feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949850895602882
    Format: XXX, 514 S. 48 Abb., 35 Abb. in Farbe. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783662684153
    Content: Die Bedeutung einer fachlich und sachlich angemessenen Gesundheitsversorgung für chronisch und vor allem mehrfach chronisch kranken Menschen ist angesichts des demografischen Wandels und der Zunahme der Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz im Alter unabweisbar. Obwohl die Enquete-Kommission "Demografischer Wandel" bereits vor dreißig Jahren Anforderungen und Lösungen aufgezeigt hat, gibt es wissenschaftlich und versorgungspraktisch noch erhebliche Aufarbeitungsdefizite. Das Handbuch will einen Beitrag zum Schließen dieser Lücken liefern. Es führt die unterschiedlichen Fachperspektiven zusammen, zeigt die Schnittstellen und Instrumente der Zusammenarbeit zwischen den an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen und Versorgungseinrichtungen und Methoden für die Versorgungsplanung und ‑entwicklung für unterschiedliche Versorgungssettings und -arrangements auf. Das Handbuch eignet sich daher für Praktiker*innen in der unmittelbaren Versorgungspraxis, ebenso wie in der Versorgungsplanung. Gleichzeitig richtet es sich an Studierende und wissenschaftlich Forschende und Lehrende in den Chronic Care Sciences und deren Bezugswissenschaften, wie etwa Medizin, Pflege-, Therapiewissenschaften, den Sozialwissenschaften oder der Sozialen Arbeit.
    Note: I Einführung -- Wozu ein Handbuch Chronic Care? -- Was ist Chronic Care? Perspektiven aus Wissenschaft, Forschung, Lehre und Praxis -- Transdisziplinarität - Chronic Care als Transdisziplin -- Chronic Care als multiprofessionelles Praxisfeld mit berufsspezifischen Zugängen -- II Personenebene: medizinische Aspekte, Theorien Krankheit, Krankheitserleben, Krankheitsbewältigung, Konzepte der Praxis -- Morphologie chronischer Erkrankungen -- Prävalenz chronischer Erkrankungen -- Ätiologie chronischer Erkrankungen -- Das Kauorgan und chronische Erkrankungen -- Multimorbidität und chronische Erkrankungen -- Auswirkungen chronischer Erkrankungen -- Verlaufskurven chronischer Erkrankungen als gemeinsames Orientierungsmodell für eine multiprofessionelle Versorgungspraxis -- Somatische Theorien von Krankheit und Krankheitsbewältigung -- Soziologische Perspektiven auf die soziale Konstruktion von Krankheit und die Implikationen für das Erleben und die Behandlung von Krankheit -- Psychologische und psychosomatische Ansätze auf Krankheit -- Mensch-Umwelt-Beziehungen im Kontext von Krankheit -- Social Determinants of Health und chronische Krankheiten -- Professionelle Ansätze im Umgang mit subjektivem Krankheitserleben -- Salutogenese, Resilienz und Coping -- Gesundheitskompetenzen -- Setting spezifische Versorgung: Anschlussfähigkeit als Herausforderung -- Person- und Patient-Centeredness als Versorgungskonzepte -- Palliativ und End of Life Care als Versorgungskonzepte -- Emergency und Critical Care als Konzepte der Versorgung -- Pharmakotherapie, Polypharmazie und Adhärenz -- Technische Unterstützungssysteme in der individuellen Versorgung -- Was wäre, wenn? Social Design als Kompetenzerweiterung in interdisziplinären Teams im Kontext von Chronic Care -- Digitale Assistenzsysteme für die Versorgung chronisch kranker Personen -- III Organisationsebene Chronic Care: Grundlegende Aspekte, institutionelle Formen der Versorgung und selbstbestimmtes Leben -- Migration und Chronic Care -- Transkulturalität, Kulturadäquanz, Kultursensibilität, Kulturkompetenz in der Gesundheitsversorgung -- Gegliederte Versorgung: Prävention - Kuration - Rehabilitation - Langzeitversorgung -- Schnittstellen und Transitionen in der Versorgung chronisch kranker Menschen -- Personalentwicklung und Personalbedarf unter Berücksichtigung der Versorgung chronisch kranker Menschen -- Interprofessionelles Handeln und Kompetenzen für interprofessionelle Zusammenarbeit -- Wissensmanagement in multiprofessionellen Versorgungsprozessen -- Settingspezifische Prozessplanung und Organisationsentwicklung -- Konzepte der Digitalisierung aus der Perspektive der Organisation -- Normalität und Gleichheit im selbstbestimmten Leben mit chronischen Erkrankungen -- Chronische Krankheit - eine familiale Angelegenheit -- Selbstbestimmtes Leben in der Häuslichkeit: Vielfalt Wohnformen -- Haushaltsbezogene Dienstleistungen für ein selbstbestimmtes Leben -- IV Systemebene Chronic Care: Rahmenbedingungen, Ökonomie des Gesundheitswesen, Community und Public Health Care, Digital Health als gesellschaftliche Innovation -- Grundzüge des Sozialrechts in der Gesundheitsversorgung -- Die gesetzliche Betreuung nach dem Betreuungsgesetz -- Organisationsformen des Gesundheitssystems -- Konzepte der Gesundheitspolitik zur Versorgung chronisch kranker Menschen -- Einführung in die Ökonomie des Gesundheitswesens -- Grundsätze der Betriebslehre der Einrichtungen zur Versorgung chronisch kranker Menschen -- Methoden der gesundheitssystemischen Evaluation und Gesundheitsindikatoren -- Public Health - Bedarfslagen und zukunftsweisende Angebote mit Blick auf Community Health Nursing und Digitalisierung -- Community Health Care: Beteiligte, Konzepte und bedarfsgerechte Leistungsentwicklung -- Gesund(heitsgerecht)e Städte: Zugänge zu Teilhabe und Partizipation im Quartier -- Öffentliche Gesundheitskrisen und Public Health Emergency Preparedness -- One Health - Umwelt und Gesundheit im Kontext von chronischen Krankheiten -- Status-Quo und Entwicklungslinien digitaler Gesundheit -- Ethische Aspekte des Einsatzes technischer Systeme bei vulnerablen Personen -- Instrumente zur Evaluation der Nützlichkeit und Wirksamkeit digitaler Technologien -- V Implementierung von Chronic Care -- Implementierung transdisziplinärer didaktischer Konzepte -- Forschungsgeleitete Ansätze einer Chronic Care Science -- Praxisgeleitete Herausforderungen in der Chronic Care Practice.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783662684146
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV041813270
    Format: 303 S. : , graph. Darst.
    ISBN: 978-3-8300-7758-9 , 3-8300-7758-0
    Series Statement: Schriftenreihe Socialia 131
    Note: Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2013
    Language: German
    Keywords: Wohlfahrtsverband ; Wissensvermittlung ; Generationsbeziehung ; Selbstbild ; Fremdbild ; Altenbild ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Schmitz, Daniela 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    edoccha_9961612442202883
    Format: 1 online resource (515 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-662-68415-2
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die Herausgeberinnen und Herausgeber -- Über die Autorinnen und Autoren -- Teil I: Einführung -- 1: Wozu ein Handbuch Chronic Care? -- 1.1 Idee und Hintergrund des Handbuchs -- 1.2 Chronic Care und gesellschaftliche Entwicklungstrends -- 1.3 Zielsetzung und Zielgruppe dieses Handbuchs -- 1.4 Kurzer Überblick über die Beiträge des Handbuchs -- 2: Was ist Chronic Care? Perspektiven aus Wissenschaft, Forschung, Lehre und Praxis -- 2.1 Zum Care-Begriff -- 2.2 Chronic Care - begrifflich-konzeptionelle Annäherungen -- 2.3 Versorgungssetting und Versorgungsarrangement bei chronischen Erkrankungen -- Weiterführende Literatur -- 3: Transdisziplinarität - Chronic Care als Transdisziplin -- 3.1 Hintergrund - Problemstellung -- 3.2 Zu Begrifflichkeiten der Disziplinarität -- 3.3 Inter- und Transdisziplinarität als Methode -- 3.4 Transdisziplinarität als wissenschaftliche Kompetenz -- 3.5 Transdisziplinarität als wissenschaftliche Struktur -- 3.6 Chronic Care als Transdisziplin? -- Literatur -- 4: Chronic Care als multiprofessionelles Praxisfeld mit berufsspezifischen Zugängen -- 4.1 Verständnis multiprofessioneller Zusammenarbeit -- 4.2 Aushandlung und Überwindung von Grenzen eines gemeinsamen Handelns -- 4.3 Professionsspezifische Sprache und Kategorien der Problemzuordnung und -bearbeitung -- 4.4 Common Ground als Ziel gemeinsamen Handelns -- Literatur -- Teil II: Personenebene: medizinische Aspekte, Theorien zu Krankheit, Krankheitserleben, Krankheitsbewältigung und Konzepte der Praxis -- 5: Morphologie chronischer Erkrankungen -- 5.1 Die genetisch determinierte Verlaufsform -- 5.2 Die Initialerkrankung mit ondulierendem Verlauf -- 5.3 Die chronisch degenerative Verlaufsform -- 5.4 Frailty -- 5.5 Degenerative Erkrankungen der Organe und Skelettsysteme. , 6: Prävalenz chronischer Erkrankungen -- 6.1 Chronische Krankheiten und Prävalenz - Grundbegriffe -- 6.2 Prävalenz chronischer Krankheiten -- 6.3 Zur Bedeutung hoher Prävalenzen chronischer Krankheiten -- 6.4 Fazit -- Literatur -- 7: Ätiologie chronischer Krankheiten -- 7.1 Ursachen-Cluster -- 7.2 Herz-Kreislauf-Erkrankungen -- 7.3 Chronische Gelenkschmerzen -- 7.4 Chronische virale Entzündungen -- 7.5 Chronische metabolische Störungen -- 7.6 Chronische Bronchitis/COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) -- 7.7 Chronische Krankheiten mit unbekannter oder vermuteter Ätiologie -- 7.8 Ätiologie chronischer Erkrankungen, Resümee -- Literatur -- 8: Das Kauorgan und chronische Erkrankungen -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Mundgesundheit und chronische Erkrankungen -- 8.3 Oralchirurgie und chronische Erkrankungen -- 8.4 Interaktion Polypharmazie und orale Gesundheit -- 8.5 Polypharmazie -- 8.6 Interaktionen von Pharmaka und Konsequenzen für einen oralchirurgischen Eingriff -- 8.7 Therapiestrategien im Kontext von Polypharmazie und Oralchirurgie -- Literatur -- 9: Multimorbidität und chronische Erkrankungen -- 9.1 Das Phänomen multimorbider und chronischer Erkrankungen -- 9.1.1 Begriffsbestimmung Multimorbidität -- 9.1.2 Formen von Multimorbidität -- 9.1.3 Einflussfaktoren auf Multimorbidität -- 9.2 Messung von Multimorbidität -- 9.3 Multimorbidität als soziale Herausforderung -- 9.3.1 Forschung -- 9.3.2 Hospitalisierung -- 9.3.3 Lebensqualität -- 9.3.4 Pflegebedürftigkeit -- 9.4 Anforderungen an das multiprofessionelle Versorgungsteam -- 9.5 Lösungsansätze für die Versorgung multimorbider Menschen -- Literatur -- 10: Auswirkungen chronischer Erkrankungen -- 10.1 Einflussfaktoren auf chronische Erkrankungen -- 10.1.1 Krankheitslast -- 10.1.2 Gesundheit und Lebensqualität -- 10.1.3 Risikofaktoren. , 10.2 Auswirkungen auf Haupt- und Nebendiagnosen -- 10.3 Die Relevanz bio-psycho-sozialer Perspektiven -- 10.4 Das bio-psycho-soziale Modell -- 10.5 Faktoren für eine bio-psycho-soziale Gesundheitsinfrastruktur -- Literatur -- 11: Verlaufskurven chronischer Erkrankungen als gemeinsames Orientierungsmodell für eine multiprofessionelle Versorgungspraxis -- 11.1 Chronische Krankheit als Herausforderung für eine abgestimmte Versorgung -- 11.2 Ein multiprofessioneller Orientierungsrahmen als Common Ground für Chronic Care -- 11.3 Das Konzept der Verlaufskurven als beispielhafter Common Ground für Chronic Care -- 11.3.1 Die Attribute chronischer Erkrankungen -- 11.3.2 Inhaltliche Bewältigungsarbeiten -- 11.3.3 Phasenhaftigkeit von Verläufen -- 11.4 Fazit: Die inhaltliche Ausrichtung der multiprofessionell abgestimmten Versorgungspraxis -- 11.5 Grundprinzipien einer Umsetzung -- Literatur -- 12: Somatische Theorien von Krankheit und Krankheitsbewältigung -- 12.1 Einordnung somatischer Krankheitstheorien -- 12.2 Modelle der somatischen Entstehung und Bewältigung von Krankheit -- 12.2.1 Biomedizinisches Krankheitsmodell -- 12.2.2 Risikofaktorenmodell -- 12.3 Resümee -- Literatur -- 13: Soziologische Perspektiven auf die soziale Konstruktion von Krankheit und die Implikationen für das Erleben und die Behandlung von Krankheit -- 13.1 Soziologischer Perspektiven auf Krankheit -- 13.2 Krankenbehandlung ist immer auch symbolische Heilung -- 13.3 Spezifische Relationen bei chronischen Krankheiten -- 13.4 Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- 14: Psychologische und psychosomatische Ansätze auf Krankheit -- 14.1 Subjektives Befinden und Erleben von Krankheit -- 14.2 Psychologische Krankheitsmodelle -- 14.2.1 Verhaltensmodelle -- 14.2.2 Psychobiologische Modelle -- 14.2.3 Psychodynamische Modelle -- 14.2.4 Sozialpsychologische Modelle. , 14.3 Krankheitsbewältigung -- Literatur -- 15: Mensch-Umwelt-Beziehungen im Kontext von Krankheit -- 15.1 Mensch und Umwelt in Interaktion -- 15.2 Der Mensch als Maß der Planung -- 15.3 Die Passung von Mensch und Raum -- 15.4 Architektur als Medizin? -- 15.5 Vulnerabilität als Chance -- 15.6 Aktuelle Bedarfe -- Literatur -- 16: Social Determinants of Health und chronische Krankheiten -- 16.1 Soziale Hintergründe von Krankheit -- 16.2 Das konzeptionelle Verständnis von Social Determinants of Health (SDH) -- 16.3 Gegenstandsbereiche sozialer Determinanten -- 16.4 Handlungsfelder -- Literatur -- 17: Professionelle Ansätze im Umgang mit subjektivem Krankheitserleben -- 17.1 Subjektives Krankheitserleben mit Bezug zur Lebenswelt -- 17.2 Person-zentrierter Ansatz nach Kitwood -- 17.2.1 Zugangswege zur subjektiven Welt einer Person mit Demenz -- 17.2.2 Kitwood-Blume -- 17.3 Drei Welten Konzept nach Held -- 17.4 Validation nach Feil -- 17.5 Fazit -- Literatur -- 18: Salutogenese, Resilienz, Coping -- 18.1 Salutogenese, Resilienz und Coping -- 18.1.1 Salutogenese -- 18.1.2 Resilienz -- 18.1.3 Coping -- 18.2 Resümee -- Literatur -- 19: Gesundheitskompetenzen -- 19.1 Health Literacy/Gesundheitskompetenz -- 19.2 Nationale Gesundheitskompetenz -- 19.3 Praxistransfer -- 19.4 Fazit -- Literatur -- 20: Setting spezifische Versorgung: Anschlussfähigkeit als Herausforderung -- 20.1 Setting spezifische Versorgung -- 20.2 Der Reduktionismus des übergreifenden bio- und akutmedizinischen Versorgungsparadigmas -- 20.3 Versäulte Leistungen durch den Programmcharakter der Versorgung -- 20.4 Erschwerte Bedarfsgerechtigkeit durch ein konditionales Regelverständnis -- 20.5 Gemeinsame Herausforderungen für Gesundheits- und Nicht-Gesundheitsberufe -- Literatur -- 21: Person- und Patient-Centeredness als Versorgungskonzepte -- 21.1 Personsein. , 21.1.1 Das Problem der Depersonalisierung -- 21.1.2 Menschenrechtlicher vs. interessenethischer Personbegriff -- 21.2 Die Versorgungskonzepte der Person- und Patient-Centeredness -- 21.3 Person-Centered Care (PCC) bei herausforderndem Verhalten -- 21.3.1 Person-Centered-Care in der Kritik -- 21.4 Fallarbeit -- Literatur -- 22: Palliativ und End of Life Care als Versorgungskonzepte -- 22.1 Grundgedanken von Palliative Care -- 22.2 Allgemeine und spezialisierte Palliative Care -- 22.3 Krankheits- und Therapieverlauf -- 22.4 Begleitung zwischen Versorgungsauftrag und existenziellen Herausforderungen -- 22.4.1 Symptomlinderung -- 22.4.2 Individuelle Aspekte des Erlebens und Diversität am Lebensende -- Literatur -- 23: Emergency und Critical Care als Konzepte der Versorgung -- 23.1 Einführung -- 23.2 Die notfallmedizinische Entwicklung in den letzten Jahrzehnten -- 23.3 Strukturierte Versorgungsabläufe am Beispiel Traumaversorgung -- 23.4 Der geriatrische Patient -- 23.5 Ausblick -- Literatur -- 24: Pharmakotherapie, Polypharmazie und Adhärenz -- 24.1 Polypharmazie - Entwicklung des Begriffs -- 24.2 Epidemiologie -- 24.3 Ursachen unangemessener Polypharmazie -- 24.4 Folgen unangemessener Polypharmazie -- 24.5 Polypharmazie und Adhärenz -- 24.6 Strategien zur Verbesserung der Adhärenz -- Literatur -- 25: Technische Unterstützungssysteme in der individuellen Versorgung -- 25.1 Was sind technische Unterstützungssysteme in der individuellen Versorgung? -- 25.2 Smart Home und technische Assistenzsysteme - ein vernetztes Zuhause -- 25.3 Monitoring und Rehabilitation: Sicherheit und Versorgung im Fokus -- 25.4 Schleppender Einsatz technischer Unterstützungssysteme -- 25.5 Hemmnisse für einen Technikeinsatz -- 25.5.1 Technische und organisatorische Unzulänglichkeiten -- 25.5.2 Fehlende Nachweise der Wirksamkeit. , 25.6 Nutzer:innen im Fokus: Akzeptanz und Wirksamkeit.
    Additional Edition: ISBN 3-662-68414-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV041475827
    Format: XVI, 209 S. , graph. Darst. , 225 mm x 155 mm, 374 g
    ISBN: 9783725568628
    Series Statement: Beiträge des Fachbereichs für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich 45
    Note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2013
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Schweiz ; Unternehmen ; Nachhaltigkeitsbericht ; Wirtschaftsprüfung ; Schweiz ; Unternehmen ; Nachhaltigkeitsbericht ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042155566
    Format: 44 S. , zahlr. Ill. , 1 CD-ROM (12 cm)
    Note: Berlin, Hochsch. für Technik und Wirtschaft, Bachelorarbeit, 2013
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV043790747
    Format: 145 Seiten , Illustrationen , 1 CD-ROM (12 cm)
    Note: Masterarbeit Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin 2016
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1691398187
    Format: 285 Seiten , 4 Diagramme
    Edition: Primera edición
    ISBN: 9789978551813 , 9789978551875
    Series Statement: Estudios culturales y teoría de la mediación 10
    Note: Literaturangaben , Im Impressum: "Primera edición, noviembre 2019"
    Language: Spanish
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_537915990
    Format: Online-Ressource
    Note: Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2006 , Freiburg (Breisgau), Univ., Diss, 2006
    Language: German
    Keywords: Langzeitpotenzierung ; Neuronale Plastizität ; Depression ; Hochschulschrift
    Author information: Schmitz, Daniela Nanine
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1778365477
    ISSN: 1662-3029
    In: Pflegewissenschaft, Hungen : hpsmedia GmbH, 2008, 23(2021), 5, Seite 340-346, 1662-3029
    In: volume:23
    In: year:2021
    In: number:5
    In: pages:340-346
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_832188395
    ISSN: 0173-430X
    Content: Die ersten Studierenden des multiprofessionellen Master-Studiengangs "Versorgung von Menschen mit Demenz" an der Universität Witten / Herdecke stehen vor ihrem Abschluss. Während ihres Studiums haben sie an innovativen Projekten gearbeitet, mit denen Menschen mit Demenz künftig besser versorgt werden sollen.
    In: Dr. med. Mabuse, Frankfurt, M. : Mabuse-Verl., 1976, 40(2015), 215, Seite 50-51, 0173-430X
    In: volume:40
    In: year:2015
    In: number:215
    In: pages:50-51
    Language: German
    Author information: Höhmann, Ulrike 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages