feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_BV046431250
    Format: 1 Online-Ressource (456 Seiten) : , Diagramme.
    ISBN: 978-3-8474-1521-3 , 3847415212
    Series Statement: Mehrsprachigkeit und Bildung Band 4
    Uniform Title: Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning als Angebot für bilingual türkisch-deutschsprachige GrundschülerInnen der 3. und 4. Klasse eine Mixed-Methods Studie
    Content: Haben Schüler*innen mit Migrationshintergrund Bildungsnachteile, weil sie zweisprachig aufwachsen? Sprachliche Defizite gelten im deutschen Regelschulsystem als zentrale Ursache für die Bildungsbenachteiligung zweisprachig aufwachsender Schüler*innen mit Migrationshintergrund. Die vorliegende Studie erforscht bilinguales Sprachvermögen von Kindern im Kontext von Interaktion und Lernen und leistet damit einen Beitrag dazu, die bisher einseitige Perspektive auf Bilingualität und Bildung zu differenzieren
    Note: Dissertation Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, paperback ISBN 978-3-8474-2378-2
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Schastak, Martin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1741850010
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783847415213 , 3847415212
    Series Statement: Reihe Mehrsprachigkeit und Bildung Band 4
    Note: Includes bibliographical references (pages 424-456)
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9959263886902883
    Format: 1 online resource (457)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8474-1521-2
    Series Statement: Mehrsprachigkeit und Bildung
    Content: Haben Schüler*innen mit Migrationshintergrund Bildungsnachteile, weil sie zweisprachig aufwachsen? Sprachliche Defizite gelten im deutschen Regelschulsystem als zentrale Ursache für die Bildungsbenachteiligung zweisprachig aufwachsender Schüler*innen mit Migrationshintergrund. Die vorliegende Studie erforscht bilinguales Sprachvermögen von Kindern im Kontext von Interaktion und Lernen und leistet damit einen Beitrag dazu, die bisher einseitige Perspektive auf Bilingualität und Bildung zu differenzieren.
    Note: 1. Einleitung 2. Eine kurze Einführung zum Phänomen Sprache 2.1 Begriffspräzisierung und Varietäten von Sprache 2.2 Teilsysteme der Grammatik und zentrale linguistische Wissenssysteme 2.3 Sprachliches Wissen und Sprachkompetenz 2.3.1 Sprache als kognitives Werkzeug 2.3.2 Metalinguistische Bewusstheit 2.4 Zusammenfassung 3. Bilingualität 3.1 Begriffsbestimmung Bilingualität 3.2 Bilingualer Spracherwerb 3.2.1 Spracherwerbstypen 3.2.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Entwicklungsverläufe der Spracherwerbstypen im Kontext des Erwerbs des Deutschen 3.2.3 Zusammenfassung 3.3 Bilinguale (Sprach-)Kompetenzen 3.3.1 Historischer Abriss der Bilingualismusforschung zu sprachlichen und kognitiven Kompetenzen von bilingualen Sprechern .............. 57 3.3.2 (Meta-)Linguistische Kompetenzen Bilingualer 3.3.3 (Meta-)Kognitive Konsequenzen von Bilingualität 3.3.4 Zusammenfassung 3.4 Identität, Kultur und Sprache 3.4.1 Identität und Sprache 3.4.2 Kultur und Sprache 3.4.3 Beziehung der Trias von Identität, Kultur und Sprache 3.4.4 Einstellungen zu Sprache(n) und Bilingualität 3.4.5 Die identitätsstiftende Funktion von Sprache bei bilingualen Sprechern 3.4.6 Zusammenfassung 3.5 Bilingualer Sprachgebrauch 3.5.1 Soziolinguistisch orientierte Theorien und Modelle der Sprachwahl und des Sprachverhaltens 3.5.2 Diskursiv-rhetorische Zwecke von Code-Switching und -Mixing 3.5.3 Zusammenfassung 3.6 Bilingualität und Bildung 3.6.1 Begriffsbestimmung Bildung 3.6.2 Grundlegende Positionen zum Zusammenhang von Bilingualität und Bildung 3.6.3 Die Threshold- und Interdependenzhypothese nach Cummins (2000) 3.6.4 Mono- und bilinguale Schulformen für bilinguale Schülerinnen und Schüler 3.6.5 Bilinguale Praktiken in Bildungsprozessen 3.6.6 Zusammenfassung 3.7 Fazit 4. Bildungsgerechtigkeit und Anerkennung 4.1 Bildungsgerechtigkeit 4.1.1 Auf Gleichheit basierende Verteilungsgerechtigkeit 4.1.2 Auf Menschenwürde basierende Verteilungsgerechtigkeit 4.1.3 Bildungsgerechtigkeit als Anerkennungsgerechtigkeit 4.1.4 Zusammenfassung 4.2 Anerkennung 4.2.1 Bedeutungsfacetten und Dimensionen von Anerkennung 4.2.2 Anerkennungstheorie nach Honneth 4.2.3 Rezeption der Anerkennungstheorie im erziehungswissenschaftlichen/pädagogischen Diskurs 4.2.4 Zusammenfassung 4.3 Fazit 5. Peer-Learning 5.1 Grundlagen und Formen des Peer-Learnings 5.1.1 Formelles und informelles Peer-Learning nach Johnson und Johnson (1999) 5.1.2 Subtypen des Peer-Learnings am Beispiel "Peer-Tutoring" 5.1.3 Förderliche Basiselemente des Peer-Learnings nach Johnson & Johnson (1999) 5.2 Befunde von Meta-Analysen zur Effektivität von Peer-Learning 5.3 Interaktion beim Peer-Learning 5.3.1 Förderliche Sprachhandlungen und Diskurskulturen beim Peer-Learning 5.3.2 Task-Management und metakognitive Regulation beim Peer-Learning 5.3.3 Bedeutung und Wirkmechanismen von Interaktion beim Peer-Learning für Bildungs- und Lernprozesse 5.3.4 Zusammenfassung 5.4 Kognitive Lernstrategien beim Peer-Learning 5.4.1 Kognitive Lernstrategien 5.4.2 Erwerb und Vermittlung kognitiver Lernstrategien 5.4.3 Empirische Evidenz zur Lernwirksamkeit von kognitiven Lernstrategien 5.4.4 Lesestrategien 5.4.5 Halbschriftliche Rechenstrategien bei Addition und Subtraktion 5.4.6 Zusammenfassung 5.5 Bilinguale Interaktion als Angebot beim Peer-Learning 5.5.1 Evidenz zu bilingualer Interaktion beim Peer-Learning im Kontext bilingualer Bildung 5.5.2 Evidenz zu bilingualer Interaktion beim Peer-Learning im Kontext der Submersion 5.5.3 Zusammenfassung 5.6 Fazit 6. Fragestellungen 7. Methodik 7.1 BiPeer-Studie 7.1.1 Design der BiPeer-Studie 7.1.2 Interventionen der BiPeer-Studie 7.2 Stichprobe 7.3 Datengrundlage und Datenaufbereitung bilingualer Praktiken 7.3.1 Datengrundlage 7.3.2 Sequenzierung der Trainings 7.3.3 Transkription der Audioaufnahmen 7.3.4 Operationalisierung bilingualer Praktiken 7.3.5 Auszählung bilingualer Praktiken mit MAXQDA 7.4 Quantitative Datenanalyse 7.4.1 Prüfung der Abhängigkeit bilingualer Praktiken von der Dyade beim Peer-Learning 7.4.2 Prävalenz bilingualer Praktiken mit und ohne explizitem bilingualen Interaktionsangebot beim Peer-Learning 7.4.3 Der Zusammenhang sprachlicher und motivationaler Eigenschaften mit der Prävalenz bilingualer Praktiken beim Peer-Learning 7.5 Qualitative Datenanalyse 7.5.1 Selbstberichte des Sprachgebrauchs im Training und dessen Begründung 7.5.2 Funktionen bilingualer Praktiken beim Peer-Learning 8. Ergebnisse 8.1 Prüfung der Abhängigkeit der Prävalenz bilingualer Praktiken von der Dyade 8.2 Prävalenz bilingualer Praktiken mit und ohne explizitem bilingualen Interaktionsangebot beim Peer-Learning 8.2.1 Vergleich der Prävalenz bilingualer Praktiken zwischen den Angebots- und Nichtangebotsgruppen 8.2.2 Vergleich der Prävalenz bilingualer Praktiken zwischen den Angebotsgruppen LGT/D und RGT/D 8.2.3 Prävalenz bilingualer Praktiken innerhalb der verschiedenen Phasen der Gruppen LGT/D und RGT/D 8.3 Zusammenhänge sprachlicher und motivationaler Merkmale mit der Prävalenz bilingualer Praktiken 8.4 Ergebnisse der Selbstberichte für die Annahme und Ablehnung des bilingualen Sprachangebots 8.4.1 Ergebnisse des geschlossenen Formats der Selbstberichte für die Annahme und Ablehnung des bilingualen Sprachangebots 8.4.2 Ergebnisse des offenen Formats der Selbstberichte für die Annahme und Ablehnung des bilingualen Sprachangebots 8.5 Ergebnisse der Funktionsanalyse bilingualer Praktiken beim Peer-Learning 8.5.1 Summative Ergebnisse der Haupt- und Unterkategorien der Funktionsanalyse bilingualer Praktiken beim Peer-Learning 8.5.2 Zentrale Kennwerte der Haupt- und Unterkategorien der Funktionsanalyse bilingualer Praktiken beim Peer-Learning 8.5.3 Nähere Beschreibung der Nutzungsweise bilingualer Praktiken für die vier Unterkategorien der Hauptkategorie "On-Task" 9. Diskussion 9.1 Diskussion der einzelnen Ergebnisse der Studie 9.2 Datenintegration der quantitativen und qualitativen Ergebnisse der Studie 9.3 Praktische Implikationen der Studie 9.4 Limitationen der Studie und Forschungsdesiderata 10. Fazit 11. Literaturverzeichnis , German.
    Additional Edition: ISBN 3-8474-2378-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1778464718
    Format: 1 Online-Ressource (457 p.)
    ISBN: 9783847423782
    Series Statement: Mehrsprachigkeit und Bildung
    Content: Die vorliegende Studie versucht einen Beitrag zur Erforschung von Implementationsmöglichkeiten des bilingualen Sprachvermögens von Schüler*innen mit Migrationshintergrund für den Regelschulkontext zu leisten, indem ein bilinguales Interaktionsangebot beim Peer-Learning für türkisch-deutschsprachig aufwachsende Schüler*innen der dritten und vierten Klasse in einem quasi-experimentellen Setting unter Verwendung von Mixed Methods untersucht wird
    Note: German
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV046431250
    Format: 1 Online-Ressource (456 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783847415213 , 3847415212
    Series Statement: Mehrsprachigkeit und Bildung Band 4
    Uniform Title: Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning als Angebot für bilingual türkisch-deutschsprachige GrundschülerInnen der 3. und 4. Klasse (eine Mixed-Methods Studie)
    Content: Haben Schüler*innen mit Migrationshintergrund Bildungsnachteile, weil sie zweisprachig aufwachsen? Sprachliche Defizite gelten im deutschen Regelschulsystem als zentrale Ursache für die Bildungsbenachteiligung zweisprachig aufwachsender Schüler*innen mit Migrationshintergrund. Die vorliegende Studie erforscht bilinguales Sprachvermögen von Kindern im Kontext von Interaktion und Lernen und leistet damit einen Beitrag dazu, die bisher einseitige Perspektive auf Bilingualität und Bildung zu differenzieren
    Note: Dissertation Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, paperback ISBN 978-3-8474-2378-2
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Schastak, Martin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1690650257
    Format: 1 Online-Ressource (456 Seiten)
    ISBN: 9783847415213
    Uniform Title: Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning als Angebot für bilingual türkisch-deutschsprachige GrundschülerInnen der 3. und 4. Klasse (eine Mixed-Methods Studie)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 424-456 , Dissertation Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main 2019
    In: Band 4
    Additional Edition: ISBN 9783847423782
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schastak, Martin Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2020 ISBN 9783847423782
    Additional Edition: ISBN 3847423789
    Language: German
    Keywords: Deutsch ; Zweisprachigkeit ; Türkischer Schüler ; Peer Learning ; Grundschule ; Hochschulschrift
    Author information: Schastak, Martin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB34388184
    Format: 457 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 659 g
    ISBN: 9783847423782 , 3847423789
    Series Statement: Mehrsprachigkeit und Bildung Band 4
    Content: Haben Schüler innen mit Migrationshintergrund Bildungsnachteile, weil sie zweisprachig aufwachsen? Sprachliche Defizite gelten im deutschen Regelschulsystem als zentrale Ursache für die Bildungsbenachteiligung zweisprachig aufwachsender Schüler innen mit Migrationshintergrund. Die vorliegende Studie erforscht bilinguales Sprachvermögen von Kindern im Kontext von Interaktion und Lernen und leistet damit einen Beitrag dazu, die bisher einseitige Perspektive auf Bilingualität und Bildung zu differenzieren.
    Note: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783847415213 (ISBN)
    Language: German
    Keywords: Deutsch ; Zweisprachigkeit ; Türkischer Schüler ; Peer Learning ; Grundschule
    Author information: Schastak, Martin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_BV046441488
    Format: 456 Seiten.
    ISBN: 978-3-8474-2378-2
    Series Statement: Mehrsprachigkeit und Bildung Band 4
    Uniform Title: Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Gals Angebot für bilingual türkisch-deutschsprachige GrundschülerInnen der 3. und 4. Klasse eine Mixed-Methods Studie
    Note: Dissertation Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8474-1521-3
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Author information: Schastak, Martin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949393304102882
    Format: 457 p.;
    ISBN: 9783847415213
    Series Statement: Mehrsprachigkeit und Bildung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    edoccha_9961382289302883
    Format: 1 online resource
    Content: Die vorliegende Studie versucht einen Beitrag zur Erforschung von Implementationsmöglichkeiten des bilingualen Sprachvermögens von Schüler*innen mit Migrationshintergrund für den Regelschulkontext zu leisten, indem ein bilinguales Interaktionsangebot beim Peer-Learning für türkisch-deutschsprachig aufwachsende Schüler*innen der dritten und vierten Klasse in einem quasi-experimentellen Setting unter Verwendung von Mixed Methods untersucht wird.
    Note: In German.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages