystemplanung -- 4.3 Strategische Anwendungssystemplanung in der Fallstudie -- 4.4 Literatur zu Kapitel 4 -- 5 Fachliche Konzeption von Anwendungssystemen -- 5.1 Datenmodellierung -- 5.2 Funktionsmodellierung -- 5.3 Integration der Daten- und Funktionsmodellierung -- 5.4 Entwicklung eines Funktions- und Datenmodells für die Fallstudie -- 5.5 Literatur zu Kapitel 5 -- 6 DV-technische Konzeption von Anwendungssystemen -- 6.1 Datenorientierte Konzeption von Anwendungssystemen -- 6.2 Funktionsorientierte Konzeption von Anwendungssystemen -- 6.3 Konzeption von Benutzungsoberflächen -- 6.4 Vorgehensweise bei der DV-technischen Konzeption -- 6.5 DV-technische Konzeption in der Fallstudie -- 6.6 Literatur zu Kapitel 6 -- 7 Realisierung von Anwendungssystemen -- 7.1 Konventionelle Werkzeuge zur Programmerstellung -- 7.2 Anwendungssystemgeneratoren -- 7.3 Sprachen der 4. Generation -- 7.4 Code-Generierung am Beispiel eines Werkzeugs zur Anwendungssystementwicklung -- 7.5 Literatur zu Kapitel 7 -- 8 Prototyping von Anwendungssystemen -- 8.1 Inhalt und Arten des Prototyping -- 8.2 Vorzüge und Grenzen des Prototyping -- 8.3 Kombination von Prototyping und phasenorientiertem Vorgehen -- 8.4 Werkzeuge zum Prototyping -- 8.5 Literatur zu Kapitel 8 -- 9 Objektorientierte Anwendungssystementwicklung -- 9.1 Prinzipien der objektorientierten Programmierung -- 9.2 Komponenten der objektorientierten Programmierung -- 9.3 Werkzeuge zur objektorientierten Programmierung -- 9.4 Objektorientierte fachliche Konzeption -- 9.5 Objektorientierte DV-technische Konzeption -- 9.6 Vorzüge und Grenzen der objektorientierten Anwendungssystementwicklung -- 9.7 Literatur zu Kapitel 9 -- 10 Reengineering von Anwendungssystemen -- 10.1 Ausprägungen des Reengineering -- 10.2 Werkzeuge zum Reengineering -- 10.3 Literatur zu Kapitel 10 -- Stichwortverzeichnis.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783540579892
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages