feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042972896
    Format: 525 Seiten , 24 cm x 17 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783830933120 , 9783830983125
    Series Statement: Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung Band 31
    Note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2015
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Schleich, Marlis Geschichte des internationalen Schülerbriefwechsels
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schüler ; Brief ; Fremdsprachenlernen ; Fremdsprachenunterricht ; Geschichte 1890-1914 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_877307199
    Format: 1 Online-Ressource (449 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783830983125
    Series Statement: Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung Band 31
    Content: Schüleraustausch, Drittortprojekte, Telekollaboration: Wer heute moderne Fremdsprachen unterrichtet, dem steht eine Fülle von Möglichkeiten zur Verfügung, reale Kommunikationssituationen für die Lernenden zu schaffen. Die Autorin untersucht deren bislang noch kaum erforschte historische Wurzeln. Denn bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstand in Europa ein weit verzweigtes Netz an Schülerkorrespondenz: der internationale Schülerbriefwechsel. Im Fokus stehen u. a. folgende Fragen: Wann und wie entstand der internationale Schülerbriefwechsel? Welche waren die historischen Rahmenbedingungen? Mit welchen Begründungen wurde der Schülerbriefwechsel eingeführt und wie verhielt es sich mit dessen Umsetzung in der schulischen Praxis? Kurz nachdem im Jahr 1897 der internationale Schülerbriefwechsel im Rahmen einer französisch-britischen Kooperation offiziell ins Leben gerufen wurde, gründete der Leipziger Neuphilologe Martin K. A. Hartmann die Deutsche Zentralstelle für internationalen Briefwechsel. Als sich wenig später auch Amerika beteiligte, erreichte das ursprünglich europäische Projekt eine transatlantische Dimension. Zigtausende Schülerinnen und Schüler beteiligten sich an diesem globalen Netzwerk internationaler Korrespondenz – zur damaligen Zeit und auch aus heutiger Sicht eine beeindruckende Innovation. Die Arbeit wurde mit dem Hans-Eberhard-Piepho-Preis ausgezeichnet.
    Content: 500 Seiten, die sich lohnen. Nachdem der Sprachunterricht seit Vietor 1898 (Quousque) mehrfach umgekehrt ist, lohnt sich dieser historische Blick auf den internationalen Schülerbriefwechsel zwischen 1880 und 1914 in mehrfacher Hinsicht. Historisch, um Tradition und Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts in unterhaltsamer (!) und lehrreicher Weise nachzuvollziehen. Die historische Perspektive gibt Orientierung für die Gegenwart. Didaktisch, um die Frage nach Bildungswert und Nützlichkeitswert […] des Fremdsprachenunterrichts in einer Zeit vor der Kompetenzorientierung kennenzulernen. Methodisch, um sich bewusst zu machen, wie bedeutsam und notwendig es in der heutigen […] Welt ist, den Fremdsprachenunterricht für Online Collaboration bzw. Telecollaboration nicht nur zu öffnen, sondern diese interkulturelle Medien- und Spracherfahrung aus dem Dasein eines „optionial extra“ herauszuholen und zu einem normalen Bestandteil des modernen Fremdsprachenunterrichtes zu machen. – Bernd Morlock in: PRAXIS Fremdsprachenunterricht, 4/2017
    Content: […] Marlies Schleich [gelingt …] die Entstehung und Entwicklung der Geschichte des internationalen Schülerbriefwechsels in ihrem historischen Kontext präzise, interessant und materialreich nachzuzeichnen. – Tim Giesler in: International Journal for the Historiography of Education, 2/2016
    Note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2014/2015
    Additional Edition: ISBN 9783830933120
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schleich, Marlis Geschichte des internationalen Schülerbriefwechsels Münster : Waxmann, 2015 ISBN 9783830933120
    Additional Edition: ISBN 3830933126
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783830933120
    Additional Edition: Druckausg.
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schüler ; Brief ; Fremdsprachenlernen ; Fremdsprachenunterricht ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV043825883
    Format: 1 Online-Ressource (525 Seiten)
    ISBN: 9783830983125
    Series Statement: Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung Band 31
    Note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2015
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8309-3312-0
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schüler ; Brief ; Fremdsprachenlernen ; Fremdsprachenunterricht ; Geschichte 1890-1914 ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1578471605
    Format: Illustrationen
    ISBN: 3830934831
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 137-141
    In: Sprachenunterricht im Kontext gesellschaftlicher und politischer Ereignisse und Entwicklungen, Münster : Waxmann, 2017, (2017), Seite [121]-142, 3830934831
    In: 9783830934837
    In: year:2017
    In: pages:[121]-142
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_150819615X
    ISBN: 3830928661
    Note: Literaturverz. S. 149 - 151
    In: Schulsprachenpolitik und fremdsprachliche Unterrichtspraxis, Münster : Waxmann, 2013, (2013), Seite 139-151, 3830928661
    In: 9783830928669
    In: year:2013
    In: pages:139-151
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages