feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_SLB718958
    Format: 259 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3645602798 , 9783645602792
    Series Statement: Fruit up your fantasy
    Language: German
    Keywords: Anleitung ; Anleitung ; Anleitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042514125
    Format: 220 S. , zahlr. Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3645603441 , 9783645603447
    Series Statement: Fruit up your fantasy
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-645-22316-4
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-645-20344-9
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Engineering
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arduino Micro ; Physical Computing ; Sensortechnik ; Hobbyelektronik ; Arduino 1.0 ; Sensortechnik ; Arduino-Plattform ; Sensortechnik ; Sensortechnik ; Messschaltung ; Schaltplan ; Messwertverarbeitung ; Arduino-Plattform
    Author information: Schlenker, Mattias
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB34423283
    ISBN: 9783645391030
    Series Statement: Smart Home
    Content: "8 mal Smarthome-Technik zum unschlagbaren Paketpreis! Das Smart-Home-Gesamtpaket für Einsteiger und Profis: Hausautomation im Alt- und Neubau, Homematic selbst programmieren oder die eigene KNX-Planung. Hier erfahren Sie alles über die gängigen Standards in Sachen Hausautomation. Oder Sie werden sogar selbst tätig mit Arduino, Raspbery Pi und Co. Mit dem System HomeMatic von eQ-3/ELV findet sich auf dem Markt ein System, das - auf Funktechnik und/oder einem Bussystem basierend - auch nachträglich einfach in die bestehende Haustechnik integriert werden kann und aufgrund einer sehr großen Anzahl von Komponenten die Wünsche eines Hausautomatisierers sehr wohl abzudecken in der Lage ist. Was man außerdem mit EIB und der Verbindung von Sensoren und Aktoren an Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz, Sicherheit und zu-sätzlichem Komfort alles erreichen kann, zeigt dieser Praxisratgeber. Da man nicht ständig zuhause sitzt, ist ein effektiver Schutz des eigenen Heims eine lohnende Investition. Ob ein Bewegungsmelder oder ein Briefkastenalarm mit Benachrichtigung per E-Mail oder SMS – mit dem Raspberry Pi ist alles möglich. Ebenso besticht der ArduinoTM: Heizkörperthermostat, Funksteckdose, SMS-Rauchmelder, RFID-Katzentür, Gartenbewässerung & Co - diese Aufgaben im Haus übernimmt ab jetzt der ArduinoTM. EIB/KNX-Systeme haben sich im Gebäudemanagement der Elektroinstallationstechnik weltweit 20 Jahre lang bewährt. Sie sind inzwischen technisch solide ausgereift, leistungsstark und können flexibel alle Komponenten einer modernen Haustechnik so vernetzen. Der Aufbau eines gut funktionierenden Heimnetzwerks ist ebenfalls keine Hexerei! Sie erfahren zudem, wie Sie Reparaturen an elektischen Hausgeräten oder gleich eine komplette Hausinstallation selbst vornehmen. Sie lernen durch richtiges Löten defekte elektronische Geräte wieder flottzumachen, Leitungen zu reparieren oder gelockerte Stecker zu befestigen, damit die Komponenten wieder einwandfrei funktionieren."
    Content: Biographisches: "Hartmut Jung hat Nachrichtentechnik in Esslingen studiert. Seine beruflichen Themen sind Mikroprozessoren, analoge und digitale Schaltungsentwicklung, Programmierung, Automatisierungstechnik, Industrieautomation und Roboteranlagen. Frank Völkel ist Diplomingenieur und arbeitet als Fachjournalist in München. Seit dem C64 beschäftigt er sich mit Computertechnik. Der technologiebegeisterte Autodidakt konzipierte und errichtete die in diesem Buch beschriebene EIB/KNX-Vernetzung selbst. E. F. Engelhardt hat bereits über 40 Computerbücher veröffentlicht. Mit Ingenieurstudium und Volontariat legte er die Grundlagen für seine spätere Arbeit als Journalist bei Fachzeitschriften sowie diversen elektronischen Medien. Mattias Schlenker entwickelt Live-Linux-Distributionen vornehmlich als Notfall- und Rettungssys-teme und ist als Autor für Linux-, Netzwerk- und Sicherheitsthemen für verschiedene Computermagazine tätig. Zu ArduinoTM kam der gelernte Kraftfahrzeugmechaniker aus Neugier, als er nach einer günstigen Möglichkeit suchte, Betriebsdaten seines PKW über die OBD-II-Schnittstelle auszulesen. Bo Hanus zählt zu den erfahrensten Autoren von Solar- und Do-it-yoursef-Büchern. Seine Ratgeber zum Thema regenerative Energien sind auf Bestsellerlisten immer wieder an erster Stelle zu finden und haben wohl so manchem aus der sprichwörtlichen Patsche geholfen. Rudolf G. Glos schreibt seit mehreren Jahren für den FRANZIS Verlag Bücher zu den Themen PC-Hardware, Netzwerke und Sicherheit. Glos lebt als freier Journalist in der Nähe von München. Michael Seemann arbeitete nach dem Studium 10 Jahre als Redakteur für einen der führenden IT-Fachverlage in München. Seit 2010 arbeitet er als freier Journalist und informiert in Fachmagazinen über neue IT-Produkte und Technologien. Dieter Schulz"
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB16192226
    Format: 160 Seiten zahlr. Ill.
    ISBN: 9783645223034 , 9783645223034
    Content: Auch wenn der Raspberry Pi als Inbegriff des Single-Board-Computers gilt: Es gibt mehr als nur den Pi - ob als Ein-, Um- oder Aufsteiger, es lohnt sich der Blick auf den Banana Pi. Schon der Name weist auf die Ähnlichkeiten hin, d. h., vorhandene Projekte können Sie gut auch portieren. Profitieren Sie von der besseren Hardware! Nicht nur die Boards werden erklärt, sondern auch die praktische Nutzung von Zubehör. Wenig Theorie, dafür viel Praxis: dokumentiert mit Quellcode, Schaltbildern und Screenshots. Richtiges Board und Betriebssystem wählen, installieren und programmieren Es gibt nicht den einen Banana Pi. Lernen Sie die unterschiedlichen Boards kennen und wählen Sie das richtige für sich aus. Bananian, OpenWRT oder Ubuntu? Egal welches Sie wählen, die Installation wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt. Für die Programmierung nehmen Sie am besten Python. Wie diese Programmiersprache installiert und genutzt wird, wird anhand eines eigenen Projekts gezeigt. Mit Praxisprojekten den Banana Pi ausreizen Bananian als Betriebssystem ist sehr mächtig. Nach der richtigen Einbindung im Netzwerk nutzen Sie Ihren Banana Pi als Druckerspooler und wandeln PostScript vor dem Ausdruck in das binäre Format des Druckers um. Cloudserver und Desktopersatz sind genauso dabei wie Dateiserver und Videorekorder. Die Umsetzung von Projekten an der GPIO lernen Sie auch anhand von Praxisbeispielen kennen. Webcam oder Servomotor? Zwei Beispiele zeigen Ihnen, wie es geht.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5165331
    Format: 1 online resource (2292 pages)
    ISBN: 9783645391030
    Series Statement: Smart Home
    Note: Der Masterplan für das eigene Smart Home -- Impressum -- Inhalt -- Teil 1: Hausautomation mit HomeMatic -- Autorenbiographie -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Was bedeutet Hausautomation? -- 1.1 Der Bereich Komfort -- 1.2 Der Bereich Energieeinsparung -- 1.3 Der Bereich Unterhaltung -- 1.4 Der Bereich Sicherheit -- 1.5 Wo liegt der Nutzen einer Hausautomation? -- 1.6 Wie groß ist der Aufwand für die Integration einer Hausautomatisierung? -- 2 Funkübertragung, Duty Cycle, Verschlüsselung, Sicherheit -- 2.1 Funkübertragung und Duty Cycle -- 2.2 Verschlüsselung, Sicherheit -- 3 Planung -- 3.1 Konventionelle Verdrahtung -- 3.2 Unterputzaktor -- 3.3 Unterputzschalter -- 3.4 Tiefe der Schalterdosen -- 4 Mit oder ohne CCU -- 4.1 Die Weboberfläche von Homematic -- 4.2 Geräte -- 4.2.1 Sinnvolle Namensgebung -- 4.3 Gewerke -- 4.4 Systemvariablen -- 4.5 Programme und Verknüpfungen -- 5 Programmierung -- 5.1 Programme und Zentralenverknüpfung -- 5.2 Skriptprogrammierung -- 5.3 Skripte -- 5.3.1 Hinweise zur Skriptprogrammierung -- 6 CCU-Erweiterungen -- 6.1 CUxD -- 6.1.1 Wie arbeitet der CUx-Daemon? -- 6.1.2 Diagnose und Notfallmaßnahmen mit CUxD -- 6.1.3 Der CUxD-Ersatz für system.Exec -- 6.2 Email-Add-on -- 7 Das Mediola-Interface -- 8 Homematic und Apps -- 9 Die Automatisierung -- 9.1 Wichtige Systemvariablen -- 10 Lichtsteuerung -- 10.1 Grundfunktionen beim Gewerk Licht -- 10.2 Komfortfunktionen beim Gewerk Licht -- 10.3 Szenen oder Makros beim Gewerk Licht -- 10.3.1 Szeneschalter -- 11 Signalisierung von Zuständen und Hinweise -- 11.1 Statusanzeige mit 16 LEDs -- 11.1.1 Modifi kation der LED-Statusanzeige für die Frontbedienung -- 11.1.2 Einstellung und Anzeige der Automatikfunktionen über LED-Display -- 11.2 Akustische Ausgabe mit MP3-Funk-Gong -- 11.2.1 Text to Speech -- 11.2.2 Sprachausgabe mit Zentralenprogramm -- 12 Batteriestände prüfen , 12.1 Liste der batteriebetriebenen Geräte mit Batteriezustand per E-Mail versenden -- 12.2 Audioausgabe einer Liste der batteriebetriebenen Geräte mit demnächst leerer Batterie -- 13 Sprachansage der aktuellen Außentemperatur -- 14 Anwesenheitserkennung/Tracking -- 14.1 Die Programme -- 15 Heizungssteuerung -- 15.1 Grundfunktionen beim Gewerk Heizung -- 15.2 Komfortfunktionen beim Gewerk Heizung -- 15.2.1 Heizung über Anwesenheit automatisch steuern -- 15.2.2 Das Steuerprogramm für die Heizkörper -- 15.2.3 Manuelle Einstellung -- 15.2.4 Urlaubsmodus -- 15.2.5 Einstellen des Urlaubsmodus (Urlaubszeit) -- 16 Verschluss -- 17 Sicherheit -- 17.1 Rauchmelder und Signalisierung -- 17.2 Dunstabzugshaube und Kamin oder Ofen -- 18 Alarmanlage -- 18.1 Eine Alarmanlage programmieren -- 18.1.1 Scharf/unscharf schalten -- 18.1.2 Den Alarm auslösen -- 18.1.3 Bei Alarm E-Mail versenden -- 18.1.4 Bei Alarm Licht einschalten -- 19 Anwesenheitssimulation -- 20 Garten -- 20.1 Grundfunktionen beim Gewerk Garten -- 20.1.1 Licht -- 20.1.2 Bewässerung -- 20.2 Komfortfunktionen beim Gewerk Garten -- 20.2.1 Gartenbewässerung -- 20.2.2 Automatische Steuerung der Gartenbewässerung -- 20.2.3 Bodenfeuchtesensor -- 21 Wetterdaten -- 21.1 Aktuelle Wetterdaten von der Wetterstation -- 21.2 Wetterdaten über Internet -- 21.2.1 Geeignete Station fi nden -- 21.2.2 API-Key auswerten -- 21.2.3 XML-Daten auswerten -- 21.2.4 Aktuelle Wetterdaten über das Internet -- 21.2.5 Wettervorhersage aus dem Internet -- 21.3 Bewässerungssteuerung über Wetterdaten -- 22 TerrassenbewässerungFür -- 22.1 Szenen, Makros und Skripte beim Gewerk Garten -- 22.1.1 Licht -- 22.1.2 Bewässerung -- 23 Sprachausgabe mitThemenauswahl und Funk-MP3-Gong -- 24 Ansagenkette -- 25 Funk-Statusanzeige-Ansteuerung (OLED-Display) -- 25.1 Die Waschmaschine ist fertig -- 26 CCU booten -- 27 Audio-/Videosteuerung , 27.1 Infrarot -- 27.2 TCP/IP-Netzwerk -- 27.3 Komponentensteuerung mit Infrarot -- 27.4 Stereoanlage vom Fernseher aus steuern(einschalten) -- 27.5 Komponentensteuerung mit TCP/IP -- 28 Fernzugang -- 29 Sprachsteuerung -- 30 Herstellerübergreifende Steuerung -- 31 Weblinks, Quellenangaben -- Teil 2: Smart Home mit KNX -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Funktionsbeispiele fürs intelligente Haus -- 2.1 Zentralfunktionen: Coming Home und Leaving Home -- 2.2 Beleuchtung und Lichtszenen: Abendessen ,Fernsehen, Schlafen -- 2.3 Automatische Beschattung: abhängig von Sonnenstand und Wetter -- 2.4 Perfektes Wohnklima: kontrollierte Heizung und Lüftung -- 2.5 Sicherheit: Fenster, Türen und Umfeld -- 2.6 Steuerung elektrischer Geräte: Herd, Waschmaschine, Geschirrspülgerät -- 2.7 Permanente Verbrauchsermittlung: Strom, Wasser und Wärme -- 2.8 Kommunikation und Unterhaltung: Internet, Telefon, Musik, Video -- 2.9 Lebensgewohnheiten: Tagesablauf, Urlaub/Anwesenheitssimulation -- 2.10 Bedienkonzepte: Taster, Fernbedienung, Touchscreen, vollautomatisch -- 3 Planung und Bedarfsanalyse -- 3.1 Zehn wichtige Praxistipps für die KNX-Vernetzung -- 3.2 Installationsplan für die Verkabelung -- 3.3 Kosten für die Grundausstattung des Elektroschaltschranks -- 3.4 Kosten für die Leerrohre -- 3.5 Kosten für die Grundausstattung mit Kabeln und Leitungen -- 3.6 KNX-Materialliste und Kosten -- 4 Verlegung Leerrohre und Kabeleinzug -- 4.1 Einlegeplan für Leerrohre -- 4.2 Sternförmige Verlegung: Radien, Abstände, Beschriftung -- 4.3 Einzug der Kabel: gleichzeitig mit Gleitfett -- 5 Hier läuft alles zusammen: Elektroverteilungsschrank -- 5.1 Verteilerschrank: Wie viele Teilungseinheiten brauche ich? -- 6 Der erste Testaufbau: Lichtschaltung -- 6.1 Komponenten für Versuchsaufbau -- 6.2 USB-Schnittstelle: Verbindung Notebook mit KNX Anlage -- 6.3 Spannungsversorgung , 6.4 Busankoppler -- 6.5 Tastsensor mit Raumtemperaturregler und Display -- 6.6 Schalt-/Dimmaktor -- 6.7 Notwendige Werkzeuge -- 6.8 Schrittweiser Aufbau der kleinen KNX-Anlage -- 6.9 Umgang mit EIB/KNX-Kabeln -- 7 ETS-Software - virtuelles Haus am PC -- 7.1 Installation ETS Software -- 7.2 USB-Schnittstelle mit EIB/KNX-Bus -- 7.3 Anlegen eines Projekts -- 7.4 Anlegen der Struktur: Gebäude, Etagen und Räume -- 7.5 Herunterladen der Produktdatenbanken (PDB) -- 7.6 Import der Produktdatenbanken (PDB) -- 7.7 Einfügen der Komponenten: Aktoren und Sensoren -- 7.8 Beschreibung und Bezeichnung der Komponenten -- 7.9 Parametereingabe Komponenten: Schaltaktoren -- 7.10 Parametereingabe Komponenten: Heizungsaktoren -- 7.11 Parametereingabe Komponenten: Jalousieaktoren -- 7.12 Parametereingabe Dimmaktoren (EVG) -- 7.13 Parametereingabe Universaldimmaktoren -- 7.14 Parametereingabe bei Binäreingängen -- 7.15 Parametereingabe Binärausgänge -- 7.16 Parametereingabe Wetterstation -- 7.17 Parametereingabe Präsenzmelder -- 7.18 Parametereingabe Raumtemperaturregler mit Display -- 7.19 Anlegen der Gruppenadressen - virtuelle Leitungen -- 7.20 Übersicht der Schaltfunktionen im Haus V -- 7.21 Verknüpfen der Gruppenadressen - virtuelle Verkabelung -- 7.22 Vergabe der physikalischen Adressen - eindeutige Zuordnung -- 7.23 Programmierung der physikalischen Adressen -- 7.24 Programmierung der Anwendungen -- 8 Beleuchtung: Schalten, Dimmen, Szenen -- 8.1 Installation Busankoppler und Schalter(Tastsensoren) -- 8.2 Einfache Schaltfunktionen -- 8.3 Ansteuerung der Status-LEDs -- 8.4 Dimmen von Leuchtstoffl ampen -- 8.5 Zwei-Tasten-Dimmen vs. Ein-Tasten-Dimmen -- 8.6 Zeitsteuerung und Treppenlicht-Funktion -- 8.7 Beleuchtung in Abhängigkeit von Tageszeit und Außenhelligkeit -- 8.8 Lichtszenen: Kopplung mehrerer Aktionen -- 9 Klimatisierung/Heizung und Lüftungsanlage , 9.1 Thermoelektrische Stellantriebe im Heizkreisverteiler -- 9.2 Einstellungen Heizungsaktor: Konstante Klimatisierung -- 9.3 Raumtemperaturregler: Ist-/Sollwerte und Wertübernahme -- 9.4 Heizungsregelung bei Tür- oder Fensteröffnung -- 9.5 Tag-/Nacht-/Urlaubsregelung, Sonderfunktionen -- 9.6 Kontrollierte Lüftung mit Wärmeenergie-Rückgewinnung -- 10 Automatische Verschattung: Jalousien und Markisen -- 10.1 Wetterstation - ohne geht gar nichts -- 10.2 Einfache Jalousiensteuerung -- 10.3 Automatischer Blickschutz bei Dämmerung -- 10.4 Sonnenschutz für Verglasung und Fenster -- 10.5 Windalarm: Hochfahren der Jalousien -- 10.6 Schutz der Jalousien bei Eisbildung und niedrigen Temperaturen -- 10.7 Priorität: Wetteralarm, Handbedienung und Sonnenschutz -- 11 Sicherheit: Türen und Fenster -- 11.1 Kontakte in Fenstern und Türen -- 11.2 Abfrage Tür- und Fensterkontakte -- 11.3 Ansteuerung Alarm-/Außensirene -- 12 Noch mehr Komfort: Funktionen -- 12.1 Multifunktionale Fernbedienung -- 12.2 Homeserver mit EIB/KNX-Anbindung -- 12.3 Steuerung und Visualisierung per Touchscreen -- 12.4 Visualisierung und Steuerung per Smartphone (iPhone) -- 12.5 Automatische Abdunkelung der Verglasung -- 12.6 IP-Kamera sorgt für Überblick -- Teil 3: Hausautomation mit Raspberry Pi -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Heimnetzwerk + Heimautomation = Smart Home -- 1.1 Pflichtprogramm: LAN/WLAN-DSL-Router -- 1.1.1 Gemeinsamer Nenner: das TCP/IP-Protokoll -- 1.1.2 DHCP, Gerätenamen und Gateway -- 1.1.3 Übermittlung von IP-Adressen im Internet -- 1.1.4 Aus dem Internet sieht man nur den Router -- 1.1.5 Zugriff aus dem Internet? DynDNS konfigurieren -- 1.1.6 Raspberry Pi im DSL-WLAN-Router konfigurieren -- 1.1.7 Konfiguration einer Portfreigabe -- 1.1.8 Mehr Sicherheit: Benutzerkonten absichern -- 1.2 Raspberry Pi als Funkzentrale: Standards und Anschlüsse , 1.2.1 Durchblick im Funk-Dschungel: FS20 Vs HomeMatic
    Additional Edition: Print version: Hanus, Bo Der Masterplan für das eigene Smart Home Haar : Franzis Verlag,c2017
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC2071812
    Format: 1 online resource (160 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783645203906
    Series Statement: Mikrocontroller Programmierung
    Content: Auch wenn der Raspberry Pi als Inbegriff des Single-Board-Computers gilt: Es gibt mehr als nur den Pi - ob als Ein-, Um- oder Aufsteiger, es lohnt sich der Blick auf den Banana Pi. Schon der Name weist auf die Ähnlichkeiten hin, d. h., vorhandene Projekte können Sie gut auch portieren. Profitieren Sie von der besseren Hardware! Nicht nur die Boards werden erklärt, sondern auch die praktische Nutzung von Zubehör. Wenig Theorie, dafür viel Praxis: dokumentiert mit Quellcode, Schaltbildern und Screenshots. Richtiges Board und Betriebssystem wählen, installieren und programmieren Es gibt nicht den einen Banana Pi. Lernen Sie die unterschiedlichen Boards kennen und wählen Sie das richtige für sich aus. Bananian, OpenWRT oder Ubuntu? Egal welches Sie wählen, die Installation wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt. Für die Programmierung nehmen Sie am besten Python. Wie diese Programmiersprache installiert und genutzt wird, wird anhand eines eigenen Projekts gezeigt. Mit Praxisprojekten den Banana Pi ausreizen Bananian als Betriebssystem ist sehr mächtig. Nach der richtigen Einbindung im Netzwerk nutzen Sie Ihren Banana Pi als Druckerspooler und wandeln PostScript vor dem Ausdruck in das binäre Format des Druckers um. Cloudserver und Desktopersatz sind genauso dabei wie Dateiserver und Videorekorder. Die Umsetzung von Projekten an der GPIO lernen Sie auch anhand von Praxisbeispielen kennen. Webcam oder Servomotor? Zwei Beispiele zeigen Ihnen, wie es geht.
    Note: Schnelleinstieg Banana Pi -- Inhalt -- Vorwort -- Konventionen im Buch -- Schaltpläne -- Hilfe, ich weiß nicht weiter! -- 1 Grundlagen -- 1.1 Geschichte des Banana Pi -- 1.1.1 Die frühen Jahre -- 1.1.2 Die ARM-Plattform -- 1.1.3 Der Raspberry Pi -- 1.1.4 Banana Pi - Raspberry Pi weitergedacht -- 1.2 Banana Pi-Boards im Detail -- 1.2.1 Banana Pi M1 (Lamobo M1) -- 1.2.2 Banana Pro -- 1.2.3 Banana Pi R1 (Lamobo R1) -- 1.2.4 Banana Pi M2 -- 1.2.5 Banana Pi D1 (Lamobo D1) -- 1.2.6 Orange Pi und Olinuxino -- 1.3 Unterstützte Betriebssysteme -- 1.3.1 Android -- 1.3.2 Bananian Linux -- 1.3.3 Raspbian Linux -- 1.3.4 Ubuntu Linux -- 1.3.5 OpenWRT -- 1.3.6 LeMedia -- 1.3.7 Andere Linux-Distributionen -- 1.3.8 NetBSD, OpenBSD und FreeBSD -- 2 Betriebssystem installieren -- 2.1 Bananian -- 2.1.1 Updates einspielen -- 2.2 OpenWRT (Lamobo R1) -- 2.2.1 Konfiguration per WLAN -- 2.2.2 Konfiguration per LAN -- 2.3 Ubuntu -- 3 Bananian in der Praxis -- 3.1 Netzwerkkonfiguration -- 3.1.1 Statische IP-Adresse -- 3.1.2 Banana Pi im WLAN -- 3.1.3 Banana Pi als WLAN-Access-Point -- 3.1.4 WLAN-Brücke -- 3.1.5 Kompletter Router mit Bananian -- 3.2 Druckerspooler mit CUPS -- 3.3 ownCloud-Server aufsetzen -- 3.3.1 Vorbereitung des Apache-Servers -- 3.3.2 Installation von ownCloud -- 3.3.3 Per Dynamic DNS überall erreichbar -- 3.3.4 Clients fürs Smartphone -- 3.4 MySQL-Datenbank fürs Büro -- 3.4.1 Installation von MySQL -- 3.4.2 Einrichtung einer Datenbank -- 3.4.3 Netzwerkfreigabe -- 3.4.4 Anbindung an LibreOffice -- 3.5 Dateiserver im Heimnetz -- 3.5.1 Vorbereitung -- 3.6 Desktopersatz -- 3.6.1 Auswahl des Desktops -- 3.6.2 Desktop einrichten -- 3.6.3 Office nachinstallieren -- 3.6.4 Kein Sound? -- 3.7 Videorekorder und -streamer -- 3.7.1 TVheadend installieren -- 3.7.2 Clients verbinden -- 4 GPIO kreativ nutzen -- 4.1 Pinbelegung der Banana Pi -- 4.2 Software installieren , 4.3 Start mit Steckbrett und LED -- 4.4 Schalter in Shell auslesen -- 4.5 Elegantes GPIO mit Python -- 4.6 FS20-Sender ansprechen -- 4.7 Servomotoren nutzen -- 4.8 Eine Webcam anschließen -- 4.9 Servo + Webcam + Webserver = Überwachungslösung -- 4.10 Arduino ansteuern -- 4.10.1 Arduino-IDE am PC installieren -- 4.10.2 Software auf dem Banana Pi installieren -- 4.10.3 Arduino-Programme vom PC aus hochladen -- 4.10.4 Schwarze Seite: 5-Euro-Arduino -- 4.11 Monochrome LC-Displays ansteuern -- 4.11.1 Anschluss des Displays -- 4.11.2 Installation der Software -- 4.11.3 Der Code -- Anhang -- A.1 Gehäuse selbst bauen -- A.2 Die serielle Konsole -- A.2.1 Zugriff mit PuTTY oder screen -- A.3 SSH-Log-in automatisieren -- A.4 vi - verhasster und vergötterter Editor -- A.5 Laufwerke unter Linux -- A.6 Linux-Einstieg in 15 Minuten -- A.6.1 Shell -- A.6.2 Dateien und Ordner -- A.6.3 Superuser werden -- A.6.4 Berechtigungen ändern -- A.6.5 Lange Dateien anzeigen -- A.6.6 Suchen -- A.6.7 Archive -- A.6.8 Manuals -- Index
    Additional Edition: Print version: Schlenker, Mattias Schnelleinstieg Banana Pi Haar : Franzis Verlag,c2015 ISBN 9783645603904
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB16188577
    Format: 221 Seiten Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783645203449 , 9783645203449
    Content: Internet der Dinge, Physical Computing - Umgebungs-einflüsse sammeln, verarbeiten und darauf reagieren: Der Arduino™ ist prädestiniert dafür, egal ob digital oder analog. Lernen Sie hier alles, um den Arduino™ als Schaltzentrale in Ihren Projekten einzusetzen - ob Hausautomation, Roboter oder Wetterstation, Sensoren sind immer dabei. Der richtige Arduino™ Den EINEN Arduino™ gibt es längst nicht mehr, vielmehr ein Potpourri von verschiedenen Platinen. Falls Ihnen die Plantinen zu eingeschränkt oder zu teuer sind, dann bauen Sie Ihren eigenen Arduino™. Egal, welche Option Sie wählen, in einem ausführlichen Kapitel lernen Sie, welche Variante für Sie am besten ist. Und auch beim Selbstbau werden Sie nicht alleine gelassen: Sie erhalten ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Bauteilliste und Schaltplan. Vom Anschluss an den Datenbus, wie I2C oder SPI, bis zur Anzeige und Speicherung: In vielen Praxisprojekten lernen Sie Sensoren einzusetzen: Uhr mit Thermometer, Funksteckdosen per Klatschen aktiveren, Roboter oder der Lügendetektor - für jeden ist hier etwas dabei. Jedes Projekt ist für den Nachbau dokumentiert mit Bauteilen, Schaltplan und Quellcode, den Sie nicht abtippen müssen, sondern direkt von der Buchwebseite herunterladen können.
    Language: German
    Author information: Schlenker, Mattias
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV042500502
    Format: 159 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3645603905 , 9783645603904
    Series Statement: Professional Series
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-645-22303-4
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-645-20390-6
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Engineering
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Banana Pi ; Hobbyelektronik
    Author information: Schlenker, Mattias
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages