feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV036970537
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 4. Aufl.
    ISBN: 9783486272123 , 9783486598834
    Content: Main description: Das Handbuch der Künstlichen Intelligenz bietet die umfassendste deutschsprachige Übersicht über die Disziplin "Künstliche Intelligenz". Es vereinigt einführende und weiterführende Beiträge u.a. zu folgenden Themen: Kognition - Neuronale Netze - Suche, Constraints - Wissensrepräsentation - Logik und automatisches Beweisen - Unsicheres und vages Wissen - Wissen über Raum und Zeit - Modellbasierte Systeme - Maschinelles Lernen und Data Mining - Sprachverarbeitung - Bildverstehen - Robotik - Software-Agenten.
    Note: PublicationDate: 20100815
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Einführung ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Görz, Günther 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV008250786
    Format: IV, 156 S. , graph. Darst.
    Note: Darmstadt, Techn. Hochsch., Diss., 1992
    Language: English
    Keywords: Planungssystem ; Automatisches Beweisverfahren ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV041411279
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 665 S.) , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 5., überarb. und aktualisierte Aufl.
    Edition: Online-Ausgabe 2013
    ISBN: 9783486719796
    Additional Edition: Reproduktion von Handbuch der Künstlichen Intelligenz 2014
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-486-71307-7
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Einführung ; Lehrbuch
    Author information: Görz, Günther 1947-
    Author information: Schmid, Ute 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    St. Augustin : GMD [u.a.]
    UID:
    gbv_275723410
    Format: IV, 156 S , graph. Darst
    Series Statement: TASSO-Report 51
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Konstanz [u.a.] : Volksbund Dt. Kriegsgräberfürsorge, Landesverband Baden-Württemberg [u.a.]
    UID:
    b3kat_BV026878206
    Format: 104 S.
    Series Statement: Schriftenreihe des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Landesverband Baden-Württemberg [2]
    Language: German
    Subjects: Education , Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Friedenserziehung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV042432997
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 281S.)
    ISBN: 9783642729638 , 9783540183099
    Note: Der vorliegende Studien- und Forschungsführer Künstliche Intelligenz gibt einen aktuellen Überblick über die in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich bestehenden Ausbildungsmöglichkeiten im Hochschulbereich und die Forschungsaktivitäten und -förderungsprogramme im öffentlichen und industriellen Bereich. Das Gebiet der Künstlichen Intelligenz (engl. Artificial Intelligence) hat in den USA, England und anderen Ländern bereits einen festen Platz in den Lehrplänen und in der Forschung gefunden und erlebt derzeit auch hierzulande einen enormen akademischen Aufschwung. Nicht zuletzt wegen der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten steht dieses Gebiet heute weltweit im Zentrum des Interesses und wird von einigen Ländern mit Aufwendungen in Milliardenhöhe gefördert. Die Künstliche Intelligenz hat sich in Deutschland erst sehr spät und gegen einigen Widerstand entwickeln können. Inzwischen gibt es jedoch Vorlesungen und Seminare an vielen deutschen Universitäten, einzelne Universitäten bieten sogar eine dem Ausland vergleichbare KI-Ausbildung an, die in die Informatik-Studienpläne integriert ist; einen eigenen KI-Studiengang gibt es allerdings bisher in Deutschland noch nicht. Die Informationen dieser Broschüre wurden von den Herausgebern im Namen des Fachausschusses 1.2 "Künstliche Intelligenz und Mustererkennung" der Gesellschaft für Informatik zusammengestellt
    Language: German
    Keywords: Deutsches Sprachgebiet ; Studium ; Künstliche Intelligenz ; Künstliche Intelligenz ; Forschung ; Deutsches Sprachgebiet ; Adressbuch ; Führer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_241470528
    Format: V, 13 S , 8°
    Note: München, Univ., Diss., 1927 [1928]
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_73576400X
    Format: Online-Ressource (XII, 665 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 5., überab. und korrigierte Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ausg
    ISBN: 9783486719796
    Content: Das Handbuch der Künstlichen Intelligenz vereint einführende und weiterführende Beiträge u.a. zu folgenden Themen:- Neuronale Netze- Maschinelles Lernen und Data Mining- Semantic Web- Multiagentensysteme- Bildverstehen- RobotikDie 17 Kapitel von über 30 renommierten Autoren lassen sich unabhängig von einander lesen und machen das Werk zu einem aktuellen Handbuch und flexibel in der Lehre einsetzbaren Referenzwerk. Prof. Dr. Günther Görz Prof. Dr. Josef Schneeberger Prof. Dr. Ute Schmid
    Content: Das Handbuch der Künstlichen Intelligenz vereint einführende und weiterführende Beiträge u.a. zu folgenden Themen:- Neuronale Netze- Maschinelles Lernen und Data Mining- Semantic Web- Multiagentensysteme- Bildverstehen- RobotikDie 17 Kapitel von über 30 renommierten Autoren lassen sich unabhängig von einander lesen und machen das Werk zu einem aktuellen Handbuch und flexibel in der Lehre einsetzbaren Referenzwerk
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort; 1 Einleitung; 1.1 Zum Begriff Künstliche Intelligenz; 1.2 Die Entwicklung der KI; 1.3 Grundsätzliche Herangehensweisen; 1.3.1 Symbolische Repräsentation - dieWissensebene; 1.3.2 Verteilung und Situiertheit; 1.3.3 Nicht-SymbolischeAnsätze undMaschinelles Lernen; 1.3.4 Verkörperung (Embodiment); 1.4 Teilbereiche und Anwendungsgebiete der KI; Literaturverzeichnis; I Grundlagen; 2 Kognition; 2.1 Kognitionswissenschaft; 2.1.1 Charakterisierung und historische Entwicklung; 2.1.2 Methoden kognitionswissenschaftlicher Forschung; 2.2 Menschliche Kognition , 2.2.1 Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Bewusstsein, Handlungskontrolle2.2.2 Mentale Repräsentation, Begriffe undmentaleModelle; 2.2.3 Gedächtnis und Lernen; 2.2.4 Denken und Problemlösen; 2.2.5 Soziale Kognition; 2.2.6 Sprache; 2.2.7 Schlusswort; Literaturverzeichnis; 3 Suche; 3.1 Problemlösen als Suche; 3.1.1 Problemrepräsentationmit Zuständen und Operatoren; 3.1.2 Generische Suche; 3.1.3 Suchstrategien und deren Bewertung; 3.2 Uninformierte Suchverfahren; 3.2.1 Breitensuche; 3.2.2 Gleiche-Kosten-Suche; 3.2.3 Tiefensuche; 3.2.4 Schrittweise vertiefende Suche; 3.3 Heuristische Suche , 3.3.1 Heuristische Schätzfunktionen3.3.2 Suche mit schrittweiser lokaler Verbesserung; 3.3.3 Bestensuche; Literaturverzeichnis; 4 Wissensrepräsentation und -verarbeitung; 4.1 Einleitung undMotivation; 4.1.1 Wissen - wozu?; 4.1.2 Wissensformen; 4.1.3 Repräsentation; 4.1.4 Wissensverarbeitung = Schlussfolgern; 4.2 DeklarativeWissensrepräsentation; 4.2.1 Wissensbasierte Systeme; 4.2.2 Die Rolle der Logik; 4.2.3 Schlussfolgerungstypen; 4.3 Ein Beispiel: Beschreibungslogiken; 4.3.1 Der Formalismus; 4.3.2 Semantik; 4.3.3 Inferenzdienste; 4.3.4 Inferenzalgorithmen , 4.3.5 Berechenbarkeitseigenschaften4.3.6 Neuere Entwicklungen; 4.4 Ausblick; Literaturverzeichnis; 5 Automatische Inferenz; 5.1 Einleitung; 5.2 Entwurf automatischer Inferenzsysteme; 5.3 Prädikatenlogik erster Stufe; 5.4 Normalformen; 5.5 Das DPLL Verfahren für die Aussagenlogik; 5.6 Aussagenlogische Resolution; 5.6.1 Ein einfacher Resolutionskalkül; 5.6.2 A-geordnete Resolution; 5.6.3 Verfeinerungen des Resolutionsverfahrens; 5.7 Kalküle für die Prädikatenlogik; 5.7.1 Herbrand-Theorie; 5.7.2 PrädikatenlogischeResolution; 5.8 Weitere Betrachtungen; Literaturverzeichnis , II Theorie und Methoden6 Nichtmonotones Schließen; 6.1 Einführung; 6.2 Formalisierungen nichtmonotonen Schließens; 6.2.1 Default Logik; 6.2.2 Autoepistemische Logik; 6.2.3 Zirkumskription; 6.3 Default-Schließen als Behandlung von Inkonsistenz; 6.3.1 Ein Rahmen für nichtmonotone Systeme; 6.3.2 Pooles System; 6.3.3 Zuverlässigkeitsstufen; 6.4 Nichtmonotonie und Logikprogrammierung; 6.4.1 StabileModelle; 6.4.2 Wohlfundierte Semantik; 6.4.3 Antwortmengenprogrammierung; 6.5 Argumentation; 6.6 Ausblick; Literaturverzeichnis; 7 Constraints; 7.1 Einführung; 7.2 Finite-Domain-Constraints , 7.2.1 Constraint-Satisfaction-Probleme , Vorwort; 1 Einleitung; 1.1 Zum Begriff Künstliche Intelligenz; 1.2 Die Entwicklung der KI; 1.3 Grundsätzliche Herangehensweisen; 1.3.1 Symbolische Repräsentation - dieWissensebene; 1.3.2 Verteilung und Situiertheit; 1.3.3 Nicht-SymbolischeAnsätze undMaschinelles Lernen; 1.3.4 Verkörperung (Embodiment); 1.4 Teilbereiche und Anwendungsgebiete der KI; Literaturverzeichnis; I Grundlagen; 2 Kognition; 2.1 Kognitionswissenschaft; 2.1.1 Charakterisierung und historische Entwicklung; 2.1.2 Methoden kognitionswissenschaftlicher Forschung; 2.2 Menschliche Kognition , 2.2.1 Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Bewusstsein, Handlungskontrolle2.2.2 Mentale Repräsentation, Begriffe undmentaleModelle; 2.2.3 Gedächtnis und Lernen; 2.2.4 Denken und Problemlösen; 2.2.5 Soziale Kognition; 2.2.6 Sprache; 2.2.7 Schlusswort; Literaturverzeichnis; 3 Suche; 3.1 Problemlösen als Suche; 3.1.1 Problemrepräsentationmit Zuständen und Operatoren; 3.1.2 Generische Suche; 3.1.3 Suchstrategien und deren Bewertung; 3.2 Uninformierte Suchverfahren; 3.2.1 Breitensuche; 3.2.2 Gleiche-Kosten-Suche; 3.2.3 Tiefensuche; 3.2.4 Schrittweise vertiefende Suche; 3.3 Heuristische Suche , 3.3.1 Heuristische Schätzfunktionen3.3.2 Suche mit schrittweiser lokaler Verbesserung; 3.3.3 Bestensuche; Literaturverzeichnis; 4 Wissensrepräsentation und -verarbeitung; 4.1 Einleitung undMotivation; 4.1.1 Wissen - wozu?; 4.1.2 Wissensformen; 4.1.3 Repräsentation; 4.1.4 Wissensverarbeitung = Schlussfolgern; 4.2 DeklarativeWissensrepräsentation; 4.2.1 Wissensbasierte Systeme; 4.2.2 Die Rolle der Logik; 4.2.3 Schlussfolgerungstypen; 4.3 Ein Beispiel: Beschreibungslogiken; 4.3.1 Der Formalismus; 4.3.2 Semantik; 4.3.3 Inferenzdienste; 4.3.4 Inferenzalgorithmen , 4.3.5 Berechenbarkeitseigenschaften4.3.6 Neuere Entwicklungen; 4.4 Ausblick; Literaturverzeichnis; 5 Automatische Inferenz; 5.1 Einleitung; 5.2 Entwurf automatischer Inferenzsysteme; 5.3 Prädikatenlogik erster Stufe; 5.4 Normalformen; 5.5 Das DPLL Verfahren für die Aussagenlogik; 5.6 Aussagenlogische Resolution; 5.6.1 Ein einfacher Resolutionskalkül; 5.6.2 A-geordnete Resolution; 5.6.3 Verfeinerungen des Resolutionsverfahrens; 5.7 Kalküle für die Prädikatenlogik; 5.7.1 Herbrand-Theorie; 5.7.2 PrädikatenlogischeResolution; 5.8 Weitere Betrachtungen; Literaturverzeichnis , II Theorie und Methoden6 Nichtmonotones Schließen; 6.1 Einführung; 6.2 Formalisierungen nichtmonotonen Schließens; 6.2.1 Default Logik; 6.2.2 Autoepistemische Logik; 6.2.3 Zirkumskription; 6.3 Default-Schließen als Behandlung von Inkonsistenz; 6.3.1 Ein Rahmen für nichtmonotone Systeme; 6.3.2 Pooles System; 6.3.3 Zuverlässigkeitsstufen; 6.4 Nichtmonotonie und Logikprogrammierung; 6.4.1 StabileModelle; 6.4.2 Wohlfundierte Semantik; 6.4.3 Antwortmengenprogrammierung; 6.5 Argumentation; 6.6 Ausblick; Literaturverzeichnis; 7 Constraints; 7.1 Einführung; 7.2 Finite-Domain-Constraints , 7.2.1 Constraint-Satisfaction-Probleme , Online-Ausg
    Additional Edition: ISBN 3486713078
    Additional Edition: ISBN 9783486713077
    Additional Edition: Print version Handbuch der Künstlichen Intelligenz
    Additional Edition: Druckausg. Görz, Günther, 1947 - Handbuch der künstlichen Intelligenz München : Oldenbourg, 2014 ISBN 9783486713077
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Electronic books
    Author information: Görz, Günther 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZMS08116945
    Format: 104 Seiten , Ill. , 19 cm
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages