feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_SLB812623
    Format: 347 S. , 22 cm
    Edition: Dt. Erstausg.
    ISBN: 9783596032853
    Series Statement: Fischer 03285
    Content: Uwe-Friedrich Obsen
    Content: Was jüngst Tommy Jaud mit seinem "Manifest gegen das schlechte Gewissen" ("Einen Scheiß muss ich", ID-A 44/15) gekonnt in Szene gesetzt hatte, wird hier von Psychiater Bennett und Tochter paraphrasiert. Auch sie zeigen dem permanenten Zwang zu Selbstoptimierung, Selbstachtung, Fairness, Hilfsbereitschaft, Liebe, Kommunikation, Erziehungsidealen die rote Karte, reden den Betroffenen Versagensängste aus und wollen ihnen per F*ck-Feelings-Methode bewusst machen, dass es vergebliche Liebesmüh sei, die großen Problemen ständig und vergeblich ausräumen zu wollen. An die Stelle von zwanghafter und grenzenloser Selbstoptimierung halten Bennett & Co. das Akzeptieren von Grenzen für den Schlüssel zum "erfolgreichen Umgang mit dem ganzen Mist, den das Leben für uns in petto hat". In jedem Kapitel wird eines der o.g. Probleme thematisiert und - weitergehend als bei Jaud - erläutert, welcher Anspruch unmöglich zu realisieren sowie entlang von Fallbeispielen gezeigt, was machbar ist. - Ein mit einer gehörigen Portion Augenzwinkern versehenes Antidot zur Glücksverheißungs-Literatur.
    Content: Psychiater Bennett zeigt dem permanenten Zwang zu Selbstoptimierung, Selbstachtung, Fairness, Hilfsbereitschaft, Liebe, Kommunikation, Erziehungsidealen die rote Karte und gibt Tipps, was tatsächlich zu realisieren ist.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_SLB808591
    Format: 382 Seiten , 19 cm
    ISBN: 9783596035298
    Series Statement: Fischer Taschenbuch 03529
    Content: Michael Mücke
    Content: Was hat die Herstellung von Popcorn aus Mais mit dem Start einer Rakete zu tun? Für beide Phänomene sind die Gasgesetze grundlegend. Was haben Skorpione und Textmarker gemeinsam? Beide enthalten Substanzen, die im ultravioletten Licht zu leuchten beginnen. Oder: Gibt man Milch in den Tee und rührt um, dann entstehen Strudel, wie man sie auch bei Wolken beobachten kann. Ausgehend von alltäglichen Beobachtungen zeigt die englische Physikerin, die auch beim BBC mitarbeitet, wie Physik in viele Lebens- und Daseinsbereiche hineinspielt. Das zeigt sie auch an der Schwerkraft, der Oberflächenspannung, dem Drehimpuls, dem Elektromagnetismus, der Wärmelehre und anderen Gebieten. In lockerer Sprache erklärt sie einige Grundgesetze der Physik und zeigt auf, dass diese im Kleinen wie im Großen gelten. Im letzten Kapitel "Alles im Blick" erläutert sie, wie die grundlegenden Muster in drei grundlegenden Systemen - dem menschlichen Körper, der Erde und der Zivilisation - ineinandergreifen. So vermag das Werk unterhaltsam und eingängig grundlegendes physikalisches Wissen zu vermitteln. Sehr zu empfehlen.
    Content: Eine Physikerin erläutert physikalische Alltagsphänomene und stellt Beziehungen der Gesetze zu größeren Phänomenen her.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_SLB775897
    Format: 427 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    ISBN: 9783453201019
    Content: Heidrun Küster
    Content: An Geschichten wie dieser (s. auch F. Kufi: ID-A 41/11; M. Yousafzai: ID-A 44/13) lässt sich nicht sattlesen, erzählen sie doch aus der Innenwelt von Mentalitäten, Kulturen, Alltagsbedingungen, die sich unserer Erfahrung entziehen. Die Autorin (Jahrgang 1990) stammt aus dem "stillen und wunderschönen Waziristan", Grenzgebiet zwischen Afghanistan und Pakistan, heute Hauptquartier der Taliban. Ihr Vater wurde wegen "unehrenhaften" Verhaltens, wegen seines Einsatzes für Frauenrechte, aus seinem Clan verstoßen, die Familie lebte fortan in der Großstadt Peschawar. Die sportbegabte Tochter förderte er, indem sie als Junge leben durfte (s. auch J. Nordberg: ID-B 41/15), doch nach der Entdeckung bedrohen die Taliban ihr Leben. Die Schule der Mutter und das Institut des Vaters werden zerbombt, Schulbusfahrer ermordet, sie selbst muss unter Polizeischutz im Haus verharren. Zermürbt, zutiefst deprimiert gelingt ihr die Ausreise nach Kanada, wo sie heute als bekannte Squash-Spielerin lebt. Katherine Holstein hat die fesselnde Geschichte in eine wunderbar bildreiche, mitreißende Sprache übertragen. (2)
    Content: Die 1990 geborene, schon früh sportbegabte Tochter eines überaus toleranten, fördernden Vaters stammt aus der Grenzregion zwischen Afghanistan und Pakistan und gewinnt als Junge verkleidet Medaille um Medaille. Doch nach der Entdeckung bedrohen Taliban ihr Leben.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_SLB798926
    Format: 98 Seiten, 14 ungezählte Seiten , farbig , 26 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783842023895
    Content: Katrin Eberl
    Content: MacGraw ist immer noch rettungslos in Susan verliebt, aber die kümmert sich nur um Uni-Projekte und droht vor lauter Schlafentzug in die Goth-Szene zu den bekennenden Nachtaktiven: "Möge die Nacht mit dir sein!" abzurutschen. Goth-Queen Ester (vgl. Band 2: ID-A 1/17) kann sie zwar von dort retten, doch als McGraw darauf Schluss macht, wird Daisy gebraucht. Mit geradezu erschreckendem Elan zwingt sie die beiden Freundinnen zu einer Wanderung mit anschließendem Zelten in die Natur - schließlich war sie nicht umsonst Pfadfinderin. Die härteste Probe für die Studentinnen stellt dann aber der Besuch von Big Lindsay dar: Esters Schulfreundin, die Partyqueen, kriegt die Mädels mühelos klein. Erst der schüchterne Ed, über dessen mangelne Sexfähigkeiten alle Witze reißen, hört ihr zu und lernt dafür als Erster Baby Gary kennen. Als Ester den Kleinen trifft, schockiert die Begegnung sie so, dass sie direkt ihr Studium abbricht - vielleicht verpasst sie gerade ihr Leben? Diese Comicreihe erzählt gut beobachtet und herrlich überzeichnet aus dem prallen Leben! Wunderbar lustig und gern zur Fortsetzung empfohlen.
    Content: Alltag einer Studentinnen-WG irgendwo an einem amerikanischen Campus: Zwischen den Vorlesungen beschäftigt sich die Zweck-WG von Susan, Esther und Daisy mit spannenden Themen wie Schuhe, Drogen und 1. Liebe. Aber auch Cybermobbing spielt eine interessante Rolle im Leben der 3 Frauen.
    Note: Aus dem Engl. übers.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages